DE648001C - Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren - Google Patents
Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter BarbitursaeurenInfo
- Publication number
- DE648001C DE648001C DER88534D DER0088534D DE648001C DE 648001 C DE648001 C DE 648001C DE R88534 D DER88534 D DE R88534D DE R0088534 D DER0088534 D DE R0088534D DE 648001 C DE648001 C DE 648001C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barbituric acids
- parts
- nitrogen
- carbon
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 150000007656 barbituric acids Chemical group 0.000 title claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- -1 Nitrogen-substituted barbituric acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- ZAIDIVBQUMFXEC-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroprop-1-ene Chemical compound CC=C(Cl)Cl ZAIDIVBQUMFXEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N C[CH]C Chemical compound C[CH]C HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N Ethylurea Chemical compound CCNC(N)=O RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 108010084652 homeobox protein PITX1 Proteins 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursäuren Durch das Patent 613 403 ist ein Verfahren zur Herstellung von Barbitursäuren der allgemeinen Zusammensetzung geschützt, wobei R" den ß-Brom oder -Chlorallylrest, R2 den Isopropyl- und R3 den Methylrest vorstellen. Gegenstand vorliegenden Verfahrens ist die Herstellung solcher trisubstituierten Barbitursäuren, in welchen R2 einen anderen aliphatischen oder einen hydroaromatischen Rest bedeutet, ferner solcher Homologen dieser Säuren wie auch derjenigen des Hauptpatents, in welchen der Stickstoff statt des Methylrestes die Äthylgruppe trägt.
- Die Gewinnung der Säuren' erfolgt nach dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren, indem man also in die disubstituierten Barbitursäuren den noch fehlenden dritten Rest einführt. In den meisten Fällen ergeben sich gut kristallisierbare Säuren; einzelne fallen zunächst in Form von Ölen oder zähflüssigen Massen an, welche von den üblichen organischen Lösungsmitteln ohne weiteres aufgenommen werden und sich aus solchen Lösungen beim Einengen in gleicher Form ausscheiden. Es wurde gefunden, daB man in diesen Fällen durch Behandlung mit wasserhaltiber Essigsäure zu kristallisierenden, reinen Produkten gelangt, was um so überraschender erscheint, als die Kristallisationsfähigkeit derartiger Substanzen durch Zusatz von Wasser zu ihren Lösungen in organischen Lösungsmitteln im allgemeinen sogar noch weiter herabgesetzt wird. Soweit in den neuen Säuren der Rest R2 weniger als 4,C-Atome enthält, soweit ferner bei der Herstellung der übrigen Säuren Arbeitsweisen Verwendung finden, welche ohne weiteres eine der Umkristallisation nicht mehr bedürfende Säure ergeben, liefern diese Säuren als Alkalisalze (ein Verfahren, für welches hier nicht Patentschutz beansprucht wird) unter
Zusatz von wasserlöslichen Pyrazolonen halt- bare, wässerige Lösungen. In ihren thera- peutischen 1?igetiscliafteti entsprechen die Produkte des Verfahrens im wesentlichen den Sä tuen des Hauptpatents. Beispiel 1 d6 Gewichtsteile selc.--@mylmalonester wer- den mit Hilfe eine'- aus 13,8 Gewichtsteilen Natrium und i 5o Raumteile'' Äthylalkohol bereiteten Alkoliolatlösung mit 22,2 Gewichts- teilen 'Z-llethvlhartistoff durch mehrstündi- ges, am Riickffußkühler erfolgendes Erhitzen auf 105 bis 110- Iconclensiert. Das breiig ausgeschiedene Umsetzungsgut wird in Was- ser gelöst, die erhaltene Lösung mit Kohle geklärt und mit Salzsäure übersättigt; als- dann treibt man den Alkohol durch Destil- lation unter vermindertem Druck ab. Die Barbitursäure scheidet :ich auch nach nocii- maligein Umfällen ölig ab. Sie wird von der Fällauge getrennt und mit Äther auf- genommen, die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen und über l lilorcalciutn getrocknet. Nach Abdunsten des Äthers hinterbleibt die selc. Amyl-N-inetliylbarbitursätire als ein kla- res, nahezu farbloses Öl. Es ist in Natrium- carbonatlösung klar löslich und zeigt eine Säurezahl von 2oo,s (ber. 212,1). Ausbeute 32 Gewichtsteile. 29.; Gewichtsteile des Öls werden in 70 Raumteilen 2n-Natronlauge gelöst und mit 3o,SGet,-ichtsteile'i 2. 3-Dibrompropen-(1) unter Rückilul; und lebhaftem Rühren io Stun- den auf go` erhitzt. Das ölige Umsetzungs- gut wird in Natronlauge gelöst, die erhaltene alkalische Lösung von überschüssigem Di- bronipropen abgetrennt und vorsichtig an- geSätiert. Die als Öl gefällte Barbitursätire wird aus Äther unigelöst. Ein pulverisier- bares kristallinisches Produkt erhält man jedoch erst durch Kristallisieren aus hoch- prozentiger Essigsäure. Gibt man zu der «-armen Lösung in Eisessig `Wasser bis zur beginnenden Trübung, so gewinnt man die f;-Bromallyl-sek.-aniyl - N - inethylbarbitur- s s äure in farblosen, in Büscheln zusammen- gelagerten Nadeln vorn F. 92 bis 93° und in einer AUSbeUle voll 2c) Gewichtsteilen. Die Säure löst sich leicht in Alkalien. Äther. Aceton, Alkohol, Eisessig und Ben- zol, nur sehr schwer dagegen in Wasser. "32 Gewichtsteile sek. Butylinalonester «-erden mit Hilfe einer aus 138 Gewichts- teilen Natrium und 15oo Raumteilen Alko- liol bereiteten :@tlivlatiösu'ig finit 26o Ge- wichtsteilen @llethvlacetvlharnstoff durch inehrstiindiges Kochen unter Rückfluß kon- (lensiert. Unter Abspaltung des Acetylrestes entsteht hierl>ci di;' sek.-Butvl-N-metliylbar- liitursiiui-e, welche nach Uinkristallisieren aus \-Vasser in farblosen Blättchen von' F. 89 bis '90` gewonnen «-ird (.hisbetite 2 7.I Gewiclits- ip8 Gewichtsteile dieser Säure werden in iooo Raumteilen n--Natronlauge' gelöst und mit : 31. Gewichtsteilen 2, 3-Dichlorpropen-(i ) unter Rühren und Rückflul3 mehrere Stun- den auf 9o" erwärmt. Das ölige abgeschie- dene Umsetzungsgut wird in Natronlauge gelöst, wobei sich das überschüssig ange- wandte Dichlorpropen zu Boden setzt. Aus der wässerigen Lösung, die man gegebe- nenfalls noch mit Kohle behandeln kann. fällt beim Ansäuern die (-', C-sek.-Butyl-ß- clilorallyl-N-nietlivlliarbitui-säure als klebrige Masse aus. Löst man (las Produkt in heißer, verdünnter Essigsäure, so scheidet es sich beim Erkalten in kristalliner Form ab. Nach (lein Trocknen, welches nian zweckmäßig unter verniindertein Druck bei 6o° nicht überschreitenden Temperaturen durchführt, schmilzt die Säure bei io6 bis 1o8°: sie ist in Alkohol. Äther und Essigsäure leicht, in Petrolätlier schwer und in `Vasser sehr schwer löslich. Beispiel 3 Zu einer Auflösung von 55 Gewichtsteilen Äthylbromallylbarbitursäure in 6oo Raum- teilen n-Natronlauge gibt man 26o Gewichts- teile Diinethvlsulfat und rührt das Gemisch bei Zimmertemperatur einige Stunden. Nach- dem die Lösung noch kurze Zeit mit 3 Ge- wichtsteilen Kohle gerührt und dann klar fil- triert wurde, wird die entstandene Äthylbrom- allyl-N-inethylbarl)itursätire durch allmäh- liciienZusat-r_ einer io°''oigen Natriumbisulfat- lösung ausgefällt. Das so gewonnene Roh- produkt schmilzt unscharf bei 93 bis 950, läßt sich jedoch durch Kristallisation aus 5o°/oigein Alkohol rein in Form feiner Nadeln vom F. los bis 1o6° gewinnen. Die Säure ist in Alkolioi und Eisessig bereits 'in der Kälte leicht löslich, dagegen nur sehr schwer in Petrolätlier und Wasser. Beispiel .I I-13.3 Gewichtsteile Isoprol)yl-N-ätli\,lliar- bitursäure (durch Kondensation aus 202 G°- wichtsteilen Isopropylmalonester und 123 (ie- wichtsteilen Äthylharnstoff mit Hilfe von Natriuniätliylat in alkoholischer Lösung gewonnen) «-erden in 36.1 Raumteilen 2n-Na- tronlauge gelöst und mit 159 Ge@vichts- teilen =, 3-Dibrompropen-(i) unter Rühren und Rückfluß mehrere Stunden auf 85° er- wärmt. Das ölig abgeschiedene Rohprodukt wird zunächst unigefällt und (tann aus ver- dünnter Essigsäure kristallisiert. plan erhält so die Isoliropyl-(i-broniallvl- N -äthylliarbi- - In entsprechender Weise werden z. B. auch . die sek.-Butyl-f-bromallyl-, die sek.-Amyl-ßchlorallyl- sowie die Cyclohexyl-ß-bromallyl-N-methylbarbitursäure gewonnen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man in weiterer Ausbildung des Verfahrens des Patents 613 4.03 hier gemäß jenem Verfahren solche Barbitursäuren, in welchen R1 die gleichen Reste .wie im Hauptpatent bedeutet, während R= einen anderen aliphatischen Rest als die Isopropylgruppe bzw. einen hydroaromatischen Rest und/oder R3 einen Äthylrest darstellt, gewinnt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Verfahren v an Anspruch i erhältliche, schwer kristallisierende Barbitursäuren mit Hilfe von wässeriger Essigsäure rein und kristallinisch abscheidet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER88534D DE648001C (de) | 1933-08-12 | 1933-08-12 | Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER88534D DE648001C (de) | 1933-08-12 | 1933-08-12 | Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE648001C true DE648001C (de) | 1937-10-18 |
Family
ID=7418000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER88534D Expired DE648001C (de) | 1933-08-12 | 1933-08-12 | Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE648001C (de) |
-
1933
- 1933-08-12 DE DER88534D patent/DE648001C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE648001C (de) | Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren | |
DE668489C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren | |
DE666041C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxacyaninen | |
DE668628C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone | |
DE351464C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten einer hydrierten 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure | |
DE663586C (de) | Verfahren zur Darstellung neuartiger Abkoemmlinge des 8-Oxychinolins | |
DE350376C (de) | Verfahren zur Darstellung von aromatischen Selenverbindungen | |
DE719535C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralen N-suebstituierten Abkoemmlingen des Tropasaeureamids | |
AT208863B (de) | Verfahren zur Herstellung von rienem, kristallinem 3-Chlor-10-(3'-dimenthylaminopropyl)-phenthiazin | |
DE650431C (de) | Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren | |
DE840241C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Sulfonamiden | |
DE213155C (de) | ||
DE724268C (de) | Verfahren zur Herstellung eines reinen ª‡-Tokopherolesters bzw. von reinem ª‡-Tokopherol | |
DE610502C (de) | Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE597974C (de) | Verfahren zur Darstellung von substituierten 2-Oxypyridinen | |
DE686987C (de) | Verfahren zur Darstellung von Hexaoxyleukotriphenylmethanderivaten | |
DE431166C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure | |
DE634285C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxotetrahydropyridins | |
DE613125C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Verbindungen der Oxydiphenylaether und deren Substitutionsprodukten | |
DE532304C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dioxy-1, 2, 2, 1-dinaphthazinen | |
DE686243C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyridin-2, 3-dicarbonsaeure | |
AT120852B (de) | Verfahren zur Darstellung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren. | |
DE752571C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Guajacols | |
DE627380C (de) | Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren | |
DE958844C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren |