DE1186062B - Schutzmittel fuer organische Stoffe gegen ultraviolette Strahlung - Google Patents
Schutzmittel fuer organische Stoffe gegen ultraviolette StrahlungInfo
- Publication number
- DE1186062B DE1186062B DEC18403A DEC0018403A DE1186062B DE 1186062 B DE1186062 B DE 1186062B DE C18403 A DEC18403 A DE C18403A DE C0018403 A DEC0018403 A DE C0018403A DE 1186062 B DE1186062 B DE 1186062B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- formula
- paper
- film
- dissolved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4906—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4926—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
- D06M13/127—Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.:
Deutsche Kl.
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A 611
C08b
12O-27
1 186 062
C18403IVb/12 ο
12. Februar 1959
28. Januar 1965
C18403IVb/12 ο
12. Februar 1959
28. Januar 1965
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung neuer Oxyketone als Schutzmittel für
organische Stoffe gegen ultraviolette Strahlung. Diese Oxyketone, ζ. B. das Keton der Formel
(1)
— C —Ri
(2)
oder seine Salze, entsprechen der allgemeinen Formel
— H
worin Ri einen Rest der Benzolreihe bedeutet, der in
o-Stellung zur — CO —-Gruppe eine Oxygruppe und in p-Stellung zur — CO —-Gruppe eine gegebenenfalls
verätherte Oxygruppe enthält.
Zu diesen neuen Verbindungen gelangt man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise indem
man in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren Halogenide, insbesondere die Chloride, der Pyridincarbonsäure-(3)
(Nicotinsäure) oder Pyridincarbonsäure-(4) (Isonicotinsäure) bzw. in Gegenwart von
Borfluorverbindungen Pyridincarbonsäure-(3) oder -(4) auf gegebenenfalls verätherte 1,3-Dioxybenzole
einwirken läßt oder indem man 1,3-Dioxybenzole mit den genannten Säurehalogeniden verestert und die so
erhaltenen Ester durch Behandlung mit Friedel-Crafts-Katalysatoren zu den entsprechenden Oxyketonen
umlagert und wenn man gegebenenfalls die so erhaltenen basischen Verbindungen in Salze umwandelt
und bzw. oder nach an sich bekannten Methoden in die erhaltenen Ketone Sulfonsäuregruppen,
Sulfonsäureamidgruppen oder tertiäre Aminomethylgruppen einführt.
Als gegebenenfalls verätherte 1,3-Dioxybenzole können z. B. folgende Verbindungen verwendet
werden:
Schutzmittel für organische Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Max Dünnenberger, Birsfelden;
Dr. Adolf-Emil Siegrist, Basel;
Dr. Erwin Maeder, Münchenstein (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 13. Februar 1958 (55 813)
1,3-Dioxybenzol,
1 -Oxy-3-methoxybenzol,
1 -Oxy-3-äthoxybenzol,
1,3-Dimethoxy- oder -diäthoxybenzol,
1 ,S-Dimethoxy^-methylbenzol.
Die Halogenide der Pyridincarbonsäure-(3) oder -(4) können für die Umsetzung mit den Dioxybenzolen
auch in Form ihrer Salze, z. B. der Hydrochloride, zu deren Bildung sie zufolge des basischen
Ringstickstoffatoms befähigt sind, verwendet werden.
Für die Umsetzung der Dioxybenzole mit den Carbonsäurehalogeniden können allgemein Friedel-Crafts
- Katalysatoren, wie Borfluorverbindungen, Zinn(IV)-chlorid, Eisen(III)-chlorid oder vorzugsweise
Aluminiumchlorid, verwendet werden, während man für die Umsetzung mit den freien Carbonsäuren
Borfluorverbindungen, vorzugsweise Bortrifluorid, benötigt. Diese Reaktionen lassen sich im übrigen
in an sich bekannter Weise, zweckmäßig in einem organischen, gegenüber den Ausgangsstoffen und
dem Katalysator inerten Lösungsmittel durchführen. Auch die Abscheidung und Aufarbeitung der erfindungsgemäß
erhaltenen Ketone kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen. Durch Umkristallisieren
in geeigneten Lösungsmitteln können die Ketone in sehr reinem Zustand erhalten werden.
Verwendet man Verbindungen, die ausschließlich verätherte Oxygruppen aufweisen, zur Umsetzung
mit Carbonsäuren oder deren Halogeniden, so findet bei der Reaktion, besonders bei erhöhter Temperatur,
eine Spaltung der in o-Stellung zur entstehenden — CO —-Brücke befindlichen verätherten Oxygruppe
und, je nach Reaktionsbedingungen, auch eine Spaltung weiterer verätherter Oxygruppen statt.
409 770/409
Auch die Veresterung der 1,3-Dioxybenzole mit
den Carbonsäurehalogeniden kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. in wässerigem Medium
oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, und in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden
Mitteln, z. B. Alkalihydroxyden oder Pyridin, ausgeführt werden. Ebenso läßt sich die
Umlagerung der Ester zu den Oxyketonen mit Hilfe von Friedel-Crafts-Katalysatoren in an sich bekannter
Weise durchführen.
In die Oxyketone der Formel (2) können gewünschtenfalls
nach an sich bekannten Methoden weitere Substituenten eingeführt werden. So kann
man beispielsweise diese Ketone mit sulfonierenden Mitteln, wie Schwefelsäure mit einem Gehalt an
freiem Schwefeltrioxyd (Oleum), behandeln und erhält hierbei Sulfonsäuren. Die Sulfonsäuren können
in üblicher Weise in Sulfonsäurehalogenide und die letzteren mit Hilfe von Ammoniak, primären und
sekundären Aminen in Sulfonsäureamide umgewandelt werden.
Eine weitere Möglichkeit für die Einführung eines zusätzlichen Substituenten besteht darin, daß man
die Oxyketone mit Aldehyden bzw. aldehydabgebenden Mitteln und sekundären Aminen, wie Dimethylamin,
Diäthylamin, Piperidin oder Morpholin, oder mit den entsprechenden Anlagerungsverbindungen
behandelt. Mit formaldehydabgebenden Mitteln, wie Trioxymethylen und sekundären Aminen,
lassen sich auf diese Weise tertiäre Aminomethylgruppen, z. B. die
/C2H5
-CH2-N; -Gruppe
XC2H5
XC2H5
einführen.
Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, die Oxyketone zu nitrieren, die Nitrogruppen zur Aminogruppe
zu reduzieren und die letztere zu alkylieren oder zu acylieren.
Die Einführung der erwähnten Substituenten verläuft besonders günstig, d. h. praktisch einheitlich,
weil die Oxyketone zufolge der bereits vorhandenen Substituenten stark bevorzugte Reaktionsstellen aufweisen.
Soweit die Oxyketone nicht saure Gruppen, z. B. Sulfonsäuregruppen, aufweisen, können sie vorteilhaft
mittels Säuren oder Quaternierungsmitteln in Salze übergeführt werden. Auf diese Weise können auch
diejenigen Ketone, die in Wasser praktisch unlöslich sind, vorübergehend oder dauernd in wasserlösliche
Verbindungen umgewandelt werden.
Die neuen Oxyketone stellen wertvolle Lichtschutzmittel für die verschiedenartigsten organischen Substanzen
dar. Gegenüber bekannten Verbindungen ähnlicher Konstitution erweisen sie sich in der Regel
deshalb als vorteilhaft, weil sie die ultraviolette Strahlung auf einem größeren Wellenbereich innerhalb
des als besonders schädlich bekannten Bereiches von etwa 250 πΐμ und 400 ηΐμ zu absorbieren vermögen.
Dabei besitzen die Verbindungen selbst eine gute Lichtechtheit und weisen oberhalb 400 πΐμ keine
wesentliche Absorption auf. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind den aus der
deutschen Patentschrift 690 973 bekanntgewordenen und als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlen
empfohlenen 2,6-Dihalogen-4-carbonsäuren darin überlegen, daß sie leichter zugänglich sind und ultra-
violette Strahlen innerhalb eines wesentlich größeren Bereiches des Spektrums absorbieren.
Diese beiden Eigenschaften stellen eine wichtige Voraussetzung für die praktische Verwendbarkeit
der Verbindungen als Lichtschutzmittel gegen die energiereiche ultraviolette Strahlung dar.
Grundsätzlich können drei verschiedene Anwendungsarten unterschieden werden, die getrennt
oder in Kombination zur Ausführung gelangen ίο können:
A. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt mit dem Zweck, dieses Substrat vor dem
Lichtangriff durch ultraviolette Strahlen zu schützen, wobei eine Veränderung einer oder
'5 mehrerer physikalischer Eigenschaften, wie z. B.
eine Verfärbung, Veränderung der Reißfestigkeit, Brüchigwerden usw., und/oder durch ultraviolette
Strahlen angeregte chemische Reaktionen, wie z. B. Oxydationsvorgänge, verhindert
werden sollen. Dabei kann die Einverleibung vor oder während der Herstellung des Substrates
oder nachträglich durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch ein Fixierungsverfahren, ähnlich
einem Färbeprozeß erfolgen.
B. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt, um einen oder mehrere andere dem
Substrat einverleibte Stoffe, wie z. B. Farbstoffe, Hilfsmittel usw., zu schützen, wobei der unter A.
genannte Substratschutz gleichzeitig eintreten kann.
C. Das Lichtschutzmittel wird in eine »Filterschicht« eingearbeitet mit dem Zweck, ein direkt
darunterliegendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in einem Schaufenster) befindliches
Substrat vor dem Angriff der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei die Filterschicht fest
(Film, Folie, Appretur) oder halbfest (Creme,
öl, Wachs) sein kann.
40
40
Als Materialien, die geschützt werden können, seien genannt:
a) Textilmaterialien ganz allgemein, die in beliebiger Form, z. B. als Fasern, Faden, Garne,
Web- oder Wirkwaren oder als Filz, vorliegen können, und alle daraus gefertigten Fabrikate;
solche Textilmaterialien können aus natürlichen Materialien animalischen Ursprungs, wie Wolle
und Seide, oder vegetabilischen Ursprungs, wie Celluloseniaterialien aus Baumwolle, Hanf,
Flachs, Leinen, Jute und Ramie, ferner aus halbsynthetischen Materialien, wie regenerierter
Cellulose, ζ. Β. Kunstseide, Viskosen, einschließlich Zellwolle oder synthetischen Materialien,
die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation, z. B. Polyacrylnitril oder solchen, die
durch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyester und vor allem Polyamide, bestehen.
Es ist zweckmäßig, bei halbsynthetischen Materialien das Lichtschutzmittel schon einer Spinnmasse,
z. B. Viskose-Spinnmasse, Acetylcellulose-Spinnmasse (einschließlich Cellulosetriacetat),
zuzufügen und bei den zur Herstellung von vollsynthetischen Fasern bestimmten Massen, wie
Polyamidschmelzen oder Polyacrylnitrilspinnmassen, dieses vor, während oder nach der
Polykondensation bzw. Polymerisation einzusetzen.
b) Faserstoffe anderer Art, welche keine Textilstoffe
sind, die animalischen Ursprungs sein können, wie Federn, Haare, ferner Felle und
Häute und aus letzteren durch natürliche oder chemische Gerbung erhaltene Leder sowie daraus
verfertigte Fabrikate, ferner solche vegetabilischen Ursprungs, wie Stroh, Holz, Holzbrei
oder aus verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien, wie Papier, Pappe oder Preßholz
sowie aus letzteren hergestellte Materialien, ferner zur Herstellung von Papier dienende
Papiermassen (z. B. Holländermassen).
c) Beschichtungs- und Appreturmittel für Textilien und Papier, z. B. solche auf Stärke- oder Caseinbasis
oder solche auf Kunstharzbasis, beispielsweise aus Vinylacetat oder Derivaten der Acrylsäure.
d) Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung, z. B. solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat,
Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie z. B. Celluloseacetat-butyrat und Celluloseacetat-propionat, ferner Nitrocellulose,
Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid. Alkydharze,
Polyäthylen, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyester usw. Eine besonders wichtige Verwendung
für die neuen Oxyketone ist die Einarbeitung in Verpackungsmaterialien, insbesondere die bekannten
durchsichtigen Folien aus regenerierter Cellulose (Viskose) oder Acetylcellulose. Hierbei
ist es in der Regel zweckmäßig, das Lichtschutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher diese
Folien hergestellt werden.
e) Natur- oder Kunstharze, z. B. Epoxyharze, Polyesterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Alkydharze,
Aldehydharze, wie Phenol, Harnstoffoder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte
sowie Emulsionen aus Kunstharzen (z. B. öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen).
Hierbei kann das Lichtschutzmittel zweckmäßig vor oder während der Polymerisation bzw. Polykondensation
eingesetzt werden. Ferner seien mit Glasfasern verstärkte Kunstharze und daraus hergestellte Laminate genannt.
f) Hydrophobe, öl-, fett- oder wachshaltige Stoffe, wie Kerzen, Bodenwichse, Bodenbeize oder
andere Holzbeizen, Möbelpolituren, insbesondere solche, die für die Behandlung heller, gegebenenfalls
gebleichter Holzoberflächen bestimmt sind.
g) Natürliche, kautschukartige Materialien, wie Kautschuk, Balata, Guttapercha oder synthetische
vulkanisierbare Materialien, wie Polychloropren, olefinische Polysulfide, Polybutadien
oder Copolymere von Butadien-Styrol (z. B. Buna S) oder Butadien-Acrylnitril (z. B. Buna N),
welche auch noch Füllstoffe, Pigmente, Vulkanisationsbeschleuniger usw. enthalten können
und bei welchen der Zusatz der erfindungsgemäßen Oxyketone die Alterung verzögern und
somit die Änderung der Plastizitätseigenschaften und das Sprödwerden verhindern kann.
h) Kosmetische Präparate, wie Parfüms, gefärbte und ungefärbte Seifen und Badezusätze, Haut-
und Gesichtscremes. Puder, Repellants und insbesondere Sonnenschutzöle und -cremes. Die
Verwendung der neuen Oxyketone für diesen Zweck ist angezeigt, wenn neben der schädlichen,
Hautrötungen erzeugenden Wirkung der Strahlen mit einer Wellenlänge von 270 bis 320 ηΐμ auch
die durch die ultravioletten Strahlen mit höherer Wellenlänge (bis etwa 400 χημ) verursachte
Bräunung vermindert werden soll.
i) Zur Herstellung von Filterschichten für photographische Zwecke, insbesondere für die Farbenphotographie.
Es ist selbstverständlich, daß sich die neuen Oxyketone nicht nur als Lichtschutzmittel für ungefärbte,
sondern auch für gefärbte bzw. pigmentierte Materialien eignen. Dabei wirkt sich der Lichtschutz auch
auf die Farbstoffe aus, wodurch in manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheitsverbesserung erzielt
wird. Gegebenenfalls können die Behandlung mit dem Lichtschutzmittel und der Färbe- oder
Pigmentierungsprozeß miteinander kombiniert werden.
Je nach Art des zu behandelnden Materials, Anforderungen
an die Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen des den
betreffenden Materialien einzuverleibenden Lichtschutzmittels innerhalb ziemlich weiter Grenzen
schwanken, beispielsweise etwa 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 2% des Materials betragen, welches
unmittelbar gegen ultraviolette Strahlung geschützt werden soll.
In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes
bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
Herstellungsvorschriften für Oxyketone der allgemeinen Formel (2)
A. Zu 71,2 Teilen des Hydrochloride des Nicotinsäurechlorids,
44 Teilen 1,3-Dioxybenzol und 480 Teilen Nitrobenzol werden bei 5 bis 10° 60 Teile Aluminiumchlorid
unter Rühren zugegeben. Dann wird die Temperatur langsam gesteigert. Bei 70° beginnt
das Gemisch Chlorwasserstoff abzuspalten, wobei sich bald eine zähflüssige Masse bildet, die nach
einer Stunde vollständig erstarrt. Man hält die Temperatur der erstarrten Masse anschließend noch
während 5 Stunden bei 70 bis 80°.
Dann verreibt man die feste Substanz in 200 Teilen Wasser, das 24 Teile 3O°/oige Salzsäure enthält, wobei
sich sofort hellgelbe Kristalle bilden. Hierauf nutscht man und wäscht mit Aceton neutral. Die Reste
Nitrobenzol, die noch im Nutschgut enthalten sind, werden mit Wasserdampf abgeblasen. Die dabei entstehende
gelbe Lösung wird mit konzentrierter Ammoniaklösung neutralisiert und das ausgeschiedene
Produkt der Formel (1) genutscht und getrocknet.
Die Ausbeute beträgt etwa 64 Teile, und das erhaltene Produkt zeigt einen Schmelzpunkt von 188 bis 190°.
Das zweimal aus Äthanol—Wasser umkristallisierte
Analysenprodukt schmilzt bei 192 bis 193°. Es zeigt folgende Analysendaten:
C12H9O3N
Berechnet C 66,97, H 4,22, N 6,51;
gefunden C 65,06, H 4,15, N 6,56.
Claims (2)
- B. 10 Teile des nach A erhaltenen Produktes werden in 300 Teilen Aceton gelöst und bei 50° mit 20 Teilen 25%iger Schwefelsäure versetzt. Die ausgefallenen hellgelben Kristalle werden genutscht, mit Aceton neutral gewaschen und getrocknet. Das Produkt der FormelOHH2SO4(3)
UV-Lichtdurchlässigkeit in % nach 100 Stunden Wellenlänge in ηΐμ. Belichtung unbelichtet am Fadeometer 0 270 bis 340 0 2 350 1 11 360 8 33 370 30 58 380 55 78 390 75 Beispiel 2schmilzt bei 190 bis 192°. Es zeigt folgende Analysendaten :In einem Holländer wird eine Papiermasse hergestellt, bestehend aus 150 Teilen gebleichter Sulfitoder Sulfatcellulose, 60 Teilen Zinksulfid, 6 Teilen Aluminiumsulfat, 3 Teilen einer feindispersen wässe-Berechnet ... C 45,71, H 4,16, N 4,44, S 10,17; 20 rigen Paste, die 25% des Azopigmentes der Formelgefunden ... C 45,88, H 3,98, N 4,52, S 10,34.Ci2H9O3N · H2SO4C. 10 Teile des nach A erhaltenen Produktes werden in 200 Teilen Aceton mit 5 Teilen 30%iger Salzsäure während 5 Minuten bei 50° verrührt. Die hellgelben Kristalle werden genutscht, mit Hexan neutral gewaschen und getrocknet. Das Produkt der FormelNO2H3COHHCl(4)40schmilzt bei 246 bis 248°. Es zeigt folgende Analysendaten :Ci2H9O3N · HClBerechnet ... C 57,27, H 4,00, N 5,57, Cl 14,09;
gefunden ... C 57,23, H 4,07, N 5,67, Cl 13,99.D. Ersetzt man in der Vorschrift A das Hydrochlorid des Nicotinsäurechlorides durch die gleiche Menge Hydrochlorid des Isonicotinsäurechlorides, so erhält man 61 Teile der Verbindung der Formel50OHDas aus Alkohol—Wasser umkristallisierte Produkt schmilzt bei 271,8 bis 272,6°.Beispiel 1Aus einer 10%igen acetonischen Acetylcelluloselösung, welche, auf die Acetylcellulose berechnet, Vk0Io des nach Herstellungsvorschrift A erhaltenen Ketons der Formel (1) enthält, wird ein Film von ungefähr 40 μ Dicke hergestellt. Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale Durchlässigkeit:enthält, und etwa 5000 Teilen Wasser.Das aus dieser Masse verfertigte Papier wird in ein Bad gebracht, hergestellt aus 100 Teilen eines pulverförmigen, härtbaren, wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus 1 Mol Melamin und etwa 2 Mol Formaldehyd und 100 Raumteilen eines Gemisches, das aus einer Lösung von 1 Teil des erhaltenen Lichtschutzmittels der Formel (1) in 19 Raum teilen Äthanol durch Verdünnen mit Wasser auf 100 Raumteile erhalten wurde.Nach dem Entfernen der überschüssigen Harzlösung wird das Papier getrocknet.Das auf diese Weise hergestellte Papier wird auf eine Unterlage, bestehend aus mit Melaminharz der obigen Zusammensetzung imprägniertem Seidenpapier, einer Schicht Phenolpapier und mit Melaminharz der obigen Zusammensetzung imprägniertem Filterpapier als Zwischenschicht 10 Minuten bei 140 bis 150° und 75 kg pro cm° Druck gepreßt.Das erhaltene Laminat zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine wesentlich bessere Lichtechtheit als ein solches, das das Lichtschutzmittel der Formel (1) nicht enthält.Wird das im obigen Beispiel verwendete Lichtschutzmittel nur dem Melaminharzbad zugesetzt, das zur Imprägnierung des Seidenpapiers verwendet wird, so erhält man eine ähnlich gute Verbesserung der Lichtechtheit.Beispiel 350 Teile eines Vinylharzlackes, bestehend aus 240 Teilen eines stabilisierten Polyvinylchlorides, 24,6 Teilen Dioctylphthalat, 367,5 Teilen Methyläthyl-keton und 267,5 Teilen Toluol, werden bei Raumtemperatur während 10 Minuten mit einer Lösung aus 0,133 Teilen Kupferphthalocyanin-tetramethoxypropylsulfamid, 0,133 Teilen eines der Lichtschutzmittel der Formeln (1), (3), (4) oder (5) in 11,5 Teilen Aceton vermischt.Damit wird eine Stanniolfolie mit Hilfe eines Filmziehgerätes mit einem 0,2 mm dicken Naßfilm überzogen und anschließend 5 Minuten bei 120° getrocknet, über den so behandelten Film wird nach dem Abkühlen ein zweiter Film von gleicher Dicke gezogen, der in seiner Zusammensetzung dem ersten entspricht, jedoch den obengenannten Farbstoff nicht enthält. Anschließend wird wiederum 5 Minuten bei 120° getrocknet. Der so erhaltene blaugefarbte zweischichtige Lackfilm zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine bessere Lichtechtheit als ein solcher, der das Lichtschutzmittel der Formel (1) nicht enthält.Beispiel 45 Teile der Verbindung der Formeln (1), (3), (4) oder (5), 10 Teile Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester und 1 Teil Glycerinmonostearat werden in 84 Teilen Äthylalkohol gelöst. Man erhält eine gegen Sonnenbestrahlung schützende und Insekten abwehrende Lösung, die sich zum Einreiben unbedeckter Körperstellen ausgezeichnet eignet.Beispiel 5Man löst P/2 Teile eines der Kondensationsprodukte der Formeln (1). (3), (4) oder (5) in 96 Teilen Äthylalkohol und fügt noch 0,5 Teile Parfümöle hinzu. 40 Teile der so erhaltenen Lösung werden in einem mit Ventil versehenen Druckgefäß zusammen mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan und Dichlordifluormethan abgefüllt. Man erhält so ein Ärosolspray, der als Sonnenschutzmittel verwendet werden kann.Beispiel 610 Teile Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester, 5 Teile Benzoesäurediäthylamid, 8 Teile Phthalsäuredimethylester und 2 Teile einer der Verbindungen der Formeln (1), (3), (4) oder (5) werden in 36 Teilen Erdnußöl und 36 Teilen Paraffinöl gelöst. Man erhält ein Sonnenschutzmittel mit Insekten abwehrender Wirkung.Beispiel 7 - 2 Teile einer der Verbindungen der Formeln (1), (3), (4) oder (5), 10 Teile Glycerinmonostearat, 4 Teile Cetylalkohol, 1 Teil Natriumcetylsulfat, 1 Teil Stearinsäure und 5 Teile Glycerin werden zusammen innig vermengt und in 75 Teilen Wasser emulgiert. Man erhält eine Emulsion, die sich als nicht fettende Hautcreme sehr gut eignet und die behandelten Stellen gegen Sonnenbestrahlung schützt.Patentanspruch:
Verwendung von Oxyketonen der Formel— H
OIl-C-Riworin Ri einen Rest der Benzolreihe bedeutet, der in o-Stellung zur — CO —-Gruppe eine Oxygruppe und in p-Stellung zur —CO—-Gruppe eine gegebenenfalls verätherte Oxygruppe enthält, oder deren Salzen, als Schutzmittel für organische Stoffe gegen ultraviolette Strahlung.35In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 690 973;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 012 610.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH880549X | 1958-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1186062B true DE1186062B (de) | 1965-01-28 |
Family
ID=4544804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC18403A Pending DE1186062B (de) | 1958-02-13 | 1959-02-12 | Schutzmittel fuer organische Stoffe gegen ultraviolette Strahlung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH350462A (de) |
DE (1) | DE1186062B (de) |
GB (1) | GB880549A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690973C (de) * | 1938-07-29 | 1940-05-11 | Schering Ag | Ultraviolettstrahlen absorbiereinde Stoffe |
DE1012610B (de) * | 1951-03-09 | 1957-07-25 | Gen Aniline & Film Corp | Verfahren zur Herstellung von Dioxy-dialkoxybenzophenonen |
-
1958
- 1958-02-13 CH CH350462D patent/CH350462A/de unknown
-
1959
- 1959-02-12 DE DEC18403A patent/DE1186062B/de active Pending
- 1959-02-13 GB GB5166/59A patent/GB880549A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690973C (de) * | 1938-07-29 | 1940-05-11 | Schering Ag | Ultraviolettstrahlen absorbiereinde Stoffe |
DE1012610B (de) * | 1951-03-09 | 1957-07-25 | Gen Aniline & Film Corp | Verfahren zur Herstellung von Dioxy-dialkoxybenzophenonen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB880549A (en) | 1961-10-25 |
CH350462A (de) | 1960-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1216875B (de) | Ultraviolett-Absorber | |
DE1215712B (de) | Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung | |
DE1291511B (de) | Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien | |
CH483276A (de) | Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie | |
DE1618196B1 (de) | Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel | |
CH484695A (de) | Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie | |
CH350461A (de) | Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1618198B1 (de) | Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel | |
DE1123284B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyesterfasern gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht | |
DE1222926C2 (de) | Schuetzen organischer stoffe gegen uv-strahlung | |
US3160665A (en) | Hydroxy-benzophenones | |
CH370874A (de) | Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1184761B (de) | Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1205970B (de) | Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung | |
DE1693010A1 (de) | Oxalsaeurediamid-Derivate als Ultraviolett-Absorber | |
DE1186062B (de) | Schutzmittel fuer organische Stoffe gegen ultraviolette Strahlung | |
AT203488B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen | |
DE1443944C3 (de) | Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung | |
DE1109172B (de) | Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung | |
AT233526B (de) | Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung | |
AT222810B (de) | Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung | |
AT217991B (de) | Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1443923C3 (de) | 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung | |
CH401469A (de) | Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung | |
DE1618198C (de) | Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel |