DE184496C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184496C
DE184496C DE1906184496D DE184496DA DE184496C DE 184496 C DE184496 C DE 184496C DE 1906184496 D DE1906184496 D DE 1906184496D DE 184496D A DE184496D A DE 184496DA DE 184496 C DE184496 C DE 184496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
thionaphthene
solution
alkalis
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906184496D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE184496C publication Critical patent/DE184496C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT33982D priority Critical patent/AT33982B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl84496 -KLASSE 12 o. GRUPPE
KALLE & CO. AKT-GES. in BIEBRICH a. Rh.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. März 1906 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Darstellung Von Thionaphtenderivaten, ausgehend vom o-Aminothiophenol. Wird die durch Einwirkung von Chloressigsäure auf das o-Aminothiophenol (Ber. d. D. ehem. Ges. 30 (1897), Seite 607/608 und 2389 ff.) erhältliche Aminophenylthioglykolsäure diazotiert und die Diazoverbindung mit Kupfercyanür umgesetzt, so erhält man die o-Cyanphenylthiolglykolsäure. Verseift man diese mit Ätzalkalien, so entsteht die 3-Amino(i)-thionaphten-2-carbonsäure, aus welcher sich bei weiterer Einwirkung von Alkalalien, namentlich verdünnter Alkalien, unter Ammoniakabspaltung auch die 3-Oxy(i)thionaphten-2-carbonsäure bezw. das 3-Oxy(i)-thionaphten
CH»
bilden kann.
Die o-Cyanphenylthioglykolsäure stellt, aus Wasser umkristallisiert, gelbliche Nadeln vor, die bei etwa 142° schmelzen, sie ist in kaltem Wasser, Ligroin und Benzol schwer, beim Erwärmen leichter löslich; von Alkohol und Äther wird sie leicht aufgenommen. Die 3 - Amino(i)thionaphten - 2 - carbonsäure bildet mit Ätzalkalien wohl charakterisierte Salze; das Natriumsalz ist in Wasser leicht löslich, wird aber durch Alkalien oder Kochsalz aus der Lösung leicht in kristallinischen Blättchen ausgefällt. Bei vorsichtigem Zusatz von Säuren, namentlich in der Kälte, fällt die freie Säure in Form eines in Wasser schwer löslichen Niederschlages aus.
Beispiel:
32,1 kg salzsaures o-Dithioanilin werden in wässeriger Suspension mit Zinkstaub reduziert. Die Reduktionsmasse wird mit 75 kg Natronlauge 400 Be. versetzt .und vom überschüssigen Zinkstaub und Zinkoxyd abfiltriert. Zu dem Filtrate, welches das o-Thioanilin enthält, fügt man die Lösung von 21 kg Monochlofessigsäure und beendet die Kondensation durch Erwärmen auf dem Wasserbade. Nach dem Erkalten wird mit Salzsäure angesäuert. Hierbei scheidet sich das innere Anhydrid der o-Aminophenylthioglykolsäure nach einiger Zeit als weiße Kristallmasse völlig ab.
33 kg dieses Produktes werden durch längeres Kochen mit verdünnter Natronlauge verseift, nach dem Erkalten mit einer Lösung von 14 kg Nitrit versetzt und mit Salzsäure unter Kühlung angesäuert. Die erhaltene Diazoverbindung läßt man unter Rühren in eine heiße Lösung von Kupfercyanür, hergestellt aus 50 kg Kupfersulfat und 55 kg Cyankalium, einlaufen. Man hält dann noch einige Zeit bei 80 bis 90°, macht alsdann schwach sauer, filtriert und versetzt das FiI-trat mit einem Überschuß von Säure, wobei sich die o-Cyanphenylthioglykolsäure abscheidet. Nach dem Filtrieren wird sie in Wasser suspendiert, mit etwas Natronlauge versetzt (derart, daß eine Lösung · von einem Gehalt
Von etwa 5 Prozent Na Ö H entsteht) und einige Zeit ' auf dem Wasserbade erwärmt. Nach kurzer Zeit ist alsdann die Umwandlung der o-Cyanphenylthioglykolsäure in -die 3-Amino(i)thionaphten-2-carbonsäure erfolgt. Man kann die Aminosäure durch Aussalzen in Form des Natriumsalzes oder durch vorsichtiges Ansäuern mit Essigsäure in Form der freien Säure gewinnen. Wird das Erhitzen der Cyanverbindung in der alkalischen Lösung längere Zeit fortgesetzt, so erhält man, namentlich beim Kochen der Reaktionsmasse, auch zum Teil die 3-Oxy(i)thionaphten-2-carbonsäure bezw. das 3-0xy(i)-thionaphten, was man durch Entstehen des Thioindigorot bei Zusatz von Oxydationsmitteln leicht erkennen kann.
Die Thionaphtenderivate „sollen zur Darstellung von Farbstoffen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Verfahren zur Darstellung von Thionaphtenderivaten, darin bestehend, daß man die Diazoverbindung der o-Aminophenylthioglykolsäure mit Kupfercyanürcyankalium umsetzt und die so erhaltene o-Cyanphenylthioglykolsäure mit Ätzalkalien in der Wärme behandelt.
DE1906184496D 1906-03-10 1906-03-10 Expired - Lifetime DE184496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33982D AT33982B (de) 1906-03-10 1907-05-23 Verfahren zur Darstellung von Thionaphtenderivaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190291T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184496C true DE184496C (de)

Family

ID=33035716

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190291D Active DE190291C (de)
DENDAT190674D Active DE190674C (de)
DE1906184496D Expired - Lifetime DE184496C (de) 1906-03-10 1906-03-10
DE1906202696D Expired - Lifetime DE202696C (de) 1906-06-02 1906-06-02

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190291D Active DE190291C (de)
DENDAT190674D Active DE190674C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906202696D Expired - Lifetime DE202696C (de) 1906-06-02 1906-06-02

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE184496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674822B2 (en) 2004-11-24 2010-03-09 Wyeth PTP1b inhibitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674822B2 (en) 2004-11-24 2010-03-09 Wyeth PTP1b inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE202696C (de)
DE190674C (de)
DE190291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184496C (de)
DE847006C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamido-alkylcarbonsaeurenitrilen bzw. Sulfamidoalkylcarbonsaeuren
DE1000392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
DE181783C (de)
DE239093C (de)
DE232277C (de)
DE364822C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren
DE491223C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Verbindungen der Benzolreihe
DE65236C (de) Verfahren zur Darstellung zweier p-Amidophenoldisulfosäuren
AT69746B (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren aromatischer Aminothiazole.
DE271821C (de)
DE170045C (de)
DE500162C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Methyl-6-halogen-3-oxy-1-thionaphthenen
DE959553C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten der Anthranilsaeure
DE224979C (de)
AT43882B (de) Verfahren zur Darstellung der Alkylpseudoisatine.
DE175023C (de)
DE64979C (de) Verfahren zur Darstellung der (1.3) a-Naphtolsulfosäure
AT26860B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminooxyderivaten des Phenylnaphtimidazols.
DE212434C (de)
CH321741A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes
DE925904C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT101005B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen.
DE1116230B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Oxyaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden
CH108705A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.