AT207976B - Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2 - Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2 - Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von MonoazofarbstoffenInfo
- Publication number
- AT207976B AT207976B AT792358A AT792358A AT207976B AT 207976 B AT207976 B AT 207976B AT 792358 A AT792358 A AT 792358A AT 792358 A AT792358 A AT 792358A AT 207976 B AT207976 B AT 207976B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- group
- sulfonic acid
- chromium
- radical
- Prior art date
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 87
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title claims description 64
- -1 cobalt complex compounds Chemical class 0.000 title claims description 35
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 17
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 5
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical group NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrotriazine Chemical compound C1NNNC=C1 FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IPHDQSNAYMVQCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-triazine Chemical compound ClN1NC(Cl)=CC=N1 IPHDQSNAYMVQCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 38
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 20
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910017052 cobalt Chemical group 0.000 description 9
- 239000010941 cobalt Chemical group 0.000 description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- MCNLTUITFWBDSX-UHFFFAOYSA-N 4-chlorotriazin-5-amine Chemical compound NC1=CN=NN=C1Cl MCNLTUITFWBDSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ORLGPUVJERIKLW-UHFFFAOYSA-N 5-chlorotriazine Chemical compound ClC1=CN=NN=C1 ORLGPUVJERIKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 3
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethanamine Chemical group COCCN ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHDBZCJYSHDCKF-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichlorotriazine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=NN=N1 IHDBZCJYSHDCKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWLMSPNQBKSXOP-UHFFFAOYSA-N 6358-09-4 Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC(Cl)=C1O TWLMSPNQBKSXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- FVCBANFRNYWFIS-UHFFFAOYSA-N chromium;2-hydroxybenzoic acid;sodium Chemical compound [Na].[Cr].OC(=O)C1=CC=CC=C1O FVCBANFRNYWFIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 2
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GINUIEXFKFIZSF-UHFFFAOYSA-N 1-(methylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound CNC(C)S(O)(=O)=O GINUIEXFKFIZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDHMGKANHNMOSS-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethanesulfonic acid Chemical compound CC(N)S(O)(=O)=O SDHMGKANHNMOSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYBUUMUUNCHCK-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromo-1,3,5-triazine Chemical compound BrC1=NC(Br)=NC(Br)=N1 VHYBUUMUUNCHCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOPJTDJKZNWLRB-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-5-nitrophenol Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1O DOPJTDJKZNWLRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZARYBZGMUVAJMK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-chloro-5-nitrophenol Chemical compound NC1=CC(Cl)=C([N+]([O-])=O)C=C1O ZARYBZGMUVAJMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTSVYUUXJSMGQC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3,5-triazine Chemical compound ClC1=NC=NC=N1 HTSVYUUXJSMGQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WALTZQPCFRFJHG-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-methyl-1,3,5-triazine Chemical group CC1=NC=NC(Cl)=N1 WALTZQPCFRFJHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKPPFDPXZWFDFA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanamine Chemical compound NCCCl VKPPFDPXZWFDFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTWPOQFJMPBZFG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-phenoxytriazine Chemical compound O(C1=CC=CC=C1)C=1C(=NN=NC1)Cl RTWPOQFJMPBZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRKFTWHPLMMNHF-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O BRKFTWHPLMMNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCQOPEOKSRRIOJ-UHFFFAOYSA-N COC1(NN=NC(Cl)=C1)Cl Chemical compound COC1(NN=NC(Cl)=C1)Cl FCQOPEOKSRRIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRKOWENHICVGKV-UHFFFAOYSA-N O(C1=CC=CC=C1)C1(C=C(N=NN1)Cl)Cl Chemical compound O(C1=CC=CC=C1)C1(C=C(N=NN1)Cl)Cl IRKOWENHICVGKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004792 