DE546827C - Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte

Info

Publication number
DE546827C
DE546827C DEI35367D DEI0035367D DE546827C DE 546827 C DE546827 C DE 546827C DE I35367 D DEI35367 D DE I35367D DE I0035367 D DEI0035367 D DE I0035367D DE 546827 C DE546827 C DE 546827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexane
monooxamic
diaminodiphenyl
acids
substitution products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI35367D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Kalischer
Dr Richard Fleischhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI35367D priority Critical patent/DE546827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546827C publication Critical patent/DE546827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsäuren des 4.4'-Diaminodiphenyl-i -i'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte Es wurde gefunden, daß bei der Behandlung von 4 # 4'-Diaminodiphenyl-i - i'-cyklohexan und seinen Substitutionsprodukten mit Oxalsäure in guter Ausbeute Monooxaminsäuren der betreffenden Basen erhalten- werden. Diese Produkte entsprechen der allgemeinen Formel worin die aromatischen Kerne und der hydroaromatische Kern noch weitere Substituenten enthalten können.
  • Zweckmäßig erhitzt man die Basen mit überschüssiger Oxalsäure in wäßriger Lösung, bis der größte Teil der Basen verschwunden ist und die meist sehr schwer löslichen Monooxaminsäuren sich aus der Reaktionsflüssigkeit abgeschieden haben.
  • Die erhaltenen Monooxaminsäuren sind in Wasser, Alkohol sowie fast sämtlichen organischen Lösungsmitteln sehr schwer löslich, ihre Natrium- und Kaliumsalze sind in kaltem Wasser sehr schwer, in heißem Wasser leichter löslich. Die neuen Produkte, die noch eine freie diazotierbare Aminogruppe enthalten, sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen. Beispiel i 13,3 kg 4 - 4@-Diaminodiphenyl-i - i'-cyklohexan,erhalten durch Kondensation von Cyklohexanon mit a Mol. Anilin nach dem Verfahren des Patents 497 628, werden mit 4oa 1 Wasser und 13,6 kg kristallisierter Oxalsäure am Rückflußkühler gekocht. Aus der anfänglich klaren Lösung scheidet sich die gebildete Oxaminsäure allmählich als schweres Pulver ab. Wenn die Menge nicht mehr zunimmt und die angewandte Base größtenteils umgesetzt ist, wird der Niederschlag heiß abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Zur Reinigung löst man ihn bei 6o bis 70° in verdünntem Ammoniak, filtriert, wenn nötig, von geringen Mengen Verunreinigungen ab und fällt aus dem Filtrat die freie Oxaminsäure warm mit Säure aus.
  • Die erhaltene Monooxaminsäure ist ein fast weißes Pulver, sie liefert ein leicht lösliches Ammoniumsalz, dagegen schwer lösliche Natrium- und Kaliumsalze. Der Schmelzpunkt der aus Alkohol umkristallisierten Verbindung liegt bei etwa 2i8°.
  • Aus dem Filtrat kann man das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial durch Zugabe von Ammoniak abscheiden, oder man kann das Filtrat unmittelbar zu einer neuen Umsetzling verwenden. Beispiel e Verwendet man an Stelle des -4 - 4 =Diaminodiphenyl-i . i'-cyklohexans im Beispiel i 14,7 kg 4 - 4-Diamino-3 - 3'-dimethyldiphenyl-i - i'-cyklohexan und erhitzt mit 16 kg kristallisierter Oxalsäure und 4001 Wasser etwa 24 Stunden zum Kochen, so wird die entsprechende 4-Amino-3 - 3'-dimethyldiphenyl-i - i'-cyklohexan-4'-oxaminsäure erhalten. Sie bildet ein fast farbloses Pulver, von ganz ähnlichen Eigenschaften wie das im Beispiel i beschriebene Produkt. Durch Umkristallisieren aus Alköhol werden weiße Kristalle vom Schmelzpunkt von etwa 216° erhalten. Äuch hier kann durch Verwendung des Filtrats für eine neue Umsetzung ein quantitativer Verlauf der Reaktion erreicht werden. Beispiel 3 . Verwendet man. an Stelle des im Beispiel i als Ausgangsmaterial dienenden 4 # 4 Diaminodiphenyl-i - i'-cyklohexans 15,4 kg 4 -4'-Diamino-3 - 3'-diinethyldiphenyl-i - i'-p-methyleyklohexan und erhitzt mit 16 kg kristallisierter Oxalsäure und 4oo 1 Wasser etwa 2o Stunden zum Kochen, so wird die entsprechende 4-Amino-3 - 3'-dimethyldiphenyl-i - i'-p-methylcyklohexan-4'-oxaminsäure erhalten. Sie bildet ein fast farbloses Pulver von ganz ähnlichen Eigenschaften wie das im Beispiel 2 beschriebene Produkt und schmilzt beim Erhitzen über zoo° unter Zersetzung. Die neue Verbindung läßt sich diazotieren und mit Azokomponenten zu wertvollen Azofarbstoffen vereinigen.
  • In analoger Weise lassen sich andere Substitutionsprodukte des 4 - 4'-Diaminodiphenyli - i'-cyklohexans, wie z. B. 4 - 4'-Diamino-3 - 3'-dimethoxydiphenyl-i - i'-cyklohexan, 4 - 4'-Diämino-3 - 3'-diäthoxydiphenyl-i - i'-cyklohexan, 4 - 4'-Diamino-3 - 3'-dichlordiphenyl-i - i'-cyklohexan, in die entsprechenden Mohookaminsäuren. überführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsäuren des 4 - 4'-Diaminodiphenyli -i'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 4 - 4'-Diaminodiphenyl-i - i'-cyklohexan bzw. seine Substitutionsprodukte Oxalsäure einwirken läßt.
DEI35367D 1928-08-29 1928-08-29 Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte Expired DE546827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35367D DE546827C (de) 1928-08-29 1928-08-29 Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35367D DE546827C (de) 1928-08-29 1928-08-29 Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546827C true DE546827C (de) 1932-03-17

Family

ID=7188965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35367D Expired DE546827C (de) 1928-08-29 1928-08-29 Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546827C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266766B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminodiphenylamin
DE113721C (de) Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten der Leukothioninfarbstoffe
DE546827C (de) Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte
DE574944C (de) Verfahren zur Darstellung von 3, 4, 5-trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
DE580519C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy-3-arylaminonaphthalinen
DE608434C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten
DE833818C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE737931C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE497807C (de) Verfahren zur Herstellung von Semicarbazid- und Hydrazidarsinsaeuren der aromatischen Reihe und deren Substitutionsprodukten
DE451730C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Alkoxy-8-aminochinolinen
DE364822C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren
AT208861B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Isonicotinylhydrazons des 4'-Formylbenzal-4-thiosemicarbazonoformyl-anilins
DE15117C (de) Darstellung von Farbstoffen aus Sulfosalicylsäure
DE859473C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1088972B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
DE557665C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Abkoemmlingen aromatischer Verbindungen
AT129488B (de) Verfahren zur Darstellung neuer spezifisch wirkender Heilmittel.
DE598477C (de) Verfahren zur Darstellung substituierter Aminopyridine
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
DE484664C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoderivaten der Oxyarylcarbonsaeurearylide
DE948977C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dinitro-4,4'-bis-alkylamino-diphenylmethanen
DE576964C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der aromatischen Reihe
DE491090C (de) Verfahren zur Herstellung von 9, 10-Bisaminoarylanthracenen