CH122466A - Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methyl-3,4-cyclotrimethylen-5-pyrazolon. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methyl-3,4-cyclotrimethylen-5-pyrazolon.

Info

Publication number
CH122466A
CH122466A CH122466DA CH122466A CH 122466 A CH122466 A CH 122466A CH 122466D A CH122466D A CH 122466DA CH 122466 A CH122466 A CH 122466A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenyl
pyrazolone
methyl
cyclotrimethylene
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
F Hoffmann- Aktiengesellschaft
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH122466A publication Critical patent/CH122466A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Description


      Verfahren    zur Darstellung von     1-Phenyl-2-methyl-3,4-eyclotrimethylen-5-pyrazolon.       Gegenstand der . vorliegenden Erfindung  ist ein Verfahren zur Darstellung von 1-Phe       nyl-2-methyl-3,4-cyclotrimethylen-5-pyrazo-          lon,    welches dadurch     gekennzeichnet    ist, dass  man     Cyclopentanonkarbonsäureäthylester    auf       a-Phenyl-ss-methylhydrazin    bei     Gegenwart     von     Kondensationsmitteln        einwirken    lässt.  



  Durch die deutsche Patentschrift Nr. 40377  ist ein Verfahren zur Herstellung von     1-Phe-          nyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolon        bekannt    gewor  den, nach welchem man     Acetessigester    mit  symmetrischem     Methylphenylhydrazin    kon  densiert.

   Erhitzt man nach Vorschrift des       erwähnten    Patentes     Cyclopentanonkarbon-          säureäthylester        mit        a-Phenyl-ss-methylhydra-          zin,    so erhält man das     ss-Cyclopentenkarbon-          säurederivat    des     a-Phenyl-ss-methylhydrazins,     aber kein     Pyrazolonderivat.    Auch eine Steige  rung der Temperatur führt nicht zum Ring  schluss. Es bilden sich nur Zersetzungspro  dukte.

   Daher war es nicht zu     erwarten,    dass  der     Ringschluss    sich leicht vollzieht, wenn       Kondensationsmittel    zur Anwendung gelan  gen. Als Kondensationsmittel können Na-         triumäthylat,        Natriumamid,        Natriummethy-          lat    usw. verwendet     werden.     



  Das     1-Phenyl-2-methyl-3,4-cyclotrime-          thylen-5-pyrazolon    bildet farblose prisma  tische     Kristalle,    die bei 128   schmelzen. Es  löst sich in Wasser und Äther schwer, in  Alkohol, Benzol und in Säuren leicht und soll  in der Therapie     Verwendung    finden.    <I>Beispiel:</I>  156 Teile     Cyclopentanonkarbonsäure-          äthylester        (Kp"108     ) und 122 Teile     a-Phe-          nyl-ss-methylhydrazin        werden    gemischt, wo  bei sie unter Ausscheidung von Wasser mit  einander reagieren.

   Das Reaktionsprodukt  wird sorgfältig im Vakuum getrocknet und  mit einer aus 46 Teilen Natrium in 540 Tei  len absolutem Alkohol hergestellten Natrium  äthylatlösung versetzt. Der Alkohol wird im  Vakuum     abdestilliert    und der Rückstand' zwei  Stunden auf 140' erhitzt.

   Nach dem Ab  kühlen wird die Reaktionsmasse in 10%iger  Salzsäure gelöst, vom wenigen ungelösten 01  abgetrennt und das 1-Phenyl-2-methyl-3,4-           eyclotrimethylen-5-pyrazolon    durch die     be-          v=ehnete        AZenge        Natriumhydroxydlösung        aus-          "C-fällt.    Es bildet nach dem     Umkristallisieren          üns    Nasser farblose prismatische Kristalle,  die bei<B>128</B>   schmelzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl- --methyl -3,4- cyclotrimethylen -5- pyrazolon, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyclopen- tanonl@arbonsäureäthylester auf a.-Phenyl-ss- methylhydrazin in Gegenwart von Konden- sationsmitteln einwirken lässt.
    Das 1-Phenyl-3-methyl-3,4-cyclotrimethy- len-5-pyrazolon bildet farblose prismatische Kristalle, die bei 138 schmelzen. Es löst sich in Wasser und Äther schwer, in Alkohol, Penzol und in Säuren leicht und soll in der Therapie Venvendung finden.
CH122466D 1926-05-12 1926-05-12 Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methyl-3,4-cyclotrimethylen-5-pyrazolon. CH122466A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122466T 1926-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122466A true CH122466A (de) 1927-09-16

Family

ID=4381240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122466D CH122466A (de) 1926-05-12 1926-05-12 Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methyl-3,4-cyclotrimethylen-5-pyrazolon.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH122466A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731473A (en) * 1956-01-17 New pyrazolone derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731473A (en) * 1956-01-17 New pyrazolone derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH122466A (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methyl-3,4-cyclotrimethylen-5-pyrazolon.
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
AT165070B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen 5,6,7,8-Tetrahydroisochinolins
CH240363A (de) Verfahren zur Herstellung von N-(y,y-Diphenyl-allyl)-piperidin.
DE587428C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren
DE729850C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 2, 4-Dioxooxazolidinen
DE921265C (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Pyrazolinverbindungen
CH218517A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-4-phenyl-piperidyl-4-isopropyl-keton.
DE479354C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Amino-3-dialkylamino-2-propanolen
AT160752B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(4)-dion-(3.20).
DE451730C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Alkoxy-8-aminochinolinen
DE512233C (de) Verfahren zur Darstellung des 1-Aminocarbazols und seiner Derivate
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
DE639125C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Phloroglucins
AT115634B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Pyridyl-2.3-dimethyl-5-pyrazolonderivaten.
AT129783B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxymethylbenzimidazolarsinsäuren.
CH199906A (de) Verfahren zur Darstellung eines in 2-Stellung substituierten Imidazoldihydrids-(4,5).
CH160940A (de) Verfahren zur Darstellung eines 4-Oxypyridinderivates.
CH211294A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes.
CH159081A (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Benzyl-6-methyl-3-keto-3,4-dihydro-1,4-benzoxazin.
CH128225A (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Methoxy-8-aminochinolin.
CH116815A (de) Verfahren zur Darstellung des Phenylesters der 4-Nitro-1-aminobenzol-2-sulfosäure.
CH134220A (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinmonoborat aus Cholin und Borsäure.
CH114009A (de) Verfahren zur Darstellung von Benzylresorcin.
DE1493434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(N-Acyloxy-N-Acylamido)-essigsaeurederivaten