DE915809C - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden

Info

Publication number
DE915809C
DE915809C DEA13119A DEA0013119A DE915809C DE 915809 C DE915809 C DE 915809C DE A13119 A DEA13119 A DE A13119A DE A0013119 A DEA0013119 A DE A0013119A DE 915809 C DE915809 C DE 915809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfonyl chloride
filtered
product
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13119A
Other languages
English (en)
Inventor
James Wellington Clapp
Richard Owen Roblin Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE915809C publication Critical patent/DE915809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/18Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/76Sulfur atoms attached to a second hetero atom
    • C07D277/80Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Oberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WlGBL S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 29. JULI 1954
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr. 915 809 KLASSE 12p GRUPPE 10
A 1311g IVc j 12 ρ
James Wellington Clapp, Darien und Richard Owen Roblin jun., Riverside, Conn, (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
American Cyanamid Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 30. März 1951 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 31. Dezember 1953
Patenterteilung bekanntgemacht am 16. Juni 1954
Die Priorität der Anmeldungen in den V. St. v. Amerika vom 4. April, 5. April, 8. April und 17. April 1950 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Sulfonamiden der allgemeinen Formel
R'
in der R und R' Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Thiazolylreste und X einen Triazol-, Thiadiazol-, Tetrazol-, Imidazol-, Benzthiazol-, Pyrimidin- oder Pyrazinrest bedeuten, wobei S an das C-Atom einer
; C — Gruppierung
— N'
im heterocyclischen Ring gebunden ist.
Es wurde gefunden, daß diese neuen, heterocyclischen, erfindungsgemäßen Sulfonamide eine stark vergrößerte, das Sulfanilamid übertreffende Wirksamkeit bezüglich der Hemmung von Carbonanhydrase zeigen. Sie sind deshalb als solche bei der Behandlung von Infektionen, bei der Behebung von Ödemen, welche von kongestiver Herzschwäche begleitet sind, und bei anderen Umständen, wo die Hemmung der Carbonanhydrase nützlich ist, wertvoll. Diese Verbindungen sind im allgemeinen weiße, kristalline Substanzen mit definierten Schmelzpunkten und etwas löslich in Wasser.
Die neuen heterocyclischen Sulfonamide werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man eine Mercaptoverbindung der Formel
X-SH
mit einem Überschuß von Chlor in wäßriger saurer Lösung umsetzt und das so erhaltene Sulfonylchlorid anschließend mit Ammoniak oder mit einem primären oder sekundären Amin, welches dieResteR und/oderR' enthält, umsetzt.
Die Reaktionsdauer ist nicht von besonderer Bedeutung. Das Chlor soll jedoch in einer derartigen Geschwindigkeit zugesetzt werden, daß die Temperatur nicht übermäßig ansteigt, und so lange, bis ein Überschuß in der Reaktionsmischung vorhanden ist.
Die Temperatur wird während der Chlorierung vorzugsweise in dem Bereich von —io bis + 25° gehalten. Jedoch kann während der Umsetzung des Sulfonylchlorids mit Ammoniak oder einem Amin die Temperatur bis auf etwa 6o° erhöht werden, was von der Flüchtigkeit des besonderen Amins abhängt. Die Reaktion soll bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Amins durchgeführt werden.
Die Erfindung soll nun an Hand der folgenden Bei-
spiele näher erläutert werden. Alle Teile bedeuten Gewichtsmengen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1 i, 2, 4-Triazol-3-sulfonamid
4,6 Teile 3-Mercapto-i, 2, 4-triazol werden in 80Teilen 2 η-Salzsäure gelöst. Die Lösung wird in einem Kühlbad gerührt, während durch ein Kapillarrohr Chlor eingeführt wird, bis die Farbe des überschüssigen gelösten Chlors auftritt. Dazu ist etwa 1 Stunde erforderlich. Die Temperatur wird unter io°, vorzugsweise unter 5°, gehalten. Die ausgefallene Substanz wird nitriert und mit eiskaltem Wasser gewaschen.
Das rohe, feuchte 1, 2, 4-Triazol-3-sulfonylchlorid wird nach und nach zu einem großen Überschuß (etwa 70 Teile) von flüssigem Ammoniak gegeben. Nach etwa 1 Stunde wird das überschüssige Ammoniak verdampft, und der Rückstand wird in einer kleinen Menge von verdünntem Ammoniumhydroxyd aufgenommen. Der Extrakt wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat unter Kühlung schwach sauer gemacht. Das ausgefallene Produkt wird filtriert und aus wenig Wasser umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 224,5 bis 225,5° (unter Aufschäumen).
