DE1136437B - Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1136437B
DE1136437B DEC19684A DEC0019684A DE1136437B DE 1136437 B DE1136437 B DE 1136437B DE C19684 A DEC19684 A DE C19684A DE C0019684 A DEC0019684 A DE C0019684A DE 1136437 B DE1136437 B DE 1136437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
acid
dyes
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19684A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Oesterlein
Dr Bernhard Ruetimeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6333258A external-priority patent/CH377024A/de
Priority claimed from CH7585759A external-priority patent/CH418497A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1136437B publication Critical patent/DE1136437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/48Preparation from other complex metal compounds of azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schwermetallkomplexverbindungen von mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltenden Monoazofarbstoffen, vor allem solchen, die 1 Atom Chrom oder Kobalt an 2 Monoazofarbstoffmoleküle komplex gebunden enthalten, wobei die Monoazofarbstoffe der Formel entsprechen, worin X einen reaktionsfähigen Substituenten und A den Rest einer in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe an die Azobrücke gebundenen, vorzugsweise sulfonsäuregruppenhaltige Azokomponente bedeuten. Sie bezieht sich vor allem auf die Herstellung von 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen der Formel worin Z eine Sulfonsäuregruppe oder ein Wasserstoffatom, Y eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, R einen Mono- oder Dichlor-1,3,5-triazinrest, z. B. einen Monochlor-1,3,5-triazinrest der Formel bedeuten, worin R1 eine verätherte Oxygruppe oder Mercaptogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeutet.
  • Als reaktionsfähige Substituenten X kommen z. B. a,ß-ungesättigte Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren, wie der Acrylrest, der a-Chloracrylrest und die Reste der Formel (worin eines der beiden X Wasserstoff und das andere X Chlor bedeutet) und vorzugsweise bewegliche Halogenatome enthaltende Reste in Betracht. In solchen Resten kann das bewegliche; d. h. mit Fasermaterialien reaktionsfähige Halogenatom in einem heterocyclischen, zwei Stickstoffatome enthaltenden Rest, z. B. in einem Pyrimidinrest oder an den Acylrest einer Säure mit mindestens einer Säuregruppe der Zusammensetzung gebunden sein, also beispielsweise an einen sich von der Cyanursäure oder von einer aliphatischen Carbonsäure herleitenden Acylrest. Im Falle des von der Cyanursäure herstammenden Acylrestes enthalten die Farbstoffe mindestens ein an einen 1,3,5-Triazinring gebundenes Halogenatom, also z. B. einen Dichlortriazinrest oder einen Monochlortriazinrest, wie diejenigen der Formel worin X eine gegebenenfalls weitersubstituierte Aminogruppe oder eine substituierte Oxygruppe bedeutet. Die sich von aliphatischen Carbonsäuren ableitenden, halogenhaltigen Acylreste enthalten vorzugsweise nur wenige, z. B. 2 bis 3 Kohlenstoffatome. Als Beispiele sind hier der Chloracetylrest, der a- oder ß-Chlorpropionylrest und vor allem der a,ß-Dichlorpropionylrest zu erwähnen.
  • Zur Herstellung der verfahrensgemäß erhältlichen Schwermetallkomplexverbindungen kann man in Schwermetallkomplexverbindungen von mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltenden Monoazofarbstoffen der Formel worin A den Rest einer in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe an die Azobrücke gebundenen vorzugsweise sulfonsäuregruppenhaltigen Azokomponente bedeutet, reaktionsfähige Substituenten nach an sich üblichen Verfahren einführen, z. B. durch Acylierung mittels Anhydriden öder Halogeniden einer Säure, deren Acylrest mit Fasermaterialien unter Bildung einer chemischen Bindung reagieren kann.