aryl magnesium halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Co+2] ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylphenylamine Natural products CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- NTNZTEQNFHNYBC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-aminoacetate Chemical compound CCOC(=O)CN NTNZTEQNFHNYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N phenyldimethylamine Natural products CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Coloring (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2- Chrom-oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen, die ein Atom Chrom oder Kobalt an zwei Monoazofarbstoffmolektile komplex gebunden enthalten und deren Monoazofarbstoffe der Formel : EMI1.1 entsprechen, worin R einen Benzolrest darstellt, der in o-Stellung zur Hydroxylgruppe an die Azogruppe gebunden ist, R, einen Arylrest und Y einen halogenierten 1, 3, 5-Triazinrest bedeuten, und wobei mindestens einer der Reste R und R, eine saure wasserlöslichmachende Gruppe, d. h. z. B. eine Sulfonsäure- amidgruppe oder insbesondere eine Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe, aufweist. Sie bezieht sich vor allem auf die 1 : 2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen der Formel EMI1.2 worin X eine sulfonsäuregruppe, eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Chloratom, eine Nitrogruppe, eine Acylaminogruppe oder ein Wasserstoffatom, Z eine Sulfamidgruppe, eine Sulfonsäureoder Carboxylgruppe und Y, einen über eine NH-Gruppe an den Benzolrest gebundenen Mono- oder Dichlor-l, 3, 5-triazinrest bedeuten. Als Monochlortriazinreste seien erwähnt : der 2-Chlor-4-methyl-oder - phenyl-1, 3, 5-triazinrest oder ein Rest der Formel EMI1.3 worin Reine verätherte Oxygruppe oder Merkaptogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeutet. <Desc/Clms Page number 2> Zur Herstellung der erfindungsgemässen komplexen Schwermetallverbindungen kann man nach an sich üblichen Methoden verfahren, z. B. die entsprechenden, von Schwermetall freien Farbstoffe der Formel (1), die einen Triazinring der angegebenen Art enthalten, mit chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln behandeln. Mit Vorteil werden aber die neuen komplexen Schwermetallverbindungen in der Weise hergestellt, dass man ein Trihalogen-1, 3, 5-triazin, insbesondere das 2,4, 6-Trichlor-1, 3,5-triazin, einerseits mit einer pro Metallatom zwei Monoazofarbstoffmoleküle komplex gebunden enthaltenden Chrom- oder Kobaltverbindung von Monoazofarbstoffen der Formel : EMI2.1 worin R und R, die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung haben, derart kondensiert, dass ein Dihalogentriazinfarbstoff entsteht, und gegebenenfalls anderseits mit Ammoniak, mit einer organischen Merkapto- oder Oxyverbindung oder mit einem organischen, höchstens sekundären Amin ohne Farbstoffcharakter derart kondensiert, dass ein einen Monohalogen-, insbesondere Monochlor-1, 3, 5triazinrest aufweisendes Kondensationsprodukt entsteht. Zu den neuen komplexen Schwermetallverbindungen gelangt man auch, wenn man eine komplexe 1 : 2-Chrom- oder Kobaltverbindung eines Monoazofarbstoffes der Formel : EMI2.2 worin R und R die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung haben, mit einem 2,4-Di- halogen-1, 3,5-triazin der Formel : EMI2.3 worin Y'einen Alkyl- oder Arylrest, eine verätherte Oxy- oder Merkaptogruppe, eine NHL-Gruppe oder den Rest eines durch die Aminogruppe gebundenen, höchstens sekundären organischen Amins bedeutet, derart kondensiert, dass nur eines der beiden Halogenatome des Triazinringes ersetzt wird. Die Dihalogentriazine der Formel (5) können nach an sich bekannten Methoden aus Cyanurhalogeniden, wie Cyanurbromid oder Cyanurchlorid, hergestellt werden, indem man z. B. 1 Mol Cyanurchlorid mit einem Mol einer Grignard'schen Verbindung, z. B. eines Alkyl- oder Arylmagnesiumhalogenids, mit einem Mol einer reaktionsfähigen organischen Merkapto- oder Hydroxylverbindung (z. B. mit einem Mol eines Phenols oder Alkohols), mit einem Mol Ammoniak oder mit einem Mol eines organischen, höchstens sekundären und vorzugsweise primären Monoamins ohne Farbstoffcharakter umsetzt. Als solche Verbindungen kommen z. B. hiebei in Betracht : aliphatische oder aromatische Merkapto- oder Hydroxylverbindungen, insbesondere niedrigmolekulare Alkohole oder Phenole, ferner Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl- oder Methoxypropylamin, Cyclohexylamin, Dimethyl-, Diäthyl- oder N-Methylphenyl- amin, Chloräthylamin, Anilin, Äthanolamine, Piperidin, Morpholin, Aminokohlensäureester, Aminoessigsäureäthylester, Hydrazin, Phenylhydrazin und Ammoniak, sowie gegebenenfalls wasserlöslichmachende Gruppen enthaltende Amine, wie Aminoäthansulfonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure, o-, m- oder p- Aminobenzoesäure, Aminosalicylsäure, Aminobenzolmono-oder-di-sulfonsäuren, wie o-, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 sowie Aminoessigsäure. Die zur Kondensation mit den so erhaltenen primären Cyanurchloridkondensationsprodukten der Formel (5) oder mit Cyanurchlorid zur Anwendung kommenden metallhaltigen Ausgangsfarbstoffe können nach an sich bekannten Methoden aus metallisierbaren Monoazofarbstoffen der Formel (4) hergestellt werden. Zur Herstellung solcher metallisierbarer Monoazofarbstoffe kann man z. B. acylaminogruppenhaltige oder nitrogruppenhalnge Diazoverbindungen der Benzolreihe, die in o-Stellung der Diazogruppe eine Oxygruppe oder einen in eine Oxygruppe, z. B. durch entalkylierende Metallisierung überführbaren Sub- stituenten enthalten, insbesondere diazotierte 0- Aminophenole, wie EMI3.2 weise eine Sulfamidgruppe, eine Carboxygruppe oder eine Sulfonsäuregruppe enthalten müssen, wenn in der verwendeten Diazoverbindung keine solche Gruppe vorhanden ist. Als solche Kupplungskomponenten sind neben der 2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure insbesondere die 2-Phenylamino-8-oxy- naphthalin-6-sulfonsäure-3'- oder -4'-carbonsäure, das 2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäu- EMI3.3 zu erwähnen. Die Überfuhrung der aus diesen Komponenten erhaltenen Farbstoffe in die beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe verwendbaren komplexen Schwermetallverbindungen kann unter gleichzeitiger oder nachträglicher Reduktion bzw. Verseifung der entsprechenden Gruppen geschehen. Die Reduktion bzw. Verseifung kann auch vor der Metallisierung vorgenommen werden. Die Behandlung mit den chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln erfolgt gemäss vorliegendem Verfahren in der Weise, dass ein chrom-oder kobalthaltiger Farbstoff entsteht, der zwei Monoazofarbstoffmoleküle an ein Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthält. Demgemäss führt man die Metallisierung zweckmässig mit solchen chrom- oder kobaltabgebel1. den Mitteln und nach solchen Methoden durch, welche erfahrungsgemäss komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen dieser Zusammensetzung liefern. Es empfiehlt sich im allgemeinen, auf ein Molekül eines Farbstoffes weniger als ein oder vorzugsweise etwa ein halbes Atom Chrom oder Kobalt zu verwenden und/oder die Metallisierung in schwach saurem bis alkalischem Mittel auszuführen. Demzufolge sind auch diejenigen Chrom-oder Kobaltverbindungen, die in alkalischem Mittel beständig sind, für die Durchführung des Verfahrens besonders gut geeignet, wie z. B. komplexe Chrom-oder Kobaltverbindungen aliphatischer Oxycarbonsäuren oder Dicarbonsäuren und komplexe Chromverbindungen aromatischer o-Oxycarbonsäuren. Als Beispiele aliphatischer Oxycarbonsäuren bzw. Dicarbonsäuren können u. a. Milchsäure, Glykolsäure, Zitronensäure und insbesondere Weinsäure genannt werden, während von den aromatischen o-Oxycarbonsäuren z. B. solche der Benzolreihe, wie 4-, 5- oder 6-Methyl-1-oxybenzol-2-carbonsäure und vor allem die nicht weiter substituierte 1-Oxybenzol-2-carbonsäure zu erwähnen sind. Als kobaltabgebende Mittel sind aber auch einfache Verbindungen des zweiwertigen Kobalts, wie Kobaltacetat oder-sulfat und gegebenenfalls auch Kobalthydroxyd geeignet. Die Umwandlung der Farbstoffe in die komplexen Chrom-oder Kobaltverbindungen geschieht mit Vorteil in der Wärme, offen oder unter Druck, z. B. bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Zusätze, z. B. in Anwesenheit von Salzen organischer Säuren, von Basen, organischen Lösungsmitteln oder weiteren, die Komplexbildung fördernden Mitteln. Solchen oben erläuterten Metallisierungsverfahren kann z. B. ein einheitlicher Farbstoff unterworfen <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <Desc/Clms Page number 5> HalogenatomÜberschusses an Natriumhydroxyd, in eine wässerige, eiskalte Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid eingetragen und durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Natriumhydroxydlösung das Reaktionsgemisch sehr schwach sauer bis neutral gehalten. Nach beendeter Reaktion, d. h. wenn keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird die Lösung mit 5 Teilen Dinatriumphosphat und 5 Teilen Mononatriumphosphat versetzt und mit Natriumchlorid gesättigt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und im Vakuum bei 30 - 400 getrocknet. Er farbt Cellulosefasern nach dem im Beispiel 10 beschriebenen Verfahren in rotstichig grauen Tönen von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 2 : Die gemäss den Angaben des Beispieles 1 erhaltene Lösung der Dichlortriazinverbindung wird mit 12,2 Teilen 2-Aminoäthanol versetzt. Man erwärmt drei Stunden bei 30 - 350, scheidet den gebildeten Monochlortriazinfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ab, filtriert und trocknet den erhaltenen Farbstoff im Vakuum bei 80 . Er färbt Baumwolle in rotstichig grauen Tönen. Die Färbungen weisen eine hervorragende Wasch- und Lichtechtheit auf. Man erhält einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften nach folgenden Angaben : Die gemäss den Angaben des Beispiels 1 erhaltene Lösung der Dichlortriazinverbindung wird mit einer wässerigen Lösung von 9,4 Teilen Phenol versetzt. Das Gemisch wird auf 250 erwärmt und durch allmählichen Zusatz einer verdünnten Natriumhydroxydlösung schwach alkalisch (PH 8 - 9) gehalten. Nach 2 Stunden wird der gebildete Phenoxy-chlortriazinfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Man erhält einen Farbstoff mit sehr ähnlichen Eigenschaften, wenn man die 9. 4 Teile Phenol durch 11 Teile Thiophenol ersetzt. Beispiel 3 : 59 Teile des Monoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem 4-Chlor- - 5- nitro- 2- aminophenol mit 2-PhenYlamino-8-oxynaphthalin-6, 3'-disulfonsäure in Gegenwart von Natriumcarbonat erhält, werden zwecks Reduktion der Nitrogruppe in Wasser gelöst und mit einer Lösung von 10 Teilen Natriumhydrosulfid versetzt. Man erwärmt auf 50 und behandelt 2 Stunden bei dieser Temperatur. Dann wird die Lösung mit Salzsäurelackmussauergestellt und der Farbstoff ausgesalzen und abfiltriert. 56 Teile des Aminoazofarbstoffes werden in 800 Teilen Wasser gelöst und mit 60 Teilen 2n-Natriumhydroxydlösung versetzt. Nach Zugabe von 120 Teilen einer Lösung von chromsalicylsaurem Natrium mit einem Chromgehalt von 2, 601o erwärmt man 4 - 6 Stunden zum Sieden unter Rückflusskühlung. Die abgekühlte Lösung der gebildeten Chromkomplexverbindung wird zuerst neutralisiert und dann zu einer wässerigen, eiskalten, feinen Suspension von 18, 5 Teilen Cyanurchlorid zufliessen gelassen. Man rührt 2 Stunden bei 0 - 50 und neutralisiert die frei werdende Mineralsäure durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Natriumhydroxydlösung. Dann gibt man 50 Teile zigues Ammoniak dazu und erwärmt 3 Stunden auf 30 - 400. Der gebildete Aminochlortriazinfarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in sehr echten rotstichig-blaugrauen Tönen. Man erhält einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften wie folgt : Zu der erhaltenen Lösung der Dichlortriazinverbindung gibt man eine Lösung von 19, 1 Teilen des Natriumsalzes der 1- Aminobenzol-3-suIfonsäure und 9 Teilen Natriumbicarbonat und erwärmt auf 30. 350. Nach 2 - 3 Stunden wird der gebildete Monochlortriazinfarbsioff isoliert und getrocknet. Beispiel 4: 56 Teile des Monoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem 4-Nitro- - 2-amino-1-oxybenzol mit 2- Phenylamino-8-oxynaphthalin-6, 3' - disuIfonsäure in natriumcarbonatalkalischer Lösung erhält, werden in 1000 Teilen Wasser unter Zugabe der zur Herstellung einer neutralen Lösung nötigen Menge Natriumcarbonat gelöst. Nach Zusatz von 50 Teilen 2n- Natriumhydroxydlösung und 120 Teilen einer Lösung von chromsalicylsaurem Natrium mit einem Chromgehalt von 2, 6% wird 4 - 8 Stunden zum Sieden am Rückflusskühler erwärmt. EMI5.1 : 2-Chromkomplexver-bindung 8, 5 Teile Natriumhydrogensulfid, gelöst in 50 Teilen Wasser, und rührt 1-2 Stunden bei 70-80 . Nach Zugabe von verdünnter Essigsäure bis zu einem pH-Wert von 6 wird der Farbstoff mit Natriumchlorid abgeschieden und abfiltriert. Die Farbstoffpaste wird in 800 Teilen Wasser gelöst und mit Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Bei 00 wird die Lösung von 18, 5 Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton der neutralisierten Farbstofflösung zugesetzt. Unter gutem Rühren wird durch Eintropfen von verdünnter Natriumhydroxydlösung das Reaktionsgemisch schwach sauer bis neutral gehalten. Nach ungefähr 2 Stunden gibt man 40 Teile 10% igue Ammoniaklösung hinzu und erwärmt 4 Stunden auf 400. Dann wird der gebildete Aminochlortriazinfarb- <Desc/Clms Page number 6> stoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in blaugrauen Tönen von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 5 : 53 Teile des gemäss den Angaben in Beispiel 1, Absatz 1 und 2, erhaltenen Aminoazofarbstoffes werden in 800 Teilen Wasser gelöst und mit 60 Vol.-Teilen 2n-Natriumhydroxydlösung versetzt. Nach Zugabe von 100 Teilen einer Kobaltsulfatlösung mit einem Kobaltgehalt von 3, 2% wird die Lösung 1 Stunde auf 800 erwärmt. Nach Abkühlung wird die so erhaltene Lösung des Kobaltkomplexes mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und zu einer eiskalten, wässerigen Suspension von 19 Teilen Cyanurchlorid zufliessen gelassen und durch allmähliche Zugabe von Natriumcarbonat das Reaktionsgemisch neutralisiert. Nach beendeter Kondensation stellt man mit Natriumcarbonat schwach alkalisch, worauf der gebildete Dichlortriazinfarbstoff ausgesalzen und abfiltriert wird. Die Farbstoffpaste wird mit 6 Teilen Mononatriumphosphat und 5 Teilen Dinatriumphosphat gut vermischt und bei 40 - 450 im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in sehr echten violett-braunen Tönen. Der entsprechende Aminochlortriazinfarbstoff bildet sich, wenn man die nach den Angaben dieses Beispiels erhaltene Lösung der Dichlortriazinverbindung mit 40 Teilen l Obiger Ammoniaklösung versetzt und einige Stunden bei 30 - 400 behandelt. Der Farbstoff wird durch Zugeben von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in sehr echten, besonders wasch-und lichtechten Tönen. Beispiel 6 : Man vereinigt eine wässerige neutrale Lösung des in bekannter Weise aus 18, 5 Teilen Cyanurchlorid und 17,3 Teilen 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure erhaltenen primären Kondensationsproduktes mit einer neutralen Lösung von 55 Teilen der gemäss den Angaben im Beispiel 4, Absatz 1 und 2, erhältlichen Chromkomplexverbindung. Nach Zugabe von 10 Teilen Natriumcarbonat erwärmt man auf 30 - 400 und hält 3 Stunden bei dieser Temperatur. Der entstandene Monochlortriazinfarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in blaugrauen Tönen. Man erhält einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften, wenn man das verwendete primäre Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid und 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure durch dasjenige aus Cyanurchlorid und 2-Aminoäthanol bzw. 1-Aminobenzol-2-carbonsäure ersetzt. Verwendet man an Stelle des primären Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid undl-Amino-2-sulfonsäurel8Teile6-Methoxy-4, 6-dichlortriazin oder 24,2 Teile 6-Phenoxy-4, 6-dichlortriazin oder die entsprechende Menge 6-Phenylthio- - 4, 6-dichlortriazin bzw. die entsprechende Menge 2, B -Oxyäthylthio-4, 6-dichlor-1, 3, 5-triaziu, dann erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in rotstichig blaugrauen Tonen mit ebenfalls sehr guter Waschund Lichtechtheit färben. Die Kondensation lässt sich auch mit Vorteil in wässerigem Aceton durchführen. Beispiel 7 : 59 Teile Monoazofarbstoff, den man durch Kuppeln von diazotiertem 6-Chlor-4- nitro-2- aminophenol mit 2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6, 3'-disulfonsäure in Gegenwart von Natriumcarbonat erhält, werden nach den Angaben in Beispiel 4 in die Chromkomplexverbindung überführt und anschliessend die Nitrogruppe reduziert, worauf der Farbstoff isoliert wird. 58 Teile des erhaltenen Farbstoffes werden in 800 Teilen Wasser gelöst. Die neutralisierte Lösung gibt man zu einer Suspension, die man durch Lösen von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 60 Teilen Aceton und Giessen auf 200 Teile Eiswasser erhält. Man rührt unter Eiskühlung 2 Stunden und neutralisiert fortwährend das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Natriumcarbonat. Der Dichlortriazinfarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden und abfiltriert. Die Farbstoffpaste wird mit 5 Teilen Mononatriumphosphat und 5 Teilen Dinatriumphosphat vermischt und im Vakuum bei mässig erhöhter Temperatur getrocknet. Der Farbstoff löst sich in Wasser mit blaugrauer Farbe und färbt Baumwolle in sehr echten rotstichig blaugrauen Tönen. Die Färbungen weisen hervorragende Wasch- und Lichtechtheit auf. Man erhält einen Farbstoff, der Baumwolle in etwas rotstichigeren grauen Tönen färbt, wenn man das 6-Chlor-4-nitro-2-aminophenol durch das 4-Nitro-2-aminophenol ersetzt. In ähnlicher Weise können weitere Farbstoffe erhalten werden, wenn man nach den Angaben der vorstehenden Beispiele, die aus den Komponenten der Kolonnen I und II der folgenden Tabelle erhältlichen Monoazofarbstoffe entweder zuerst reduziert und in die Metallkomplexverbindungen überführt (diese Herstellungsweise ist in der Kolonne IV durch A bezeichnet) oder zuerst in die Metallkomplexverbindungen (das Metall ist in der Kolonne III aufgeführt) überführt und diese reduziert (Methode B), und die so erhaltenen Metallkomplexverbindungen mit Cyanurchlorid und einem Amin der Kolonne V umsetzt. Die Nuancen der mit diesen neuen Farbstoffen erhaltenen Färbungen auf Baumwolle sind jeweils in der letzten Kolonne angegeben. <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 <tb> <tb> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV <SEP> V <SEP> VI <tb> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Me <SEP> Amine <SEP> Nuance <tb> 5-Nitro-aminophenol <SEP> 2-Phenylamino-8-oxy- <SEP> Cr <SEP> A <SEP> 1- <SEP> Aminobenzol- <SEP> 3- <SEP> rotstichig <SEP> <tb> naphthalin-6,3'-di- <SEP> sulfonsäure <SEP> grau <tb> sulfonsäure <tb> Cr <SEP> A <SEP> Anilin <tb> Cr <SEP> A <SEP> 2-Methoxy-äthylamin <tb> " <SEP> Cr <SEP> A <SEP> Äthylamin <tb> Cr <SEP> A <SEP> Diäthanolamin <SEP> " <tb> Cr <SEP> A <SEP> 2-Amino-naphthalin- <tb> 6-sulfonsäure <tb> " <SEP> " <SEP> Cr <SEP> A <SEP> 1-Amino-naphthalin- <SEP> rotstichig <tb> 4-sulfonsäure <SEP> blaugrau <tb> " <SEP> " <SEP> Cr <SEP> A <SEP> Morpholin <SEP> rotstichig <tb> grau <tb> cl <SEP> A <SEP> 1-Aminobenzol-3- <SEP> violettbraun <tb> sulfonsäure <tb> " <SEP> " <SEP> Cr <SEP> A <SEP> Ammoniak <SEP> rotstichig <tb> grau <tb> 4-Chlor-5-nitro- <SEP> " <SEP> Cr <SEP> A <SEP> 1-Aminobenzol-2- <SEP> rotstichig <tb> 2-aminophenol <SEP> carbonsäure <SEP> blaugrau <tb> " <SEP> " <SEP> Co <SEP> A <SEP> Ammoniak <SEP> braunviolett <tb> 5-Nitro-2-amino- <SEP> 2-Phenylamino-8- <SEP> Cr <SEP> A <SEP> 1-Aminobenzol-3- <SEP> rotstichig <tb> phenol <SEP> oxynaphthalin-6-sul- <SEP> sulfonsäure <SEP> blaugrau <tb> fonsäure-3'-sulfamid <tb> 4-Nitro-2-amino-2-Phenylamino-8-oxy-Cr <SEP> B <SEP> 1-Aminobenzol-3- <SEP> blaugrau <tb> phenol <SEP> naphthalin-6, <SEP> 3'-disul- <SEP> sulfonsäure <SEP> <tb> fonsäure <tb> <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 <tb> <tb> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV <SEP> V <SEP> VI <tb> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Me <SEP> Amine <SEP> Nuance <tb> 4-Nitro-2-amino- <SEP> 2-Phenylamino-8-oxy- <SEP> Cr <SEP> B <SEP> 1-Aminonaphthalin-blaugrau <tb> phenol <SEP> naphthalin-6, <SEP> 3-disul- <SEP> 4-sulfonsäure <tb> fonsäure <tb> " <SEP> " <SEP> Cr <SEP> B <SEP> 2-Aminoäthanol <SEP> " <tb> " <SEP> " <SEP> Cr <SEP> B <SEP> Cyclohexylamin <tb> Cr <SEP> B <SEP> Aminoessigsäure" <tb> .. <SEP> 2-Phenylamino-8-oxy-Cr <SEP> B <SEP> Ammoniak <SEP> blaustichig <tb> naphthalin- <SEP> 6-sulfon-grau <SEP> <tb> säure-3'-carbonsäure <tb> n <SEP> 11 <SEP> Co <SEP> B <SEP> Ammoniak <SEP> grauviolett <tb> " <SEP> 2-Phenylamino-8-oxy- <SEP> Cr <SEP> B <SEP> Ammoniak <SEP> blaugrau <tb> naphthalin-6-sulfonsäure-4'-carbonsäure <tb> 2-Naphthyl-(1)-amino- <SEP> Cr <SEP> B <SEP> Ammoniak <SEP> blaustichig <tb> 8-oxynaphthalin-6. <SEP> 6'- <SEP> grau <tb> disulfonsäure <tb> 6-Chlor-4-nitro- <SEP> 2-Phenylamino-8-oxy- <SEP> Cr <SEP> B <SEP> Ammoniak <SEP> grünstichig <tb> 2-aminophenol <SEP> naphthalin-6,3'-di- <SEP> blaugrau <tb> sulfonsäure <tb> in <SEP> cor <SEP> B <SEP> Isopropylamin <SEP> " <tb> " <SEP> " <SEP> Cr <SEP> B <SEP> 3-Methoxypropyl- <SEP> " <tb> amin <tb> 4-Chlor-6-nitro- <SEP> " <SEP> Cr <SEP> A <SEP> 1-Amino-2-sulfon- <SEP> rotstichig <tb> 2-aminophenol <SEP> säure <SEP> grau <tb> <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 <tb> <tb> III <SEP> IV <SEP> v <SEP> vi <SEP> <tb> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Me <SEP> Amine <SEP> Nuance <tb> 4-Nitro-2-amino- <SEP> 2-Phenylamino-8-oxy- <SEP> Cr <SEP> B <SEP> 1-Aminobenzol-3- <SEP> blaugrau <tb> phenol <SEP> naphthalin-6-sulfon- <SEP> sulfonsäure <tb> säure-3'-sulfamid <tb> 4-Methyl-5-nitro- <SEP> 2-Phenylamino-8-oxy- <SEP> Cr <SEP> B <SEP> 1-Aminobenzol-2- <SEP> rotstichig <tb> 2-aminophenol <SEP> naphthalin-6,3'-di- <SEP> sulfonsäure <SEP> blaugrau <tb> sulfonsäure <tb> 6- <SEP> Acetylamino-4- <SEP> It <SEP> Cr <SEP> B <SEP> Ammoniak <SEP> schwarzlich <tb> nitro-2- <SEP> amino- <SEP> grau <SEP> <tb> phenol <tb> 5-Nitro-2-amino- <SEP> 2-Phenylamino-8-oxy- <SEP> Cr <SEP> A <SEP> Ammoniak <SEP> rotstichig <tb> phenol <SEP> naphthalin-6-sulfonsäure-3'-carbonsäure <tb> .. <SEP> 2- <SEP> Phenylamino- <SEP> 8- <SEP> oxy- <SEP> Cr <SEP> A <SEP> Ammoniak <tb> naphthalin-6-sulfonsäure-4'-carbonsäure <tb> ""Cr <SEP> A <SEP> 1-Aminobenzol-2-" <SEP> <tb> carbonsÅaure <tb> " <SEP> Cr <SEP> A <SEP> 1-Amino-4-methylbenzol-3-sulfonsäure <tb> 4-Nitro-2-amino- <SEP> 2-(4'-Methylphenyl)- <SEP> Cr <SEP> B <SEP> l-Aminobenzol-2, <SEP> 5- <SEP> blaugrau <tb> phenol <SEP> amino-8-oxynaphthalin- <SEP> disulfonsäure <tb> 6, <SEP> 3'-disulfonsäure <tb> "2- <SEP> (4'-Chlorphenyl)- <SEP> Cr <SEP> B <SEP> Ammoniak <tb> amino-8-oxynaphthalin- <tb> 6, <SEP> 3'-disulfonsäure <tb> " <SEP> Cr <SEP> B <SEP> 1-Aminobenzol-2carbonsäure <tb> <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 <tb> <tb> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV <SEP> V <SEP> VI <SEP> <tb> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Me <SEP> Amine <SEP> Nuance <tb> 4- <SEP> Nitro- <SEP> 2- <SEP> amino- <SEP> 2- <SEP> Phenyla <SEP> mino- <SEP> 8- <SEP> oxy- <SEP> Cr <SEP> B <SEP> Anilin <SEP> rotstichig <tb> phenol-6-sulfon-naphthalin-6, <SEP> 3'-di- <SEP> blaugrau <tb> säure <SEP> sulfonsäure <tb> Cr <SEP> B <SEP> Cr <SEP> B <SEP> p- <SEP> Toluidin <SEP> 11 <SEP> <tb> 4-Nitro-2-amino- <SEP> " <SEP> Cr <SEP> B <SEP> 5-Amino-2-oxy- <SEP> " <tb> phenol <SEP> benzol-1- <SEP> carbon- <SEP> <tb> säure <tb> " <SEP> " <SEP> Cr <SEP> B <SEP> 4-Acetylamino-1- <SEP> " <tb> aminobenzol <tb> Cr <SEP> B <SEP> 2-Aminonaphthalin- <SEP> " <tb> 4, <SEP> 8-disulfonsäure <tb> <Desc/Clms Page number 11> Bei spiel 8 : 24, 6 Teile 6-Acetylamino-2-aminophenol-4-sulfonsäure werden diazotiert und die Diazoverbindung wird in eine Lösung aus 31, 5 Teilen 2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 100 Teilen einer 20'eigen Calciumhydroxydsuspension. 50 Teilen Pyridin und 500 Teilen Wasser eingetragen. Nach beendeter Kupplung versetzt man mit 40 Teilen Natriumcarbonat und filtriert vom abgeschiedenen Calciumcarbonat ab. Der Farbstoff wird aus dem Filtrat durch Zugabe von Natriumchlorid und Neutralisieren mit Salzsäure abgeschieden und abfiltriert. Zur Hydrolyse der Acetylgruppe wird die Paste 2 Stunden mit 4% niger Natronlauge auf 900 erwärmt, dann wird die Lösung neutralisiert und der Farbstoff isoliert. 57 Teile des Aminoazofarbstoffes werden in 800 Teilen Wasser gelöst, neutralisiert und mit 50 Teilen 2n-Natriumhydroxydlösung versetzt. Nach Zugabe von 120 Teilen einer Lösung von chromsalicylsaurem Natrium mit einem Chromgehalt von 2, 61o wird die Lösung 4 Stunden zum Sieden unter Rückfluss- EMI11.1 Die abgekühlte Lösung der gebildeten 1 : 2-Chromkomplexverbindung wird, nach Neutralisierung des Überschusses an Natriumhydroxyd, in eine wässerige, eiskalte Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid eingetragen und durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Natriumhydroxydlösung das Reaktionsgemisch sehr schwach sauer bis neutral gehalten. Nach beendeter Reaktion versetzt man mit 40 Teilen 10'obigem Ammoniak und behandelt 3 Stunden bei 30 - 400, worauf der gebildete Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet wird. Er färbt Baumwolle in violettgrauen Tönen. Der entsprechende Kobaltkomplex färbt Baumwolle in violett-rotbraunen Tönen. Ersetzt man in diesem Beispiel den Ausgangsfarbstoff durch denjenigen, den man durch Kuppeln von EMI11.2 triazinfarbstoff, welcher Baumwolle in echten, schwärzlich grauen Tönen färbt. Der entsprechende Kobaltkomplex färbt Baumwolle in gelbbraunen Tönen von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit. Beispiel 9: 2 Teile des gemäss Beispiel l, letzter Absatz, erhältlichen Farbstoffes werden in EMI11.3 Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20u warmen, wässerigen Lösung, die pro 110 g Natriumhydroxyd und 300 g Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 60 Sekunden bei 100-1010, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0, 3% igen, kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet. Man erhält nach dieser Methode eine echte, rotstichig graue Färbung. Verwendet man 2 Teile des gemäss Beispiel 4 erhältlichen Farbstoffes, dann erhält man eine waschund lichtechte, graublaue Färbung. Beispiel 10 : 2 Teile des gemäss Beispiel 2, Absatz 1, erhaltenen Farbstoffes und 2 Teile Natriumcarbonat werden mit 25 Teilen Harnstoff in 75 Teilen Wasser gelöst. Man imprägniert ein Baumwollgewebe, quetscht auf 75% Feuchtigkeitszunahme ab und trocknet, unterwirft die Färbung der Einwirkung trockener Hitze von 1400 während 5 Minuten, spült und seift. Man erhält eine echte, rotstichig graue Färbung. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen der allgemeinen Formel : EMI11.4 worin R einen Benzolrest darstellt, der in o-Stellung zur Hydroxylgruppe an die Azogruppe gebunden ist, R < einen Arylrest und Y einen halogenierten 1,3, 5-Triazinrest und wobei mindestens einer der Reste R und R., eine saure wasserlöslichmachende Gruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Bildungskomponenten kondensiert. <Desc/Clms Page number 12>2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man ein Trihalogen-1,3,5-triazin, insbesondere das 2, 4, 6- Trichlor-1. 3, 5- triazin, mit einer pro Metallatom zwei Monoazofarbstoffmole- küle komplex gebunden enthaltenden Chrom- oder Kobaltverbindung von Monoazofarbstoffen der allgemeinen Formel :EMI12.1 worin Reinen Benzolrest darstellt. der in o-Stellung zur Hydroxylgruppe an die Azogruppe gebunden ist, und R. einen Arylrest bedeutet, der zusammen mit R mindestens eine Sulfamidgruppe, eine Sulfonsäureund/cder Carboxylgruppe aufweist, derart kondensiert, dass ein Dihalogentriazinfarbstoff entsteht, der gegebenenfalls mit Ammoniak, mit einer organischen Merkapto- oder Oxyverbindung oder mit einem organischen, höchstens sekundären Amin ohne Farbstoffcharakter zu einem Monohalogen-, insbesondere Monochlor-1,3, 5-triazinrest aufweisenden Kondensationsprodukt weiter kondensiert wird.3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine komplexe 1 : 2-Chrom- oder Kobaltverbindung eines Monoazofarbstoffes der allgemeinen Formel : EMI12.2 worin R einen Benzolrest darstellt, der in o-Stellung zur Hydroxylgruppe an die Azogruppe gebunden ist, und R einen Arylrest bedeutet, der zusammen mit R mindestens eine Sulfamidgruppe, eine Sulfonsäureund/oder Carboxylgruppe aufweist, mit einem 2, 4- Dihalogen-1.3, 5-triazin, insbesondere mit einem 2, 4-Dichlortriazin der allgemeinen Formel, EMI12.3 worin Y' einen Alkyl- oder Arylrest, eine verätherte Oxy- oder Merkaptogruppe, eine NH-Gruppe oder den Rest eines durch die Aminogruppe gebundenen, höchstens sekundären organischen Amins bedeutet, derart kondensiert, dass nur eines der beiden Halogenatome des Triazinringes ersetzt wird..4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnete dass man Ausgangsstoffe der angegebenen Zusammensetzung verwendet, deren Rest R der Formel : EMI12.4 entspricht, worin X eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Chloratom, eine Nitrogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet, und/oder deren Rest R <Desc/Clms Page number 13> der Formel : EMI13.1 entspricht, worin das eine Z eine Sulfonsäureamidgruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Carbonsäuregruppe und das andere Z, ein Wasserstoffatom bedeutet.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff komplexe 1 : 2- Chrom-oder Kobaltverbindungen der o, 0' -Dioxymonoazofarbstoffe der Formel : EMI13.2 verwendet, worin X'eine Sulfonsäure-oder Carboxylgruppe bedeutet.6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe komplexe 1 : 2Chrom- oder Kobaltverbindungen der o. o'-Dioxymonoazofarbstoffe der Formel : EMI13.3 verwendet, worin X' eine Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe bedeutet.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH207976X | 1957-11-15 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT207976B true AT207976B (de) | 1960-03-10 |
Family
ID=4445825
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT792358A AT207976B (de) | 1957-11-15 | 1958-11-14 | Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2 - Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT207976B (de) |
-
1958
- 1958-11-14 AT AT792358A patent/AT207976B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2748929C2 (de) | Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien | |
| DE1102317B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe | |
| DE1112228B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
| DE1292271B (de) | Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffen | |
| AT201744B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, metallhaltiger Monoazofarbstoffe | |
| DE1904109A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen | |
| AT207976B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2 - Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen | |
| DE844770C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen | |
| AT200687B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
| AT207016B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Monoazofarbstoffe | |
| AT221678B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen reaktionsfähigen Farbstoffen | |
| DE1644254C3 (de) | Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
| DE957507C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen | |
| CH524671A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen | |
| DE1288710B (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Azofarbstoffen | |
| AT164015B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
| DE1019025B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
| AT162618B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe | |
| AT165077B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe | |
| AT235432B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, schwermetallhaltigen, reaktiven Azofarbstoffen | |
| DE1136437B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
| CH368882A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen | |
| DE1082687B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
| DE1544518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe | |
| DE1236695B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls metallisierten 4-Oxy-5-carboxyphenyl-o,o'-dioxyazofarbstoffen |