Beispiel 2
3-Oxy-4-phenyl-i, 2, 4-triazol-5-sulfonamid
3-Oxy-5-mercapto-4-phenyl-i, 2, 4-triazol wird wie im Beispiel 1 in das entsprechende Sulfonylchlorid umgewandelt. 2 Teile der Mercaptoverbindung werden in 100 Teilen 1 η-Salzsäure suspendiert, dann wird 35 Minuten lang Chlor durchgeleitet. Das rohe, feuchte Sulfonylchlorid wird mit flüssigem Ammoniak durch die oben beschriebene Methode in das Sulfonamid umgewandelt. Das Produkt wird von Verunreinigungen mit Essigsäureäthylester bei Zimmertemperatur extrahiert. Der Extrakt wird verdampft und der Rückstand aus Wasser umkristallisiert. Das Produkt wird als weiße, kristalline Substanz erhalten: F. = 264,5 bis 266,5° (unkorr., unter Aufschlämmung). Ausbeute: 32% der Theorie, bezogen auf die Mercaptoverbindung.
Beispiel 3
2-Acetylamino-i, 3, 4-thiadiazol-5-sulfonamid
2-Acetylamino-5-mercapto-I, 3, 4-thiadiazol wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode in das Sulfonylchlorid umgewandelt. Man verwendet jedoch 33°/0ige Essigsäure (66 Teile auf 4 Teile der Mercapto-Verbindung) als Reaktionsmedium. Die Chlorbehandlung dauert 2 Stunden. Das rohe Produkt kann getrocknet und durch Umkristallisieren aus Äthylenchlorid gereinigt werden. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 1940 (Zers., wenn rasch erhitzt wurde). Das rohe, feuchte Sulfonylchlorid wird durch die Methode des Beispiels 1 unter Verwendung von flüssigem Ammoniak in das Sulfonamid umgewandelt. Das Produkt wird durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 259° (Zers.). Die Ausbeute an Sulfonamid betrug 850Z0 der Theorie, bezogen auf die Mercaptoverbindung.
Beispiel 4
2-Amino-i, 3, 4-thiadiazol-5-sulfonamid
2-Acetylamino-i, 3,4-thiadiazol-5-sulfonamid wird gemäß Beispiel 3 hergestellt. Es werden 60 Teile konzentrierte Salzsäure zu einer heißen Mischung von 40,5 Teilen roher Acetylaminoverbindung und 400 Teilen Äthanol zugegeben. Die Mischung wird unter mäßigem Rückfluß gekocht, bis die Lösung vollständig ist, und dann noch einige Minuten länger. Dazu ist etwa 1 Stunde erforderlich. Sie wird dann durch Destillation unter vermindertem Druck konzentriert, bis der Rückstand sirupös ist. Gewöhnlich folgt dann Kristallisation. Es werden etwa 250 Teile Wasser zugegeben und die Mischung gekühlt und mit Alkali behandelt, bis sie schwach sauer ist. Das rohe Produkt wird filtriert und mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die unlösliche Fraktion wird filtriert und das Filtrat mit Alkali neutralisiert. Das ausgefallene Produkt wird filtriert und aus Wasser umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. — 211,5 bis 212° (Zers.). Die Ausbeute an Sulfonamid betrug 63% der Theorie, bezogen auf das Acetylaminothiadiazolsulfonamid.
Beispiel 5
2-Acetylamino-i, 3, 4-thiadiazol-5-sulfonn-propylamid
2-Acetylamino-5-mercapto-i, 3, 4-thiadiazol wird, wie im Beispiel 3 beschrieben, in das Sulfonylchlorid umgewandelt. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet; 2 Teile werden in einem Kühlbad nach und nach zu 5 Teilen trockenem n-Propylamin unter Rühren gegeben. Die Mischung wird ohne Kühlung noch 2 Stunden weiter gerührt und das überschüssige Amin verdampft. Der Rückstand wird in verdünntem Natriumhydroxyd gelöst und die Lösung von einer kleinen unlöslichen Fraktion filtriert. Das Produkt wird mit Säure ausgefällt, filtriert und aus Äthanol umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 246 bis 248° (unkorr.).
Beispiel 6
2-Acetylamino-i, 3, 4-thiadiazol-5-sulfondi-n-butylamid
2 - Acetylamino -1,3,4- thiadiazol - 5 - sulf onylchlorid wird, wie im Beispiel 3 beschrieben, hergestellt. 3 Teile des Sulfonylchlorids (im Vakuum getrocknet) werden zu 3,2 Teilen Di-n-butylamin in 4 Teilen trockenem Pyridin unter Rühren in einem Kühlbad gegeben. Die Mischung wird 2 Stunden gerührt; 25 Teile Wasser werden zugegeben. Die ausgefallene Substanz wird filtriert und aus Äthanol umkristallisiert. Die reine Verbindung schmilzt bei 210,5 bis 211,5°. Sie ist eine weiße, kristalline Substanz.
Beispiel 7
2-Acetylamino-i, 3, 4-thiadiazol-5-sulfonbenzylamid
2-Acetylamino-i, 3, 4-thiadiazol-5-sulfonylchlorid wird, wie im Beispiel 3 beschrieben, hergestellt. 3 Teile
ao des Sulfonylchlorids (im Vakuum getrocknet) werden nach und nach zu 2,7 Teilen Benzylamin in 3 Teilen trockenem Pyridin unter Rühren in einem Kühlbad gegeben. Die Mischung wird 2 Stunden gerührt und mit 25 Teilen Wasser behandelt. Die Substanz wird
»5 filtriert und in verdünntem Ammoniumhydroxyd wieder aufgelöst. Eine unlösliche Fraktion wird abfiltriert und das Filtrat angesäuert. Die feste Substanz wird filtriert, in verdünntem Natriumhydroxyd wieder aufgelöst und die Lösung mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wird angesäuert und das Ptodukt nitriert. Es wird aus Äthanol umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 244 bis 2460 (unkorr.).
Beispiel 8
2-Acetylamino-i, 3, 4-thiadiazol-5-sulfon-p-toluidid
2-Acetylamino-i, 3, 4-thiadiazol-5-sulfonylchlorid wird, wie im Beispiel 3 beschrieben, hergestellt. 3 Teile des Sulfonylchlorids (im Vakuum getrocknet) werden nach und nach in einem Kühlbad zu 2,7 Teilen p-Toluidin in 3 Teilen trockenem Pyridin unter Rühren gegeben. Die Mischung wird 1 Stunde gerührt und mit 25 Teilen Wasser verdünnt. Die Substanz wird filtriert und mit verdünntem Ammoniumhydroxyd extrahiert. Die unlösliche Fraktion wird filtriert und das Filtrat angesäuert. Der Niederschlag wird filtriert und in verdünntem Natriumhydroxyd wieder aufgelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und angesäuert. Das Produkt wird filtriert
und aus Äthanol umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 284 bis 285,5° (unkorr.).
Beispiel 9
l-Methyltetrazol-5-sulfonamid
5-Mercapto-i-methyltetrazol wird durch die Methode des Beispiels 1 in das Sulfonylchlorid umgewandelt. 1,5 Teile der Mercaptoverbindung und 21 Teile 0,2 η-Salzsäure werden verwendet; die Chlorbehandlung dauert 1 Stunde. Das rohe, feuchte Sulfonylchlorid wird mit flüssigem Ammoniak in das Sulfonamid umgewandelt. Das Produkt wird von Verunreinigungen mit Aceton extrahiert. Der Extrakt wird verdampft
und der Rückstand aus Äthylenchlorid umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 139 bis 1400.
Beispiel 10
i-Phenyltetrazol-5-sulfonamid
5-Mercapto-i-phenyltetrazol wird durch die Methode des Beispiels 1 in das Sulfonylchlorid umgewandelt; es wird 1 Teil der Mercaptoverbindung in 10 Teilen ι n-Salzsäure suspendiert; die Chlorbehandlung dauert 75 Minuten. Das rohe, feuchte Sulfonylchlorid wird mit flüssigem Ammoniak in das Sulfonamid umgewandelt. Das rohe Produkt fällt beim Ansäuern der Ammoniumhydroxydlösung als öl aus. Extraktion des Öls mit Äther und Verdampfen des Extraktes ergibt ein Öl, das beim Reiben kristallisiert. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylenchlorid wird die Verbindung als weiße, kristalline Substanz erhalten; F. = 157 bis 1580. Ausbeute an umkristallisiertem Produkt: 38 °/0 der Theorie, bezogen auf die Mercaptoverbindung.
Beispiel 11 8s
Imidazol-2-sulfonamid
ι Teil 2-Mercaptoimidazol wird mit 10 Teilen ι η-Salzsäure vermischt; die Mischung wird in einem Kühlbad gerührt, während durch eine Kapillarröhre Chlor eingeleitet wird, bis die Farbe des überschüssigen gelösten Chlors in der Mischung sichtbar wird. Dies erfordert etwa 70 Minuten. Die Temperatur der Mischung wird unter 10° gehalten und vorzugsweise unter 50, um eine übermäßige Zersetzung des unbeständigen Sulfonylchlorids zu vermeiden. Das rohe 2-Imidazol-sulfonylchlorid wird filtriert und mit eiskaltem Wasser gewaschen. Es kann aus Äther umkristallisiert werden. Die reine Verbindung schmilzt bei 183° (unter Aufschäumen).
Das rohe, feuchte Imidazol-2-sulfonylchlorid wird nach und nach zu einem großen Überschuß (35 Teile) von flüssigem Ammoniak gegeben. Nach etwa 15 Minuten wird das überschüssige Ammoniak verdampfen gelassen, und der Rückstand wird in einer kleinen Menge verdünntem Ammoniumhydroxyd aufgenommen. Der Extrakt wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat mit Säure unter Kühlung neutralisiert. Die Mischung wird zur Trockne verdampft und der Rückstand aus wenig Wasser umkristallisiert. Das Produkt wird als weiße, kristalline Substanz erhalten; F. = 236 bis 236,5° (Zers.).
Beispiel 12
i-Methylimidazol-2-sulfonamid
Bei einem dem Beispiel 11 ähnlichen Verfahren werden 2 Teile 2-Mercapto-i-methyl-imidazol und 10 Teile 2 η-Salzsäure verwendet und 1 Stunde Chlor durchgeleitet. Das i-Methyl-2-imidazolsulfonylchlorid fällt aus, nachdem die Reaktionsmischung mit Alkali teilweise neutralisiert wurde. Das feuchte Sulfonylchlorid wird mit flüssigem Ammoniak durch die oben beschriebene Methode in das entsprechende Sulfonamid umgewandelt. Das Produkt wird von Ammoniumchlorid durch Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester abgetrennt. Das reine i-Methylimidazol-2-sul-
fonamid ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 148,5 bis 149,5°.
Beispiel 13 g i-Phenylimidazol-2-sulfonamid
Bei einem anderen Arbeitsgang gemäß der Methode des Beispiels 11 werden 1,5 Teile 2-Mercapto-i-phenylimidazol und 20 Teile 1 η-Salzsäure verwendet und 25 Minuten Chlor eingeleitet. Das Ende der Umsetzung wird sowohl aus dem Fallen der Temperatur als auch aus dem Auftreten der Farbe von gelöstem Chlor beurteilt. Das rohe, feuchte i-Phenyl-2-imidazolsulfonylchlorid wird mit flüssigem Ammoniak durch die Methode des Beispiels 11 in das Sulfonamid umgewandelt. Es ist ein Überschuß an verdünntem Ammoniumhydroxyd erforderlich, um das Produkt aus einer unlöslichen Fraktion zu extrahieren. Das Produkt wird dann mit Säure ausgefällt, nitriert und aus Wasser umkristallisiert. Es wird als weiße, kristalline Substanz erhalten; F. = 170 bis 170,5°, Die Ausbeute beträgt 74% der Theorie, bezogen auf die Mercaptoverbindung.
Beispiel 14 3, Benzimidazol-2-sulfonamid
2-Mercaptobenzimidazol wird durch die Methode des Beispiels 11 in das entsprechende Sulfonylchlorid umgewandelt, jedoch verwendet man als Reaktionsmedium 20%ige Essigsäure (100 Teile auf 2,5 Teile der Mercaptoverbindung); es wird 50 Minuten lang Chlor durchgeleitet. Das rohe, feuchte Sulfonylchlorid wird mit flüssigem Ammoniak durch die oben beschriebene Methode in das Sulfonamid umgewandelt. Das Produkt wird aus Wasser umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 214° (unter Aufschäumen). Die Ausbeute betrug 43 % der Theorie, bezogen auf die Mercaptoverbindung.
Beispiel 15 Imidazol-2-sulfon-di-n-butylamid
Gemäß der Methode des Beispiels 11 werden 2,5 Teile trockenes, rohes 2-Imidazol-sulfonylchlorid nach und nach zu einer gerührten Lösung von 3,9 Teilen Di-nbutylamin in 5 Teilen trockenem Pyridin gegeben. Die Mischung wird 2 Stunden gerührt und mit 25 Teilen Wasser verdünnt. Die Substanz wird filtriert, gewaschen und mehrmals aus Äthanol unter Verwendung von Aktivkohle umkristallisiert. Die Verdünnung der alkoholischen Mutterlaugen mit Wasser gestattet die Ge\vinnung von zusätzlichem Produkt. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 176 bis 1770.
Beispiel 16
Imidazol-2-sulfon-p-toluidid
2-Imidazolsulfonylchlorid wird, wie im Beispiel 11 beschrieben, hergestellt. 2,5 Teile des getrockneten rohen 2-Imidazolsulfonylchlorids werden nach und nach zu einer gerührten Lösung von 2,6 Teilen p-Toluidin in 3 Teilen trockenem Pyridin unter Kühlung gegeben. Die Mischung wird unter Kühlung 1 Stunde gerührt und dann noch 1 Stunde ohne Kühlung.
25 Teile Wasser werden zugegeben und die Substanz wird filtriert. Sie wird mit verdünntem Alkali extrahiert, nitriert und das Filtrat zur Ausfällung des Produktes angesäuert. Nach einer zweiten Extraktion mit Alkali und Wiederausfällung mit Säure wird das Produkt aus Äthanol unter Verwendung von Aktivkohle umkristallisiert. Durch Verdünnung der aikoholischen Mutterlaugen mit Wasser kann zusätzliches Produkt gewonnen werden. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 208 bis 209°. Die Ausbeute an reinem Produkt betrag 20 0Z0 der Theorie, bezogen auf die Mercaptoverbindung.
Beispiel 17 Benzothiazol-2-sulfonamid
110 Teile 2-Mercaptobenzothiazol (gepulvert) werden in einer Mischung von 550 Teilen Eisessig und 1100 Teilen Wasser suspendiert. Diese Mischung wird schnell in einem Kühlbad gerührt, während Chlor in vielen feinen Strömen mit großer Geschwindigkeit etwa 3 Stunden lang eingeführt wird. Die Temperatur der Mischung wird unter 8° gehalten, um die Zersetzung auf ein Minimum zu beschränken. Die Chlorbehandlung wird so lange fortgesetzt, bis eine Probe der suspendierten festen Substanz zeigt, daß sie in Äthylenchlorid größtenteils löslich ist. Hierzu ist ein großer Überschuß an Chlor erforderlich. Das rohe Produkt ist bei gewöhnlicher Temperatur unbeständig, nach der Reinigung ist es jedoch beständiger. Das rohe Benzothiazol-2-sulfonylchlorid wird dann filtriert und gründlich mit eiskaltem Wasser gewaschen. Es kann aus einem großen Volumen Äther oder Petroläther umkristallisiert werden und bildet, wenn es rein ist, weiße Kristalle vom F. = 108 bis iio°. 30 Teile feuchtes Benzothiazol-2-sulfonylchlorid werden zu 60 Teilen konzentriertem Ammoniumhydroxyd (d = 0,90) unter gutem Rühren gegeben. Die Temperatur der Mischung spielt bis zu wenigstens 40° keine besondere Rolle. Die Mischung wird 1 bis 2 Stunden gerührt und dann nitriert. Das Filtrat wird mit Aktivkohle behandelt und dann wieder nitriert; das Produkt %vird durch Neutralisieren ausgefällt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird durch Umkristallisieren aus Äthylenchlorid oder aus einem großen Volumen Wasser oder durch wiederholtes Lösen in verdünntem Alkali und Wiederausfällen mit Säure gereinigt. Die Verunreinigungen werden aus der Lösung mit Aktivkohle entfernt. Das reine Produkt ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 177,5° (unter Aufschäumen). Die Ausbeute, bezogen auf 2-Mercaptobenzothiazol, betrug etwa 36 %.
Die Ausbeuten werden durch die Verwendung von überschüssigem, wasserfreiem, flüssigem Ammoniak bei der Reaktion mit dem Sulfonylchlorid etwas verbessert. Der Überschuß an Ammoniak wird dann verdampfen gelassen, und das rohe Sulfonamid wird, wie oben angegeben, gereinigt, Ausbeuten bis zu iso 580Z0 (roh) werden durch diese Methode erhalten.
Beispiel 18
Benzothiazol-2-sulfon-n-propylamid
6 Teile gereinigtes 2-Benzothiazolsulfonylchlorid werden nach und nach zu 50 Teilen trockenem n-Pro-
pylamin unter Rühren und Kühlen gegeben. Die Mischung wird noch etwas langer gerührt und das überschüssige Amin dann verdampft. Der Rückstand wird mit Wasser verrieben, um Kristallisation zu erzeugen. Die Substanz wird nitriert und mit Wasser gewaschen und dann in einem Überschuß an verdünntem Natriumhydroxyd wieder aufgelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und mit Säure neutralisiert. Der Niederschlag wird filtriert,
ίο mit Wasser gewaschen und getrocknet und dann aus einem großen Volumen Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert. Ausbeute: 96 °/0 der Theorie. Das reine Produkt ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 101 bis ioi,5°. Sie ist in Essigsäureäthylester, Äthylenchlorid, Benzol, heißem Tetrachlorkohlenstoff · und heißem Hexan löslich.
Beispiel 19
Benzothiazol-2-sulfon-di-n-butylamid
ao 6 Teile gereinigtes 2-Benzothiazolsulfonylchlorid werden nach und nach zu 50 Teilen Di-n-butylamin unter Rühren und Kühlen gegeben. Die Mischung wird 2 Stunden weiter ohne Kühlung gerührt und dann 2 Tage stehengelassen. Es wird Wasser zuge-
»5 geben und die Mischung angesäuert. Der Niederschlag wird dann filtriert, gewaschen und getrocknet. Er kann aus Hexan umkristallisiert werden. Ausbeute: 93 % der Theorie. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz, welche in Wasser unlöslich, jedoch in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich ist, und hat einen F. = 89,5 bis 90,5°.
Beispiel 20
Benzothiazol-2-(N-2'-thiazolyl)-sulfonamid
7,4 Teile gereinigtes Benzothiazol-2-sulfonylchlorid werden nach und nach zu einer Mischung von 20 Teilen 2-Aminothiazol und 50 Teilen trockenem Pyridin unter Rühren und Kühlen gegeben. Die Lösung ist bald beendet. Das Rühren wird ohne Kühlen noch etwa 1I2 Stunde fortgesetzt; die Mischung wird 2 Tage stehengelassen. Es wird Wasser zugegeben, wobei eine gummiartige Substanz ausfällt. Die Mischung wird angesäuert und die gummiartige Substanz dann gut mit Wasser gewaschen. Sie wird dann mit verdünntem Alkali extrahiert und filtriert. Das Filtrat wird mit Säure neutralisiert. Das Produkt kristallisiert langsam. Es wird filtriert und wieder mit verdünntem Alkali extrahiert und filtriert. Das Ansäuern des Filtrats ergibt wieder langsame Kristallisation. Das Produkt wird filtriert, getrocknet und dreimal aus Äthylenchlorid umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 148 bis 1530 (nicht scharf, unter Verkohlung und Aufschäumen). Das so hergestellte Produkt liegt als Hemihydrat vor.
Beispiel 21
Pyrimidin-2-sulfonamid
3 Teile 2-Mercaptopyrimidin werden in 75 Teilen ι η-Salzsäure gelöst. Die Lösung wird in einem Kühlbad gerührt, während durch eine Kapillarrohre Chlor eingeleitet wird, bis die Farbe des überschüssigen gelösten Chlors auftritt. Hierfür sind etwa 30 Minuten erforderlich. Die Temperatur wird unter 10° gehalten, vorzugsweise unter 5°. Die ausgefallene Substanz wird filtriert und mit wenig eiskaltem Wasser gewaschen.
Das rohe, feuchte Pyrimidin-2-sulfonylchlorid wird nach und nach zu einem großen Überschuß (etwa 350 Teile) von flüssigem Ammoniak gegeben. Nach etwa 30 Minuten wird der überschüssige Ammoniak verdampfen gelassen, und der Rückstand wird mit einer kleinen Menge verdünntem Ammoniumhyciroxyd extrahiert. Der Extrakt wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat unter Kühlung schwach sauer gemacht. Wenn sich kein Niederschlag bildet, wird die Lösung konzentriert. Das Produkt wird filtriert und getrocknet. Es wird aus einer minimalen Menge Wasser umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 180,5 bis i8i° (unter Aufschäumen).
Beispiel 22
5-Chlorpyrimidin-2-sulfonamid
5-Chlor-2-mercaptopyrimidin wird gemäß der Methode des Beispiels 21 in das Sulfonylchlorid umgewandelt. 4 Teile der Mercaptoverbindung werden in 100 Teilen ι η-Salzsäure suspendiert, dann wird etwa 75 Minuten lang Chlor eingeleitet. Das rohe, feuchte Sulfonylchlorid wird mit flüssigem Ammoniak durch die oben beschriebene Methode in das Sulfonamid umgewandelt. Das Produkt wird aus Wasser umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = etwa 135 bis 140°.
Beispiel 23
4, 6-Dimethylpyrimidin-2-sulfonamid
4, 6-Dimethyl-2-mercaptopyrimidin wird nach der Methode des Beispiels 21 in das Sulfonylchlorid umgewandelt. Es werden 2,5 Teile' der Mercaptoverbindung, gelöst in 25 Teilen ι η-Salzsäure, verwendet und etwa 30 Minuten lang Chlor durch die Lösung geleitet. Das Produkt kann durch Auflösen in Äther, Trocknen der Lösung und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum gereinigt werden. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 41 bis 42°. Das rohe, feuchte Sulfonylchlorid wird in flüssigem Ammoniak durch die oben bescitriebene Methode in das Sulfonamid umgewandelt. Es wird aus Wasser umkristallisiert. Das reine Produkt ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 200 bis 200,5° (unter Aufschäumen). Ausbeute: φ0I0, bezögen auf die Mercaptoverbindung.
Beispiel 24
4, 6-Dimethylpyrimidin-2-sulfon-n-propylamid
4, 6-Dimethyl-pyrimidin-2-sulfonylchlorid wird, wie im Beispiel 23 beschrieben, hergestellt und gereinigt. 4 Teile des Sulfonylchlorids werden nach und nach zu 50 Teilen trockenem n-Propylamin unter Rühren in einem Kühlbad gegeben. Die Mischung wird noch iao eine kurze Zeit weiter gerührt und das überschüssige Amin verdampfen gelassen. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt und angesäuert. Die Substanz wird filtriert, in verdünntem Natriumhydroxyd wieder aufgelöst und durch Ansäuern wieder ausgefällt. Das Produkt wird filtriert und aus Tetrachlorkohlenstoff
umkristallisiert. Das reine Produkt ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = in bis in,5°.
Beispiel 25 4, ö-Dimethylpyrimidin^-sulfon-di-n-butylamid
4, 6-DimethyIpyrimidin-2-sulfonylchlorid wird, wie im Beispiel 23 beschrieben, hergestellt und gereinigt. 4 Teile des Sulfonylchlorids werden nach und nach zu 50 Teilen Di-n-butylamin unter Rühren in einem Kühlbad gegeben. Die Mischung wird etwa 2 Stunden gerührt und über Nacht stehengelassen. Es werden 100 Teile Wasser zugegeben und die Mischung gerührt und angesäuert. Das ausgefallene Öl kristallisiert beim Abkühlen und Reiben. Es wird filtriert, dann wieder in kalter verdünnter Säure suspendiert, gut gerührt, wieder filtriert und getrocknet. Es kann durch Lösen in Äther, Behandlung mit Aktivkohle, Filtrieren und Entfernen des Lösungsmittels gereinigt werden. Die reine Verbindung ist eine weiße, wachsartige, kristalline Substanz; F. = 25,5 bis 260. Das Produkt ist in Wasser unlöslich, jedoch in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich.
Beispiel 26 4, 6-Dimethylpyrimidin-2-sulfon-p-toluidid
4, 6-Dimethylpyrirnidin-2-sulfonylchlorid wird, wie im Beispiel 23 beschrieben, hergestellt und gereinigt. 4 Teile des Sulfonylchlorids werden nach und nach zu 50 Teilen p-Toluidin in 50 Teilen trockenem Pyridin unter Rühren in einem Kühlbad gegeben. Die Substanz löst sich auf, und die Mischung wird 4 Stunden stehengelassen. Sie wird mit Wasser verdünnt und angesäuert. Beim Reiben und Abkühlen kristallisiert eine Substanz aus. Sie wird nitriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Sie wird in verdünntem Natriumhydroxyd gelöst, und die Lösung wird filtriert und angesäuert. Der Niederschlag wird filtriert und aus einem großen Volumen Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 180,5 bis 1810·
Beispiel 27 4, 6-Dimethylpyrimidin-2-sulfonbenzyIamid
4, 6-Dimethylpyrimidin-2-sulfonylchlorid wird, wie im Beispiel 21 beschrieben, hergestellt. 5 Teile des rohen, feuchten Sulfonylchlorids werden nach und nach zu 50 Teilen Benzylamin gegeben. Die Mischung wird einige Zeit gerührt, dann mit Wasser verdünnt und angesäuert. Die ausgefallene Substanz wird filtriert und gewaschen, dann in verdünntem Natriumhydroxyd wieder gelöst und filtriert. Das Filtrat wird angesäuert, das ausgefallene Produkt filtriert und aus Wasser umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 130,5 bis 131°.
Beispiel 28
4, 6-Dimethylpyrimidin-2-(N-2'-thiazolyl)-sulfonamid
4, 6-Dimethylpyrimidin-2-sulfonylchlorid wird, wie im Beispiel 23 beschrieben, hergestellt und gereinigt. 4 Teile des Sulfonylchlorids werden nach und nach zu einer Mischung von 40 Teilen 2-Aminothiazol und 50 Teilen trockenem Pyridin unter Rühren in einem Kühlbad gegeben. Durch fortgesetztes Rühren erhält man langsam vollständige Lösung. Das Pyridin wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Wasser verdünnt und angesäuert. Beim Abkühlen fällt langsam eine braune Substanz aus, welche filtriert, gewaschen und dann in verdünntem Natriumhydroxyd wieder aufgelöst wird. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und angesäuert. Das Produkt wird filtriert, gewaschen, getrocknet und dann aus Äthanol umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine nahezu weiße, kristalline Substanz; F. = 161 bis 1630 (Zers.).
Beispiel 29 Pyrazin-2-sulfonamid
2-Mercaptopyrazin wird durch die Methode des Beispiels 21 in das Sulfonylchlorid umgewandelt. Es werden 2 Teile der Mercaptoverbindung, gelöst in 50 Teilen in-Salzsäure, verwendet und etwa 55 Minuten lang Chlor eingeleitet. Das rohe, ölige Sulfonylchlorid wird unter Verwendung von flüssigem Ammoniak durch die oben beschriebene Methode in das Sulfonamid umgewandelt. Das Produkt wird aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. Die reine Verbindung ist eine weiße, kristalline Substanz; F. = 166 bis 166,5°.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Sulfonamiden der allgemeinen Formel -95
    R X-SO9Nf
    in der R und R' Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Thiazolylreste und X einen Triazol-, Thiadiazol-, Tetrazol-, Imidazol-, Benzthiazol-, Pyrirnidin- oder Pyrazinrest bedeuten, wobei S an das C-Atom zu einer
    -N
    C — Gruppierung
    im heterocyclischen Ring gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mercaptoverbindung der Formel
    X-SH
    mit einem Überschuß von Chlor in wäßriger saurer Lösung, vorzugsweise bei —10 bis + 25°, umsetzt und das so erhaltene Sulfonylchlorid anschließend mit Ammoniak oder mit einem primären oder sekundären Amin, welches die Reste R und/oder R' enthält, vorzugsweise unterhalb 6o°, umsetzt. iao
    © 9532 7.
DEA13119A 1950-04-04 1951-03-30 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden Expired DE915809C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US687760XA 1950-04-04 1950-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915809C true DE915809C (de) 1954-07-29

Family

ID=22084635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13119A Expired DE915809C (de) 1950-04-04 1951-03-30 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE502319A (de)
DE (1) DE915809C (de)
FR (2) FR1034958A (de)
GB (1) GB687760A (de)
NL (1) NL77246C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024973B (de) * 1955-07-15 1958-02-27 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Acylamino-1, 3, 4-thiodiazol-5-sulfonacylamiden
DE1103341B (de) * 1957-04-04 1961-03-30 Omikron Gagliardi Societa Di F Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfohalogeniden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744907A (en) * 1954-01-27 1956-05-08 American Cyanamid Co Production of heterocyclic sulfonyl chlorides
US2868800A (en) * 1954-10-13 1959-01-13 Upjohn Co 6-ethoxybenzothiazole-2-sulfonamide
IT1176613B (it) * 1984-08-14 1987-08-18 Ravizza Spa Derivati piperazinici farmacologicamente attivi e processo per la loro preparazione
FR2597478B1 (fr) * 1986-04-21 1988-12-16 Esteve Labor Dr Benzimidazoles et imidazopyridines sulfonamides, leur preparation et leur application en tant que medicaments.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024973B (de) * 1955-07-15 1958-02-27 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Acylamino-1, 3, 4-thiodiazol-5-sulfonacylamiden
DE1103341B (de) * 1957-04-04 1961-03-30 Omikron Gagliardi Societa Di F Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfohalogeniden

Also Published As

Publication number Publication date
NL77246C (de)
FR72707E (fr) 1960-04-28
FR1034958A (fr) 1953-08-10
BE502319A (de)
GB687760A (en) 1953-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409980A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
DE915809C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE2843040C2 (de)
DE1121052B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen
AT204560B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
DE897562C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-disubstituierten Piperazinen
CH364795A (de) Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumsalze
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1643890C (de) alpha- Hy droxy-gamma-methy lmercaptobuttersäure-methylsulfonium-halogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT266830B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinen
DE1182234B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazol-5-aldehyden
DE1222068B (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
DE743007C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfamidderivaten
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE1445709C (de) Verfahren zur Herstellung von O,O Dialkyl thionothiolphosphonsaureestern bzw Alkyl O alkylthionothiolphosphonsaure estern
DE2306001C3 (de) Pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Geflügelfutterzusammensetzungen
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE2316292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen
DE1921340C3 (de) In 4-Stellung substituierte 2-Phenyl-5-haIogen-pyrimidine
AT258910B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-dihydro-thiadiazin-Derivaten