  • Als derartige Anhydride bzw. Halogenide von Säuren, deren Acylrest reaktionsfähig ist, seien z. B. die Anhydride und Halogenide aliphatischer a,ß-ungesättigter Carbonsäuren, z. B. Chlormaleinsäureanhydrid, Propiolsäurechlorid, Acrylsäurechlorid und insbesondere die Halogenide von beweglichen Halogenatomen enthaltenden aliphatischen Carbonsäuren, wie Chloracetylchlorid, Sulfochloressigsäurechlorid, ß-Brom- oder ß-Chlorpropionsäurechlorid, a,ß-Dichlorpropionsäurechlorid, ferner Trichlorpyrirnidin (das Chlorid der Barbitursäure) und vor allem Cyanurchlorid oder die primären Kondensationsprodukte aus Cyanurchlorid, welche zwei Chloratome und an Stelle des dritten Chloratoms eine H,N-Gruppe oder einen organischen Rest enthalten. Derartige primäre Kondensationsprodukte aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol einer reaktionsfähigen organischen Mercapto- oder Hydroxylverbindung (z. B. 1 Mol eines Phenols oder Alkohols), 1 Mol Ammoniak oder 1 Mol eines organischen Amins (wie Methyl-, Isopropyl-, Cyclohexyl- oder Phenylamin, Dimethylamin, N-Äthyl-phenylamin, ,y-Methoxypropylamin, Phenylhydrazinsulfonsäure, A,minoäthansulfonsäure, Aminoessigsäure, o-, m- oder p-Aminobenzoesäure, Aminobenzolsulfonsäure, wie o-, m- oder p-Aminobenzolsulfonsäure und 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure, Aminonaphthalinsulfonsäure, z. B. 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, ferner Mercaptoessigsäure) können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die zur Kondensation mit den erwähnten Halogeniden und Anhydriden zur Anwendung kommenden metallhaltigen Ausgangsfarbstoffe der Formel (4) können nach an sich bekannten Verfahren aus metallisierbaren Monoazofarbstoffen hergestellt werden. Zur Herstellung solcher metallisierbarer Monoazofarbstoffe kann man z. B. die nitrierten Diazoverbindungen der 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure mit Azokomponenten vereinigen, die in Nachbarstellung einer Oxygruppe (bzw. enolisierbaren Ketogruppe) kuppeln und nach der Farbstoffherstellung die Nitrogruppe reduzieren. Als verwendbare Azokomponenten, die in Nachbarstellung einer Oxygruppe kuppeln, seien z. B. erwähnt: Resorcin und Dioxynaphthaline. Dioxynaphthalinsulfonsäure, 3-Amino-1-oxybenzol, 4-Acylamino-1-oxybenzole; p-Kresol, 5-Pyrazolone, z. B. 3-Methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-, 1-Chlorphenyl- oder 1-Nitroaryl- oder Alkoxyphenyl-3-methyl-5-pyrazolon und deren Sulfonsäure, ferner ß-Ketocarbonsäurearylamide, wie Acetessigsäureamide und Hydroxynaphthaline, wie ß-Naphthol, 5,8-Dichlor-l-oxynaphthalin, 1-Acylamino-6- oder -7-oxynaphthaline_ mit von Carbonsäuren, Carbaminsäuren oder Sulfonsäuren sich ableitenden Acylresten, vor allem aber Naphtholsulfonsäuren, wie 2-Acetylamino-6-oxynaphthalin-8-sulfonsäure; 1-Oxynaphthalin-3-, -4- oder -5-sulfonsäure, 2-Oxynaphthahn-4-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-N-Methylamino-8-oxynaphthalin - 6 - sulfonsäure, 2 - Akylamino - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure, 2 - Amino - 5 - oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(4'-Aminobenzoylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(4'-Acetylaminophenylamino)-5 - oxynaphthalin - 7,3'- disulfonsäure, ferner 1- Arylamino-6- oder -7-oxynaphthalin, 2-Phenylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(2'-, 3'- oder 4'-Carboxyphenyl) - amino - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure; 2 - (4' - Carbomethoxyphenylamino) - 5 - oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(N-Phenyl)-amino-5-oxynaphthaEn-7,3'- oder -7,4'-disulfonsäure, oder 2-Phenylamino-5-oxynaphthalin-7,2'-, -7,3'- oder -7,4'-disulfonsäure, 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure bzw. deren 1-Acylaminoderivate.
  • Die Reduktion kann auch nach erfolgter Metallisierung der Farbstoffe erfolgen.
  • Falls als Azokomponente eine solche zur Anwendung kommt, welche eine acylierbare Aminogruppe enthält, so entstehen nach der Reduktion der Nitrogruppe in der Diazokomponente und nach der Herstellung der Schwermetallkomplexverbindungen solche Ausgangsstoffe, die pro Monoazofarbstoffmolekül zwei acylierbare Aminogruppen aufweisen. Diese können mit den obenerwähnten Anhydriden oder Halogeniden von Säuren, deren Acylrest noch reaktionsfähig ist, mit Vorteil so umgesetzt werden, daß beide Aminogruppen in Reaktion treten. In den entstehenden Endprodukten ist dann ein reaktionsfähiger Rest X bzw. R [vgl. Formeln (1) und (2)] nicht nur an die in den Formeln links aufgezeichnete Komponente, sondern auch an die rechts stehende Komponente des Monoazofarbstoffmoleküls gebunden, und für manche Zwecke sind solche Farbstoffe vorteilhaft, z. B. zur Erzielung einer möglichst weitgehenden Fixierung des Farbstoffes auf dem Substrat.
  • Falls aber die Anwesenheit zweier Reaktivgruppierungen im selben Monoazofarbstoffmolekül vermieden werden soll, so kann die erwähnte aus der Azokomponente stammende zweite Aminogruppe nach beendeter Kupplung bzw. nach der Metallisierung, jedoch vor der Reduktion der Nitrogruppe, mit acylierenden Mitteln acyliert werden. Als Acylierungsmittel kommen z. B. Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid, Benzoylchlorid und Chlorkohlensäurealkylester in Betracht.
  • Die Überführung der aus diesen Komponenten erhaltenen Farbstoffe in die beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe verwendbaren Metallkomplexverbindungen kann mit Farbstoffen geschehen, wie sie im Kupplungsgemisch vorliegen.
  • Die Behandlung mit den chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln erfolgt in der Weise, daß ein chrom-oder kobalthaltiger Farbstoff entsteht, der zwei Monoazofarbstoffmoleküle an ein Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthält. Demgemäß führt man die Metallisierung zweckmäßig mit solchen chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln und nach solchen Verfahren durch, welche erfahrungsgemäß Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen dieser Zusammensetzung liefern. Es empfiehlt sich im allgemeinen, auf 1 Molekül eines Farbstoffes weniger als ein oder vorzugsweise etwa ein halbes Atom Chrom oder Kobalt zu verwenden und/oder die Metallisierung in schwach saurem bis alkalischem Mittel auszuführen. Demzufolge sind auch diejenigen Chrom- oder Kobaltverbindungen, die in alkalischem Mittel beständig sind, für die Durchführung des Verfahrens besonders gut geeignet, z. B. Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen aliphatischer Oxycarbonsäuren oder Dicarbonsäuren und Chromkomplexverbindungen aromatischer o-Oxycarbonsäuren. Als Beispiele aliphatischer Oxycarbonsäuren bzw. Dicarbonsäuren können Milchsäure, Glykolsäure, Zitronensäure und insbesondere Weinsäure genannt werden, während von den aromatischen o-Oxycarbonsäuren z. B. solche der Benzolreihe, wie 4-, 5- oder 6-Methyl-l-oxybenzol-2-carbonsäure und vor allem die nicht weiter substituierte 1-Oxybenzol-2-carbonsäure zu erwähnen sind. Als kobaltabgebende Mittel sind aber auch einfache Verbindungen des zweiwertigen Kobalts, wie Kobaltacetat oder -sulfat und gegebenenfalls auch Kobalthydroxyd geeignet.
  • Die Herstellung der Kupferkoinplexverbindungen, die bekanntlich 1 : 1-Komplexverbindungen sind, geschieht mit Vorteil durch Behandlung mittels kupferabgebenden Mitteln, wie Kupfersulfat, Kupferacetat oder Kupferaminkomplexverbindungen.
  • Die Umwandlung der Farbstoffe in die Schwermetallkomplexverbindungen geschieht mit Vorteil in der Wärme, offen oder unter Druck, z. B. bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Zusätze, z.B. in Anwesenheit von Salzen organischer Säuren, von Basen, organischen Lösungsmitteln oder weiteren die Komplexbildung fördernden Mitteln.
  • Die erfindungsgemäße Acylierung bzw. Konden- i sation dieser Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen mit den erwähnten Acylhalogeniden bzw. -anhydriden, z. B. mit Cyanurchlorid bzw. mit Dihalogentriazinverbindungen aus Cyanurchlorid und Aminen, Alkoholen oder Phenolen führt man nach an sich für Acylierungen bekannter Verfahren zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat, Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat und unter solchen Bedingungen aus, daß im fertigen Farbstoff noch ein austauschbares Halogenatom pro Triazinkern übrig bleibt, d. h. z. B. in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln oder bei relativ tiefen Temperaturen in wäßrigem Mittel.
  • Die Acylierung kann, wie bereist erwähnt, auch vor der Metallisierung der Farbstoffe vorgenommen werden, falls solche zur Anwendung kommen. die so leicht metallisierbar sind, daß das letzte Halogenatom der metallfreien Farbstoffkondensationsprodukte nicht angegriffen wird.
  • Die Farbstoffe der eingangs angegebenen Zusammensetzung sind wertvolle Farbstoffe, die sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Wolle; Seide, Leder, Polyamiden und insbesondere polyhydroxylierten Materialien faseriger Struktur wie cellulosehaltige Stoffe, und zwar sowohl synthetischer Fasern, z. B. aus regenerierter Cellulose öder natürlicher Materialien, z. B. Zellstoff, Leinen oder vor allem Baumwolle, eignen. Sie eignen sich zum Färben nach dem sogenannten Direktfärbeverfahren aus langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wäßrigem Bade und vor allem nach dem Druck- und dem Padfärbeverfahren, wonach die Farbstoffe auf die zu färbende Ware durch Drucken oder Foulardieren aufgebracht und dort mittels säurebindender Mittel fixiert werden.
  • Die Isolierung der erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupage- und Puffermitteln getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen trockene Präparate direkt, d. h. ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe, herstellen. Nach diesem Verfahren werden wertvolle Trockenpräparate erhalten, die sich zur Herstellung von Stammlösungen oder Färbebädern, gegebenenfalls auch von Druckpasten eignen.
  • Gegenüber der in der USA.-Patentschrift 1779 298 beschriebenen Chromkomplexverbindung des Azofarbstoffes der Formel liefern die erfindungsgemäß hergestellten, nächstvergleichbaren Chromkomplexverbindungen wesentlich stärkere,-waschechtere und egalere Färbungen. Die mit den Farbstoffen auf cellulosehaltigen Fasern erhältlichen Färbungen zeichnen sich in der Regel durch eine gute Lichtechtheit und vor allem durch hervorragende Waschechtheit aus. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile; sofern nichts anders angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 68,5 Teile des Farbstoffes der Formel werden zwecks Reduktion der Nitrogruppe mit 1000 Teilen einer wäßrigen 1,2°/oigen Schwefelnatriumlösung 2 Stunden auf 60 bis 70° erwärmt. Nach erfolgter Reduktion wird mit Salzsäure angesäuert, und der Farbstoff wird durch Filtrieren isoliert und getrocknet.
