DE2516684A1 - Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen - Google Patents

Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen

Info

Publication number
DE2516684A1
DE2516684A1 DE19752516684 DE2516684A DE2516684A1 DE 2516684 A1 DE2516684 A1 DE 2516684A1 DE 19752516684 DE19752516684 DE 19752516684 DE 2516684 A DE2516684 A DE 2516684A DE 2516684 A1 DE2516684 A1 DE 2516684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
organic materials
stabilized
compounds
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516684
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Alfes
Ludwig Dr Bottenbruch
Wolfgang Jacob
Karl-Heinrich Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752516684 priority Critical patent/DE2516684A1/de
Priority to US05/675,738 priority patent/US4238351A/en
Priority to FR7611458A priority patent/FR2307835A1/fr
Priority to JP51042623A priority patent/JPS51126985A/ja
Publication of DE2516684A1 publication Critical patent/DE2516684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

β Aii· Ii u ti 2S1668A
Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
E/Hg 509 Leverkusen. Bayerwerk
15. APR. 1975
Polyarylamide, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlen.
Die Erfindung betrifft arylamidgruppenhaltige Polymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung dieser Substanzen als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlen.
Bekanntlich werden Kunststoffe unter dem Einfluß von ultraviolettem Licht, das z. B. im natürlichen Sonnenlicht enthalten ist, abgebaut. Dieser Abbau wird äußerlich sichtbar durch eine Vergilbung der Kunststoffe und bedeutet eine mehr oder weniger starke Verminderung der mechanischen Eigenschaften, z. B. der Kerbschlagzähigkeit, der Reiß- und Biegefestigkeit.
Es existieren viele monomere UV-Absorber, die Polymeren eine höhere Lichtstabilität verleihen, aber eine Reihe von Nachteilen mit sich bringen. Diese Nachteile liegen vor allem in dem engen Anwendungsbereich, der mangelhaften Verträglichkeit und der hohen Flüchtigkeit bei den Verarbeitungstemperaturen der Kunststoffe. Besondere Nachteile dieser monomeren UV-Absorber sind, daß sie aufgrund ihres niödrigen Molgewichts in der Lage sind, die Polymeren durch Migration zu verlassen und daß schon
Le A 16 223 - 1 -
609844/1 1 36
3, 2b16684
kleine Mengenverluste die mechanischer Eigenschaften der meist hochmolekularen Polymeren entscheidend herabsetzen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß terephthalyl- oder oxalarylamidgruppenhaltige Polymere hervorragende Lichtstabilisatoren für synthetische, halbsynthetische xmd/oder natürlich vorkommende, bevorzugt synthetische und/oder halbsynthetische organische Materialien darstellen. Sie besitzen nur eine geringe oder keine Eigenfarbe und weisen eine hohe Lichtabsorption im Bereich von 3oo - 33o m/U auf. Sie lassen sich überraschenderweise gut in die verschiedensten Polymeren einarbeiten und sind selbst bei hohen Verarbeitungstemperaturen nicht flüchtig. Sie schwitzen nicht aus und setzen selbst bei Zusatz größerer Mengen die mechanischen Eigenschaften der Polymeren nicht oder nur unwesentlich herab. Um diese Effekte zu erreichen, sind für das arylamidgruppenhaltige Polymer in der Regel bereits Molgewichte ab 1ooo ausreichend.
Gegenstand der Erfindung sind somit PoIy-terephthalyl- oder Oxal-ary!amide der Formel (I)
H H N-X- N·
C-O
in der
X die Gruppe
(D
-G-C- oder -C —
ί)
C- bedeutet,
einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 - 30 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Chlor substituiert ist, oder einen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2-35 C-Atomen bedeutet,
Le A 16 223
-Z-
609844/1 136
2 b 1 6 6 8 4
R1 bis R^, gleich oder verschieden Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-4 C-Atomen darstellen, und
η eine Zahl von 2 bis 1oo, vorzugsweise 2 bis 7o, besonders bevorzugt 2 bis 55, insbesondere 2 bis 2o bedeutet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Poly-terephthalyl- oder Oxalarylamide, indem man 1 Mol Terephthalsäure, Oxalsäure oder deren Derivate mit o,8 bis 1,2 Mol einer Verbindung der Formel
1 \ / Η Γ·_η_7_η_π
C-O-Z-O-C
mit den bereits erwähnten Definitionen für R1, R„, R,, R, und Z, bei Temperaturen von O bis 17o C, vorzugsweise 2o bis 15o°C, mit oder ohne inerte Lösungsmittel und Inertgas umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung der Verbindungen als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlen.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel (I) seien beispielsweise aufgeführt:
Le A 16 223 - 3 -
6 0 9 8 A W 1 1 3 6
2b16684
-C- 0-C- (CH2)5-CH p f~\ Q
ι ft \ / Ii
iN — C-O-
■ 0-
N-H
=* C-O
=/ H
CH H, C 3
4(CH2J11-C-
Q-C
ff η
C-O-
CH,
--(CH2J11-C (CH
8 O H»//
CH,
C-O-
--CH
Cl
H fl
C 0-C
Cl
01 η $ ,:,
0 TT Cl
-0 4-
Le A 16 223
2b16684
4(CH2-CH2-O)10-
CH,
-C-N
c-o-h
Cl Cl
0 ff \\ Cl 0 r_^
C-N
C-Oi-
-L(CH2-CH2-O)15
H \=/ H
Cl Cl
(CH2-CH2-O)15-
f/ \\_ci
NV- C- o ei // Vs
C-N H
0 y v Ο
U-A=
Le A 16 223
609844/ 1 1
2b 1 6684
L H
Ίο
ί-0
Cl Cl
?, f\ci ρ,
!A=JC
ϋ-ο-
N-C
-N-A=Z— C-O
0 0
JjQ_LUÜ-£LL4
-kCH,
Lj.
(CH2)5-CH,
Le A 16 223
609844/ 1 1 36
.o-ö-
CH35 H3C
üh-
fi-o-
:ia,)K-
—ι η
CH
-U CH0) Λ Λ -C 0-C
CH
0 0
UU.
J-O--n
Cl
Cl
l_oJ_A=
-O-
CH
CH,
{j η
-C ^=^ N-C-C-
H H
(i -C-O
Cl
Cl
Vci 0 0 Cl
(/ \VC1 0
-C-C-N-H
Le A 16 223
609R4W 1 1 3G
CH,
OQ //
(CH2-CH2-O)15
N-C-C-N X=
(CH,
,-C-O^t- C
ο ff
1o
L- H
CH,
N-C-C-N-
ill IU
CH,
Le A 16 223
/ 1 136
9 2bl6684
Q_ JUU-Q-L
H H
η bedeutet in den aufgeführten Verbindungen die Zahl 2 bis 1oo.
Als Ausgangsprodukt zur Herstellung der Poly-terephthalyl- oder Oxalarylamide seien Terephthalsäure, Oxalsäure oder deren Derivate, wie C^- bis C^-Ester oder Säurechloride erwähnt.
Als inertes Lösungsmittel kommen in Betracht: Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Ligroin und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform.
Als Inertgas kann gegebenenfalls Stickstoff und/oder Helium eingesetzt werden.
Die Verbindungen eignen sich als Lichtstabilisatoren für folgende Substanzen:
I. Synthetische organische Materialien, wie:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d. h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte, wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte, Modifizierungsprodukte durch Abwandlung reaktiver Gruppierungen im
Le A 16 223 - 9 -
6098 4 4/1 136
Polymer molekül usw., wie z. B. Polymerisate auf Basis von οι ,ß-ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acrylate, Acrylamide, Acrylnitril), von Olefin-Kohlenwasserstoffen, wie z. B. o^-Olefinen, Äthylen, Propylen oder Dienen, d. h. also auch Kautschuke und kautschukähnliche Polymerisate (auch sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (z. B. Styrol, Vinylester, Vinylchlorid, Vinylalkohol), von halogenierten Kohlenwasserstoffen, von ungesättigten Aldehyden und Ketonen, AlIy!verbindungen usw.
b) Andere Polymerisationsprodukte, wie z. B. durch Ringöffnung erhältlich, z. B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Thioplaste.
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wofür beispielhaft genannt seien: Polyester, gesättigte (z. B. Polyäthylenterephthalat) oder ungesättigte (z. B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z. B. Alkydharze), Polyamide
(z. B. Hexamethylendiaminadipat), Maleinatharze, Melaminharze, Phenolharze (z. B. Novolacke), Anilinharze, Furanharze, Carbamidharze bzw. auch deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate auf der Basis aromatischer Dihydroxoverbindungen, Silikonharze und andere.
Le A 16 223 - 1o - -
609844/ 1 1 36
2b16684
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, wie z. B. Celluloseester bzw. Mischester (Acetat, Propionat), Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen, wie Wolle, Baumwolle, Seide, Bast, Jute, Hanf, Felle und Haare, Leder, Holzmassen in feiner Verteilung, Naturharze (wie Kolophonium, insbesondere Lackharze), Gelatine, Leime, ferner Kautschuk, Guttapercha, Balata sowie deren Nachbehandlungs-Modifizierungsprodukte, Abbauprodukte durch Abwandlung reaktionsfähiger Gruppen erhältliche Produkte.
Die zu stabilisierenden Polymeren können dabei neben den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weitere Additive, wie z.B. Antioxidantien, Wärmestabilisatoren, Flammschutzmittel, Antistatika oder andere weitere, bereits bekannte UV-Absorber enthalten. Jedes der Additive kann in Mengen von o,o1 - 5 Gewichts- %, bezogen auf das Polymere, zugesetzt werden.
Zu den bereits bekannten UV-Absorbern zählen z. B. Verbindungen der allgemeinen Formeln:
OH HO R
R1
R=H, geradkettig oder R, R' = geradkettig oder
verzweigtes Alkyl verzweigtes Alkyl mit
mit 1-12 C-Atomen 1-5 C-Atomen
R' = H, geradkettig oder
verzweigtes Alkyl
mit 1-12 C-Atomen
Le A 16 223
- 11 -R0984 Ul 1 136
OH
R = H,
V-R1
HO
R' = H, Alkyl, O-Alkyl
2b16
H-C=C
'COOR
R,R" = geradkettig oder verzweigtes Alkyl mit 1-5 C-Atomen
R1 = geradkettig oder verzweigtes Alkyl mit 1-5 C-Atomen
oder
R = geradkettig oder verzweigtes Alkyl mit 1-5 C-Atomen
Die erfindungsgemäßen Polymeren werden in solchen Mengen den zu stabilisierenden Materialien zugesetzt, daß eine lichtstabilisierende Wirkung eintritt. Sie kennen vorzugsweise in Mengen
von o,o1 - 5 Gewichts-%, besonders bevorzugt o,1 -2 Gewichts-%, bezogen auf die organischen Materialien, zugesetzt werden.
Le A 16 223
- 12 -
R0984kl 1 1 36
2 b 1 6 6 B
Die Einarbeitung der Verbindungen kann nach bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise durch:
1.) Zugabe des UV-Absorbers in Substanz in die Polymerschmelze.
2.) Aufpudern oder Auftrudeln des UV-Absorbers auf den festen Kunststoff (z. B. Granulat) mit anschließender Extrusion bei Schmelztemperatur.
3.) Zugabe zu suspendierten oder gelösten Polymeren während ihrer Verarbeitung.
4.) Herstellung von Kunststoffkombinationen mit hohem Gehalt an UV-Absorber (master batch) und anschließendes Vermischen dieser Konzentrate mit unstabilisiertem Kunststoff.
5.) Herstellung von Lösungen oder Suspensionen des UV-Absorbers und Aufbringen auf die Oberfläche fertiger Kunststoffteile, wobei das Lösungsmittel verdampft und der UV-Absorber in hoher Konzentration in die Oberfläche des Polymeren eindiffundiert.
In den nachfolgenden Beispielen ist die Herstellungs- und Verwendungsweise der Verbindungen der Formel (I) beschrieben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Herstellung polymerer UV-Absorber
2,o Mol Anthranilsäuremethylester und 1,o Mol Octadecandiol-(1,12) werden mit 15 g 2o%iger Natriummethylatlösung versetzt und unter Stickstoff innerhalb von 5 Stunden letztlich auf 14o°C erhitzt. Dabei destilliert das Methanol langsam ab. Aus dem Produktsumpf wird im Vakuum der restliche Anthranilsäure-
Le A 16 223 - 13 -
0 9 8 4 4/1136
methylester abdestilliert. Es resultiert ein langsam erstarrendes Diamin, von dem o,1 Mol mit 22,2 g Triäthylamin in 15o g Benzol gelöst werden. Dazu gibt man langsam unter Stickstoff eine Lösung von 2o,3 g Terephthalsäuredichlorid in 15o g Benzol. Nach beendeter Zugabe läßt man 3o Minuten nachreagieren und versetzt dann mit 1,6 g Acetylchlorid. Danach wird mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen, anschließend getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird bis zur Trockene eingedampft und in 12o g Methylenchlorid gelöst. Aus dieser Lösung wird das Polyesteramid durch Zugabe von 25o g Methanol ausgefällt. Nach Dekantieren und Trocknen erhält man 42 g eines sipurösen Produktes der Formel 1 der Tabelle A.
In vollkommen analoger Weise sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt worden. Die dabei erhaltenen Substanzen, die der Formel I entsprechen, und die erhaltenen Ausbeuten sind in der Tabelle A zusammengestellt.
Tabelle A
OR1^T
--Z-O-C ^=
(D
Bei- R1 R2 R-. R- Z Ausspiel D beute
1 H H H H
-CH-(CH2)11- 42 g
2 H H H H
3 H H H H
4 H H H -'
Le -A 16 223
-CH2-CH2-O-CH2-CH2- 48 g J-O-O9CH2CH2- 35 g
Λι" 35 g
- 14 609844/113 6
Tabelle A (Fortsetzung)
Bei- R1 R9 R, R. Z Aus-
spiel ' * ■> * beute
n- 32 g
11- 35 g
33 g 34,5 g
5 H H CH3 H
6 H CH3 H H
7 H CH3 H H
8 H Cl H Cl
Beispiel 9
Stabilisierung von Polycarbonat
Je 23 g Polycarbonat auf der Basis von Bisphenol A mit einer Viskosität von J) = 1,278 wurden mit Je 115 g der in der
trel
Tabelle A aufgeführten UV-Stabilisatoren (1) und (3) zu 1oo g Lösung in Methylenchlorid gelöst. Die Lösungen wurden entgast und dann zu Flüssigkeitsfilmen von ca. 25o /u ausgezogen. Nach Trocknung resultierten Polycarbonatfolien mit einer Schichtdicke von ca. 5o /u. Die so stabilisierten Folien wurden im Kurztest mit einer Quecksilberdampfhochdrucklampe auf einer optischen Bank 3 Stunden bestrahlt. Der Abstand zwischen Lampe und Film betrug dabei 7o cm. Ein nach dem gleichen Verfahren hergestellter unstabilisierter Film wurde unter gleichen Bedingungen bestrahlt. Es zeigte sich, daß der unstabilisierte Film nach 3 Stunden Belichtungszeit deutlich bräunlich verfärbt war, während die stabilisierten Filme nach 3 Stunden Belichtungszeit noch den Farbton der unbelichteten Materialien aufwiesen.
Le A 16 223 - 15 -
η 9 8 U /. / 1 13 G
JH. 2 b 1 b 6 8 4
Beispiel 1o
Stabilisierung von Polyamid
In Polyamid auf Basis Caprolactam wurden bei 25o°C o,5 % der UV-Absorber (1) und (3) der Tabelle A eingearbeitet. Aus dem so stabilisierten Polyamid wurden Blasfolien von ca. 3o /U Stärke hergestellt. Die hergestellten Folien waren farblos und wurden wie in Beispiel 9 beschrieben bestrahlt. Dabei zeigte eine unstabilisierte Folie nach 3 Stunden Bestrahlungszeit eine deutliche Verfärbung, während die stabilisierten Folien praktisch unverfärbt blieben.
Beispiel 11
Stabilisierung von ungesättigtem Polyester
Ein ungesättigter Polyester folgender Zusammensetzung:
79,8 Teile Propylenglykol,
81,4 Teile Phthalsäureanhydrid und 44,1 Teile Maleinsäureanhydrid (zu 65 % in Styrol gelöst)
wurde mit o,3 Gewichts-% des polymeren UV-Absorber (1) der Tabelle A versetzt und dann zu Gießplatten mit einer Dicke von 2 mm verarbeitet. Diese Platten wurden in einem Xenon-Weather-O-meter (1o2 : 19; Pyrexfilter) 1ooo Stunden bewittert. Von den Proben wurde vor und nach der Bewitterung die spektrale Farbdichte Pc ermittelt, die ein Maß für die Vergilbung darstellt. Gleichzeitig wurde der unstabilisierte Polyester bewittert und vermessen.
Ergebnis: Pc unbewittert - 16 - Pc nach 1ooo Stunden
Weather-O-meter
Probe o,o166
o,o165
o,13o
o,o38
ohne Zusatz
o,5 Gew.-#
Le A 16 223
RO9 8U / 1 1 .3 6
251668/.
Man erkennt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen polymeren UV-Absorber der Polyester deutlich geringer vergilbt.
Beispiel 12
Stabilisierung von Weichpolyvinylchlorid
7o Teile Suspensions-PVC mit K-Wert 7o wurden mit 3o Teilen des Weichmachers Dioctylphthalat, 1,5 Teilen eines Ba-Cd-Hitzestabilisators (Irgastab BC 26) und o,2o5 Teilen des UV-Absorbers (1) der Tabelle A gut vermischt und 1o Minuten auf der Walze bei 17o°C zu einem ca. 2oo ,u starken Film ausgewalzt. Von den Proben, die 1ooo Stunden in einem Xenon-Weather-O-meter (1o2 : 18; Pyrexfilter) bewittert wurden, wurde die spektrale Farbdichte Pc bestimmt. Als Vergleich dazu wurde ein nicht lichtstabilisiertes Weichpolyvinylchlorid bewittert und vermessen.
Ergebnis:
Probe
Pc unbewittert
Pc nach 1ooo Stunden Weather-O-meter
ohne Zusatz o,2
o,o113
o,o31 o,o26
Beispiel 13
Herstellung polymerer UV-Absorber
2,ο Mol Anthranilsäuremethylester und 1,o Mol Octadecandiol-(1,12) werden mit 15 g 2o%iger Natriummethylatlösung versetzt und unter Stickstoff innerhalb von 5 Stunden letztlich auf 14o C erhitzt. Dabei destilliert das Methanol langsam ab. Aus dem Produktsumpf wird im Vakuum der restliche Anthranilsäuremethylester abdestilliert. Es resultiert ein langsam erstarrendes Diamin, von dem" o,1 Mol mit 22,2 g Triäthylamin in 15o g Benzol gelöst wenden. Dazu gibt man langsam unter
Le A 16 223
- 17 -
6 O 9 8 A 4 / 1 1 3 6
Stickstoff eine Lösung von 12,7 g Oxalsäuredichlorid in 15o g Benzol. Nach beendeter Zugabe läßt man 3ο Minuten nachreagieren und versetzt dann mit 1,6 g Acetylchlorid. Danach wird mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen, anschließend getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird bis zur Trockene ein gedampft und in 12o g Methylenchlorid gelöst. Aus dieser Lösung wird das Polyesteramid durch Zugabe von 25o g Methanol ausgefällt. Nach Dekantieren und Trocknen erhält man 35 g eines sipurösen Produktes der Formel I der Tabelle B.
In vollkommen analoger Weise sind die in der nachfolgenden Tabelle B aufgeführten Verbindungen hergestellt worden. Die dabei erhaltenen Substanzen, die der Formel I entsprechen, und die erhaltenen Ausbeuten sind in der Tabelle B zusammengestellt«
Tabelle B
4 1L4
NH-C-C-NH
It
(D
Bei
spiel
R1 R2 R3 R4 Z Aus
beute
g
14 H H H H -CH- (CH2) -ι-]""
(Ch2)5-ch3
35 g
15 H H H H -CH2-CH2-O-CH2-CH2- 25 g
16 H H H H IPXJ PU Π ^ PU PU _
2 ά. 9 d d.
32 g
17 H H H -CH3 .'tTT / ΠΤΤ \
"r yt*1' \ ν./Π λ J Λ Λ
26 g
18 H H CH, H -Ct-(CH2)11- 3o
(πι. \ PU
(.Ct2J5CH3
Le A 16 223
- 18 -
609844/1136
A 2 b 1 b 6 8
Tabelle B (Fortsetzung)
Bei- R1 R9 R, R, Z Ausspiel ^ beute
19 H CH, H H -CH-(CH0).. 33 g
(CH2)5-
dO η ^rt-x "· W ~V Un5L-IIp-U-^QUiIpVJiIp D' g
21 H Cl H Cl -CH-(CH2)11- 3o,5 g
(CH2)5CH3
Beispiel 22
Stabilisierung von Polycarbonat
Je 23 g Polycarbonat auf der Basis von Bisphenol A mit einer Viskosität von 77 = 1,278 wurden mit je 115 mg der in der
rel
Tabelle B aufgeführten UV-Stabilisatoren (14) und.(16) zu 1oo g Lösung in Methylenchlorid gelöst. Die Lösungen wurden entgast und dann zu Flüssigkeitsfilmen von ca. 25o ,u ausgezogen. Nach Trocknung resultierten Polycarbonatfolien mit einer Schichtdicke von ca. 5o /U. Die so stabilisierten Folien wurden im Kurztest mit einer Quecksilberdampfhochdrucklampe auf einer optischen Bank 3 Stunden bestrahlt. Der Abstand zwischen Lampe und Film betrug dabei 7o cm. Ein nach dem gleichen Verfahren hergestellter unstabilisierter Film wurde unter gleichen Bedingungen bestrahlt. Es zeigte sich, daß der unstabilisierte Film nach 3 Stunden Belichtungszeit deutlich bräunlich verfärbt war, während die stabilisierten Filme nach 3 Stunden Belichtungszeit noch den Farbton der unbelichteten Materialien aufwiesen.
Le A 16 223 - 19 -
G 0 9 8 U 4 / 1 1 3 G
Beispiel 23
Stabilisierung von Polyamid
In Polyamid auf Basis Caprolactam wurden bei 25o C o,5 % der UV-Absorber (14) und (16) der Tabelle B eingearbeitet. Aus dem so stabilisierten Polyamid wurden Blasfolien von ca. 3o /U Stärke hergestellt. Die hergestellten Folien waren farblos und wurden wie in Beispiel 22 beschrieben bestrahlt. Dabei zeigte eine unstabilisierte Folie nach 3 Stunden Bestrahlungszeit eine deutliche Verfärbung, während die stabilisierten Folien praktisch unverfärbt blieben.
Beispiel 24
Stabilisierung von ungesättigtem Polyester
Ein ungesättigter Polyester folgender Zusammensetzung:
79f8 Teile Propylenglykol,
81,4 Teile Phthalsäureanhydrid und 44,1 Teile Maleinsäureanhydrid (zu 65 % in Styrol gelöst)
wurde mit o,3 Gewichts-% des polymeren UV-Absorbers (14) der Tabelle B versetzt und dann zu Gießplatten mit einer Dicke von 2 mm verarbeitet. Diese Platten wurden in einem Xenon-Weather-O-meter (1o2 : 19; Pyrexfilter) 1ooo Stunden bewittert. Von den Proben wurde vor und nach der Bewitterung die spektrale Farbdichte Pc ermittelt, die ein Maß für die Vergilbung darstellt. Gleichzeitig wurde der unstabilisierte Polyester bewittert und vermessen.
Ergebnis: Probe
Pc unbewittert
Pc nach 1ooo Stunden Weather-O-meter
ohne Zusatz o,5 Gew.-%
Le A 16 223
o,oi65 o,o16 5
- 2o -
o,13o o,o4o
6 O 9 8 U U I 1 1 -3
Man erkennt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen polymeren UV-Absorber der Polyester deutlich geringer vergilbt.
Beispiel 25
Stabilisierung von Weichpolyvinylchlorid
7oTeile Suspensions-PVC mit K-Wert 7o wurden mit 3o Teilen des Weichmachers Dioctylphthalat, 1,5 Teilen eines Ba-Cd-Hitzestabilisators (Irgastab BC 26) und o,2o5 Teilen des UV-Absorbers (14) der Tabelle B gut vermischt und 1o Minuten auf der Walze bei 17o°C zu einem ca. 2oo /u starken Film ausgewalzt. Von den Proben, die 1ooo Stunden in einem Xenon-Weather-O-meter (1o2 : 18; Pyrexfilter) bewittert wurden, wurde die spektrale Farbdichte Pc bestimmt. Als Vergleich dazu wurde ein nicht lichtstabilisiertes Weichpolyvinylchlorid bewittert und vermessen.
Ergebnis: Probe
Pc unbewittert
Pc nach 1ooo Stunden Weather-O-meter
ohne Zusatz o,o113 o,2 Gew.-% (II) o,o111
o,o31 o,o25
Le A 16 223
- 21 -
609844/ 1 1 36

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    UV-Absorptionsmittel der Formel I
    N-X-N
    in der
    X die Gruppe -C-C- oder -C
    bedeutet,
    Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 3o C-Atomen, der gegebenenfalls durch Chlor substituiert ist, oder einen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 35 C-Atomen bedeutet,
    R1 bis R, gleich oder verschieden Wasserstoff oder
    Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen und
    η eine Zahl von 2 bis 1oo, vorzugsweise 2 bis 7o, besonders bevorzugt 2 bis 55, insbesondere 2 bis 3o, bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Terephthalsäure, Oxalsäure oder deren Derivate o,8 bis 1,2 Mol einer Verbindung der Formel
    R,
    Le A 16 223
    - 22 -
    609844/1136
    mit den Definitionen für R. R2, :*_, R, und Z gemäß Anspruch 1 bei Temperaturen von O bis 17oüC umsetzt.
  3. 3. Verfahren zur Stabilisierung von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I) den organischen Materialien als UV-Stabil!sator in wirksamen Mengen zusetzt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel (I) in Mengen von o,o1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf die zu stabilisierenden organischen Materialien, zusetzt.
  5. 5. Organische Materialien, stabilisiert nach einem Verfahren der Ansprüche 3 und 4.
    Le A 16 223 - 23 -
    609844/1136
DE19752516684 1975-04-16 1975-04-16 Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen Pending DE2516684A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516684 DE2516684A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen
US05/675,738 US4238351A (en) 1975-04-16 1976-04-12 Polyarylamide, their production and their use as absorbers for ultraviolet rays
FR7611458A FR2307835A1 (fr) 1975-04-16 1976-04-16 Polyarylamides utilisables comme absorbeurs de rayons ultraviolets
JP51042623A JPS51126985A (en) 1975-04-16 1976-04-16 Polyallylamide its manufacture and usage as ultraviolet ray absorbent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516684 DE2516684A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516684A1 true DE2516684A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516684 Pending DE2516684A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4238351A (de)
JP (1) JPS51126985A (de)
DE (1) DE2516684A1 (de)
FR (1) FR2307835A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656874A5 (de) * 1980-09-20 1986-07-31 Sandoz Ag Oxamidverbindungen, hochkonzentrierte loesungen davon und ihre verwendung als stabilisatoren in polymeren organischen verbindungen.
US4412024A (en) * 1981-09-14 1983-10-25 Sandoz Ltd. Concentrated solutions of aromatic oxamide stabilizers
DE3532780A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Maximilian F Prof Dr I Mutzhas Strahlenschutzfilter
ES2085570T5 (es) * 1991-07-17 1999-04-16 Unilever Nv Composicion para el cuidado de tejidos que comprende un copolimero soluble en agua o dispersable en agua que contiene un monomero absorbente de radiacion uv.
US5134223A (en) * 1991-07-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Water dispersible or water soluble copolymer containing UV-absorbing monomer
US5250652A (en) * 1992-07-30 1993-10-05 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. High loading water-dispersible UVA and/or UVB light-absorbing copolymer
JPWO2023074392A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04
TW202402732A (zh) * 2022-07-08 2024-01-16 星歐光學股份有限公司 塑化劑、塑膠組合物及塑膠產品

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501699A (de) * 1965-12-08 1971-02-26 Ciba Geigy Ag Verwendung von symmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie
DE1618197B1 (de) * 1966-02-07 1971-12-09 Ciba Geigy Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
CH500260A (de) * 1967-05-16 1971-01-29 Ciba Geigy Ag Verwendung von Bis-oxalsäure-esteramiden als Stabilisierungsmittel ausserhalb der Textilindustrie
BE755237A (nl) * 1969-08-28 1971-02-01 Noury & Van Der Lande Nieuwe u.v. absorberende verbindingen
DE2107871B2 (de) * 1971-02-18 1973-07-19 1-phenyl-4-amino-cyclohex-2-en-1 carbonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende analgetisch wirksame arzneimittel
US4021479A (en) * 1971-03-17 1977-05-03 Boehringer Ingelheim Gmbh Derivatives of 4-(4-biphenylyl)-butyric acid
US3734884A (en) * 1972-06-15 1973-05-22 Ciba Geigy Ag Bisoxalic acid diamides as stabilizers
US3870680A (en) * 1973-10-19 1975-03-11 Edward Schurdak Copper inhibitors for polyolefins
US3888825A (en) * 1973-10-19 1975-06-10 American Cyanamid Co Copper inhibitors for polyolefins
DE2542494C3 (de) * 1975-09-24 1981-04-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung reiner substituierter 2,5 Diarylaminoterephthalsäureester und der entsprechenden freien Säuren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307835A1 (fr) 1976-11-12
JPS51126985A (en) 1976-11-05
FR2307835B3 (de) 1979-01-12
US4238351A (en) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568351C3 (de) Symmetrische Oxafsäure-diaryfamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1618196B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
DE2542938A1 (de) Transparente polyamide
CH639677A5 (de) Verwendung von quadratsaeureamiden als stabilisierungsmittel fuer geformte oder nicht geformte kunststoffe oder kunststoffgemische.
DE1273812B (de) Optische Aufheller fuer makromolekulare organische Stoffe
CH416078A (de) Makromolekularen organischen Stoff und optischen Aufheller enthaltende Mischung
DE2516684A1 (de) Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen
DE1618198B1 (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
DE1768110A1 (de) Neue Bis-oxalsaeurediamide als Stabilisierungsmittel
EP0103106B1 (de) Verwendung eines Aminogruppen tragenden, niedermolekularen 1,3-Butadienpolymerisates als Stabilisierungsmittel für Kunststoffe
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH619707A5 (de)
DE1568693A1 (de) UV-absorbierende,lichtstabile Verbindungen
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2454773B2 (de) Herstellung von beschleunigt eindickenden Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze
DE2543858A1 (de) Uv-licht stabilisiertes polymer
DE2638855C3 (de) Verwendung von Quadratsäureamiden als Stabilisierungsmittel für geformte oder nicht geformte Kunststoffe
DE1138924B (de) Stabilisierte Formmassen aus einem Polymeren mindestens eines aliphatischen ª‡-Monoolefins
EP0103193B1 (de) Quadratsäureamidderivate, ihre Verwendung als Stabilisierungsmittel sowie die mit diesen behandelten Kunststoffe
DE3106218A1 (de) "polyolefinzusammensetzungen stabilisiert gegenueber v-strahlen durch pyrrolidinderivate"
DE1495053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-Delta-valerolactonderivaten
DE2533097A1 (de) Polybutylenterephthalat-formmassen mit verbesserter bestaendigkeit gegen waerme und sauerstoff
DE1793809A1 (de) Azopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1113816B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Formaldehydpolymerisate in Gegenwart substituierter, tertiaerer Amine als Katalysatoren
DE1495074A1 (de) Stabilisierte Polycaproamidmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal