DE652041C - Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben

Info

Publication number
DE652041C
DE652041C DEK142528D DEK0142528D DE652041C DE 652041 C DE652041 C DE 652041C DE K142528 D DEK142528 D DE K142528D DE K0142528 D DEK0142528 D DE K0142528D DE 652041 C DE652041 C DE 652041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylisoquinoline
derivatives
parts
preparation
carbinol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KRABBE DR
Original Assignee
WALTER KRABBE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER KRABBE DR filed Critical WALTER KRABBE DR
Priority to DEK142528D priority Critical patent/DE652041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652041C publication Critical patent/DE652041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkömmlingen desselben Nach dem Verfahren von A. P i c t e t und Gams (Berichte der Deutsch. Chem. Ges. Bd.43 [191o] S.2384) lassen sich acylierte Aminocarbinole, die ihrerseits aus Glykokollester bzw. Substitutionsprodukten desselben durch Grignardierun.g dargestellt werden können (Chemisches Zentralblatt 1925 Bd. I S. 52), . durch Phosphorpentoxyd unter Wasserabspaltung in die entsprechenden Isochinoline überführen. Das Mengenverhältnis von Kondensationsmittel zu Aminocarbinol ist dabei im allgemeinen :2: 1; nur in Ausnahmefällen steigt es auf 5 : 1. Wenn unter den gleichen Bedingungen versucht wird, aus dem acylierten Diphenylaminocarbinol bzw. aus Abkömmlingen desselben das 4-Phenylisochinolin bzw: seine entsprechenden Abkömmlinge herzustellen, so zeigt sich, daß auf diese Weise kein Isochinolin erhalten wird. Günstigenfalls entstehen vielmehr geringe Mengen entsprechender Vinylaminverbindungen, die infolge der Abspaltung nur eines Moleküls Wasser entstanden sind.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß auch 4-Phenylisochinolin und seine Abkömmlinge durch Wasserabspaltung aus den zugehörigen Aminocarbinolen dargestellt werden können, wenn das Verhältnis Pentoxyd : Carbinol wenigstens wie 20: 1 gewählt wird. Die Anwesenheit gewisser Substituenten im Carbinol kann noch eine wesentliche Erhöhung dieses Verhältnisses bedingen, das in einzelnen Fällen ioo : i werden kann. Die Dauer der Umsetzung, die am besten in einem siedenden, indifferenten Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, vorgenommen wird, ist zweckmäßig auf i bis mehrere Stunden auszudehnen.
  • Es ist somit möglich geworden, das bisher unbekannte 4-Phenylisochinolin sowie im Pyridinring substituierte Abkömmlinge desselben leicht und in guter Ausbeute herzustellen. Die dargestellten Verbindungen haben sich als physiologisch wirksam erwiesen.
  • ,Beispiel i ' i Teil des Carbinols (C 6 HS) 2 C (O H) C H2 N H # C O C8 H5 wird in ioo Teilen Toluol gelöst. Man gibt 15 Teile Phosphorpentoxyd zu, erhitzt i Stunde zum Sieden, fügt weitere io Teile P205 zu und kocht weitere 2 -Stunden. Nach beendeter Umsetzung wird die Toluollösung abgegossen und das entstandene i, 4-Diphenylisochinolin aus dem Niederschlag mittels Alkali in Freiheit gesetzt. Die Ausbeute beträgt rund 8o0/,. Die freie Base schmilzt bei 132,5°. Sie bildet ein Hydrochlorid und ein Pikrat. Letzteres schmilzt bei 152°.
  • Beispiel 2 i Teil des Carbinols (CBH5)2 # C-(OH) C H2 # N H # C O C H3 wird entsprechend Beispiel i mit ioo Teilen P205 in ioo Teilen X9101 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Ausbeute an i-Methyl-4-phenylisochinolin 8o°0. F. der Base (aus Methanol) 79°. Die Base liefert ein - Hydrochlorid und ein Pikrat. F. des Pikrats 2o6°.
  • Beispiel 3 i Teil des Carbinols (Ca H5) 2 - C (O H) '# C H2 - N H - C H O wird entsprechend Beispiel i mit 2o Teilen P2 05 in 4.o Teilen Toluol i Stunde zum Sieden erhitzt. Die Base, das 4-Phenylisochinolin, wird zunächst als 01 erhalten. Nach einigem Stehen erstarrt dieses zu Kristallen, die bei 8o0 schmelzen. Die Base bildet leicht ein gut kristallisierendes Hydrochlorid. F. des Pjkrats 2o9°.
  • Beispiel ,4 i Teil des Carbinols (C6 H5)2 - C (OH) -C H (C6 H5) - N H - C O C H3 wird entsprechend Beispiel i mit 6o Teilen P2 05 in 6o Teilen Toltiol 3 Stunden zum Sieden. erhitzt. Es entsteht i - Methyl - 3, 4- diphenylisochinolin. F. der Base i56°, des Pikrats 1950, des Hydrochlorids 2io° (unscharf).

Claims (1)

  1. PATENANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkömmlingen desselben, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Aminocarbinole der allgemeinen Zusammensetzung (CQH5)2- C(OH) - CHR2 - NH- CORz, in der R1 entweder Wasserstoff oder einen Methyl- bzw. Phenylrest, R.> Wasserstoff oder einen Phenylrest bedeutet, mit der 2o- bis zoofachen Gewichtsmenge Phosphorpentoxyd in einem indifferenten Lösungsmittel in ein- bis mehrstündiger Umsetzung zum Sieden erhitzt und so unter Wasserentzug die Schließung zum Ring bewirkt. -
DEK142528D 1936-06-11 1936-06-11 Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben Expired DE652041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142528D DE652041C (de) 1936-06-11 1936-06-11 Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142528D DE652041C (de) 1936-06-11 1936-06-11 Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652041C true DE652041C (de) 1937-10-23

Family

ID=7250206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142528D Expired DE652041C (de) 1936-06-11 1936-06-11 Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652041C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102532019A (zh) * 2011-12-31 2012-07-04 清华大学 制备多取代异喹啉及其类似物的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102532019A (zh) * 2011-12-31 2012-07-04 清华大学 制备多取代异喹啉及其类似物的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526168C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen
DE652041C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben
DE924450C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
DE608315C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Arylsparteinen
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
DE522272C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyracridon
DE479016C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinmonoborat
AT350539B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(3-subst. amino-2-hydroxpropoxy)-5,6,7,8-tetrahydro- 1,6,7-naphthalintriolen
DE724161C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Isochinolinreihe
DE725535C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinverbindungen
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE414598C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrodesoxymorphin und Dihydrodesoxycodein
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
DE725534C (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolinverbindungen
DE464527C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylderivaten der Diphenolisatine
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE423026C (de) Verfahren zur Darstellung eines Bz-Tetrahydrooxychinolins
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
DE707428C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridinabkoemmlings
DE534552C (de) Verfahren zur Herstellung von Indolalkylderivaten
DE728326C (de) Verfahren zur Herstellung von im stickstoffhaltigen Kern aralkylsubstituierten und in einem aromatischen Kern freie Hydroxylgruppen enthaltenden hydrierten Isochinolinverbindungen
DE1770563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther
DE904176C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-N-methylmorphinanen
DE591937C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Chinolinreihe
DE242217C (de)