DE659881C - Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen SubstitutionsproduktenInfo
- Publication number
- DE659881C DE659881C DEI54864D DEI0054864D DE659881C DE 659881 C DE659881 C DE 659881C DE I54864 D DEI54864 D DE I54864D DE I0054864 D DEI0054864 D DE I0054864D DE 659881 C DE659881 C DE 659881C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- dehydrobinaphthylenediimine
- preparation
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K Iron(III) chloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N potassium hexacyanoferrate(3-) Chemical compound [K+].[K+].[K+].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N Anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N Diazene Chemical compound N=N RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/06—Peri-condensed systems
Description
- Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten Es wurde gefunden, daß man das bisher unbekannte Dehydrobinaphthylendiimin und seine Substitutionsprodukte herstellen kann, wenn man 8-Amino-2-oxynaphthaline, die in der Aminogruppe durch einen Säurerest substituiert sind, vorteilhaft in der Wärine oxydiert und die entstehenden N-substituierten 8, 8'-Diamino-i, i'-binaphthone-(2, 2') der verseifenden und wasserabspaltenden Behandlung unterwirft. Man verfährt dabei in der Weise, daß man beispielsweise das 8-Acylamino-2-oxynaphthalin (I) mit i bis 2 Mol. Eisenchlorid oder einem anderen geeigneten Oxydationsmittel über die Stufe des sich intermediär bildenden 8, 8'-Diacylamino-2, 2'-dioxy-i, i'-dinaphthyls (II) zum Diacylaminobinaphthon (III) oxydiert, dieses verseift, wobei intermediär die Verbindung der Zusammensetzung IV entsteht, die man mittels wasserabspaltender Mittel oder einer anderen die W asseräbspaltung vollziehenden Maßnahme, z. B. Erhitzen, Sublimieren, in das Dehydrobinaphthylendiimin (V) überführt. Verseifung und Wasserabspaltung können auch gleichzeitig durchgeführt werden, z. B. durch Erhitzen mit Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure (s. umstehende Formeln).
- Das als Zwischenstufe sich bildende Diacylaminobinaphthol (II) läßt sich aus dein Diacylaminobinaphthon (III) durch Reduktion erhalten und durch Oxydation, z. B. mit Ferricyankalium, glatt in das Diacylaminobinaphthon zurückverwandeln. Obwohl man theoretisch für die Oxydation des Acylaninonaphthals zum entsprechenden Binaphthon 2 Mol. Eisenchlorid benötigt, kommt man praktisch doch mit einer bedeutend geringeren Menge aus, da der Luftsauerstoff bei der Oxydation mitwirkt. Eine Reinigung der erhaltenen Verbindung kann durch Auskochen mit organischen Lösungsmitteln und durch Umlösen aus verdünnter Natriumhydroxydlösung erfolgen.
- Die nach dem Verfahren erhältlichen neuen Verbindungen sind verschiedener technischer Verwertung zugänglich, u. a. auch für die Herstellung von Farbstoffen. Beispiel i ioo Gewichtsteile 8-Acetylamino-2-oxynaphthalin werden in 25oo Gewichtsteilen Wasser fein verteilt und bei etwa 7o° mit der Lösung von 8i Teilen Eisenchlorid in 45o Teilen Wasser und 5o Teilen verdünnter Salzsäure versetzt. Hierauf wird 8 bis io Stunden lebhaft gerührt. Das Oxydationsprodukt wird in verdünnter Natriumhydroxydlösung gelöst, mit verdünnter Salzsäure schwach angesäuert und durch sofortige Filtration von den ausgeschiedenen Verunreinigungen befreit. Aus dem Filtrat kristallisiert dann das 8, 8'-Diacetylamino-i, i'-binaphthon- (2, 2 ) in gelben Kristallen vorn F. = 3320 rein aus. Die Ausbeute beträgt 6o o/o. In Alkalilauge lösen sich die Kristalle mit gelbroter Farbe auf. Das Phenylhydrazon bildet gelbe Kristalle vom F. = 3i4° (unter Setzung) ioo Teile Diacetylaminobinaphthon "werden mit 4ooo Teilen 5o°/oiger Schwefelsäare mehrere Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Verdünnen wird die rote Lösung alkalisch gemacht, der entstandene Niederschlag abfiltriert, getrocknet und der Sublimation unterworfen oder mit Chlorbenzol extrahiert. Dabei wird das Dehydrobinaphthylendiimin in Form dunkelroter bis stahlblauer Nadeln vom V. = 3I2° erhalten. Die Ausbeute beträgt 5g, bis -6o %. In den meisten organischen `Lösungsmitteln ist die Verbindung schwer j@islich; in Chlorbenzol und Anisol löst sie ``sich beispielsweise mit rotgelber Farbe und grüngelber Fluoreszenz. Konzentrierte Schwefelsäure gibt eine intensiv rote Lösung mit grüngelber Fluoreszenz. Beispiel 2 ioo Gewichtsteile 8-Acetylamino-5, 7-dichlor-2-oxynaphthalin (F. = 262°) werden mit 38o Gewichtsteilen 2n-Natronlauge, in Zooo Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit der Auflösung von 25aCTewichtsteilen Kaliumferricyanid in 40oo Teilen Wasser versetzt. Die rote Lösung wird auf 70 bis 8o° erwärmt, bis der erst geringe flockige Niederschlag vollständig und kristallin geworden ist. Dauer etwa 15 bis :2o Minuten. Dann wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 93 Gewichtsteile fast völlig reines 8, 8'-Diacetylamino-5, 7-5', 7'-tetrachlori, i'-binaphthon-(2, 2') als gelbes Pulver. Aus Nitrobenzol kristallisiert es in schönen glasklaren gelben Platten von F. --_ 3o4° unter Zersetzung. In Alkali löst sich die Verbindung schwer mit bläulichroter Farbe. Konzentrierte Schwefelsäure löst mit grünlichgelber Farbe. ioo Gewichtsteile 8, 8'-Diacetylamino-5, 7-5', 7'-tetrachlor-i, i'-binaphthon-(2, 2') vom F. == 3o4° werden in 144o Gewichtsteilen konz. Schwefelsäure kalt gelöst. Diese Lösung wird zu der -noch heißen Mischung von i44o Gewichtsteilen konz. Schwefelsäure und i44o Gewichtsteilen Wasser gegeben. Die blaue, rot fluoreszierende Lösung wird nach 1/2 Stunde mit Wasser verdünnt; die orangerote Fällung wird abgesaugt, mit Wasser aufgeschlämmt und mit Natriumbicarbonat bis zur alkalischen Reaktion versetzt. Dann wird abgesaugt und mit Wasser gut ausgewaschen. Der getrocknete- Rückstand wird aus Nitrobenzol oder i-Chlornaphthalin umkristallisiert. Ausbeute: 6o Gewichtsteile Tetrachlordehydrodinaphthylendiimin in Blättchen, die ähnlich wie Kupferbronze aussehen. Die Verbindung ist unschmelzbar, aber gut sublimierbar. Sie löst sich in konz. Schwefelsäure mit intensiver Farbe; die Lösung erscheint in der Durchsicht blau, in der Aufsicht rot. Die Verbindung ist in organischen Lösungsmitteln äußerst schwer löslich.
- Beispiel 3 ioo Gewichtsteile 8-Acetylamino-2-oxynaphthalin werden in 5oo Gewichtsteilen Nitrobenzol heiß. gelöst. In die noch warme Lösung werden 8o Gewichtsteile Kupferoxyd eingetragen. Die Mischung wird i Stunde in gelindem Sieden erhalten. Dann wird abgesaugt, der Rückstand mit Benzol und dann mit Äther gewaschen und getrocknet. Aus dem mit gelben Kristallen durchsetzten dunklen Pulver wird das Binaphthon durch mehrmaliges Umlösen aus verdünnter Natronlauge abgetrennt. Ausbeute: 6o Gewichtsteile 8, 8'-Diacetylamino-i, i'-binaphthon-(2, 2'). Die Weiterverarbeitung zum Diimin erfolgt nach Beispiel i oder 2. Beispiel q.
- ioo Gewichtsteile 8-Acetylamino-2, 7-dioxynaphthalin (F.=225') werden mit 5oo Gewichtsteilen 2 n-i\Tatronlauge in 2 5oo Gewichtsteilen Wasser gelöst und zu der auf 70' gehaltenen Mischung von 3 ooo Gewichtsteilen einer io°/oigen Eisenchloridlösung, 8oo Gewichtsteilen 2n-Salzsäure und 625o Gewichtsteilen Wasser getropft. Aus der roten Lösung scheiden sich bald gelbe Kristalle ab, zuletzt untermischt mit braunen Flocken. Nach Erkalten wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und die Masse mit Alkohol und zuletzt mit Äther ausgezogen. Es hinterbleiben rein gelbe Kristalle vom F.=3100 (unter Zersetzung). Ausbeute: 35 Gewichtsteile 8, 8'-Diacetylamino-7, 7'-dioxy-i, i'-binaphthon-(2, 2'). Es ist sublimierbar und in konz. Schwefelsäure und in verdünnter Natronlauge mit blauroter Farbe löslich. Aus der alkalischen Lösung kann es mit verdünnten Säuren unverändert ausgeschieden werden. Die Weiterverarbeitung erfolgt gemäß Beispiel i oder 2.
Claims (3)
- PATrN IAN SPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung von Deliydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man 8-Amino-2-oxynaphthaline, die in der Aminogruppe durch einen Säurerest substituiert sind, vorteilhaft in der Wärtne oxydiert und die entstehenden N-substituierten 8, 8'-Diamino-i, i'-binaphthone-(2, 2') einer verseifenden und wasserabspaltenden Behandlung unterwirft.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Diacylaminobinaphthonen als Zwischenstufe zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin gemäß Anspruch i.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin aus in der Aminogruppe durch einen Säurerest substituierten 8, 8'-Diamino-i, i'-binaphthonen-(2, 2') als 2. Stufe des Verfahrens gemäß Anspruch i.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI54864D DE659881C (de) | 1936-04-25 | 1936-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI54864D DE659881C (de) | 1936-04-25 | 1936-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE659881C true DE659881C (de) | 1938-05-14 |
Family
ID=7193992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI54864D Expired DE659881C (de) | 1936-04-25 | 1936-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE659881C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6828127B2 (en) | 1997-04-04 | 2004-12-07 | Bio Merieux | Method of amplifying an RNA target sequence using an RNA polymerase functioning preferably on RNA template |
-
1936
- 1936-04-25 DE DEI54864D patent/DE659881C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6828127B2 (en) | 1997-04-04 | 2004-12-07 | Bio Merieux | Method of amplifying an RNA target sequence using an RNA polymerase functioning preferably on RNA template |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE659881C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten | |
CH196650A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin. | |
DE430631C (de) | Verfahren zur Darstellung von Beizenfarbstoffen der Phenanthrenchinonreihe | |
DE562917C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen oder Farbstoffzwischenprodukten | |
DE585186C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Polymethinreihe | |
DE841916C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyverbindungen der Benzoxanthenreihe | |
DE717076C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE602857C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen | |
DE431674C (de) | Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten | |
AT28074B (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Derivate der Anthrazenreihe. | |
DE744771C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE461502C (de) | Verfahren zur Darstellung eines Kuepenfarbstoffs | |
DE426347C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminobenzanthronderivaten | |
DE476811C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe | |
DE440802C (de) | Verfahren zur Darstellung von Benzoxazolon-6-arsinsaeuren | |
DE445566C (de) | Verfahren zur Darstellung loeslicher Verbindungen von indigoiden Farbstoffen | |
DE561753C (de) | Verfahren zur Darstellung von Dianthrachinonylendioxyden | |
DE965260C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE630328C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen N-Nitraminen | |
DE462149C (de) | Verfahren zur Diazotierung schwer diazotierbarer Amine der carbo- und heterocyklischen Reihe | |
DE718148C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE565321C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Aralkylaminoanthrachinonderivaten | |
DE1927211C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfarbstoffen und deren Verwendung | |
DE371258C (de) | Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe | |
CH277658A (de) | Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffes. |