AT151654B - Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren.

Info

Publication number
AT151654B
AT151654B AT151654DA AT151654B AT 151654 B AT151654 B AT 151654B AT 151654D A AT151654D A AT 151654DA AT 151654 B AT151654 B AT 151654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
parts
weight
barbituric
acids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J D Riedel E De Haen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J D Riedel E De Haen Ag filed Critical J D Riedel E De Haen Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151654B publication Critical patent/AT151654B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren. Es wurde gefunden, dass Barbitursäuren der Formel 
 EMI1.1 
 (worin einer der Substituenten R', R",   R"'einen 6-HalogenaIlyIrest,   insbesondere einen   ss-BromaIlyr     rest bedeutet, während die beiden andern Reste, die unter sich nicht gleich sein müssen, entweder ebenfalls ss-Halogenallylreste oder beliebige aliphatische bzw. hydroaromatische Reste bedeuten), für   therapeutische Zwecke vorzüglich verwendbar sind. 



   Zur Darstellung dieser Barbitursäuren wird in auf beliebige Weise hergestellte, zwei der angegebenen Reste enthaltende Barbitursäuren der noch fehlende dritte Rest nach üblichen Methoden eingeführt. So können z. B. in der angegebenen Weise 5. 5-disubstituierte Barbitursäuren in Form der wässerigen Lösungen ihrer Alkalisalze mit 2.   3-Dihalogenpropen- (l) umgesetzt   werden. Die Reaktion vollzieht sich erstaunlich leicht, nämlich bereits bei Temperaturen von   beispielsweise 50 .   Sofern man bei höherer Temperatur arbeitet, wodurch die Reaktionsdauer weitgehend abgekürzt wird, gelangt man ebenfalls zu ausgezeichneten Ausbeuten, was im Hinblick auf die Empfindlichkeit der disub- stituierten Barbitursäuren gegen wässerige Alkalien ganz besonders überraschend ist. 



   Viele der trisubstituierten Barbitursäuren werden in Form von Ölen oder   zähflüssigen   Massen erhalten, wodurch ihre praktische Verwertbarkeit verhindert wird. Die Säuren lösen sich in den üblichen organischen Lösungsmitteln, bei deren Abdunsten eine zähe, klebrige Masse hinterbleibt.
Es wurde nun gefunden, dass man fast in allen Fällen durch Behandlung mit wasserhaltiger Essig- säure zu kristallisierten, reinen Produkten gelangt, was umso überraschender erscheint, als die Kristalli- sationsfähigkeit derartiger Substanzen durch Zusatz von Wasser zu deren Lösungen in organischen
Lösungsmitteln im allgemeinen noch weiter herabgesetzt wird. 



   Die neuen Säuren sind therapeutisch von besonderer Bedeutung. Sie verursachen bei intra- venöser Darreichung einen bereits während der Injektion schlagartig einsetzenden tiefen Schlaf, welchem innerhalb kurzer Zeit wieder völliges Erwachen folgt. Sie sind daher hervorragend zur Ver- wendung in der ambulanten Praxis, in der Klinik und in den Sprechstunden des Arztes geeignet, indem sie gestatten, durch Injektion einen kurzen Zwangsschlaf mit völliger Aufhebung des Bewusstseins und retograder Amnesie mit baldfolgendem Erwachen herbeizuführen. Ein wesentlicher Vorzug der hier beschriebenen Verbindungen ist ferner darin zu erblicken, dass die wässerigen Lösungen ihrer Alkali- salze relativ sehr beständig sind.

   Während die Lösungen der Alkaliqalze anderer trisubstituierter
Barbitursäuren, selbst wenn man ihnen einen Stabilisator zusetzt, bereits nach kurzem Stehen in ver- schlossenen Ampullen Abscheidungen aufweisen, halten sich die Lösungen von Salzen der hier beschriebenen Säuren monatelang, besonders wenn ihnen ein Stabilisator, wie z. B.   l-Phenyl-2.   3-   dimethylpyrazolon- (5), zugesetzt   ist. Dies kommt wohl daher, dass der Wasserstoffexponent dieser
Lösungen besonders günstig liegt. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aliphatischen und einen ss-Halogenallylrest sowie in 1-Stellung entweder ebenfalls einen-Halogenallyl-oder einen Methyl-bzw. Äthylrest enthalten. Unter den Barbitursäuren mit ss-Halogenallylresten sind wiederum besonders wertvoll solche mit   ss-Bromallylresten.   



   Barbitursäuren, welche in 5-Stellung einen oder zwei   ss-Bromallylreste   enthalten, sind bekannt (Patentschrift Nr. 120852). Diese Säuren sind jedoch am Stickstoff nicht substituiert und daher als   Kurznarcotica   nicht verwendbar. Ferner sind 1. 5. 5-trisubstituierte Barbitursäuren bekannt (deutsche Patentschrift Nr. 537366), die sich jedoch als   Narcotica   überhaupt nicht eignen, sondern vielmehr als Antiepileptica verwendet werden. 



   Beispiel 1 : 269 Gewichtsteile Isopropylmalonsäurediäthylester werden mit einer aus 92 Gewiehtsteilen Natrium und 950 Volumteilen Äthylalkohol bereiteten   Natriumäthylatlösung   sowie 133 Gewichtsteilen N-Methylharnstoff durch mehrstündiges Kochen unter Rückfluss kondensiert. 
 EMI2.1 
 beute : 210 Gewichtsteile. 



     202'4   Gewichtsteile dieser Säure werden in 495 Volumteilen 2n-Natronlauge gelöst und mit 242 Gewichtsteilen 2. 3-Dibrompropen-(1) im siedenden Wasserbad unter Rückfluss fünf Stunden lebhaft gerührt. Die beim Erkalten fest werdende 1-Methyl-5-isopropyl-5-[ss-bromallyl]-barbitursäure schmilzt nach dem Umfällen und Umkristallisieren aus wässerigem Alkohol bei   1150.   Ausbeute : 224 Gewiehtsteile. 



   In gleicher Weise gelangt man ausgehend von sek.-Amylmalonsäurediäthylester über die 1-Methyl-5-sek-amylbarbitursäure zur 1-Methyl-5-sek.-amyl-5-[ss-bromallyl]-barbitursäure, die farblose, in Büscheln zusammengelagerte Nadeln vom F =   98-100'bildet.   Diese Säure löst sich leicht in Alkalilauge, Äther, Aceton, Alkohol, Eisessig und Benzol, sehr schwer dagegen in Wasser. 



   Beispiel 2 : Man erhitzt eine Lösung von 195 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der   5-Soh.-   Butyl-ö-[ss-bromallyl]-barbitursäure in 1800 Teilen Wasser unter lebhaftem Rühren und unter Rück- 
 EMI2.2 
 Reaktionsprodukt wird in Natronlauge gelöst, vom überschüssigen 2. 3-Dibrompropen-(1) befreit und mit verdünnter Essigsäure ausgefällt. Durch Umlösen aus 50%iger Essigsäure wird die   5-seL--Butyl-   1.   5-bis- [ss-broniallyl]-barbitursäure in   farblosen Kristallen vom   F=92-93  erhalten.   Ausbeute : 230 Gewichtsteile. 



   Die Säure ist in Alkohol und Eisessig bereits in der Kälte, in Chloroform in der Wärme leicht löslich, dagegen nur schwer löslich in Petroläther und nahezu unlöslich in Wasser. 
 EMI2.3 
 das Gemisch bei   850 zwölf Stunden   lang. Die ausgeschiedene   5-Isopropyl-1.   5-bis[ss-bromallyl]barbitursäure wird durch Lösen in Natronlauge, Behandeln mit Kohle, Fällen mit Essigsäure und   schliesslich   durch Kristallisation aus verdünnter Essigsäure in groben Nadeln vom F =   120-121  in   einer Ausbeute von 80% erhalten. 



   Die Säure ist in Alkohol, Äther und Eisessig leicht, in Petroläther schwer, in Wasser nur sehr schwer   löslich.   



   Beispiel 4 : 368 Gewichtsteile 5. 5-Diäthylbarbitursäure in 1000 Volumteilen 2n-Natronlauge gelöst werden mit 420 Gewichtsteilen 2.   3-Dibrompropen-     (1)   bei 50  so lange gerührt, bis sich in einer Probe der wässerigen Reaktionslösung auf Zusatz von Salzsäure nichts Wasserunlösliches mehr abscheidet. Das ölig abgeschiedene Reaktionsprodukt wird durch Umfällung vom überschüssigen 2.3-   Dibrompropen- (l)   abgetrennt. Die bei guter Kühlung in fester Form erhaltene 5.   5-Diäthyl-l-[ss-brom-     allyl} -barbitursäure   wird aus   wässerigem   Alkohol in farblosen Kristallen vom F =   101-1020 erhalten.   



  Ausbeute :   68%.   



   Die Säure ist in Alkohol, Aceton, Äther, Benzol und Eisessig schon in der Kälte sehr leicht löslich, schwer löslich dagegen in Petroläther und Wasser. 



   Beispiel 5 : Man erhitzt eine Lösung von 448 Gewichtsteilen 5-sek.-Butyl-5-allylbarbitursäure in 2000 Volumteilen n-Natronlauge unter lebhaftem Rühren und unter Rückfluss mit 408 Gewiehtsteilen 2. 3-Dibrompropen-(1) etwa zehn Stunden lang auf   750.   Das ölig abgeschiedene Produkt wird von der Reaktionslauge abgetrennt, in 1000 Volumteilen n-Natronlauge unter Rühren und Zusatz von Kohle gelöst, filtriert und unter Eiskühlung durch Einleiten von Kohlensäure gefällt. Das ausgeschiedene Öl wird in Äther aufgenommen, über Chlorcalcium getrocknet und nach Abdunsten des Äthers unter vermindertem Druck destilliert.

   Die 5-sek.-Butyl-5-allyl-1-[ss-bromallyl]-harbitursäure geht unter   2 ss : m Druck   bei   188-190'als   farbloses Öl über, das beim Stehen   allmählich   erstarrt ; man kann die Kristallisation durch Zerreiben mit Wasser beschleunigen. F =   62-65 .   Ausbeute :   78%.   



   Die Säure ist in Alkohol, Äther, Benzol, Aceton und Eisessig sehr leicht löslich, weniger leicht in Petroläther und nur sehr schwer in Wasser. 



   Beispiel 6 : Eine Lösung von 311 Gewichtsteilen Natriumsalz der 5-Isopropyl-5-[ss-bromallyl]-   barbitursäure   in 1000 Volumteilen Wasser wird mit 116 Gewichtsteilen 2. 3-Dichlorpropen-(1) nach   Zusatz von 0-1 Gewiehtsteil Jodnatrium unter Rückflusskühlung mehrere Stunden bei 90  lebhaft gerührt, Das ölige Reaktionsprodukt wird, wie bereits beschrieben ist, aufgearbeitet. Die in farblosen   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Nadeln erhaltene 5-Isopropyl-1-[ss-chlorallyl]-5-[ssbromallyl]-barbitursäure schmilzt bei   108-109 .   



  Ausbeute :   82%.   



   Die Säure ist leicht löslich in Alkohol, Eisessig und Benzol, etwas schwerer in Äther, sehr schwer in Petroläther und Wasser. 



   Beispiel 7 : 184 Gewichtsteile   l-MethyI-5-isopropylbarbitursäure   (s. Beispiel   1)   werden in 1000 Volumteilen n-Natronlauge gelöst und mit 163 Gewichtsteilen   2-Chlor-3-brompropen- (1)   unter Rühren und Rückfluss sechs Stunden auf   85  erwärmt.   Das in fester Form abgeschiedene Reaktionsprodukt wird umgefällt und dabei vom überschüssigen   2-Chlor-3-brompropen- (1)   befreit und schliesslich aus verdünntem Alkohol umkristallisiert. Die 1-Methyl-5-isopropyl-5-[ss-chlorallyl]-barbitursäure wird in farblosen Nadeln vom F =   117-1180 erhalten.   



   Zur gleichen Säure gelangt man, wenn man auf eine Lösung von 80 Gewichtsteilen 5-Isopropyl-   5-[ss-chlorallyl]-barbitursäure   in 328 Volumteilen n-Natronlauge in der Kälte und unter Rühren 45 Gewichtsteile Dimethylsulfat einige Stunden zur Einwirkung bringt und in bekannter Weise aufarbeitet. 
 EMI3.1 
 



   5-Allyl-5-cyclohexyl-1-[ss-bromallyl]-barbitursäure ;   Kp2   =   205-210 .   F =   80-82    (aus wässeriger Essigsäure). Ausbeute :   74%.   



   5-Isopropyl-5-allyl-1-[ssbromallyl]-barbitursäure ;   Kp     =174-178'. F = 62-65'.   Ausbeute :   83%.   



   5-Butyl-5-allyl-1-[ss-bromallyl]-barbitursäure ; Kp1=178-182 . F=unterhalb 50 . Ausbeute :   75%.   



   5-sek.-Butyl-1-[ss-chlorallyl]-5-[ss-bromallyl]-barbitursäure ;   Kps     : =212-215 .   Beim Stehen kristallin erstarrend ;   F=66-68 .   Ausbeute :   78%.   



   Die Säuren sind in den meisten organischen Lösungsmitteln leicht, in Petroläther jedoch nur schwer löslich. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 


AT151654D 1932-07-04 1933-07-03 Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren. AT151654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151654X 1932-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151654B true AT151654B (de) 1937-11-25

Family

ID=29261062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151654D AT151654B (de) 1932-07-04 1933-07-03 Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398202B (de) Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT151654B (de) Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren.
DE915809C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE1795231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-1,2-dihydro -3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden
DE621964C (de) Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeuren
CH174459A (de) Verfahren zur Darstellung von C,C-Isopropyl-B-bromallyl-N-methylbarbitursäure.
DE859311C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-formylamino-2, 6-dioxypyrimidin aus 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-nitroso-2, 6-dioxypyrimidin
DE211403C (de)
DE2233482A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzodiazepin-derivaten
DE587428C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren
DE551421C (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Goldverbindungen
DE634284C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridinen
DE213155C (de)
DE634285C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxotetrahydropyridins
DE1915689A1 (de) Neue 3-Aryl-5-methylhydantoine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE335994C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE859168C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 6-Oxo-4-imino-2-thiohexahydropyrimidinen
DE1695534A1 (de) Neue Nitro-furyl-isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT208861B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Isonicotinylhydrazons des 4&#39;-Formylbenzal-4-thiosemicarbazonoformyl-anilins
DE546827C (de) Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4&#39;-Diaminodiphenyl-1íñ1&#39;-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte
DE752571C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Guajacols
DE697801C (de) Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen der Pyrazolonreihe
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
DE648001C (de) Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren