CH477472A - Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer DiazacycloalkanverbindungenInfo
- Publication number
- CH477472A CH477472A CH539664A CH539664A CH477472A CH 477472 A CH477472 A CH 477472A CH 539664 A CH539664 A CH 539664A CH 539664 A CH539664 A CH 539664A CH 477472 A CH477472 A CH 477472A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radical
- compounds
- hydrogen atom
- lower alkyl
- formula
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 11
- -1 piperidino, pyrrolidino Chemical group 0.000 claims description 49
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 20
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N CH2-hydantoin Natural products O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 4
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical group C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 9
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 2
- OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydrouracil Chemical compound O=C1CCNC(=O)N1 OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MIHADVKEHAFNPG-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-5-nitrothiazole Chemical compound NC1=NC=C([N+]([O-])=O)S1 MIHADVKEHAFNPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940018167 2-amino-5-nitrothiazole Drugs 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 2
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N (e)-2-hydroxybut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\O)C(O)=O UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AGDCEHQZACBKMY-UHFFFAOYSA-N 1-propyl-1,3-diazinane Chemical compound CCCN1CCCNC1 AGDCEHQZACBKMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZKCAHQKNJXICB-UHFFFAOYSA-N 2,1-benzoxazole Chemical compound C1=CC=CC2=CON=C21 FZKCAHQKNJXICB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOVMEFHWBOWMFU-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacetyl isocyanate Chemical compound ClCC(=O)N=C=O MOVMEFHWBOWMFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000248349 Citrus limon Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 241000224483 Coccidia Species 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000224421 Heterolobosea Species 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000293871 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhi Species 0.000 description 1
- 241000242678 Schistosoma Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001502500 Trichomonadida Species 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 210000003001 amoeba Anatomy 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004914 dipropylamino group Chemical group C(CC)N(CCC)* 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L eosin Y Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- PPVUCLAYECHOQZ-UHFFFAOYSA-N imidazolidine-4,5-dione Chemical compound O=C1NCNC1=O PPVUCLAYECHOQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- QAXZWHGWYSJAEI-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;ethanol Chemical compound CCO.CN(C)C=O QAXZWHGWYSJAEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical class OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxo-1, 3-diazacycloalkanverbindungen der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R, einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder insbesondere ein Wasserstoffatom, Z einen niederen unverzweigten Alkylenrest, der die Carbonylgruppe vom Stickstoffatom durch höchstens 4, insbesondere durch 1 bis 3 Kohlenstoffatome trennt und der durch einen oder mehrere gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste substituiert sein kann, und R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vor allem einen unsubstituierten oder einen durch eine Hydroxylgruppe oder eine freie oder substituierte Aminogruppe substituierten niederen Alkylrest, einen niederen Alkenylrest oder einen araliphatischen Rest, bedeutet, und ihrer Salze. Als Kohlenwasserstoffreste sind insbesondere niedere Alkylreste, Phenylreste und Phenyl-niederalkylreste, wie Benzyl-oder Phenyläthylreste, zu nennen. Als Substituenten dieser Phenyl-oder Phenyl-niederalkyl- reste kommen vor allem niedere Alkylreste, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Äthoxy-, propoxy-oder Butoxygruppen, Halogenatome, wie Chlor oder Brom, Trifluoromethylgruppen oder Nitrogruppen in Betracht. Niedere Alkylreste sind oben und nachfolgend vorzugsweise solche mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-oder Pentylreste. Niedere Alkenylreste sind vor allem Allyl-oder Methallylreste. Als araliphatische Reste seien vor allem Phenyl-niederalkylreste, wie Benzyl-, 1-Phenyl-äthyl-oder 2-Phenyl-äthylreste, er wähnt. Substituierte Aminogruppen sind monosubstituierte, in erster Linie aber disubstituierte Aminogruppen, wobei als Substituenten vor allem Alkyl-, Alkenyl-, Alkylen-, Cycloalkyl-, Oxa-oder Azaalkylenreste in Betracht kommen. Zu nennen sind z. B. Di-niederalkylaminogruppen, wie Dimethyl-, Diäthylamino-oder Dipropylaminogruppen, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Hexa-oder Heptamethylenamino-, Piperazino-, N'-Methyl-piperazino-oder N'-Hydroxyäthyl- piperazinogruppen. Der substituierte Alkylrest ist besonders ein Hydroxymethylrest oder ein Hydroxy-oder tert.-Aminoäthyl- oder-propylrest. Die araliphatischen Reste können an den Koh lenstoffatomen substituiert sein, vor allem an den Arylresten durch Halogenatome, wie Chlor oder Brom, das Pseudohalogen Trifluormethyl, niedere Alkylgruppen, wie Methyl oder Äthyl, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy, Atiloxy oder Methvlendioxy, oder auch Nitrogruppen. Als niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste R, kommen vor allem niedere Alkylreste in Frage, wie Methyl-, Athyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyloder Pentylreste, ferner auch niedere Alkenylreste, wie Allyl-oder Methallylreste. Als Substituenten von Phenylresten Rt kommen z. B. die oben angegebenen in Betracht. Der Rest Z ist insbesondere ein Methylen-, Äthy- len- (1, 2)-, Propylen- (1, 3)- oder Butylen- (1, 4)-rest, der wie angegeben substituiert sein kann, vor allem durch niedere Alkylreste. Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle phar makologische, insbesondere antiparasitäre und antibakterielle Eigenschaften. Sie zeigen vor allem eine Wir kung gegen Protozoen und Würmer und sind z. B. am infizierten Tier, beispielsweise an Mäusen, gegen gramnegative Bakterien, z. B. Salmonella typhi oder Coli Bazillen, wie Esch. coli, wirksam. Insbesondere wirken die neuen Verbindungen, wie sich z. B. bei Versuchen an Hamstern zeigt, gegen Trichomonaden und Amoeben sowie z. B. an Mäusen und Schafen gegen Schistosomen. Ferner besitzen sie eine Wirkung gegen Coccidien. Die neuen Verbindungen sind entsprechend als antiparasitäre und antibakterielle Mittel nützlich. Insbesondere eignen sie sich zur Behandlung der durch die genannten Erreger verursachten Erkrankungen. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe. Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel EMI2.1 worin R, einen niederen Alkylrest oder insbesondere ein Wasserstoffatom, R2 einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen tert.-Aminoalkylrest, wie einen Diniederalkylamino-niederalkylrest, einen Piperidino-, Pyrrolidino-oder Morpholino-niederalkylrest, einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls, z. B. wie oben angegeben, substituierten Phenyl-niederalkylrest oder insbesondere ein Wasserstoffatom bedeutet und Z einen durch niedere Alkylreste substituierten oder ins- besondere unsubstituierten Methylen-, Äthylen- (1, 2)-, Propylen- (1, 3)- oder Butylen- (1, 4)-rest darstellt. Besonders wertvoll bezüglich ihrer biologischen Eigenschaften sind das 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-2, 4-dioxoimidazolidin, das 1- [5-Nitrothiazolyl-(2)] 2, 4-diaxa-3- (hydroxy- methyl-imidazolidin, das l- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-3- (/ ?-diäthylamino- äthyl)-2, 4-dioxo-imidazolidin, das 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-2, 4-dioxohexahydro- pyrimidin sowie das 1- [5-Nitrothiazolyl- (2) l-3- (hydroxymethyl)- 2, 4-dioxo-hexahydropyrimidin. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der allgemei- nen Formel EMI2.2 worin X eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, unter Abspaltung von Säure intramolekular kondensiert. Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe ist dabei vorzugsweise eine solche, die mit starken anorga- nischen Säuren oder organischen Sulfonsäuren verestert ist, vor allem mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-, Brom-oder Jodwasserstoffsäure, oder Arylsul fonsäuren, wie Toluolsulfonsäuren. Die intramolekulare Kondensation (Ringschluss) kann vorzugsweise durch Erhitzen, zweckmässig in Gegenwart polarer Lösungsmittel, vor allem Wasser, und/ oder in Gegenwart von Kondensationsmitteln, besonders basischen Kondensationsmitteln, wie Alkaliacetaten oder Alkalicarbonaten, gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Säureamid, z. B. Dimethylformamid, vorgenommen werden. In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Endstoffe weitere Substituenten einführen oder vorhandene Substituenten abspalten oder umwandeln. So kann man insbesondere in erhaltenen Verbindun- gen, in denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, einen der eingangs angegebenen Substituenten R einführen. Dies kann in an sich bekannter Weise geschehen, z. B. zur Herstellung von Verbindungen, in denen der Substituent R keine Heteroatome aufweist oder in denen gegebenenfalls in R vorhandene Heteroatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Ringstickstoff- atom getrennt sind, durch Reaktion mit reaktionsfähi- gen Estern von Alkoholen der Formel R-OH. Reak tionsfähige Ester sind dabei z. B. solche mit starken anorganischen Säuren oder organischen Sulfonsäuren, vor allem mit Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlor-, Brom-oder Jodwassersoffsäure, oder Schwefelsäure, oder Aryl-oder Alkansulfonsäuren, vor allem Phenyl-, wie Toluolsulfonsäuren. Dabei kann man, wenn erwünscht, mit einem Metall-, wie Alkalimetallsalz der in 3-Stellung unsubstituierten 2, 4-Dioxo-1, 3-diazacycloal kanverbindung, oder in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, besonders eines Metallsalze bildenden Kondensationsmittels, wie Amiden, Hydriden, Kohlenwasserstoifverbindungen, Hydroxyden, Alkoholaten oder Carbonaten von Alkalimetallen arbeiten. Die Einführung des Restes R der genannten Art kann aber auch gegebenenfalls durch Behandlung mit einer Diazoverbindung der Formel R'= NN erfolgen, worin R'bis auf die Doppelbindung zum Stickstoff hin dem Alkoholrest R entspricht. Verbindungen, in denen der Rest R ein eine Hydroxylgruppe tragender Methylrest ist, können durch Reaktion mit Formaldehyd erhalten werden. Die Einführung der Hydroxymethylgruppe kann durch einfache Real. tion mit Formaldehyd erfolgen, gegebenenfalls in Form eines Formaldehyd-Donators, wie Trioxymethylen oder Paraformaldehyd, vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie eines Alkalihydroxyds oder-carbonats, oder tertiä- rer Amine oder quaternärer Ammoniumhydroxyde, wie Triäthylamin oder 3enzyltrimethylammoniumhydroxyd. Die genannten Reaktionen können in üblicher Weise, in An-oder Abwesenheit von Verdünnungsmit- teln, Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, bei normalem oder erhöhtem Druck und/oder unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden. Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe gegebenenfalls in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze. Erhaltene Amine lassen sich in üblicher Weise durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere sol chen, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, in Salze umwandeln. Anderseits lassen sich die erhaltenen Salze in üblicher Weise, z. B. durch Behandlung mit basischen Mitteln oder Ionenaustauschern, in die freien Verbindungen überführen. Als Säuren, die für die Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, seien beispielsweise genannt Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, alicyclische, aro matische oder heterocyclische Carbon-oder Sulfonsäu- ren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin, Malein-, Hydroxymalein-oder Brenztraubensäure ; Phenylessig-, Benzoe-, p-Amino-benzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe-, Salicyl-, p-Amino-salicyl-oder Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxy- äthansulfon-, Athylensulfonsäure, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure, Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen Basen dienen, indem man diese in Salz überführt, die Salze abtrennt und aus den Salzen die Basen freisetzt. Infolge der engen Beziehungen zwischen den Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn-und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. Die Ausgangsstoffe können auch unter den Reak tionsbedingungen gebildet werden. So kann man auch von entsprechenden N- [5-Nitro- thiazolyl- (2)]-N'-co-hydroxy-niederalkanoyl-harnstoffen ausgehen und diese in saurem Milieu, z. B. in konzen trierter Schwefelsäure, zu den gewünschten 2, 4-Dioxo 1, 3-diazacycloalkanverbindungen ringschliessen. Dabei entstehen intermediär durch Säureanlagerung bzw. Veresterung die Ester, die verfahrensgemäss den ge wünschten Ring bilden. Zweckmässig verwendet man solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Endstoffen führen. Die verwendeten Ausgangsstoffe sind bekannt oder werden, falls neu, in an sich bekannter Weise hergestellt. Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Die eingangs genannten Verbindungen können aber auch zusammen mit gebräuchlichen Futter-bzw. Trä gerstoffen in Form von Veterinärpräparaten oder als Futter-bzw. Futterzusatzmittel bei der Aufzucht von Tieren Verwendung finden. In den nachfolgenden Beispielen sind die Tempera turen in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 10, 0 g N- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-N'- (chloracetyl)-harn- soff gibt man in eine Lösung von 5, 0 g Natriumacetat in 200 ml Wasser. Man erwärmt während 3 Stunden unter Rühren auf 80 . Hierauf wird durch Zugabe von 2-n. Salzsäure neutral gestellt. Es fällt ein Niederschlag aus, den man filtriert und aus Dimethylformamid-Wasser umkristallisiert. Man erhält so das 1- [5 Nitrothiazolyl-(2)]-2, 4-dioxo-imizolidin der Formel EMI3.1 in Kristallen vom F. 240-242 . Den als Ausgangsmaterial verwendeten N- [5-Nitro- thiazolyl- (2)]-N'- (chloracetyl)-harnstoff erhält man z. B. wie folgt : Zu einer Lösung von 47 g 2-Amino-5-nitro-thiazol in 270 ml absolutem Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren bei 50 36 g Chloracetylisocyanat. Es wird eine Stunde bei 50 gerührt und anschliessend auf Zimmertemperatur abgekühlt. Auf Zugabe von Wasser fällt ein gelber Niederschlag aus, den man abfiltriert und mit warmem Alkohol nachwäscht. Der so erhaltene N- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-N'- (chloracetyl)-harnstoff schmilzt bei 218-220 . Beispiel 2 Zu einer Lösung von 5, 0 g 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]- 2, 4-dioxo-imidazolidin in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran gibt man eine Lösung von 1 g Diazomethan in 20 ml Äther und lässt 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Hierauf wird im Vakuum eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Dimethylformamid Wasser um. Man erhält so das 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]- 3-methyl-2, 4-dioxo-imidazolidin der Formel EMI3.2 in Kristallen vom F. 230-232 . In analoger Weise kann man die folgenden Verbindungen erhalten, a) 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-3- (n-butyl)-2, 4 dioxo-imidazolidin, F. 128-130 ; b) 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-3-äthyl-2, 4 dioxo-imidazolidin. Beispiel 3 Zu einer Suspension von 6,4 g N-[5-Nitrothiazolyl (2)]-N'-(ss-brompropionyl)-harnstoff tropft man bei 60 C unter Rühren 20 ml 2-n. Natronlauge. Nach 20 Minuten wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch Zugabe von 2-n. Salzsäure auf pH = 6 gestellt. Es fallt ein Niederschlag aus, den man aus Dimethylformamid Äthanol umkristallisiert. Man erhält so das 1- [5-Nitro- thiazolyl- (2)]-2, 4-dioxo-hexahydropyrimidin der Formel EMI4.1 in gelben Kristallen vom F. 278-279 . Den als Ausgangsmaterial verwendeten (ss-brom- propionyl)-harnstoff kann man wie folgt erhalten (vgl. W. W. Johnson et al, A. C. S., 80, 3150 (1958) : Eine Suspension von 18 g N-Bromsuccinimid, 9 ml Allylchlorid und 100 mg Benzoylperoxyd in 180 ml Chloroform wird unter Rühren 30 Minuten gekocht. Hierauf kühlt man auf Zimmertemperatur ab und lässt eine Lösung von 13 g 2-Amino-5-nitrothiazol in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran zutropfen. Es fällt ein Niederschlag aus, den man aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält so den N- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-N'- (ss-brompropionyl)-harnstoff in Kristallen vom F. 168 . Beispiel 4 7, 0 g 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-12, 4-dioxo-hexahydro- pyrimidin werden in 27 ml Dimethylformamid gelöst. Unter Rühren gibt man bei Zimmertemperatur 1, 45 g einer 5On/nigen Natriumhydrid-Dispersion in Mineralöl zu dieser Lösung. Anschliessend werden 4, 7 g Methyljodid zugegeben und eine Stunde weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt. Der entstandene Niederschlag wird durch Filtrieren isoliert, mit Wasser gewaschen getrocknet. Die Umkristallisation aus Dimethylformamid liefert das 1- [5-Nitrothia- zolyl-(2)]-2, 4-dioxo-3-methyl-hexahydropyrimidin der Formel EMI4.2 F. 194-196 . In analoger Weise kann man die folgenden Verbindungen erhalten : a) 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-2, 4-dioxo-3- allyl-hexahydropyrimidin, F. 150 ; b) 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-2, 4-dioxo-3- äthyl-hexahydropyrimidin, F. 195 ; c) l- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-2, 4-dioxo-3 (n-propyl)-hexahydropyrimidin, F. 116 ; d) l- [5.-Nitrothiazolyl- (2)]-2, 4-dioxo-3- (n-butyl)-hexahydropyrimidin, F. 97-99 ; e) l- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-2, 4-dioxo-3- (n-octyl)-hexahydropyrimidin, F. 92-94 ; f) 1-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2,4-dioxo-3 benzyl-hexahydropyrimidin, F. 189 und g) 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-2, 4-dioxo3- propargyl-hexahydropyrimidin, F. 200-203 . Beispiel 5 Die neuen Verbindungen, insbesondere das 1- [5-Nitrothiazolyl- (2)]-2, 4-dioxo-imidazolidin, können als Zusatz zu Tierfutter, z. B. Geflügelfutter, verwendet werden. So kann z. B. das 1- [5-Nitrothiazolyl (2)]-2,4-dioxo-imidazolidin mit Cerelose vermischt werden (Gehalt an aktiver Verbindung z. B. 0,1-1 %, vorzugsweise 0, 5 /o). Diese Vormischung kann dann dem Futter in üblicher Weise zugesetzt werden, zweckmässig so, dass der Gehalt an Imidazolderivat ca. 0, 01 /o beträgt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxo-1, 3-diaza- cycloalpanverbindungen der allgemeinen Formel EMI4.3 worin R1 einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder ein Wasserstoffatom, Z einen niederen unver zweigten Alkylenrest, der die Carbonylgruppe vom Stickstoffatom durch höchstens 4 Kohlenstoffatome trennt und der durch einen oder mehrere gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste substituiert sein kann, und R ein Wasserstoffatom oder einen Rest Ro bedeutet, worin Ro für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen araliphatischen Rest steht, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet,dass man eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.4 worin X eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, unter Abspaltung von Säure intramolekular kondensiert.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel Il ausgeht, worin X ein Halogenatom bedeutet.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel II ausgeht, worin X ein Chlor-oder Bromatom bedeutet.3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ringschluss durch Erhitzen vornimmt.4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ringschluss durch Erhitzen in einem polaren Lösungsmittel vornimmt.5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ringschluss durch Erhitzen in Gegenwart eines Kondensationsmittels vornimmt.6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Ri ein Wasserstoffatom bedeutet.7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Rt ein Wasserstoffatom und R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe oder eine freie oder substituierte Aminogruppe substituierten niederen Alkylrest, einen niederen Alkenylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylniederalkylrest bedeutet.8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Rt ein Wasserstoffatom und R ein Wasserstoffatom bedeutet.9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, und in erhaltene Verbindungen einen Rest Ro durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R, OH einführt, wobei Ro die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung hat und allenfalls in Ro vorhandene Heteroatome von der Hydroxylgruppe durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt werden.10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, und in erhaltene Verbindungen einen Rest Ro durch Umsetzen mit einer Diazoverbindung der Formel R'-N---N einführt, wobei R'bis auf die Doppelbindung dem im Unteranspruch 9 definierten Rest Ro entspricht.11. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI5.1 worin R, einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom, R2 einen niederen Hydroxyalkylrest, einen. niederen tert.-Aminoalkylrest, einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-niederalkylrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet und Z für einen durch niedere Alkylreste substituierten oder unsubstituierten Methylen-, Äthylen- (1, 2)-, Propylen (1, 3)- oder Butylen- (1, 4)-rest steht, geeignete Aus gangsstoffe einsetzt.12. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI5.2 worin Rj ein Wasserstoffatom, R2 einen niederen Hydroxyalkylrest, einen Di-niederalkylamino-niederalkylrest, einen Piperidino-, Pyrrolidino-oder Morpholino-niederalkylrest, einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-niederalkylrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet und Z für einen unsub- stituierten Methylen-, Athylen- (1, 2)-, Propylen- (1, 3)oder Butylen- (1, 4)-rest steht, geeignete Ausgangsstoffe einsetzt.13. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung des 1- [5-Nitrothiazolyl (2)]-2, 4-dioxo-imidazolidins geeignete Ausgangsstoffe einsetzt.14. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der 1-[5-Nitrothiazolyl-(2)]2,4-dioxohexahydropyrimidins geeignete Ausgangsstoffe einsetzt.PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel (I), in denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, zur Herstellung der entsprechenden Hydroxymethylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine gemäss dem Verfahren von Patentanspruch I erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R für Wasserstoff steht, mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd abgebenden Verbindung umsetzt.UNTERANSPRÜCHE 15. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man den Formaldehyd in freier Form verwendet.16. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als Formaldehyd abgebende Verbindung Trioxymethylen oder Paraformaldehyd verwendet. kennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels durchführt.17. Verwendung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 15 und 16, dadurch ge
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH524267A CH477474A (de) | 1964-04-24 | 1964-04-24 | Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen |
CH983168A CH478146A (de) | 1964-04-24 | 1964-04-24 | Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen |
CH994667A CH484182A (de) | 1964-04-24 | 1964-04-24 | Verfahren zur Herstellung von N-(5-Nitrothiazolyl)-N'-halogenalkanoyl-harnstoffen |
CH539664A CH477472A (de) | 1964-04-24 | 1964-04-24 | Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen |
US449606A US3297699A (en) | 1964-04-24 | 1965-04-20 | 5-nitrothiazolyl-dioxo-diazacycloalkanes |
DE19651545667 DE1545667A1 (de) | 1964-04-24 | 1965-04-21 | Neue Diazacyclkanverbindungen |
GB17018/65A GB1096983A (en) | 1964-04-24 | 1965-04-22 | 5-nitrothiazolyl-dioxo-diazacycloalkanes and process for their manufacture |
GB15564/67A GB1096984A (en) | 1964-04-24 | 1965-04-22 | N-(5-nitrothiazolyl)-n'-haloalkanoyl-ureas and process for their manufacture |
FR14207A FR1458951A (fr) | 1964-04-24 | 1965-04-22 | Nouveaux composés de 2, 4-dioxo-1, 3-diazacyclo-alcane et procédé pour leur préparation |
ES0312117A ES312117A1 (es) | 1964-04-24 | 1965-04-22 | Procedimiento para la obtencion de compuestos diazacicloalcanicos. |
NL6505226A NL6505226A (de) | 1964-04-24 | 1965-04-23 | |
BE662936A BE662936A (de) | 1964-04-24 | 1965-04-23 | |
BE662935A BE662935A (de) | 1964-04-24 | 1965-04-23 | |
BR169163/65A BR6569163D0 (pt) | 1964-04-24 | 1965-04-23 | Processo para a fabricacao de 5-nitro-tiazolil-dioxo-diazacicloalcanos |
FR24840A FR4538M (de) | 1964-04-24 | 1965-07-16 | |
FR24841A FR4539M (de) | 1964-04-24 | 1965-07-16 | |
FR24839A FR4758M (de) | 1964-04-24 | 1965-07-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH539664A CH477472A (de) | 1964-04-24 | 1964-04-24 | Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH477472A true CH477472A (de) | 1969-08-31 |
Family
ID=4292863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH539664A CH477472A (de) | 1964-04-24 | 1964-04-24 | Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH477472A (de) |
-
1964
- 1964-04-24 CH CH539664A patent/CH477472A/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD141520A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden | |
DE1620450C3 (de) | 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2159361A1 (de) | Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE1545666C3 (de) | 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin | |
CH509345A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten | |
DE1670937A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenmethyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalin-di-N-oxiden (1,4) | |
CH477472A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen | |
DE1545667A1 (de) | Neue Diazacyclkanverbindungen | |
DE1670939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden | |
DE2059949A1 (de) | Thienyl-fettsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2701707A1 (de) | Neue heterocyclen | |
CH487928A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen | |
DE2840927A1 (de) | 3,4-dihydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
CH463514A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen | |
CH477474A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen | |
DE1252204B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitropyrrolderivaten | |
DE1147946B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen | |
DE1960026A1 (de) | Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1670938C3 (de) | Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4) | |
DE1545708C (de) | N- eckige Klammer auf 3-(5-Nitrofurfuryliden-methyl)-6-pyridazinyl eckige Klammer zu -N,N-dimethylformamidin und seine Salze | |
CH455806A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole | |
AT236941B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzimidazolen und deren Säureadditionssalzen | |
AT230369B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxyalkyl-hydrazonen | |
AT278037B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer borhaltiger heterocyclischer Verbindungen | |
DE1470319C3 (de) | Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |