DE484995C - Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen

Info

Publication number
DE484995C
DE484995C DEI29712D DEI0029712D DE484995C DE 484995 C DE484995 C DE 484995C DE I29712 D DEI29712 D DE I29712D DE I0029712 D DEI0029712 D DE I0029712D DE 484995 C DE484995 C DE 484995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercured
nuclear
derivatives
oxy compounds
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29712D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Bonrath
Dr Wilhelm Schepss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI29712D priority Critical patent/DE484995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484995C publication Critical patent/DE484995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/10Mercury compounds
    • C07F3/12Aromatic substances containing mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen Es wurde gefunden, daß man zu neuartigen Derivaten kemmercurierter aromatischer Oxyverbindungen dadurch gelangen kann, daß man in den Quecksilberrest kernmercurierter Oxyverbindungen den Rhodanrest oder die Reste der Ferro- bzw. Ferricyanwasserstoffsäure einführt oder die Mercurierung der Oxyverbindungen bei Gegenwart solcher Verbindungen ausführt, welche diese Reste enthalten. Man erhält so Produkte, welche für baktericide, fungicide und sonstige pharmazeutische Zwecke Verwendung finden sollen.
  • Die Möglichkeit, derartige Verbindungen herzustellen, ist überraschend. Während bei anderen Verfahren, z. B. der Umsetzung von mercurnerten Phenolen mit Alkalicyanide;n, die Entstehung derartiger Komplexverbindungen zu erwarten war, da die Alkalicyanide alkalisch reagieren, ist als überraschend zu bezeichnen, daß sich die hier zur Anwendung gelangenden neutral reagierenden Salze der Rhodanwasserstoffsäure, der Ferro- und Ferricyanwasserstoffsäuren mit mercurierten Phenolen umsetzen lassen, und daß anderseits die Mercurierung von Phenolen auch bei Gegenwart dieser Salze in normaler Weise durchführbar ist. Beispiel i Aus 54 Gewichtsteilen Quecksilberchlorid durch Fällen mit Natronlauge hergestelltes Quecksilberoxyd wird abfiltriert, ausgewaschen, bis das Filtrat nicht mehr alkalisch reagiert, in 5oo Gewichtsteilen Wasser suspendiert und 22 Gewichtsteile o-Kresol und die zur Lösung des letzteren gerade erforderliche Menge Natronlauge hinzugefügt. Unter kräftigem Rühren werden 2o Gewichtsteile Rhodankalium zugesetzt und einige Stunden auf etwa 7o bis 9o" erwärmt, wobei unter Bildung der kernmercuAerten -Rhodanverbindung Lösung des Quecksilberoxyds erfolgt. Man filtriert sodann von kleinen Resten ungelösten Queksilbers ab und dampft - das Filtrat im Vakuum zur Trockne. Das erhaltene Rhodanmercuri-o-Kresol ist ein rötliches Pulver, das sich in Wasser spielend löst. Die Lösungen zeigen stark fungicide Wirkung. Beispiel 2 27 Gewichtsteile Quecksilberchlorid werden, wie im Beispiel i angegeben, in frisch gefälltes Quecksilberoxyd übergeführt, i i Gewichtsteile o-Kresol hinzugefügt und diese mit der gerade genügenden Menge Natronlauge in Lösung gebracht, 5 Gewichtsteile Kaliumferricyanid hinzugefügt und unter kräftigem Rühren 8 Stunden auf 9o° erwärmt. Sodann. wird abfiltriert und das gebildete Ferricyanmercuri-o-Kresol durch Einleiten von Kohlensäure bei Zimmertemperatur abgeschieden. Es stellt ein schweres, sandiges, eisenhaltiges Pulver dar, das ausgezeichnete baktericide und fungicide Wirkung besitzt. Beispiel 3 q.o Gewichtsteile Anhydrid des Oxymercuri-o-Kresols werden in etwa ßoo Gewichtsteilen heißen Wassers unter Rühren suspendiert und bei etwa 7o bis 9o° eine konzentrierte Lösung von Ferrocyankalium schrittweise zugegeben, bis nach einigen Stunden vollständige Lösung erfolgt ist. Man filtriert und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne. Das Ferrocyanmercuri-,o-Kresol hat ganz ähnliche chemische, fungicide und baktericide Eigenschaften wie das in Beispiel 2 aufgeführte Ferricyanid.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Quecksilberrest kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen den Rhodanrest oder Reste der Ferro-bzw. Ferricyanwasserstoffsäure einführt oder die Mercurierung der Oxyverbind!ungen bei Gegenwart solcher Verbindungen bewirkt, welche diese Reste enthalten.
DEI29712D 1926-12-10 1926-12-10 Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen Expired DE484995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29712D DE484995C (de) 1926-12-10 1926-12-10 Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29712D DE484995C (de) 1926-12-10 1926-12-10 Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484995C true DE484995C (de) 1929-10-25

Family

ID=7187401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29712D Expired DE484995C (de) 1926-12-10 1926-12-10 Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484995C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen
DE527036C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Metallmercaptoverbindungen
DE498280C (de) Verfahren zur Darstellung von Dithiocarbamaten mit alicyclischen Resten
DE676918C (de) Abscheidung von Phosphor und Arsen aus Vanadatlaugen
DE270255C (de)
AT117059B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter Phenole.
DE450285C (de) Verfahren zum Reinigen von Zinklaugen neutraler oder alkalischer Reaktion von Schwer- metallverunreinigungen, wie Kupfer, Blei, Cadmium, Nickel, unter Ausschluss von Eisen
AT114530B (de) Verfahren zur Darstellung neuer unsymmetrischer Arsenoverbindungen.
DE394363C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Derivaten des Oxymercurisalicylsaeureanhydrids
DE445483C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, nicht hygroskopischer kolloidaler Stoffe
DE492249C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren am Stickstoff monohalogenierter aromatischer Sulfonamide und von deren Alkali- bzw. Erdalkalisalzen
DE491405C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen des Trimercuri-diaceton-hydrats
US2451052A (en) Metallo-organic compositions
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE422323C (de) Herstellung unloeslicher Silber-Alkalithiosulfate
DE557246C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoanthracencarbonsaeuren
DE544667C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy-3-aminopyridin-5-arsinsaeure
DE494506C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallammoniakverbindungen der aromatischen Sulfonsaeurehalogenamide
DE670743C (de) Desinfektionsmittel
DE944953C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dem Calciumsalz der Ca-AEthylen-diamintetraessigsaeure bestehenden Therapeutikums
DE188435C (de)
DE488574C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer heterocyclischer Arsenoverbindungen
AT70779B (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenantimonverbindungen.
DE757262C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitroaryldisulfimiden
DE596448C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen kernmercurierter Kresole