DE1077372B - Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1077372B
DE1077372B DEF24211A DEF0024211A DE1077372B DE 1077372 B DE1077372 B DE 1077372B DE F24211 A DEF24211 A DE F24211A DE F0024211 A DEF0024211 A DE F0024211A DE 1077372 B DE1077372 B DE 1077372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyeing
basic
dyes
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24211A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Winfried Kruckenberg
Dr Adam Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24211A priority Critical patent/DE1077372B/de
Priority to CH6496458A priority patent/CH376610A/de
Priority to GB33097/58A priority patent/GB855153A/en
Priority to US767771A priority patent/US3122517A/en
Priority to FR1212939D priority patent/FR1212939A/fr
Publication of DE1077372B publication Critical patent/DE1077372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Spinnfärben von Polyacrylnitril oder mindestens 70% Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten mittels basischer Farbstoffe, die in den zum Spinnen benutzten Lösungsmitteln — z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfon, Äthylencarbonat oder Nitromethan — löslich sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden hierfür solche basischen Farbstoffe verwendet, die aus ihren wäßrigen Lösungen ausgefällt sind.
Diese ausgefällten Farbstoffe zeigen eine überraschend hohe Löslichkeit in den zum Spinnen der Acrylnitrilpolymerisate dienenden Lösungen, insbesondere in solchen, in denen Dimethylformamid als Lösungsmittel benutzt ist. Mit Hilfe der ausgefällten basischen Farbstoffe können infolgedessen z. B. Färbstoff-Stammlö'Sungen für das Spinnfärben bereitet werden, die auf einen wesentlich höheren Farbstoffgehalt eingestellt sind, als dies bisher möglich war. Außerdem geben die erfindungsgemäß zu verwendenden basischen Farbstoffe im Spinnprozeß nicht länger Anlaß zu Störungen, wie sie bei einem Einsatz der wasserlöslichen basischen Ausgangsfarbstoffe auf Grund beigemengter wasserlöslicher Fremdsalze häufig zu beobachten sind. Bemerkenswert ist auch, daß die mit den vorgeschlagenen basischen Farbstoffen versetzten Spinnmassen beim Verspinnen Fäden bzw. Fasern ergeben, die eine Überfärbeechtheit besitzen, welche besser ist als die Überfärbeechtheit der Fäden bzw. Fasern, die aus Spinnmassen erhältlich sind, welche in der bisher üblichen Weise mit den entsprechenden wasserlöslichen Farbstoffen versetzt waren. Im Gegensatz zu den meistai organischen oder anorganischen Pigmenten neigen die aus ihren wäßrigen Lösungen ausgefällten basischen Farbstoffe nicht zum Verstopfen der Spinndüsen; ferner bluten sie zum Unterschied von vielen organischen Pigmenten bzw. sauren oder neutralen Farbstoffen, die zum Spinnfärben von Acrylnitrilpolymerisaten vorgeschlagen sind, beim Verstrecken der Fäden im Fällungsbad nicht aus.
Um die basischen Farbstoffe der erfindungsgemäß zu verwendenden Art zu erhalten, kann man z. B. so vorgehen, daß man in üblicher Weise hergestellte basische Farbstoffe, die den verschiedensten Reihen angehören können — z. B. der Triphenylmethanreihe, der Antrachinonreihe, der Azoreihe, der Methinreihe oder der Phthalocyaninreihe —, in wäßriger Lösung mit Sulfonsäuren bzw. wasserlöslichen Salzen von Sulfonsäuren versetzt. Als Sulfonsäuren kommen dafür in erster Linie aromatische Sulfonsäuren in Betracht, wie z. B. Benzolmono- oder -disulfonsäure, Naphthalinmono- oder -polysulfonsäuren, Diphenyl-4-sulfonsäure und Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit 4,4'-Dioxydiphenylsulfonsäure oder mit Verfahren zum Spinnfärben
von Polyacrylnitril
oder Acrylnitril enthaltenden
Mischpolymerisaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Winfried Kruckenberg, Leverkusen,
und Dr. Adam Schultheiss, Dormagen,
sind als Erfinder genannt worden
Naphthalinsulfonsäure; als wasserlösliche Salze seien vor allem die Alkalisalze genannt.
Die Ausfällung der basischen Farbstoffe mit den Sulfonsäuren bzw. ihren wasserlöslichen Salzen aus den wäßrigen Lösungen kann in der Kälte oder aber auch in der Wärme erfolgen, die günstigste Temperatur läßt sich jeweils durch Vorversuche leicht bestimmen. Auch die zweckmäßigen Mengenverhältnisse der Komponenten können durch Vorversuche ohne Schwierigkeiten ermittelt werden; im allgemeinen empfiehlt es sich, die Sulfonsäuren oder ihre Salze in einem geringen Überschuß, bezogen auf die stochiomeirischen Mengen, anzuwenden.
Zu den erfindungsgemäß zum Spinnfärben von Acrylnitrilpolymerisaten zu verwendenden basischen Farbstoffen gehören auch solche basischen Farbstoffe der Azoreihe, die dadurch zum Ausfällen gebracht sind, daß man die Sulfonsäuren, statt sie erst nach der Herstellung der Azofarbstoffe zuzusetzen, bereits während der Herstellung der Azofarbstoffe, etwa bei der Kupplung, zugegeben hat.
Wie üblich werden die Farbstoffe auch im vorliegenden Falle zweckmäßig in Form von Stammlösungen zu den Spinnmassen hinzugegeben; mit Dimethylformamid hergestellte Stammlösungen können z. B. 15 bis 2Ofl/o Acrylnitrilpolymerisat und 10 bis 30% Farbstoff enthalten.
Beispiel 1
Eine in üblicher Weise bereitete 20%ige Lösung von Polyacrylnitril in Dimethylformamid wird mit 0,5% des nachstehend beschriebenen basischen Färb-·
909 769/406
stoffes versetzt und dann in an sich bekannter Weise versponnen. Die Färbung der so erhaltenen Fasern ist von hervorragender Echtheit.
Der benutzte Farbstoff war in folgender Weise erhalten worden:
75 g des roten Farbstoffes der Formel
CH3
C2H4-N^-CH3
wurden in 750 cm3 Wasser von 55° C gelöst. Dann wurden unter gutem Rühren 150 g einer 40°/oigen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und sulfonsäuregruppenhaltigem 4,4'-Dioxydiphenylsulfon innerhalb 15 Minuten hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde noch V2 Stunde nachgerührt und dann auf 20 bis 25° C abgekühlt. Der ausgefallene rote Färbstoff wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Zur Ausfällung des Farbstoffs kann man statt 150 g der angeführten 4O°/oigen wäßrigen Lösung des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und 4,4'-dioxydiphenylsulfonsaurem Natrium auch 40 ecm Borfluorwasserstoffsäure oder Borfluoressigsäure verwenden.
Beispiel 2
Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch an Stelle des dort zum Spinnfärben benutzten basischen Farbstoffs einen basischen Farbstoff, der dadurch ausgefällt war, daß man eine 55° C warme wäßrige Lösung von 90 g des gelben Farbstoffs der Formel
CH8
C-CH.
CH,
CH=CH-C
CH,
mit 190 cm3 der 40%igen Lösung des im Beispiel 1 angeführten Kondensationsproduktes versetzte.
Cl
1CE,
Man kann zum Spinnfärben auch den Farbstoff verwenden, der ausfällt, wenn man die obenerwähnte wäßrige Lösung des gelben Farbstoffs statt mit der 40°/oigen wäßrigenLösungdes Kondensationsproduktes des Beispiels 1 mit einer 4O°/oigen wäßrigen Lösung des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und naphthalinsulfonsäuren! Natrium oder naphthalin-1,5-disulfonsaurem Natrium versetzt.
Beispiel 3
Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch an Stelle des dort benutzten Farbstoffs den basischen Farbstoff, der ausfällt, wenn man eine 55° C warme wäßrige Lösung von 20 g des schwarzblauen Farbstoffs der Formel
O HN-CH,
CH3
0-C2H4-N (^ -HCl CH,
mit einer wäßrigen Lösung von 15 g naphthalin-l,5-disulfonsaurem Natrium oder von 15 g diphenyl-4-sulfonsaurem Natrium versetzt.
Beispiel 4
Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß man an Stelle des dort beschriebenen Farbstoffs den basischen Farbstoff einsetzt, der ausfällt, wenn man eine Lösung von 60 g des violetten Farbstoffs der Formel
CH3 CH,
CH15-O
CH.
in 700 cm3 Wasser von 80° C, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 75 cm3 einer 40%igen wäßrigen Lösung des dort angeführten Kondensationsproduktes versetzt.
Beispiel 5
Zur Spinnfärbung gemäß Beispiel 1 verwendet man einen basischen Farbstoff, der in folgender Weise erhalten war:
In 450 cm3 30%iger Salzsäure wurden unter Rühren im Verlauf von IV2 bis 2 Stunden 100 g 2-Amino-5-chlor-benzotrifluorid eingetropft. Anschließend wurde die Mischung noch mehrere Stunden gerührt und dann durch Außenkühlung auf eine Temperatur unterhalb 0° C abgekühlt. Hierauf wurde eine Lösung von 36 g Natriumnitrit in 70 cm3 Wasser innerhalb von 2 Stunden zugetropft, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur nicht über 0° C anstieg. Nachdem die Reaktionsmischung noch weitere 30 Minuten gerührt war, wurde sie filtriert. In dem Filtrat wurde der geringe Nitritüberschuß mit Amidosulfonsaure entfernt
,CHo
R = -SOp-NH-CH9-CH0-CH9-N;
und die Diazolösung wurde dann in eine Lösung eingegossen, die durch Auflösen von 100 g Naphthalin-1,5-disulfonsäure und 160 g N-Äthyl-N-phenyl-/5-aminoäthyl-trimethylammoniuinchlorid in 600 cm3 Wasser bereitet war. Die Mischung wurde nunmehr unter weiterem Zusatz von Eis mit konzentrierter Natronlauge auf pH 5,5 bis 6,5 abgestumpft und noch 1 Stunde gerührt. Dann wurde der inzwischen abgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei 50' bis 60° C getrocknet.
Beispiel 6
Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, und verwendet dabei einen basischen Farbstoff, der in folgender Weise erhalten war: 50 g des blauen Farbstoffs der Formel
Eisessig bei 60 bis 70° C gelöst, und diese Lösung wurde zu einer Lösung hinzugegeben, die 35 g a-naphthalinsulfonsaures Natrium in 200 cm3 Wasser und 250 g Eis enthielt. Der ausgefallene Farbstoff wurde dann abgesaugt und getrocknet.
Beispiel 7
Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch an Stelle des dort zum Spinnfärben benutzten basischen Farbstoffs einen basischen Farbstoff, der dadurch ausgefällt war, daß man eine wäßrige Lösung von 36 g des Farbstoffs der Formel
=n:
,CH5
XH,
-CH3COOH ^CH3
wurden in 300 cm3 Wasser unter Zusatz von 10 cm3 mit einer wäßrigen Lösung von 33 g naphthalin-l,5-disulfonsaurem Natrium versetzte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Spinnfärben von Polyacrylnitril oder mindestens 70'°/» Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten mittels basischer Farbstoffe, die in den zum Spinnen benutzten Lösungsmitteln löslich sind, dadurch gekennzeichnet, daß man solche basischen Farbstoffe verwendet, die aus ihren wäßrigen Lösungen ausgefällt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1027 396;
    schweizerische Patentschrift Nr. 305 685.
    © 909 759/406 3.60
DEF24211A 1957-10-18 1957-10-18 Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten Pending DE1077372B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24211A DE1077372B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten
CH6496458A CH376610A (de) 1957-10-18 1958-10-13 Verfahren zum Spinnfärben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten
GB33097/58A GB855153A (en) 1957-10-18 1958-10-16 Spin-dyeing of acrylonitrile polymers
US767771A US3122517A (en) 1957-10-18 1958-10-17 Spin-dyeing of acrylonitrile polymers
FR1212939D FR1212939A (fr) 1957-10-18 1958-10-17 Teinture au filage de polyacrylonitrile ou de copolymères contenant de l'acrylonitrile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24211A DE1077372B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077372B true DE1077372B (de) 1960-03-10

Family

ID=7091136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24211A Pending DE1077372B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3122517A (de)
CH (1) CH376610A (de)
DE (1) DE1077372B (de)
FR (1) FR1212939A (de)
GB (1) GB855153A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301024A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von stabilen loesungen kationischer methinfarbstoffe und ihre verwendung zum spinnfaerben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402014A (en) * 1962-11-19 1968-09-17 Monsanto Co Preparation of dyeable acrylic fibers and filaments
FR2036234A5 (de) * 1969-03-07 1970-12-24 Ugine Kuhlmann
DE2036997C3 (de) * 1970-07-25 1976-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2413299C3 (de) * 1974-03-20 1978-09-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
FR2260659B1 (de) 1974-02-08 1976-11-26 Ugine Kuhlmann
US4367334A (en) * 1980-12-24 1983-01-04 Ciba-Geigy Corporation Borontetrafluoride salts of basic oxazine dyes
EP0055221A3 (de) * 1980-12-24 1983-06-15 Ciba-Geigy Ag Monokationische Farbsalze
DD207226A5 (de) * 1980-12-24 1984-02-22 Ciba Geigy Verfahren zum spinnfaerben von polymeren des acrylnitrils
EP0083309A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Ciba-Geigy Ag Farbsalze basischer Dioxazinfarbstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH305685A (de) * 1950-11-13 1955-03-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von spinngefärbten Fäden aus Polyacrylsäurenitril bzw. dessen Mischpolymerisaten.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616440A (en) * 1946-11-02 1949-01-21 Alan Stanley Pern Process for dyeing
GB686269A (en) * 1949-08-05 1953-01-21 Ciba Ltd Manufacture and use of pigment preparations
US2875211A (en) * 1954-07-29 1959-02-24 Bayer Ag Basic dyestuffs for the manufacture of colored writing agents
US2811515A (en) * 1955-02-02 1957-10-29 Geigy Ag J R Lakes and the production thereof
NL113535C (de) * 1955-06-08
BE551825A (de) * 1955-10-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH305685A (de) * 1950-11-13 1955-03-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von spinngefärbten Fäden aus Polyacrylsäurenitril bzw. dessen Mischpolymerisaten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301024A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von stabilen loesungen kationischer methinfarbstoffe und ihre verwendung zum spinnfaerben

Also Published As

Publication number Publication date
US3122517A (en) 1964-02-25
CH376610A (de) 1964-04-15
GB855153A (en) 1960-11-30
FR1212939A (fr) 1960-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077372B (de) Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2438544C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2438546B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1965993C3 (de) Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier
DE1695582B2 (de) 02.09.67 Japan 56084-67 N-Pyridyläthyl-4-alkoxy-naphthalimide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als optische Aufheller
CH532160A (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen Farbstofflösungen von Azofarbstoffen
DE2505188C2 (de) Von 4,4'-Diaminobenzanilid abgeleiteter wasserlöslicher Azo-farbstoff
DE633081C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Faerbungen auf Textilstoffen
DE2438543C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
EP0081737B1 (de) Flüssigkristalline Phase eines Azoreaktivfarbstoffs und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Substraten
DE1263680B (de) Verfahren zum Faerben von Formkoerpern aus metallhaltigen Polyolefinen
DE1296722B (de) Dioxoindanylchinolylbenthiazole, deren Herstellung und Verwendung als substantive Farbstoffe
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
DE2150823A1 (de) Rote Monoazofarbstoffe zum unterschiedlichen Einfaerben von Polyamiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE513763C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Acetylcellulose geeigneten Disazofarbstoffen
DE849736C (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe
DE651748C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE904451C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0055221A2 (de) Monokationische Farbsalze
DE2150854A1 (de) Blaue Antrachinon-Farbstoffe zum unterschiedlichen Einfaerben von Polyamiden
DE1644570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen
CH455981A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2527264A1 (de) Faerbepraeparate zur erzeugung von wasserunloeslichen azofarbstoffen auf der faser
DE1291038B (de) Dioxoindanylchinolylbenzthiazole
DD207918A5 (de) Verfahren zur herstellung von farbsalzen basischer dioxazinfarbstoffe