DE642719C - Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und Substitutionsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und SubstitutionsproduktenInfo
- Publication number
- DE642719C DE642719C DEI51179D DEI0051179D DE642719C DE 642719 C DE642719 C DE 642719C DE I51179 D DEI51179 D DE I51179D DE I0051179 D DEI0051179 D DE I0051179D DE 642719 C DE642719 C DE 642719C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- hystazarin
- substitution products
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N Alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 title claims description 5
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- -1 Acetyl compound Chemical class 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C46/00—Preparation of quinones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C46/00—Preparation of quinones
- C07C46/10—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
Description
Es wurde gefunden, daß man reines Hystazarin leicht erhalten kann, wenn man
Brenzcatechin mit Phthalsäureanhydrid in der Kochsalz-Altiminiunicnlorid-Schmelze kondensiert
und die so erhaltene 3,4-Dioxybenzophenon-2'-carbonsäure nach einem der ■üblichen
Vierfahren, z.B. durch 10 bis 15 Minuten langes Erhitzen auf dem Wasserbad mit
konzentrierter Schwefelsäure, ringschließt.
Geringe Spuren von Alizarin, die sich, unter
Umständen gebildet haben, können durch Reinigung des Verfahrensproduktes über die
Acetylverbindung entfernt werden. Verwendet man an Stelle von Brenzcatechin und
Phthalsäureanhydrid deren Substitutionsprodukte, so werden entsprechend substituierte
Hystazarine leicht erhalten.
Das neue Verfahren zeichnet sich gegenüber den bekannten Verfahren zur Darstellung
von Hystazarinen dadurch aus, daß es . einheitlicher verläuft und daß die Hystazarine
in reinerer Eoarm und in besseren Ausbeuten
erhalten werden.
25 Gewichtsteile Brenzcatechin werden mit 25 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid gemischt
und bei iio° im Laufe einer halben Stunde in eine Schmelze! aus 200 Gewichtsteilen'
Alüminiumchlorid und 40 Gewichtsteilen Kochsalz eingetragen. Unter ständigem Rühren
wird noch 1 Stunde lang bei 130 bis 138°
(Innentemperatur) erhitzt. Die weinrote Schmelze wird nach dem Abkühlen und Erstarren
mit Eiswasser zersetzt, mit Salzsäure angesäuert, gekocht und filtriert. Aus dem
Filtrat kristallisieren 25 Gewichtsteile der Dioxybenzöylbenzoesäure
in schwach gelblichen großen Kristallen. Aus verdünnter Essigsäure
kann man Kristalle vom Schmelzpunkt 2070 erhalten. Die.Lösung in Kalilauge ist
gelb. Konzentrierte Schwefelsäure löst mit roter Farbe. Der mit alkoholischer Salzsäure
dargestellte Methylester schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methylalkohol bei *5
17 8°. Durch Verseifung des Methylestersj
. läßt sich, wieder die Säure vom Schmelzpunkt 2O7° gewinnen.
Die nach dem obigen Verfahren erhaltene Oxyketosäure wird, in der zehnfachen Menge
konzentrierter Schwefelsäure gelöst und 10 bis' 15 Minuten auf dem Wasserbad 'erhitzt.
Die so !erhaltene dunkelrote Lösung wird in Wasser gegossen, wobei sich das Hysitazarin
abscheidet. Dieses wird abfiltriert, ausge-' waschen und mit Wasser aufgekocht. Aus
35 Gewichtsteilen Oxyketosäure werden 31 Gewichtsteile
Rohhystazarin erhalten. Der Stoff löst sich in Alkali mit blauer Farbe.
Zur etwa !erforderlichen Reinigung des
Hysitazarinsi kann folgendes Verfahren verwendet
werden:
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Hans Waldmann in Prag.
ίο Gewichitsteile Rohhystazarin werden in
etwa 50 Gewichtsteilen Pyridin gekocht. Man läßt erkalten und gibt dann etwa 10 Ge-,
wichtsteile Essigsäureanhydrid hinzu und kocht auf. Beim Erkalten fällt das Acetat·.:
derivat aus. Nach längerem Stehen wird ies abfiltriert und mit wenig Äther gewaschen.
Die Ausbeute beträgt 11 Gewichtsteile. Nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol· Essigsäureäthylester,
Pyridin, Xylol oder Eisessig schmilzt das Diaoethylhystazarin bei 2120.
Zur Verseifung des Aoetylhystazarins wird das reine Acetylderivat in die zehnfache Menge
kalter konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren leingetragen. Nach 10 Minuten wird
die braunrote Lösung in Wasser gegossen. Die dadurch erhaltene Abscheidung wird abgesaugt
und gut ausgewaschen. Es wird so reines Hystazarin erhalten, das sich in Alkali
und konzentriertem Ammoniak mit dunkelgrüner Farbe löst.
25 Gewichtsteile Brenzcatechin werden mit
31 Gewichtsteilen 3-Chlorphthalsäureanh.ydrid
gemischt und bei 145 bis 1500 im Laufe einer
halben Stunde in eine Schmelze aus 300 Gewichtsteilen Aluminiumchlorid und 60 Gewichtsteilen Kochsalz eingetragen. Unter ständigem
Rühren wird noch 1 Stunde lang bei 1700
(Außentemperatur) erhitzt. Die Schmelze wird in eine Schale ausgegossen und nach
dem Erstarren mit Eiswasser zersetzt, mit Salzsäure angesäuert, 1 bis 2 Stunden gekocht
und nach dem. völligen Erkalten filtriert. Der dunkelbraune Rückstand wird aus verdünnter
Essigsäure umkristallisiert. Nach zweimaligem Umkristallisieren liegt der Schmelzpunkt
bei 1870. Die 3,4-Dioxy-3'-(6')-chlorbenzophenon-2'-carbonsäure
bildet schwach gelbliehe Kristalle. Die Lösungsfarbe in Kalilauge ist gelb, in konzentrierter Schwefelsäure
I Ausbeute etwa 29 Gewichtsteile.
, ypie nach dem obigen Verfahren erhaltene Ä£3iloroxyketasäur.e wird in der zehnfachen i"'Menge konzentrierter Schwefelsäure gelöst und 10 Minuten auf dem Wasserbad erhitzt. Dann wird in Wasser gegossen und das 5-Chlorhystazarin abfiltriert und mit Wasser aufgekocht. Die schön orangefarbige Substanz löst sich in Alkali bereits mit dunkelgrüner Farbe. Zur etwa erforderlichen Reinigung kann sein Acetylprodukt benutzt werden, ι Gewichtsteil 5-Chlorhystazarin wird unter Erwärmen in etwa 5 Gewichtsteilen Pyridin gelöst und nach dem Erkalten etwa ι Gewichtsteil Essigsäureanhydrid zugegeben. Aus Pyridin gelbe Nadeln vom Sp. 1930.
, ypie nach dem obigen Verfahren erhaltene Ä£3iloroxyketasäur.e wird in der zehnfachen i"'Menge konzentrierter Schwefelsäure gelöst und 10 Minuten auf dem Wasserbad erhitzt. Dann wird in Wasser gegossen und das 5-Chlorhystazarin abfiltriert und mit Wasser aufgekocht. Die schön orangefarbige Substanz löst sich in Alkali bereits mit dunkelgrüner Farbe. Zur etwa erforderlichen Reinigung kann sein Acetylprodukt benutzt werden, ι Gewichtsteil 5-Chlorhystazarin wird unter Erwärmen in etwa 5 Gewichtsteilen Pyridin gelöst und nach dem Erkalten etwa ι Gewichtsteil Essigsäureanhydrid zugegeben. Aus Pyridin gelbe Nadeln vom Sp. 1930.
Zur Verseifung des 5-Chloracetylhystazarins
wird das Acetylderivat in die zehnfache, Menge kalter konzentrierter Schwefelsäure
eingerührt. Die rotbraune Lösung wird in Wasser gegossen und das gelbe 5-Chlorhystazarin
abgesaugt und ausgewaschen. Sehr leicht löslich in Pyridin. Daraus gelbe Kristalle,
die bei 3000 noch nicht schmelzen. Löslich in Alkali mit dunkelgrüner Farbe.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und Substitutionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man Phthalsäureanhydrid oder dessen Substitutionsprodukte mit Brenzcatechin oder dessen Substitutionsprodukten in der Aluminiumchlorid-Kochsalz-Schmelze zur Ketocarbonsäure kondensiert und diese nach den üblichen Verfahren ringschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI51179D DE642719C (de) | 1934-12-09 | 1934-12-09 | Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und Substitutionsprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI51179D DE642719C (de) | 1934-12-09 | 1934-12-09 | Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und Substitutionsprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE642719C true DE642719C (de) | 1937-03-12 |
Family
ID=7193013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI51179D Expired DE642719C (de) | 1934-12-09 | 1934-12-09 | Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und Substitutionsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE642719C (de) |
-
1934
- 1934-12-09 DE DEI51179D patent/DE642719C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE642719C (de) | Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und Substitutionsprodukten | |
DE658114C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung | |
DE659638C (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthooxycarbonsaeuren der Anthrachinonreihe | |
AT124275B (de) | Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins. | |
DE538457C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminooxyanthrachinonen und ihren Substitutionsprodukten | |
DE622596C (de) | Verfahren zur Darstellung basischer Azoverbindungen der Chinolinreihe | |
AT99211B (de) | Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen. | |
DE515542C (de) | Verfahren zur Darstellung von Isatinen | |
DE605916C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons | |
DE595188C (de) | Verfahren zur Darstellung von 4-Aminodiphenylaminderivaten | |
DE438326C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Methylhydrastinins | |
DE555934C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 3-Aminoacridins | |
DE652912C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketoderivaten des Chrysens | |
DE602857C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen | |
DE638601C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE515992C (de) | Verfahren zur Darstellung von Porphyrinen | |
DE579918C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten, die im Naphthalinkerne durch mindestens eine Carboxylgruppe substituiert sind und gleichzeitig einen heterocyclischen Kern enthalten | |
DE421387C (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem ª‡-Sparteinjodmethylat | |
DE284735C (de) | ||
DE292395C (de) | ||
DE497411C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrapyridon-N-fettsaeuren | |
DE489645C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Arylsulfoisatinen | |
DE615411C (de) | Verfahren zur Herstellung von phthalidartigen Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe | |
DE681867C (de) | Verfahren zur Herstellung monohalogenierter, ungesaettigter, einen Sterinkern enthaltender Ketone | |
DE819696C (de) | Verfahren zur Herstellung kernsubstituierter Phenylessigsaeuren |