  • 62Teile des so erhaltenenAminoazofarbstoffes werden in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt und mit Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Nach Zugabe von 12 Volumteilen 10n-Natriumhydroxydlösung und 120 Volumteilen einer Chrom-Natriumsalicylatlösung, die in 100 Volumteilen 2,8 Teile Chrom enthält, kocht man das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß_ Die Lösung der entstandenen 1:2-Chromkomplexver-Bindung wird nach dem Erkalten mit Salzsäure neutralisiert und mit Wasser auf ein Volumen von 1500 Teilen gestellt.
  • 300 Teile der obigen Lösung werden auf 0 bis 5 ° abgekühlt und mit einer Lösung von 3,7 Teilen Cyanurchlorid, gelöst in 50 Teilen Aceton, versetzt. Durch Eintropfen von 1 n-Natriumhydroxydlösung wird die frei werdende Salzsäure neutralisiert. Wenn keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist, kann man den Dichlortriazinfarbstoff, wie hiernach beschrieben, isolieren oder man gibt 7,5 Teile einer 25°/oigen Ammoniaklösung zum Reaktionsgemisch und erwärmt 3 Stunden auf 40 bis 45° zur Herstellung des Monochlortriazinfarbstoffes. Der entstandene Monochlortriazinfarbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in blaugrünen Tönen von hervorragender Waschechtheit und guter Lichtechtheit. Färbevorschrift 2 Teile dieses Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so daß es um 75 °/D seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
  • Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20° warmen Lösung, die pro Liter 10 g Natriumhydroxyd und 300 g Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75 °/o Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung 60 Sekunden bei 100 bis 101', spült, seift eine Viertelstunde in einer 0,3 °/oigen, kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet. Man erhält eine wasch- und lichtechte blaugrüne Färbung.
  • Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn an Stelle des oben beschriebenen Ausgangsfarbstoffes entsprechende Mengen der folgenden Farbstoffe verwendet werden Zur Isolierung des Dichlortriazinfarbstoffes werden 300 Teile der obigen, das primäre Kondensations-. produkt enthaltenden Lösung mit 2 Teilen Mononatriumphosphat und 2 Teilen Dinatriumphosphat versetzt und im Vakuum bei mäßig erhöhter Temperatur zur Trockne eingedampft. Man erhält ein dunkles Pulver, das Baumwolle in waschechten blaugrünen Tönen färbt. Beispiel 2 53,5 Teile des Farbstoffes der Formel werden zwecks Reduktion der Nitrogruppe mit 1000 Teilen einer wäßrigen 1,2°/oigen Schwefelnatriumlösung 2 Stunden auf 60 bis 70° erwärmt. Nach erfolgter Reduktion wird mit Salzsäure angesäuert, und der Farbstoff wird durch Filtration isolierend getrocknet.
  • 50,3 Teile des so erhaltenen Diaminoazofarbstoffes werden in 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt und mit Natriumhydroxydlösung schwach alkalinisiert. Nach Zugabe von 120 Volumteilen einer Chrom-Natriumsalicylatlösung, die in 100 Volumteilen 2,8 Teile Chrom enthält, kocht man das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß. Die Lösung der entstandenen 1: 2-Chromkomplexverbindung wird nach dem Erkalten mit Salzsäure neutralisiert und mit Wasser auf ein Volumen von 1500 Teilen gestellt.
  • 300 Teile der obigen Lösung werden auf 0 bis 5° abgekühlt und mit einer Lösung von 7,4 Teilen Cyanurchlorid (gelöst in 70 Teilen Aceton) versetzt. Durch Eintropfen von 1 n-Natriumhydroxydlösung wird die frei werdende Salzsäure neutralisiert. Wenn keine.Aminogruppe mehr nachweisbar ist, gibt man 7,8 Teile m-aminobenzolsulfonsaures Natrium zum Reaktionsgemisch, erwärmt auf 40 bis 45° und hält einige Stunden den pH-Wert auf etwa 7,0 bis 8,0 durch Zugabe von Natriumhydroxyd. Der entstandene Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in blaugrünen Tönen. Man erhält einen Farbstoff mit praktisch gleichen Eigenschaften wenn man die Kondensation in umgekehrter Reihenfolge vornimmt, d. h. wenn man zuerst Cyanurchlorid mit der m-Aminobenzolsulfonsäure und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit der Lösung der 1: 2-Chromkomplexverbindung umsetzt.
  • Man erhält den entsprechenden Bis-dichlortriazinfarbstoff wenn man nach der Umsetzung mit Cyanurchlorid den entstandenen Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abscheidet, abfiltriert, die erhaltene Paste mit einem Gemisch von etwa gleichen Teilen Mono- und Dinatriumphosphat vermischt und bei 30 bis 40° trocknet.
  • Der Farbstoff färbt Baumwolle in blaugrünen Tönen. Beispiel 3 53,4 Teile des gemäß Beispiel 2, Absatz 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 300 Teilen Wasser unter Zusatz von 100 Teilen 2n-Natriumhydroxydlösung bei 70° gelöst und mit 100 Teilen einer Kobaltsulfatlösung mit einem Kobaltgehalt von 3,25 °/o versetzt. Nach halbstündigem Rühren bei 70 bis 80° ist die Kobaltierung beendet.
  • Die so erhaltene Lösung der 2: 1-Kobaltkomplexverbindung wird mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 7 gestellt. Bei 0 bis 5 ° werden unter gutem Rühren 37,0 Teile in wenig Aceton gelöstes Cyanurchlorid zugesetzt, und durch Eintropfen von etwa 50 Teilen 2n-Natriumhydroxydlösung wird der pH-Wert auf 7 gehalten.
  • Man versetzt das so erhaltene Reaktionsgemisch mit 38,8 Teilen 3-aminobenzolsulfonsaurem Natrium und rührt 3 Stunden bei 35 bis 40° unter Zusatz von Natriumhydroxyd, damit der pn-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 7,0 und 7,5 gehalten wird. Durch Eindampfen im Vakuum bei 50 bis 60° zur Trockne erhält man den Farbstoff als grauschwarzes Pulver, das Cellulosefasern nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren in rotstichigblaugrauen Tönen mit guter Wasch- und Lichtechtheit färbt.
  • Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, die Baumwolle in den in Kolonne III der folgenden Tabelle angegebenen Tönen färben, erhält man durch Verwendung der in Kolonne I erwähnten Metallkomplexverbindungen, wenn man sie mit Cyanurchlorid und mit den in Kolonne II aufgeführten Aminen nach den in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Verfahren kondensiert.
    Der Farbstoff der unter Nr. 5 dieser Tabelle erwähnten Formel wurde hergestellt durch Kuppeln von diazotierter 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure mit 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure in alkalischer Lösung, Überführen des erhaltenen Monoazofarbstoffes in die 1:2-Chromkomplexverbindung, Acetylieren der Aminogruppe und anschließender Reduktion der Nitrogruppe mittels Schwefelnatrium. Beispiel 4 58 Teile des Farbstoffes, den man durch Kuppeln diazotierter 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure in alkalischer Lösung mit 2-Phenylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und anschließender Reduktion der Nitrogruppe mittels Schwefelnatrium erhält, werden nach den Angaben des Beispiels 1 in die 1 : 2-Chromkomplexverbindung übergeführt.
  • Die erhaltene, neutralisierte rohe Lösung wird mit einer neutralen Suspension des aus 19 Teilen Cyanurchlorid und 30,3 Teilen 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure hergestellten primären Kondensationsproduktes versetzt. Die Mischung wird 3 Stunden bei 35 bis 40° gerührt und durch Zugabe von Natriumbicarbonat schwach alkalisch gehalten. Der entstandene Monochlortriazinfarbstoff wird durch Aussahen gefällt, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in grünblauen Tönen.
  • Man erhält einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften, wenn man zur Herstellung des primären Kondensationsproduktes an Stelle von 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-Aminobenzol-l-carbonsäure oder 3-Aminobenzol-l-carbonsäure oder 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure verwendet. Man kann ebenfalls das verwendete primäre Kondensationsprodukt durch 24,2 Teile 2,4-Dichlor-6-phenoxytriazin oder durch 18,1 Teile 2,4-Dichlor-6-methoxytriazin ersetzen, wobei Farbstoffe mit ebenfalls ähnlichen Eigenschaften entstehen. In diesem Falle wird die Kondensation vorteilhaft in wäßrigem Dioxan durchgeführt.
  • Die dem obigen Beispiel entsprechende Kobaltkomplexverbindung färbt Cellulosefasern in gedeckt rotstichigblauen Tönen.
  • Beispiel 5 61 Teile der durch Kuppeln diazotierter 6-Nitro-1-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure in Gegenwart von Calciumhydroxyd mit 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure erhaltenen Farbstoffes werden durch mehrstündiges Erwärmen mit Chrornsalicylatlösung in die 1 : 2-Chromkomplexverbindung übergeführt, die anschließend mit Natriumhydrogensulfid bei 60° reduziert wird.
  • Die erhaltene rohe Lösung wird zuerst auf einen pH-Wert von 5 gestellt und bei 5° mit einer Lösung von 38 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teile Aceton versetzt, wobei durch Zugabe von verdünnter Natriumcarbonatlösung das Reaktionsgemisch neutral gehalten wird. Die entstandene Dichlorverbindung wird anschließend durch Behandeln mit verdünnter Ammoniaklösung bei 40° in die Aminochlorverbindung übergeführt. Der erhaltene Farbstoff' färbt Baumwolle in blaugrünen Tönen.
  • Die entsprechende Kobaltkomplexverbindung färbt Baumwolle in rotstichigblaugrauen Tönen. Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man bei Verwendung von Cyanurbromid statt Cyanurchlorid.
  • Beispiel 6 300 Teile der nach den Angaben des Beispiels 2, Absatz 1 und 2, erhaltenen Lösung der 1.- 2-Chromkomplexverbindung werden zwischen 5 und 10° mit 5 Teilen ß-Chlorpropionsäurechlorid langsam versetzt. Durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Natriumcarbonatlösung wird das Reaktionsgemisch schwach sauer bis neutral gehalten. Nach vollständiger Acylierung der beiden Aminogruppen wird der Farbstoff, durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, durch Filtration isoliert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in gedeckten grünstichigblauen Tönen von sehr guter Waschechtheit.
  • Verwendet man an Stelle von ß-Chlorpropionsäurechlorid, die entsprechende Menge a,ß-Dichlorpropionsäurechlorid oder Acrylsäurechlorid oder oc-Chloracylsäurechlorid oder ß-Brompropionsäurechlorid, dann erhält man Farbstoffe mit sehr ähnlichen Eigenschaften. Beispiel 7 Man verwendet die nach den Angaben des Beispiels 4 erhaltene und neutralisierte Lösung der 1 : 2-Chromkomplexverbindung und behandelt sie unter Eiskühlung mit 17,5 Teilen a,ß-Dichlorpropionsäurechlorid in Gegenwart eines Überschusses an Natriumacetat. Man erhält einen Farbstoff der Baumwolle in grünstichigblauen Tönen färbt. Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man bei Verwendung entsprechender Mengen ß-Chlorpropionsäurechlorid, Acrylsäurechlorid oder ß-Brompropionsäurechlorid. Beispiel 8 Man verwendet die nach den Angaben des Beispiels 5 erhaltene und neutralisierte Lösung der 1 : 2-Chromkomplexverbindung und behandelt sie zwischen 0 und 10° mit 25 Teilen ß-Chlorpropionsäurechlorid, wobei die bei der Reaktion frei werdende Säure ständig durch Zugabe von ln-Natriumhydroxydlösung neutralisiert wird. Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in etwas blaueren Tönen als derjenige des Beispiels 5.
  • An Stelle von ß-Chlorpropionsäurechlorid kann man auch entsprechende Mengen a,ß-Dichlorpropionsäurechlorid oder Acrylsäurechlorid oder die entsprechende Menge Acrylsäureanhydrid verwenden, wobei Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhalten werden. Beispiel 9 Man verwendet die nach den Angaben des Beispiels 4 erhaltene und neutralisierte Lösung der 1: 2-Chromverbindung des Farbstoffes der Formel Die Lösung wird mit einer Lösung von 20 Teilen 2,4,6-Trichlorpyrimidin in 200 Teile Alkohol und 25 Teile Natriumacetat versetzt. Das Gemisch wird 4 bis 6 Stunden auf 60° erwärmt, der Alkohol abdestilliert und der Farbstoff nach Zugabe von 10 Teilen Natriumbicarbonät ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet.
  • Er färbt Baumwolle in gedeckten grünblauen Tönen von sehr guter Waschechtheit.
  • Verwendet man die entsprechende Menge der nach den Angaben des Beispiels 2 erhaltenen Lösung der 1 : 2-Chromverbindung, dann erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in echten blaugrünen Tönen färbt.
  • Das 2,4,6-Trichlorpyrimidin läßt sich ebenfalls durch das 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin ersetzen, wobei man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält. Beispiel 10 Man verwendet die 1: 2-Kobaltkomplexverbindung des unter 1 in der Tabelle nach Beispiel 3 angegebenen Farbstoffes und behandelt sie nach den Angaben vom Beispiel 6 mit ß-Chlorpropionsäurechlorid bis zur vollständigen Acylierung der Aminogruppe. Man erhält einen Farbstoff, der Cellulosefasern in braunroten Tönen von sehr guter Waschechtheit färbt.
  • Man erhält einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften, wenn man das ß-Chlorpropionsäurechlorid durch a,ß-Dichlorpropionsäurechlorid oder Acrylsäurechlorid ersetzt.
  • Verwendet man die Kobaltkomplexverbindung des unter 5 in der Tabelle nach Beispiel 3 angegebenen Farbstoffes und. behandelt sie mit Acrylsäurechlorid, dann erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in rotstichigviolettgrauen Tönen färbt. Beispiel 11 58,4 Teile des Aminoazofarbstoffes, den man erhält durch Kuppeln von 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure mit diazotierter 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthahn-4-sulfonsäure in Gegenwart von Calciumhydroxyd und anschließender Reduktion der Nitrogruppe mittels Natriumsulfid, werden in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit Natriumcarbonat auf px 7 gestellt. Nach Zugabe von 22 Teilen Natriumacetat fügt man eine wäßrige Lösung von 25 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat hinzu und rührt das Gemisch 30 Minuten bei 30 bis 40°. Dann kühlt man auf 20° und läßt die erhaltene Lösung zu einer feinen wäßrigen Suspension von 38 Teilen Cyanurchlorid, der 50 Teile Aceton zugefügt werden, bei 0 bis 5° laufen und neutralisiert innerhalb 2 Stunden die Mischung durch langsame Zugabe einer verdünnten Natriumhydroxydlösung. Dann fügt man 100 Teile 10°/oiges wäßriges Ammoniak zu und erwärmt 2 Stunden auf 40°. Der entstandene Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in wasch- und lichtechten blauen Tönen.
  • . Das entsprechende Derivat, das pro Triazinrest 2 Chloratome trägt, wird erhalten, wenn man gemäß den Angaben des Beispiels verfährt, jedoch nach er Kondensation mit Cyanurchlorid kein Ammoniak zugibt, den Farbstoff mit Natriumchlorid abscheidet, abfiltriert und bei tiefer Temperatur trocknet. Er färbt Baumwolle ebenfalls in licht- und waschechten blauen Tönen. Beispiel 12 58,4 Teile des Aminoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von 1-Amino-8-oxynaphthalin-2,4-disulfonsäure mit diazotierter 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und anschließender Reduktion der Nitrogruppe mittels Natriumsulfid erhält, werden in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit Natriurncarbonat auf pH 7 gestellt. Nach Zugabe von 22 Teilen Natriumacetat fügt man eine wäßrige Lösung von 25 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat hinzu und rührt das Gemisch 30 Minuten bei 30 bis 40°. Dann läßt man die auf 20° abgekühlte und neutralisierte Lösung in eine eiskalte wäßrige Suspension von 19 Teilen Cyanurchlorid laufen und rührt 2 Stunden bei 0 bis 5°, wobei durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung die Reaktion schwach lackmussauer bis neutral gehalten wird. Danach fügt man eine Lösung von 5 Teilen Mononatriumphosphat und 5 Teilen Dinatriumphosphat hinzu, rührt noch 10 Minuten und isoliert den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid und durch Filtration. Nach dem Trocknen bei 40° im Vakuum erhält man den Dichlortriazinfarbstoff (der den Dichlortriazinrest vorwiegend an der Aminogruppe der Diazokomponente trägt) als blauschwarzes Pulver, welches Baumwolle in Gegenwart von säurebindenden Mitteln in reinen grünstichigblauen Tönen färbt.
  • Man erhält das entsprechende Aminochlortriazinderivat, wenn man die gemäß den obigen Angaben erhaltene Lösung des Dichlortriazinderivates mit 50 Teilen wäßrigem Ammoniak versetzt, 2 Stunden bei 40° rührt, den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid und Filtration isoliert und trocknet. Er färbt Cellulosefasern ebenfalls in reinen grünstichigblauen Tönen. Beispiel 13 58,4 Teile des Aminoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotierter 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure mit 1-Amino-8-oxynaphthalin-2,4-disulfonsäure in Gegenwart von Calciumhydroxyd und anschließender Reduktion der Nitrogruppe mittels Natriumsulfid erhält, werden in 1000 Teilen Wasser gelöst, auf pu 7 gestellt und mit einer wäßrigen Lösung von 34,3 Teilen Natriumsalz der 4,6-Dichlor-2-phenylamino-1,3,5-triazin-3'-sulfonsäure versetzt. Das Gemisch wird 2 bis 3 Stunden bei 30 bis 40° gerührt, wobei durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung die Reaktion schwach lackmussauer gehalten wird. Nach beendeter Reaktion fügt man 20 Teile kristallisiertes Natriumacetat und eine wäßrige Lösung von 25 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat hinzu. Die Überführung des Farbstoffes in die Kupferkomplexverbindung erfolgt sehr rasch. Das Gemisch wird dann mit Natriumcarbonat schwach alkalisch gestellt und die Kupferkomplexverbindung ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Sie färbt Baumwolle in licht- und waschechten blauen Tönen. Beispiel 14 58,4 Teile des Aminoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von 1-Amino-8-oxynaphthalin-2,4-disulfonsäure mit diazotierter 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und anschließender Reduktion der Nitrogruppe mittels Natriumsulfid erhält, werden in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit Natriumcarbonat auf pu 7 gestellt. Nach Zugabe von 22 Teilen kristallisiertem Natriumacetat fügt man eine wäßrige Lösung von 25 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat hinzu und rührt das Gemisch 30 Minuten. Nach Neutralisierung mit einer Natriumhydroxydlösung gibt man 20 Teile Natriumacetat und eine Lösung von 23 Teilen 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin in 200 Teilen Alkohol hinzu und erwärmt das Gemisch ungefähr 6 Stunden auf 60 bis 65°. Man stellt mit Natriumhydroxydlösung neutral und isoliert den Farbstoff durch Aussahen mittels Kaliumchlorid und Filtrieren. Der getrocknete Farbstoff färbt Baumwolle in reinen blauen Tönen. Beispiel 15 58,4 Teile des Aminoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von 1-Amino-8-oxynaphthalin-2,4-disulfonsäure mit diazotierter 6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und anschließender Reduktion der Nitrogruppe mittels Natriumsulfid erhält, werden in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit Natriumcarbonat auf pH 7 gestellt. Nach Zugabe von 2 Teilen Natriumcarbonat und 120 Teilen einer Chrom-Natriumsalicylatlösung, die pro 100 Teile 2,8 Teile Chrom enthält, wird das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluß gekocht.
  • Die entstandene Lösung der 1 : 2-Chromkomplexverbindung wird nach dem Erkalten mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und zu einer feinen Suspension von 19 Teilen Cyanurchlorid in 400 Teilen Eiswasser gegeben. Das Gemisch wird gerührt und so lange zwischen 0 und 5° mit einer verdünnten Natriumhydroxydlösung neutralisiert, bis der pH-Wert konstant bleibt. Dann werden 50 Teile 10°/oiges Ammoniak zugefügt, und das Gemisch wird 2 Stunden bei 40° gerührt. Der entstandene Monochlortriazinfarbstoff, der den Triazinrest in der Hauptsache an der Aminogruppe der Diazokomponente trägt, wird erhalten durch Eindampfen der Lösung im Vakuum. Er färbt Baumwolle in sehr waschechten, etwas gedeckten blaugrünen Tönen.
  • Die entsprechende 1. 2-Kobaltkomplexverbindung färbt Baumwolle in blauen bis marineblauen Tönen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwermetallkomplexverbindungen, insbesondere 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen, von mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltenden Monoazofarbstoffen der Formel worin A den Rest einer in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe an die Azobrücke gebundenen Azokomponente und X einen reaktionsfähigen Substituenten bedeutet, nach an sich üblichen Verfahren herstellt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trihalogen-1,3,5-triazin, insbesondere das 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin, einerseits mit einer Schwermetällkomplexverbindung, insbesondere mit einer pro Metallatom 2 Monoazofarbstoffmoleküle komplex gebunden enthaltenden Chrom- oder Kobaltverbindung, eines Monoazofarbstoffes der Formel worin A den in Nachbarstellung zur Oxygruppe gebundenen Rest einer Azokomponente bedeutet, derart kondensiert daß nur eines der Halogenatome des verwendeten Trihälogentriazins ersetzt wird und gegebenenfalls anderseits mit Ammoniak mit einer organischen Mercapto- oder Oxyverbindung oder mit einem organischen, höchstens sekundären Amin ohne Farbstoffcharakter derart kondensiert, daß ein einen Halogen-, insbesondere Monochlor-1,3,5-iriazinrest aufweisendes Kondensationsprodukt entsteht.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindung eines Monoazofarbstoffes der Formel worin R, einen Benzolrest, einen Acylrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet und Z ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet. mit einem 2,4-Dihalogen-1,3,5-triazin insbesondere mit einem Dichlortriazin der Formel worin Y eine verätherte Oxy- oder Mercapto-Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden. gruppe eine HZN-Gruppe oder den Rest eines. durch die Aminogruppe gebundenen, höchstens. sekundären Amins bedeutet, derart kondensiert, daß nur eines der beiden Halogenatome des Triazinringes ersetzt wird.
  4. 4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwermetallkomplexverbindungen solcher Monoazofarbstoffe verwendet, die in beiden Farbstoffkomponenten je eine acylierbare Aminogruppe aufweisen, und dafür Sorge trägt, daß in beide ein reaktionsfähiger Substituent eintritt.
  5. 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen der Formel verwendet, worin R1 einen Acylrest oder einen gegebenenfalls sulfonsäuregruppenhaltigen Benzolrest bedeutet.
  6. 6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe Dihalogentriazinverbindungen der Formel verwendet, worin A einen Benzolrest, einen Alkyl-. rest oder ein Wasserstoffatom bedeutet.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die in den Ansprüchen 2 bis 5 erwähnten Schwermetallverbindungen von Monoazofarbstoffen der angegebenen Formeln an der N H2-Gruppe mittels Halogeniden der Acryl-, Propiol- oder der gesättigten niedrigmole-. kularen Halogencarbonsäuren acyliert. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1779 298.
DEC19684A 1958-08-27 1959-08-26 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe Pending DE1136437B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6333258A CH377024A (de) 1958-08-27 1958-08-27 Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
CH7585759A CH418497A (de) 1959-07-17 1959-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136437B true DE1136437B (de) 1962-09-13

Family

ID=25737782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19684A Pending DE1136437B (de) 1958-08-27 1959-08-26 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1136437B (de)
FR (1) FR1235750A (de)
GB (1) GB904992A (de)
NL (2) NL242709A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222096A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Hoechst Ag Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671799A (en) * 1985-07-03 1987-06-09 Basf Aktiengesellschaft Dye mixtures for paper stock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1779298A (en) * 1927-10-08 1930-10-21 Chem Ind Basel Manufacture of dyestuffs containing metal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1779298A (en) * 1927-10-08 1930-10-21 Chem Ind Basel Manufacture of dyestuffs containing metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222096A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Hoechst Ag Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1235750A (fr) 1960-07-08
GB904992A (en) 1962-09-05
NL124538C (de) 1968-06-18
NL242709A (de) 1964-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628671A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
DE2342197A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1102317B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1112228B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1223971B (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger, faserreaktiver Monoazofarbstoffe
DE1106896B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2601043A1 (de) Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1292271B (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffen
CH629839A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
DE1226728B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Reaktivfarbstoffen
DE2600164A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1136437B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1112230B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1544442C3 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
CH635859A5 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung.
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1288710B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Azofarbstoffen
AT207016B (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1245001B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT200686B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe
DE1211733B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
CH377024A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE2734679A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung