DE605916C - Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons

Info

Publication number
DE605916C
DE605916C DEH138627D DEH0138627D DE605916C DE 605916 C DE605916 C DE 605916C DE H138627 D DEH138627 D DE H138627D DE H0138627 D DEH0138627 D DE H0138627D DE 605916 C DE605916 C DE 605916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
parts
phenyl
pyrazolone
isopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANNI LA ROCHE and CO AKT GE
Original Assignee
HOFFMANNI LA ROCHE and CO AKT GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANNI LA ROCHE and CO AKT GE filed Critical HOFFMANNI LA ROCHE and CO AKT GE
Priority to DEH138627D priority Critical patent/DE605916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605916C publication Critical patent/DE605916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons Es ist bekannt, daß sowohl i-P'henyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon als rauch i-P'henyl-2, 3-dimethyl-4-dimethyLamino-5-pyrazolon sich mit Dialkyl- und Arylalkylb,arbitursäuren verbinden (Patentschriften 479669 und 5625i4). Entsprechende Verbindungen mit 4-Alkylpyra.zolonen sind bis jetzt noch nicht hergestellt worden.
  • Wie nun gefunden. wurde, verhält sich das i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pynazolon nicht gleich wie das i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon und das i-Phenyl-2, 3-dirnethyl-4-dimetUylamino-5-pyrazolon. Es geht nämlich nur mit solchen C, C-disubstitulerten Barbitursäuren Verbindungen ein, die nur gesättigte oder höchstens nur einen ungesättigten Substituenten besitzen. Sind beide Substituenten ungesättigt, so unterbleibt die Bildung von Verbindungen.
  • Die Darstellung der neuen Verbindungen gestaltet sich bei der großen Neigung der Ausgangsstoffe zum Zusammentritt sehr einfach. Man schmilzt das i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolon mit der äquimolekularen Menge einer Dialkyl- oder Arylalkylbarbitursäure zusammen oder läßt die Ausgangsstoffe in Gegenwart eines Lösungs- bzw. Verdünnungsmittels . aufeinander einwirken. Die Vereinigung des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons mit den Dialkyl- bzw. Arylalkylbarbitursäuren erfolgt stets im molekularen Verhältnis auch dann, wenn von dem einen oder anderen Bestandteil wesentlich größere Mengen, z. B. 2 Moleküle, vorhanden sind.
  • Die neuen, sehr beständigen Verbindungen werden in gut ausgebildeten Kristallen @erhalten; sie lassen sich durch Behandeln mit Lösungsmitteln nicht in die Bestandteile zerlegen. In organischen Lösungsmitteln sind sie leicht, in Wasser schwer löslich. Sie sollen als Arzneimittel Verwendung finden, da sie sowohl analgetische bzw. antipyretische als auch schlafmachende Wirkungen besitzen. In der Verbindung ist die antipyretische bzw. analgetische Wirkung der Pyrazolonverbindung erheblich gesteigert, währenddem die schlafmachende Wirkung der Dialkyl- und Arylalkylbarbitursäuren annähernd erhalten ist.
  • Beispiel i Man löst in der Wärme io5 Teile Isopropylallylbarbitursäure in 6oo Teilen Benzol und 115 Teile i-Phenyl-2, 3-dim@ethyl-4-isopropyl-5-pyrazolon in Zoo Teilen Benzol, gießt die Lösungen warm zusammen und versetzt mit wenig Petroläther bis.zur beginnenden Trübung. Beim Abkühlen scheiden sich Zoo Teile der neuen Verbindung in feinen, farblosen Nadeln aus, welche bei i28° schmelzen. Schmelzpunkt und Aussehen verändern sich beim Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol oder verdünntem- Aceton nicht. Der Rest der Verbindung kann durch Eindampfen der Mutterlauge gewonnen werden. Beispiel 2 Zu einer warmen Lösung von 232 Teilen C, C-Phenyläthylbarbitursäure in 7oo Teilen Aceton wird eine Lösung von . 23o .Teilen i-Phenyl-s, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolon in 3oo Teilen Aceton gegossen. Beim Abkühlen fällt die neue Verbindung in feinen Nadeln aus. Diese schmelzen bei 161°. Sie sind leicht löslich in organischen Läsungs;-. mitteln, schwer in Wasser. Die erste Kristallisation beträgt etwa 40o Teile. Den Rest kann man raus der Mutterlauge durch Zugabe von Wasser fällen. Beispiel 3 29o Teile C, C-P-Bromallylisopropylbarbitursäure werden in 90o Teilen goo/oigem Alkohol gelöst. Dann wird eine Lösung von 23o Teilen i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolon in 50o Teilen 90%igem Alkohol hergestellt. Die beiden Lösungen werden warm zusammengegossen. Aus der klaren, farblosen Mischung .fallen beim Abkühlen 48o Teile der neuen Verbindung aus. Die farblosen Nadeln schmelzen bei 134 bis 135°. Durch Zufügen von wenig Wasser zu der Mutterlauge können weitere 3o Teile gewonnen werden, welche nach einmaligem Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol ebenfalls den Schmelzpunkt von 134 bis 135° aufweisen. Beispiel 4 i o5 Teile. Isopropylallylb.arbitursäure werden zusammen mit 115 Teilen i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolon gut verrieben. Der Schmelzpunkt des Gemenges ist unscharf bei 92 bis ioo°. Das Gemisch wird nun mit 400o Teilen Wasser aufgeschlemmt und bei 5o bis 55° verrührt. Nach 2 Stunden ist der Schmelzpunkt scharf bei 127°. Nach einmaligem Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol steigt der Schmelzpunkt auf 128°. Beispiel 5 23o Teile i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolonwerden in6oa Teilen 50%igen. Methanol warm gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine warme Lösung von 184 Teilen Diäthylbarbitursäure in 140o Teilen 50%igem Methanol. Beim Abkühlen kristallisieren 36o Teile der neuen Verbindung vom Schmelzpunkt 138 bis 139° ,aus. Der Rest ist aus der Mutterlauge mit Wasser fällbar. Beispiel 6 2i0 Teile Isopropylallylbarbiturs,äure werden mit 23o Teilen i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolon gut vermischt. Das Gemenge wird in einem offenen Gefäß durch ein ölbad unter Rühren angewärmt. Wenn die Temperatur im Öl auf 13o° gestiegen ist, beginnt das Gemisch langsam zu schmelzen. Bei einer ölbadtemp.eratur von 15o° bildet das Ganze einen klaren, fast farblosen Schmelzfluß. Dieser wird unter Rühren abgekühlt und erstarrt bald. Die entstandene, fast farblose Verbindung ist leicht pulverisierbar. Sie schmilzt bei. 126 bis 128°. Der Schmelzpunkt steigt durch einmaliges Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol auf 128°. Die in Nadeln kristallisierende Verbindung ist farblos.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl 2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons, dadurch gekennzeichnet, daß.man i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolon mit Dialkyl- bzw. Arylalkylbarbitursäuren mit höchstens einem ungesättigten Substituenten im molekularen Verhältnis zusammenschmilzt oder in Gegenwart eines .Lösungs- bzw. Verdünnungsmittels aufeinander einwirken läßt.
DEH138627D 1934-01-09 1934-01-09 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons Expired DE605916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138627D DE605916C (de) 1934-01-09 1934-01-09 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138627D DE605916C (de) 1934-01-09 1934-01-09 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605916C true DE605916C (de) 1934-11-20

Family

ID=7178045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138627D Expired DE605916C (de) 1934-01-09 1934-01-09 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605916C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
DE681505C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen
CH179887A (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons mit Isopropylallylbarbitursäure.
DE1468344C3 (de) Methylthio-chlor-zimtsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE547984C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Alkalisalze C, C-disubstituierter Barbitursaeuren mit Pyrazolonen
DE351464C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten einer hydrierten 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
DE284735C (de)
DE924450C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
DE642719C (de) Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und Substitutionsprodukten
DE576119C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 8-Aminochinolins
DE681867C (de) Verfahren zur Herstellung monohalogenierter, ungesaettigter, einen Sterinkern enthaltender Ketone
DE737053C (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninfarbstoffen
DE252158C (de)
AT111847B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus C,C-disubstituierten Barbitursäuren mit 1-Phenyl-2,3-Dimethyl-4-Dimethylamino-5-pyrazolon.
DE668628C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone
DE541316C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern oder AEthern halogenierter Carvacrole
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE421387C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem ª‡-Sparteinjodmethylat
DE438009C (de) Verfahren zur Herstellung einer Natriumverbindung des Glutaconaldehyds
DE537365C (de) Verfahren zur Darstellung von Chinolinarsinsaeuren
DE620825C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-1-aminobenzol-4-arsinsaeure
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
DE950638C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolone
DE642379C (de) Verfahren zur Herstellung von im Naphthalinkern substituierten 2-Methyl-ª‰ ª‰' -naphtthiazolen