DE371258C - Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe - Google Patents
Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger KuepenfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE371258C DE371258C DEC26111D DEC0026111D DE371258C DE 371258 C DE371258 C DE 371258C DE C26111 D DEC26111 D DE C26111D DE C0026111 D DEC0026111 D DE C0026111D DE 371258 C DE371258 C DE 371258C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- red
- sulphurous
- preparation
- compounds
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 title description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- NGDNCZPCIZNCQS-UHFFFAOYSA-N CTK3J8699 Chemical compound Cl=S NGDNCZPCIZNCQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N Chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 4
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- -1 p-aminophenol alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 1
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 210000000265 Leukocytes Anatomy 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N O-Anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N P-Anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N Potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N Rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N Scarlet Red Chemical compound CC1=CC=CC=C1\N=N\C(C=C1C)=CC=C1\N=N\C1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229960005369 scarlet red Drugs 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 1
Description
- Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger Küpenfarbstoffe. . In dem Patent 364822 ist gezeigt, daß die in dem Patent 36o69o beschriebenen Einwirkungsprodukte von Chlorschwefel auf o- und p-Aminophenoläther sich in. alkalischer Lösung mit Monochloressigsäure zu neuen Verbindungen kondensieren, welche den Charakter von schwefelhaltigen o-Aminocarbonsäuren besitzen und die beim Behandeln mit Mineralsäuren in schwerlösliche, schön kristallisierende, innere Anhydride übergehen.
- Es wurde jetzt gefunden, daß sich diese Anhydroverbindungen leicht bromieren lassen. Werden diese neuen. bromierten Körper gemäß dem Verfahren des Hauptpatents 367493 weiter behandelt, so entstehen aus ihnen rein rot bis scharlachrot färbende Küpenfarbstoffe von vorzüglichen Echtheitseigenschaften; während die unbromierten Kondensationsprodukte, wie in dem Hauptpatent angegeben ist, hierbei orangefärbende Küpenfarbstoffe liefern.
- Die Farbstoffdarstellung geschieht analog dem in dem Hauptpatent beschriebenen Verfahren; demnach werden: die bromierten Anhydroverbindungen zunächst verseift, dann dianotiert, die Diazogruppe gegen Cyan ausgetauscht, die so gewonnenen Nitrile hierauf durch Behandeln mit verseifenden Mitteln. in ringförmige schwefelhaltige Verbindungen übergeführt und endlich letztere der Einwirkung verdünnter Säuren und nachfolgender Oxydation mit geeigneten Oxydationsmitteln. unterworfen. Beispiel: 2z kg der Anhydroverbindung, welche nach Patent 364822 durch Kondensation von Monochloressigsäure mit dem Einwirkungsprodukt von Chlorschwefel auf p-Phenitidin (s. Patent 36o69o, Beispiel 6) und nachfolgende Behandlung mit Säuren hergestellt ist, werden in der ungefähr zehn- bis zwölffachen Menge warmen Eisessigs gelöst: Hierzu läßt man bei 2o' bis q0° C allmählich 16,5 kg Brom, zutropfen; man hält bei dieser Temperatur bis zum völligen Verschwinden des Broms im Rühren. Beim Abkühlen scheidet sich, der größte Teil der bromierten Verbindungen in farblosen Kristallen ab, der Rest kann aus der Mutterlauge durch Verdünnen mit Wasser ausgefällt werden.
- 29 kg der so gewonnenen bromierten Verbindung werden zwecks Verseifung eingerührt in roo kg Spiritus und zoo kg Natronlauge 4.o° B6 und das Ganze einige Zeit am. Rückflußkühler gekocht. Sobald eine Probe beim Verdünnen mit Wasser keine Trübung mehr zeigt, ist die Verseifung beendet. Der Spiritus wird dann abdestilliert, und die hinterbleibende Lösung kann. für technische Zwecke unmittelbar weiter verarbeitet werden. Will man indessen die bronlierte verseifte Verbindung in reiner Form abscheiden, so verdünnt man den alkoholfreien Rückstand stark mit Wasser und sättigt diese Lösung mit Kochsalz; beim Erkalten scheidet sich das Natronsalz in schönen farblosen Kristallblättchen ab.
- Zur Weiterdiazotierung und Überführung der Diazoverbindung in das Nitril wird die oben beschriebene verseifte Lösung oder die Lösung des reinen Natronsalzes mit 7,5 kg Natriumnitrit versetzt und unter gutem Rühren in eiskalte überschüssige Salzsäure langsam einfließen lassen. Die Diazoverbindung bleibt hierbei mit gelber Farbe in Lösung, sie wird neutral gestellt und unter gutem Rühren zu einer Lösung von Kupfercyanür (erhalten aus 25 kg Kupfervitriol und 23 kg Cyankalium) zugegeben. Nach beendeter Umsetzung wird das Nitril durch Ansäuern. der Lösung abgeschieden. Zur Reinigung wird dasselbe in verdünnter Sodalösung unter Zusatz von etwas Schwefelnatrium gelöst, von Verunreinigungen abfiltriert und das Filtrat wiederum angesäuert. Man erhält die neue Verbindung in Form eines weißen kristallinischen Niederschlags. Zur Verseifung des Nitrils und Überführung desselben in die ringförmige, schwefelhaltige Verbindung arbeitet man zum Beispiel zweckmäßig wie folgt: 2o kg des Nitrils werden in eine Lösung von 6o kg Schwefelnatrium kristallisiert und 30 l Wasser eingerührt und auf dem Wasserbade einige Stunden unter Rühren erwärmt; beim Erkalten scheidet sich das Natriumsalz der neuen Ringverbindung kristallinisch ab, man verdünnt mit Salzwasser und filtriert. Das Preßgut wird in viel heißem Wasser gelöst, die Lösung genügend sauer gestellt und einige Stunden auf 8o bis ioo° C erwärmt. Nach beendeter Kohlensäure- 'und Ammoniakabspaltung läßt man erkalten und filtriert den kristallinisch ausgeschiedenen Leukokörper ab.
- Zur Überführung in den Farbstoff löst man denselben in verdünnter Natronlauge und oxydiert in üblicher Weise mittels Luft oder rotem Blutlaugensalz. Man erhält so den Farbstoff in Form scharlachroter Flocken. Getrocknet ist der Farbstoff ein zinnoberrotes Pulver, welches unlöslich in Wasser und den meisten organischen. Solventien ist, in heißem Nitrobenzol löst er sich mit rhodaminroter Farbe, in konzentrierter Schwefelsäure mit rotblauer Farbe. Mit alkalischem Hydrosulfit bildet der Farbstoff eine rotgelbe Küpe und färbt Baumwolle und `Volle aus derselben echt scharlachrot.
- Ganz ähnliche Farbstoffe erhält man nach gleichem Verfahren aus den in dem Patent 364822 beschriebenen Verbindungen der Monochloressigsäure mit den Einwirkungsprodukten von Chlorschwefel auf o-Phenitidin und o- und p-Anisidin.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUcIi: Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger Küpenfarbstoffe, darin bestehend, daß die durch Kondensation von Monochloressigsäure mit den Einwirkungsprodukten von Chlorschwefel auf o- und p-Aminophenolalkyläther (Patent 36o69o) entstehenden Körper in Form ihrer Anhydride zunächst bromiert, dann verseift und diazotiert werden, hierauf in den so gewonnenen Verbindungen gemäß dem Verfahren des Hauptpatents die Diazogruppe gegen Cyan ausgetauscht wird, dann die so entstehenden Nitrile durch Behandeln mit verseifenden Mitteln in ringförmige, schwefelhaltige Verbindungen übergeführt werden und endlich letztere der Einwirkung verdünnter Säuren und nachfolgender Oxydation mit geeigneten Oxydationsmitteln unterworfen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC26111D DE371258C (de) | 1916-04-30 | 1916-04-30 | Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC26111D DE371258C (de) | 1916-04-30 | 1916-04-30 | Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE371258C true DE371258C (de) | 1923-03-13 |
Family
ID=7018035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC26111D Expired DE371258C (de) | 1916-04-30 | 1916-04-30 | Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE371258C (de) |
-
1916
- 1916-04-30 DE DEC26111D patent/DE371258C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE371258C (de) | Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe | |
CH273299A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes. | |
DE659881C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten | |
DE367493C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE952901C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-aldehyden bzw. -ketonen | |
DE482560C (de) | Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes der Benzanthronreihe | |
DE718148C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE165126C (de) | ||
DE364822C (de) | Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren | |
DE374503C (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffes | |
DE630328C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen N-Nitraminen | |
AT93324B (de) | Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Abkömmlingen der Aminonaphthalin- und Aminooxynaphthalinsulfosäuren. | |
DE461502C (de) | Verfahren zur Darstellung eines Kuepenfarbstoffs | |
CH92587A (de) | Verfahren zur Darstellung eines braunen Küpenfarbstoffes. | |
CH308779A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes. | |
CH310248A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes. | |
CH108705A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH308780A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes. | |
CH295300A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes. | |
CH273612A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffes. | |
CH140606A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes. | |
CH307185A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes. | |
CH196650A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin. | |
CH257405A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes. | |
CH137650A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes. |