DE1618197B1 - Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien - Google Patents

Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien

Info

Publication number
DE1618197B1
DE1618197B1 DE1967C0041361 DEC0041361A DE1618197B1 DE 1618197 B1 DE1618197 B1 DE 1618197B1 DE 1967C0041361 DE1967C0041361 DE 1967C0041361 DE C0041361 A DEC0041361 A DE C0041361A DE 1618197 B1 DE1618197 B1 DE 1618197B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxalic acid
organic materials
group
groups
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967C0041361
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Rudolf Dr Biland
Max Dr Duennenberger
Christian E Dr Luethi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH168066A external-priority patent/CH512933A/de
Priority claimed from CH167966A external-priority patent/CH480867A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1618197B1 publication Critical patent/DE1618197B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/22Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing an amide or imide moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Schützen von organischen Materialien, die durch Ultraviolett-Strahlung in verschiedenartiger Weise geschädigt werden können, gegen die Einwirkung dieser Strahlung mit Hilfe von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden, welche frei von Hydroxylgruppen in o-Stellung zur Bindung der Arylreste an die Amidstickstoffatome sind.
Es ist zwar bereits beschrieben worden, daß sich Oxalsäure-bis-oxyarylamide als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung eignen, jedoch bestand bislang die Auffassung, daß die Lichtstabilität solcher Verbindungen an die Anwesenheit zweier zum Amidstickstoff o-ständiger freier Hydroxylgruppen gebunden sei. Verbindungen dieses Typs sind z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 188 080 beschrieben. Diese Verbindungen geben jedoch verschiedenen Substraten bei Lichteinwirkung Verfärbungen, die die Substrate in vielen Fällen unbrauchbar machen.
Im Gegensatz zu der vorstehenden Auffassung wurde nunmehr gefunden, daß sich eine umfangreiche Klasse von Oxalsäure-diarylamiden ohne das genannte Merkmal nicht nur als technisch vorzüglich brauchbare Ultraviolettabsorber erweisen, sondern überraschenderweise eine höhere Lichtstabilität zeigen. Verfärbungen der Substrate treten nicht auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft hiernach die Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden der allgemeinen Formel
A —NH-CO —CO —NH-B
worin A ein unsubstituierter Naphthylrest oder ein gegebenenfalls in p-Stellung mit einem Halogenatom, einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, der Nitril-, Nitro- oder Benzoyloxygruppe oder gegebenenfalls in p- und m-Stellung mit Methylgruppen substituierter Phenylrest und B ein gegebenenfalls mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, der Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der Oxyniederalkyl-, Carboxyniederalkylester-, Trifluormethyl-, Nitro-, Niederalkanoyl-, Amino-, Hydroxy-, Carboxyl-, Carboxyhalogenido-, Carbamido-, N-Alkyl-carbamido-, Carboxyalkali-, Niederalkylcarboxy-, Carboxy-p-halogenphenylestergruppen substituierter Phenylrest ist und A und B voneinander verschieden und frei von o-ständigen Hydroxygruppen sind, als Ultraviolett-Schutzmittel für organische Materialien.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Oxalsäurediarylamide können sich jeweils für die eine oder die andere Amidgruppierung, um der Forderung nach asymmetrischem Aufbau zu entsprechen — von den nachfolgend beispielsweise aufgeführten Aminen ableiten:
a) Aniline
Anilin, 2-Chloranilin, 4-Chloranilin,
3-Chloranilin,
- 2,4-Dichloranilin, 3,4-Dichloranilin,
2,4,6-Trichloranilin und die entsprechenden
Bromaniline,
2,-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin,
2,-Jodanilin, 4-Jodanilin,
3,5-Dijodanilin,
2-Methyl-, 3-Methyl- oder 4-Methylanilin,
2,4-Dimethylanilin, 2,5-Dimethylanilin,
2,6-Diäthylanilin,
2-Methyl-5-isopropylanilin,
3-Trifluormethylanilin,
3,5-bis-Trifluormethylanilin,
4-Nitro-, 2-Nitro- und 3-Nitroanilin,
3-Hydroxy- oder 4-Hydroxyanilin,
2-Aminodiphenyl,
m-Aminoacetanilid, p-Aminoacetanilid,
und deren Amide,
Anthranilsäure und deren Methyl- und
Äthylester,
p-Amino-N,N-dimethylanilin,
4-Aminomethylbenzoat und -äthylbenzoat,
4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylanilin,
4-Hydroxy-3,5-dichloranilin,
4-Methyl-3-chloranilin,
2-Chlor-4-trifluormethylanilin,
2,4-Dimethyl-6-nitroanilin.
b) Naphthylamine
a-Naphthylamin oder ß-Naphthylamin.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Oxalsäurebis-arylamid der allgemeinen Formel (1) sind in an sich bekannter Weise zugänglich. Man kann zu ihnen gelangen, indem nach an sich bekannten Methoden Oxalsäure oder deren Ester in erster Stufe halbseitig amidiert werden durch Umsetzung von Oxalsäure oder Oxalsäureestern, insbesondere Alkylestern, mit etwa äquimolaren Mengen entsprechender primärer Amine A — NH2 bzw. B — NH2 (worin A und B die obengenannte Bedeutung besitzen). Eine bevorzugte Methode besteht zum Beispiel darin, daß Oxalsäure, Oxalsäurehalbester oder Oxalsäurediester mit gleichartigen oder verschiedenartigen Esterresten mit etwa äquimolaren Mengen eines der vorgenannten Amine in der Schmelze oder in gegenüber den Reaktionspartnern inerten organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von wasserfreier Borsäure bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und 2000C kondensiert werden.
Nach Isolierung des so erhaltenen Amidesters bzw. der Amidsäure werden in zweiter Stufe die noch verbliebene Carboxylgruppe bzw. Carboxylgruppe des Oxalsäurehalbamids mit einem zweiten, von dem in erster Stufe gewählten Amin verschiedenen Amin A — NH2 bzw. B — NH2 unter analogen Bedingungen kondensiert, wobei im allgemeinen zweckmäßig eine um 50 bis 1000C höhere Temperatur, d. h.
etwa zwischen 100 und 250° C liegend, gewählt wird.
Auch hier setzt man normalerweise etwa äquimolekulare Mengen ein.
Geeignete inerte organische Lösungsmittel wie vorstehend erwähnt, sind insbesondere solche mit einem oberhalb etwa 1600C liegenden Siedepunkt, also
z. B. höhere Benzolkohlenwasserstoffe oder halogenierte Benzole wie die Di- oder Trichlorbenzole.
Die Einführung der zweiten Amidgruppierung kann andererseits auch durch halbseitige Verseifung des in erster Stufe hergestellten Amidesters zur Amidsäure, überführung in das Amidsäurehalogenid und nachfolgende Amidierung der Säurehalogenidgruppe erfolgen.
Mit Hilfe der obenstehend beschriebenen Oxalsäurediamide können im Prinzip alle solchen organischen Materialien stabilisiert und geschützt werden, die durch den Einfluß ultravioletter Strahlen in irgend-
einer Form geschädigt oder zerstört werden. Solche Schädigungen durch Einwirkung der gleichen Ursache, nämlich Ultraviolettstrahlung, können sehr verschiedenartige Auswirkungen haben, beispielsweise Farbänderung, Änderung der mechanischen Eigenschaften (Brüchigkeit, Rissigkeit, Reißfestigkeit, Biegefestigkeit, Abriebfestigkeit, Elastizität, Alterung), Einleitung unerwünschter chemischer Reaktionen (Zersetzung von empfindlichen chemischen Substanzen, photochemisch induzierte Umlagerungen, Oxydation usw; beispielsweise von ungesättigte Fettsäuren enthaltenden ölen) oder Auslösung von Verbrennungserscheinungen und Reizungen (z. B. bei menschlicher Haut). Von bevorzugter Bedeutung ist die Anwendung der oben definierten asymmetrischen Oxalsäurediarylamide zum Schütze von Polykondensationsprodukten und Polyadditionsprodukten gegen Ultravioletteinwirkung.
Die zu schützenden organischen Materialien können in den verschiedensten Verarbeitungszuständen und Aggregatzuständen vorliegen, während ihr gemeinsames Merkmal in einer Empfindlichkeit gegenüber Ultraviolettstrahlung besteht.
Als niedrigmolekulare oder höhermolekulare Substanzen, für die das erfindungsgemäße Verfahren zum Schützen bzw. Stabilisieren in Betracht kommt, seien beispielsweise genannt: organische Naturstoffe wie sie für pharmazeutische Zwecke verwendet werden, UV-empfindliche Farbstoffe oder Verbindungen, die als Nahrungsmittel oder in Nahrungsmitteln durch Belichtung zersetzt werden (ungesättigte Fettsäuren in ölen).
Als hochmolekulare organische Substanzen seien beispielsweise genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare oder höhermolekulare Materialien, wie:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d. h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte, Modifizierungsprodukte durch Abwandlung reaktiver Gruppierungen im Polymermolekül, wie z. B. Polymerisate auf Basis von ce,/?-ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acrylate, Acrylamide, Acrylnitril), von Olefin-Kohlenwasserstoffen, wie z. B. α-Olefinen, Äthylen, Propylen oder Dienen, d. h. also auch Kautschuke und kautschukähnliche Polymerisate (auch sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinylidenverbindungen (z. B. Styrol, Vinylester, Vinylchlorid, Vinylalkohol), von halogenierten Kohlenwasserstoffen, von ungesättigten Aldehyden und Ketonen oder Allylverbindungen;
b) andere Polymerisationsprodukte, wie z. B. durch Ringöffnung erhältlich, z. B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Thioplaste.
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wofür beispielsweise genannt seien: Polyester [gesättigte (z. B. Polyäthylenterephthalat) oder ungesättigte (z. B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie ver-, zweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z. B. Alkydharze)], Polyamide (z. B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, Phenolharze (z. B. Novolake), Anilinharze, Furanharze, Carbamidharze, bzw. auch deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate und Silikonharze.
d) Polyadditionsprodukte, wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxydharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, wie z. B. Celluloseester bzw. Mischester (Acetat, Propionat), Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Wolle, Baumwolle, Seide, Bast, Jute, Hanf, Felle und Haare, Leder, Holzmassen in feiner Verteilung, Naturharze (wie Kolophonium, insbesondere Lackharze), Gelatine, Leime, ferner Kautschuk, Guttapercha, Balata sowie deren Nächbehandlungs- und Modifizierungsprodukte, Abbauprodukte, durch Abwandlung reaktionsfähiger Gruppen erhältliche Produkte. Die in Betracht kommenden organischen Materialien, insbesondere Kunststoffe, wie Polymerisate des Vinylchlorids, gesättigte und ungesättigte Polyester, Cellulosen und Polyamide, können in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) und Aggregatzuständen vorliegen. Sie können einmal in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d. h. also z. B. vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Profile, Behälter oder verschiedenartigste Werkstücke, Schnitzel oder Granulate, Schaumstoffe; vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper, wie Filme, Folien, Lacke, Imprägnierungen und Beschichtungen, oder vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper, wie Fäden, Fasern, Borsten, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, z. B. als Pulver, Lösungen, normale und umgekehrte Emulsionen (Cremen), Dispersionen, Latices, Sole, Gele, Kitte, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen.
Fasermaterialien können in den verschiedensten vorwiegend nicht textlien Verarbeitungsformen vorliegen, z. B. als Fäden, Garne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungsgebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke, Papier; Pappen usw.
Die neuen Stabilisatoren können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:
a) in kosmetischen Präparaten, wie Parfüms, gefärbten und ungefärbten Seifen und Badezusätzen, Haut- und Gesichtscremen, Pudern, Repellants und insbesondere Sonnenschutzölen und -cremen;
b) in Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätzoder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken;
c) in Mischungen mit sogenannten »Carriern«, Antioxydantien, anderen Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren oder chemischen Bleichmitteln;
d) in Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen;
e) in Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Stabilisatoren können den zu benützenden Waschbädern auch getrennt zugefügt werden;
f) in Gelatineschichten für photographische Zwecke;
g) in Kombination mit polymeren Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukten), in welche die Stabilisatoren gegebenenfalls neben anderen Substanzen in gelöster oder dispergierter Form eingelagert sind, z. B. bei Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder;
h) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um deren Alterungsgeschwindigkeit herabzusetzen, z. B. als Zusatz zu Leimen, Klebemitteln oder Anstrichstoffen usw.
Sofern die erfindungsgemäß anzuwendenden Schutzmittel für die Behandlung von textlien organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft, z. B. textlien Geweben, verwendet werden sollen, können dieselben hierbei in jeder Phase der Endverarbeitung, wie Appretur-, Knitterfestausrüstung, Färbeverfahren, sonstige Ausrüstung durch Fixierungsverfahren ähnlich Färbeprozessen auf das zu schützende Substrat aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Stabilisierungsmittel werden vorzugsweise den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse oder Spritzgußmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen, dispergieren oder anderweitig fein verteilen. Die Schutzmittel können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation (also auch Vorkondensaten), bei einer Polymerisation (also auch Prepolymeren) oder einer Polyaddition.
Eine wichtige anwendungstechnische Variante für die erfindungsgemäß zu verwendenden Stabilisierungsmittel besteht darin, daß diese Stoffe einer Schutzschicht einverleibt werden, welche das dahinter befindliche Material schützen. Dies kann in der Form geschehen, daß die Ultraviolettabsorber auf die Oberflächenschicht (eines Filmes, einer Faser eines mehrdimensionalen Formkörpers) aufgebracht werden. Man kann dies beispielsweise nach einer Art Färbeverfahren erreichen oder die Wirksubstanz in einen Polymerisat- (Polykondensat-, Polyaddukt-) Film einbetten nach an sich bekannten Oberfiächenbeschich- tungsmethoden mit polymeren Substanzen, oder man kann die Wirksubstanz in gelöster Form vermittels eines geeigneten Lösungsmittels in die Oberflächenschicht eindiffundieren oder einquellen lassen. Eine andere wichtige Variante besteht darin, daß der Ultraviolettabsorber in ein selbsttragendes im wesentlichen zweidimensionales Trägermaterial eingebettet wird, z. B. eine Folie oder eine Gefäßwandung, um damit von der dahinterliegenden Substanz Ultraviolettstrahlung abzuhalten (Beispiele: Schaufenster, Filme, Klarsichtpackungen, Flaschen). .
Es ist aus vorstehendem selbstverständlich, daß neben dem Schutz des Substrats oder der Trägersubstanz, welches den Ultraviolettabsorber enthält, gleichzeitig auch der Schutz von anderen Begleitstoffen des Substrats erreicht wird, beispielsweise Farbstoffen, Antioxydantien, Desinfektionszusätzen, Antistatika und anderen Appreturen, Weichmachern und Füllmitteln.
Je nach der Art der zu schützenden oder zu stabilisierenden Substanz, nach deren Empfindlichkeit oder der anwendungstechnischen Form des Schützens und Stabilisierens kann die erforderliche Menge an Stabilisator innerhalb weiter Grenzen variieren, beispielsweise zwischen etwa 0,01 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die zu schützende Substratmenge. Für die meisten praktischen Belange genügen indessen Mengen von etwa 0,05 bis 2%.
Das sich nach vorstehendem ergebende Verfahren zum Schützen organischer Materialien gegen die Einwirkung von Ultraviolettstrahlung und Hitze besteht somit darin, daß man die beschriebenen Oxalsäurediamide homogen in den zu schützenden organischen Materialien verteilt, oberflächlich auf diese Materialien aufbringt oder die zu schützenden Materialien mit einer Filterschicht überzieht, welche die bezeichneten Verbindungen enthält.
Im besonderen verfährt man dabei zweckmäßig dergestalt, daß man die beschriebenen Oxalsäurediarylamide in Substanz, in gelöster oder dispergierter Form in die zu schützenden organischen Materialien in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der zu schützenden Materialien vor der endgültigen Verformung in homogener Verteilung einarbeitet.
Soll die erfindungsgemäß zu verwendende Substanz oberflächlich auf das zu schützende Substrat, also z. B. ein Fasermaterial (Gewebe) aufgebracht werden, so kann dies vorteilhaft so geschehen, daß man das zu schützende Substrat in eine Flotte einbringt, welche den UV-Absorber gelöst oder dispergiert enthält. Geeignete Lösungsmittel können z. B. Methanol, Äthanol, Aceton, Essigester, Methyläthylketon, Cyclohexanol oder insbesondere Wasser sein. Das zu behandelnde Substrat wird, ähnlich wie bei Färbeprozessen, eine gewisse Zeit — meist reichen 10 Minuten bis 24 Stunden — bei 10 bis 120° C in der Flotte belassen, wobei dieselbe gegebenenfalls bewegt werden kann. Anschließend wird das Material gespült, gegebenenfalls gewaschen und getrocknet.
Oft ist es zweckmäßig, die oben beschriebenen Lichtschutzmittel in Kombination mit sterisch gehinderten Phenolen, Estern der Thiodipropionsäure oder organischen Phosphorverbindungen einzusetzen.
Die in der nachfolgenden Herstellungsvorschrift und den Beispielen genannten Teile und Prozente stellen immer Gewichtsteile und Gewichtsprozente dar, soweit nicht anders angegeben.
Herstellungsvorschrift 9,1 Teile der Verbindung der Formel O O
/V-NH-C-G
/V
Cl
OG2H
2iJ-5
(13)
werden mit 6,5 Teilen 3,4-Diehloranilin und 0,5 Teilen Borsäure während 2 Stunden bei 175 bis 180° C verrührt, wobei der entstehende Alkohol fortwährend abdestilliert wird. Man löst dann die Schmelze in Dimethylformamid und versetzt die Lösung bei 20° C mit Wasser.
Das Produkt der Formel
O O
NH-C—C-NH
Cl
scheidet sich dabei in Form beinahe farbloser Kristalle ab. Ausbeute: etwa 12 Teile.
Ein dreimal aus Benzol-Methanol umkristallisiertes Analysenprodukt schmilzt bei 234 bis 235° C und zeigt folgende Daten:
C14H9O2N2CH3:
Berechnet ... C 48,94, H 2,64, N 8,15; gefunden .... C 49,09, H 2,48, N 8,17.
In gleicher oder anderer Weise wurden die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Verbindungen hergestellt. In diesen Tabellen bedeuten:
Spalte I Formei-Nr.
Spalten Π+III Definition der Verbindung
Spalte IV Schmelzpunkt °C
(unkorrigiert)
Spalte V Analysendaten C, H, N
(1. Zeile berechnet 2. Zeile gefunden)
Zu Verbindung Nr. ( ) in Tabelle D2 ist zu bemerken, daß der Q2H25-ReSt ein Gemisch verschieden verzweigter Isomeren darstellt (aus Tetramerisierung von 4 Propylenmolekeln).
Cl (14) Cl
NH-CO —CO—NH
W1
(15)
V1
I II (V1 =) IH (W1 =) -NH2 IV 58,94
59,20
V 14,73
14,60
16 —Η -NH-CO-CH3 252 bis 253 65,87
65,86
3,89
4,00
16,46
16,32
17 —Η — C00H 211 bis 212 64,63
64,48
5,13
5,05
14,14
14,16
18 TJ -COCl 295 bis 297 63,38
63,66
5,09
4,94
9,86
10,01
19 TT — CONH2 >330 59,51
59,85
4,26
4,39
9,25
9,22
20 —Η -CO-NH-CH2Ch-CH2CH3
(CH2)3 —CH3
229 bis 231 63,59
63,22
3,66
3,70
14,83
14,65
21 TJ -COONa >330 69,85
69,87
4,63
4,63
10,63
10,72
22 —Η — COOC2H5 267 bis 269 58,83
58,59
7,39
7,28
9,15
9,28
23 —Η — C12H25 >33Ο 65,37
65,59
3,62
3,70
8,97
8,98
24 TJ — Η 202 bis 203 76,43
76,56
5,16
5,28
6,86
6,91
25 —Η 75 bis 90 63,89
63,65
8,88
8,61
7,10
7,19
26 — coo —<^ y ei 222 bis 223 3,90
3,99
109 550/535
Fortsetzung
10
I Π (V1 =) III (W1 =) IV 67,59
67,48
V 9,85
9,89
27 TT — CH2CH2 — OH 217 bis 218 64,42
64,47
5,67
5,58
9,39
9,32
28 —Η — CH2COOH 254 bis 256 72,95
72,93
4,73
4,75
9,45
9,58
29 —Η 178 bis 180 6,80
6,61
V,—NH-CO —CO —NH-W, (30)
π (V2 =)
III (W2 =) IV
• V
Br-<
CH,
CF,
CF,
bis 272
bis 190
bis 250
bis 290
bis 204
bis 210
bis 228
bis 192
62,40 4,54 9,70 62,30 4,51 9,59
46,79 2,21 6,82 47,00 2,45 6,81
43,33 2,34 7,22 43,24 2,24 7,25
54,00 3,91 8,42 54,13 3,92 8,45
42,73 2,15 6,64 42,53 2,40 6,61
42,22 ' 1,99 6,15 42,12 1,82 6,36
55,75 3,74 8,67 56,04 3,49 8,86
53,87 3,39 7,85 54,09 3,65 7,92
11
Fortsetzung 12
I II (V2 =) ΠΙ (W2 =) IV 52,32
52,03
ν 7,18
7,23
CF3
39 CH3-<Γ^ CF3 165 bis 166 3,10
3,10
D,
V, —NH-CO —CO —NH-W, (40)
II (V2 =)
CH
CH
CH,
III (W2 =)
IV
bis 226
bis 206
bis 184
bis 179
bis 208
bis 183
bis 227
bis 231
56,99 4,18 8,31 57,71 4,25 8,43
72,32 6,43 9,92 72,61 6,52 10,00
55,07 3,81 7,56 55,17 3,97 7,56
53,47 3,49 6,93 53,77 3,60 6,92
75,45 5,70 8,80 75,16 5,65 8,83
74,98 5,30 9,21 74,71 5,24 -9,24
66,57 4,03 8,63 66,53 3,75 8,59
58,55 3,55 7,59 58,47 3,30 7,65
Fortsetzung Ϊ4
I H(V2=) III (W2 =) IV ν
CF3
49 O2N-<ζ ^- 200 bis 201 51,00 2,85 11,90
51,18 2,79 12,00
V2-NH- CO — CO — NH-^W2
II (V2 =)
H5C2O
Πί (W2 =)
OH
OH IV
bis 189
bis 242
>330
bis 279
bis 304
47,77 2,41 7,34 47,93 2,56 7,57
72,32 6,43 9,92 72,02 6,46 9,76
60,11 3,36 14,02
60,19 3,39 14,16
63,99 5,37 9,33
63,95 5,34 9,06
67,01 4,29 7,44 66,98 4,24 7,49
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten ebenfalls Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
In diesen Beispielen wurden jeweils typische Vertreter für jeweilige Untergruppen von erfindungsgemäß geeigneten Verbindungen verwendet. Prinzipiell sind alle der in der vorangegangenen Beschreibung erwähnten Verbindungen sowie deren Äquivalente in gleicher Weise geeignet, wobei lediglich die Löslichkeit der in Frage kommenden Verbindung in: dem anzuwendenden Substrat zu berücksichtigen bzw. im Handversuch zu ermitteln ist. Gegebenenfalls zu beachten ist schließlich noch der Umstand, daß das Absorptionsmaximum der einzuarbeitenden Verbindung durch die Substituenten im aromatischen Rest beeinflußt wird.
Beispiel 1
Es wird ein Acetylcellulosefilm von etwa 50 μ Dicke durch Ausgießen einer 10%igen acetonischen Acetylcelluloselösurig, welche 1% (berechnet auf Acetylcellulose) der Verbindung gemäß Formel (51) enthält, hergestellt. Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale Lichtdurchlässigkeit:
Lichtdurchlässigkeit in % belichtet
45 Wellenlänge in ηΐμ. (100 Stunden
unbelichtet Fadeometer)
0
260 bis 310 0 5
50 320 5 20
330 20 50
340 50 75
350 75
55 Analog verhalten sich z. B. die Verbindungen der Formeln (17), (27), (45), (47) und (53).
Beispiel 2
Eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, Volumteilen Dioctylphthalat und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (45) wird auf dem Kalander bei 145 bis 150° C zu einer Folie von etwa 0,5 mm ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie absorbiert im Ultraviolettbereich von 280 bis 350 πΐμ. An Stelle der Verbindung der Formel (45) kann auch beispielsweise eine der Verbindungen der Formeln (24), (29), (33), (37) oder (41) verwendet werden.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 100 Teilen Polyäthylen und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (42) wird auf dem Kalander bei 130 bis 14O0C zu einer Folie ausgewalzt und bei 150° C gepreßt.
Die so erhaltene Polyäthylenfolie ist praktisch undurchlässig für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 350 ηαμ.
An Stelle der Verbindung der Formel (42) kann auch beispielsweise eine der Verbindungen der Formeln (34), (46) oder (47) verwendet werden.
Beispiel 4
Eine Mischung von 100 Teilen Polypropylen und 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (29), (32), (35), (45) oder (51) wird auf dem Kalander bei 17O0C zu einem Fell verarbeitet. Dieses wird bei 230 bis 24O0C und einem maximalen Druck von 40 kg/cm2 zu einer Platte von 1 mm gepreßt.
Die so erhaltenen Platten sind für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 350 ηΐμ praktisch undurchlässig. Ähnlich verhalten sich auch andere in der Tabelle aufgeführten Verbindungen.
Beispiel 5
0,2 Teile der Verbindung der Formel (14) werden in 1,8 Teilen Monostyrol gelöst und mit 0,5 Teilen einer Kobaltnaphthenat-Monostyrol-Lösung (enthaltend 1% Kobalt) versetzt. Hierauf werden 40 Teile eines ungesättigten Polyesterharzes auf Phthalsäure-Maleinsäure-Äthylenglykol-Basis in Monostyrol zugegeben und das Ganze während 10 Minuten verrührt. Nach Zutropfen von 1,7 Teilen einer Katalysatorlösung (Methyläthylketonperoxyd in Dimethylphthalat) wird die gut vermischte, luftfreie Masse zwischen zwei Glasplatten ausgegossen. Nach etwa 20 Minuten ist die 1 mm dicke Polyesterplatte so weit erstarrt, daß sie aus der Form genommen werden kann. Sie ist für UV-Licht im Bereich von 280 bis 350 ηΐμ undurchlässig.
An Stelle der Verbindung der Formel (14) kann beispielsweise auch eine der Verbindungen der Formeln (31) oder (32) verwendet werden.
Beispiel 6
25 g destilliertes Monostyrol werden in einer geschlossenen Flasche im Wärmeschrank bei 900C während 2 Tagen vorpolymerisiert. In die viskose Masse werden sodann 0,25 g einer Verbindung der Formeln (45), (46), (48) oder (51) sowie 0,025 g Benzoylperoxyd langsam dazugerührt. Die Mischung wird darauf in eine quaderförmige Form aus Aluminiumfolie gegossen und während 1 Tag auf 700C gehalten. Nach dem vollständigen Erstarren und Erkalten der Masse wird die Form auseinandergebrochen. Der so erhaltene Block wird anschließend in einer hydraulischen Presse bei einer Temperatur von 138°C und einem Druck von 150 kg/cm2 zu einer Platte von 1 mm Dicke ausgepreßt.
Die so hergestellten Polystyrolplatten sind für UV-Licht im Bereiche von 280 bis 350 πΐμ undurchlässig. Sie sind vollkommen farblos. Beim Belichten im Fadeometer kann man eine deutliche Verbesserung der Lichtstabilität beobachten, indem Polystyrolplatten, welche Verbindungen der obengenannten Formeln enthalten, bei einer Belichtung von 200 Stunden keine Vergilbung aufweisen, während Platten ohne diese Zusätze bereits vergilbt sind. Ähnlich verhalten sich auch andere in den Tabellen aufgeführte Verbindungen.
Beispiel 7
8 gToluylen - 2,4 - diisocyanat - Toluylen - 2,6 - diisocyanat-Mischung (65:35) und 20 g eines schwach verzweigten Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und Triol (Hydroxylzahl: 60) werden etwa 15 Sekunden lang zusammengerührt. Dann gibt man 2 ml einer Katalysatormischung (bestehend aus 6 rill eines tertiären Amins, 3 ml Dispergiermittel, 3 ml eines Stabilisators und 2 ml Wasser) sowie 0,28 g einer Verbindung der Formeln (32), (35), (45) oder (51) dazu und rührt kurz um. Es bildet sich ein Schaumvlies, das nach 30 Minuten in ein Wasserbad gelegt wird. Nach weiteren 30 Minuten wird es. mit Wasser gut durchgewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
Der Zusatz eines der obengenannten UV-Absorber erhöht die Beständigkeit beim Belichten in der Xenotestapparatur. Obige Absorber sind auch in zahlreichen anderen Polyurethanen, welche auf dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren beruhen, gut einarbeitbar.
Ähnlich verhalten sich auch andere in der Tabelle aufgeführte Verbindungen.
Beispiel 8
In 10 g reinem Olivenöl werden 0,2 g der Verbindung der Formel (14) gelöst. Die Lösung erfolgt rasch und ohne Erwärmen. Eine 50 μ dicke Schicht dieser Lösung absorbiert das UV-Licht bis zu 340 ηαμ. Desgleichen lassen sich auch andere fettartige öle und Cremens oder Emulsionen, die zu kosmetischen Zwecken Verwendung rinden, zur Lösung der obigen oder weiteren Verbindungen wie z. B. (32), (39) oder (51) heranziehen.
Beispiel 9
12 g Polyacrylnitril werden in 88 g Dimethylformamid unter Rühren bis zur vollständigen Lösung eingestreut. Dann gibt man 0,1 g der sich sofort auflösenden Verbindung der Formel (46) dazu. Die viskose Masse wird sodann auf eine gereinigte Glasplatte aufgetragen und mit einem Filmziehstab ausgestrichen. Während 20 Minuten wird nun im Vakuum-Trockenschrank bei 12O0C und einem Vakuum von 150 mm Hg getrocknet. Es entsteht eine Folie von etwa 0,05 mm Dicke, die von der Glasunterlage leicht abgelöst werden kann. Die so erhaltene Folie ist vollkommen farblos und absorbiert UV-Licht bis zu einer Wellenlänge von 350 ΐημ praktisch vollständig, während eine Folie ohne obige Verbindung der Formel (46) mindestens 80% des UV-Lichtes durchläßt. Im übrigen eignen sich auch die bei Polystyrol erwähnten Verbindungen zur Einarbeitung in Polyacrylnitril.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von asymmetrischen Oxalsäurediarylamiden der allgemeinen Formel
    A — NH — CO — CO — NH — B
    worin A ein unsubstituierter Naphthylrest oder ein gegebenenfalls in p-Stellung mit einem Halogenatom, einer Niederalkylgruppe, einer Nieder-
    109 550/535
    alkoxygruppe, der Nitril-, Nitro- oder Benzoyloxygruppe oder gegebenenfalls in p- und m-Stellung mit Methylgruppen substituierter Phenylrest und B ein gegebenenfalls mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, der Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der Oxyniederalkyl-, Carboxyniederalkylester-, Trifmormethyl-, Nitro-, Niederalkanoyl-, Amino-, Hydroxy-, Carboxyl-, Carboxyhalogenido-, Carbamido-, N-Alkyl-carbamido-, Carboxyalkali-, Niederalkylcarboxy-, Carboxyp-halogenphenylestergruppen substituierter Phenylrest ist und A und B voneinander verschieden und frei von o-ständigen Hydroxygruppen sind, als Ultraviolett-Schutzmittel für organische Materialien. - --■: - _
    ORIGINAL INSPECTH)
DE1967C0041361 1966-02-07 1967-01-28 Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien Pending DE1618197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168066A CH512933A (de) 1966-02-07 1966-02-07 Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diaryl-amiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie
CH167966A CH480867A (de) 1966-02-07 1966-02-07 Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettabsorptionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618197B1 true DE1618197B1 (de) 1971-12-09

Family

ID=25688360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0041360 Pending DE1618196B1 (de) 1966-02-07 1967-01-28 Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
DE1967C0041361 Pending DE1618197B1 (de) 1966-02-07 1967-01-28 Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0041360 Pending DE1618196B1 (de) 1966-02-07 1967-01-28 Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3529982A (de)
BE (1) BE693605A (de)
DE (2) DE1618196B1 (de)
FR (1) FR1516276A (de)
GB (2) GB1177094A (de)
NL (2) NL159955C (de)
SE (2) SE347959B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707002A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Ciba-Geigy Ag UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1618196B1 (de) * 1966-02-07 1971-12-09 Ciba Geigy Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
US3906041A (en) * 1968-02-19 1975-09-16 Sandoz Ltd Oxalic acid derivatives
US3906029A (en) * 1969-08-28 1975-09-16 Noury & Van Der Lande N,N{40 -bis(p-phenoxycarbophenyl)sulfondiamide
US3886117A (en) * 1969-08-28 1975-05-27 Koninkl Ind Mij Noury And Van Ultraviolet light stabilizers
US3856748A (en) * 1971-03-18 1974-12-24 Ciba Geigy Corp Compositions stabilized with hydroxyphenyl acylamides
IE39205B1 (en) * 1973-04-19 1978-08-30 Ciba Geigy Ag New stabiliser system and its use for stabilising styrene polymers
DE2516684A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Bayer Ag Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen
DE3135810A1 (de) * 1980-09-20 1982-04-22 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Oxamidloesungen hoher konzentration
CH656874A5 (de) * 1980-09-20 1986-07-31 Sandoz Ag Oxamidverbindungen, hochkonzentrierte loesungen davon und ihre verwendung als stabilisatoren in polymeren organischen verbindungen.
US4412024A (en) * 1981-09-14 1983-10-25 Sandoz Ltd. Concentrated solutions of aromatic oxamide stabilizers
JPS596254A (ja) * 1982-07-05 1984-01-13 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ポリフエニレンエ−テル系樹脂組成物
US4576975A (en) * 1983-03-03 1986-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water soluble Michler's ketone analogs in combined photoinitiator composition and polymerizable composition
US4507497A (en) * 1983-03-03 1985-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water soluble michlers ketone analogs
DE3480199D1 (de) * 1983-08-26 1989-11-23 Ciba Geigy Ag Oxalic-acid anilides
US4524165A (en) * 1983-10-24 1985-06-18 Eastman Kodak Company Stabilized copolyesterether compositions suitable for outdoor applications
US4525504A (en) * 1983-10-24 1985-06-25 Eastman Kodak Company Stabilized polyester compositions suitable for outdoor applications
US4645853A (en) * 1985-08-30 1987-02-24 Ici Americas Inc. Hindered phenolic oxamide compounds and stabilized compositions
GB8608315D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Sandoz Ltd Organic compounds
GB8626608D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Sandoz Ltd Organic compounds
DE3739523A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Sandoz Ag Substituierte oxalsaeuredianilide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren
US5182148A (en) * 1990-06-11 1993-01-26 Ppg Industries, Inc. Coatings and method for coloring light-transmitting containers
US5085903A (en) * 1990-06-11 1992-02-04 Ppg Industries, Inc. Coatings for the protection of products in light-transmitting containers
DE59202000D1 (de) * 1991-04-03 1995-06-01 Ciba Geigy Ag Asymmetrisches Oxalsäure-diarylamid.
EP0511166A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterial mit einer faseraffinen Kupferkomplexverbindung und einem Oxalsäurediarylamid
GB2361005B (en) 2000-04-04 2002-08-14 Ciba Sc Holding Ag Synergistic mixtures of uv-absorbers in polyolefins
EP1395548A1 (de) * 2001-02-26 2004-03-10 4Sc Ag Derivate von diphenylharnstoff, diphenyloxalsäurediamid und diphenylschwefelsäurediamid und ihre verwendung als medikamente
US7074396B2 (en) * 2003-10-22 2006-07-11 Access Business Group International Llc Composition and method for protecting both natural and artificial hair color from ultraviolet light damage
WO2009039943A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Sanofi-Aventis (carboxylalkylen-phenyl)-phenyl-oxalamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188080B (de) * 1961-07-06 1965-03-04 Ciba Geigy Verwendung von Oxalsaeure-bis-oxyarylamiden als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE611139A (de) * 1960-12-06
BE619816A (de) * 1961-07-06 1900-01-01
US3239484A (en) * 1962-10-04 1966-03-08 Exxon Research Engineering Co Stabilization of polyolefins with oxanilide and a crotonaldehyde-phenol condensation product
CH501699A (de) * 1965-12-08 1971-02-26 Ciba Geigy Ag Verwendung von symmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie
DE1618196B1 (de) * 1966-02-07 1971-12-09 Ciba Geigy Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188080B (de) * 1961-07-06 1965-03-04 Ciba Geigy Verwendung von Oxalsaeure-bis-oxyarylamiden als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707002A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Ciba-Geigy Ag UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL159955C (nl) 1979-09-17
BE693605A (de) 1967-08-03
NL6701777A (de) 1967-08-08
NL6701776A (de) 1967-08-08
SE346103B (de) 1972-06-26
US3661606A (en) 1972-05-09
GB1177095A (en) 1970-01-07
NL153595B (nl) 1977-06-15
US3529982A (en) 1970-09-22
SE347959B (de) 1972-08-21
NL159955B (nl) 1979-04-17
GB1177094A (en) 1970-01-07
DE1618196B1 (de) 1971-12-09
FR1516276A (fr) 1968-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618197B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
DE1568351C3 (de) Symmetrische Oxafsäure-diaryfamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
CH484695A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1768384A1 (de) Bis-oxalsaeureesteramide als Stabilisierungsmittel
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE1768110A1 (de) Neue Bis-oxalsaeurediamide als Stabilisierungsmittel
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
DE1618198B1 (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
US4003875A (en) Asymmetrical oxalic acid diaryl amide stabilizers
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE2150787A1 (de) Neue N,N&#39;-Diaryloxamide,ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren fuer organische Materialien
DE1294918B (de) Optische Aufhellmittel
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1693010A1 (de) Oxalsaeurediamid-Derivate als Ultraviolett-Absorber
DE1222926B (de) Schuetzen organischer Stoffe gegen UV-Strahlung
DE1618197C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
DE1593443A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Lichtbestaendigkeit organischer Stoffe
DE1618196C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
CH463778A (de) Verfahren zur Erhöhung der Lichtbeständigkeit organischer nichttextiler Stoffe
DE1618198C (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
AT286240B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977