DE188435C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE188435C DE188435C DE1906188435D DE188435DA DE188435C DE 188435 C DE188435 C DE 188435C DE 1906188435 D DE1906188435 D DE 1906188435D DE 188435D A DE188435D A DE 188435DA DE 188435 C DE188435 C DE 188435C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- solution
- salts
- water
- nucleic acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 20
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 16
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 15
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical class O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 229940027985 antiseptics and disinfectants Silver compounds Drugs 0.000 claims description 9
- 229940100890 silver compounds Drugs 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- -1 nucleic acid salt Chemical class 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M Potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000001541 Thymus Gland Anatomy 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;silver Chemical compound [Ag].OC(O)=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- OTCVAHKKMMUFAY-UHFFFAOYSA-N oxosilver Chemical class [Ag]=O OTCVAHKKMMUFAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- UKHWJBVVWVYFEY-UHFFFAOYSA-M silver;hydroxide Chemical compound [OH-].[Ag+] UKHWJBVVWVYFEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H23/00—Compounds containing boron, silicon, or a metal, e.g. chelates, vitamin B12
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
In dem erloschenen Patent 118050, Kl. 12 p,
ist ein Verfahren zur Darstellung einer Silberverbindung der Hefenucleinsäure beschrieben,
welches darin besteht, daß man Salze dieser Säure in wässeriger Lösung mit Silberoxydsalzlösung
behandelt. Nach diesem Verfahren wird eine wasserlösliche Verbindung erhalten, welche ungefähr 10 Prozent Silber
, enthält.
Bei der Prüfung des Verhaltens der Nucleinsäuren gegenüber Silbersalzen wurde beobachtet,
daß die Bildung der Silberverbindungen z. B. in folgender Weise vor sich geht: Fügt man zu der Lösung eines nucleinsäuren
Salzes allmählich eine Silbersalzlösung, so wird das an der Einfallstelle sich ausscheidende
nucleinsaure Silber von überschüssigem nucleinsäuren Salz wieder gelöst, bis eine
bestimmte Grenze erreicht ist, bei deren Überschreitung das ausfallende Silbersalz
sich nicht mehr löst. Diese Grenze liegt für Hefenucleinsäure bei einem Gehalt von ungefähr
10 Prozent Silber, und es ist daher nach dem oben genannten Verfahren nicht
möglich, eine wasserlösliche Silberverbindung von höherem Silbergehalt herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß man bedeutend höherprozentige Verbindungen aus
Nucleinsäuren oder den Formaldehydverbindüngen der Nucleinsäuren dadurch herstellen
kann, daß man, über die oben erwähnte Grenze der Lösungsfähigkeit der Silberverbindung hinausgehend, die durch die Einwirkung
von Silbersalzlösungen auf Salze der Nucleinsäuren oder deren Formaldehydderivate
erhältlichen ausgefällten Silberverbindungen mit wasserlöslichen Salzen behandelt,
wodurch wieder Lösung erfolgt, aus der die Körper in geeigneter Weise isoliert werden können. Hierbei wird mehr als
doppelt soviel Silber verbraucht, als nach der Arbeitsweise der Patentschrift 118050
möglich ist. Es wird z. B. in folgender Weise verfahren: Man versetzt die konzentrierte
Lösung eines nucleinsäuren Salzes oder die entsprechende Formaldehydnucleinverbindung
so lange mit einer Silbersalzlösung, bis ein dicker Brei von ausgeschiedenem Silbersalz entsteht. Zu diesem Gemenge
fügt man nun nach und nach die Lösung eines Neutralsalzes, wie z. B. Chlornatrium,
Bromkalium, Natriumacetat usw., hinzu, bis eine klare Lösung entsteht, und
scheidet daraus die Silberverbindung in geeigneter Weise, z. B. durch Fällen mit Alkohol
oder durch Eindampfen der Lösung im Vakuum, ab.
Außer dem bedeutend höheren Silbergehalt von über 20 Prozent Silber, welcher die Herstellung
von konzentrierteren und daher wirksameren Lösungen gestattet, wie die oben erwähnte Silberverbindung der Patentschrift
118050, haben die neuen Produkte noch den großen Vorzug, daß sie vollständig reizlos
sind, was sie für ihre therapeutische Verwendbarkeit besonders wertvoll macht.
Zur Darstellung der neuen Körper können die wasserlöslichen Salze der Nucleinsäuren
beliebiger Herkunft (z. B. aus Hefe, Thymus, Sperma usw.) oder deren Formaldehyderivate
verwendet werden, ebenso sind für das neue Verfahren alle wasserlöslichen Silbersalze
verwendbar. Zur Lösung der ausgeschiedenen Silbersalze können alle wasserlöslichen
Alkali- oder Erdalkalisalze organischer oder anorganischer Säuren benutzt werden. Eine
Verunreinigung der neuen Silberverbindungen mit überschüssigem unlöslichen Silbersalz
kann bei dem vorliegenden Verfahren leicht dadurch vermieden werden, daß man event,
entstandene unlösliche Silberverbindungen, wie z. B. Chlorsiber, vor dem Isolieren der
neuen Silbernucleinverbindung abfiltriert.
Überschüssige lösliche Silbersalze bleiben gelöst und finden sich nach Abscheidung der
Nucleinsilbersalze im Filtrat oder können gegebenenfalls durch Auswaschen leicht entfernt
werden,
Anstatt die unlöslichen Silberverbindungen aus den nucleinsäuren Salzen oder deren
Formaldehydderivaten und einer Silberverbindung zu fällen, kann man sie auch aus
den freien Nucleinsäuren oder deren Formaldehydverbindungen ■ und frisch gefälltem
Silberhydroxyd oder Silbercarbonat herstellen und die so gewonnenen Produkte dann auf
dieselbe Weise durch Behandeln mit Salzen in Lösung bringen.
100 Teile nucleinsaures Natrium aus Hefe
werden in 300 Teilen Wasser gelöst und unter Umrühren mit einer Lösung von 40 Teilen Silbernitrat in Wasser versetzt.
Es entsteht ein dicker Brei, zu welchem man nach und nach so lange eine gesättigte
Kochsalzlösung hinzugibt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Dieselbe wird dann
mit Alkohol gefällt, der Niederschlag mehrmals mit Alkohol gewaschen und im Vakuum
getrocknet. Das neue Produkt bildet ein gelblichweißes, in Wasser mit gelblichbrauner Farbe leicht lösliches Pulver, welches
etwa 22 bis 23 Prozent Silber enthält. Es ist unlöslich in Äther und Benzol.
50 Teile nucleinsaures Natrium aus Thymus werden in 150 Teilen Wasser gelöst und mit
einer Lösung von 19,5 Teilen Silbernitrat in 60 Teilen Wasser versetzt. Zu dem entstandenen
Brei gibt man darauf langsam eine wässerige Natriumacetatlösung, bis wieder Klärung erfolgt ist, und verarbeitet die
so erhaltene Lösung nach eventuellem Filtrieren, wie in Beispiel 1 angegeben. Das
so erhaltene Produkt gleicht in seinen Eigenschaften dem in diesem Beispiel beschriebenen
Produkt.
100 Teile der nach Beispiel 1 der Patentschrift
139907, Kl. 12 p, dargestellten Formaldehydverbindung
der Nucleinsäure werden in 300 Teilen Wasser gelöst und unter Umrühren
mit einer wässerigen Lösung von 40 Teilen Silbernitrat versetzt. Es entsteht ein dicker Niederschlag, der durch Zusatz
einer gesättigten Kochsalzlösung wieder in Lösung gebracht wird. Aus dieser Lösung
wird durch Fällen mit Alkohol oder Eindampfen im Vakuum die Silberverbindung der Formaldehydnucleinsäure isoliert. Das
neue Produkt bildet ein gelbbraunes Pulver, das sich in Wasser mit gelbbrauner Farbe
löst. Beim Erwärmen mit Natronlauge tritt Geruch nach Formaldehyd auf. Es enthält
etwa 22 Prozent Silber.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Darstellung von leicht löslichen Silberverbindungen der Nucleinsäuren und deren Formaldehydderivate, darin bestehend, daß man die durch die Einwirkung von Silberverbindungen auf Nucleinsäuren, deren Formaldehydderivate oder die Salze dieser Verbindungen in wässeriger Lösung erhältlichen unlöslichen Silberverbindungen mit wasserlöslichen Neutralsalzen behandelt, worauf die in Lösung gegangenen Silberverbindungen der Nucleinsäuren oder deren Formaldehydderivate durch Ausfällen mit Alkohol oder durch Eindampfen der wässerigen Lösung im Vakuum abgeschieden werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT35550D AT35550B (de) | 1906-03-27 | 1907-07-05 | Verfahren zur Darstellung von leicht löslichen Silberverbindungen der Nukleinsäuren und deren Formaldehydderivate. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE188435C true DE188435C (de) |
Family
ID=452054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906188435D Expired - Lifetime DE188435C (de) | 1906-03-27 | 1906-03-27 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE188435C (de) |
-
1906
- 1906-03-27 DE DE1906188435D patent/DE188435C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH669593A5 (de) | ||
DE188435C (de) | ||
DE578213C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Antimonsalze | |
DE964238C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Oxytetracyclinverbindungen | |
DE716436C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate | |
DE448947C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nucleinsaeure aus Hefe | |
DE889301C (de) | Verfahren zum Geruchlosmachen von Chlorphenoxyessigsaeuren und Chlormethylphenoxyessigsaeuren bzw. ihren Salzen und Estern | |
DE695953C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Keratinabbauprodukten | |
AT134242B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher komplexer Antimonsalze von Polyoxymonocarbonsäuren. | |
DE682021C (de) | Verfahren zur Darstellung haltbarer komplexer Goldverbindungen der Brenzcatechindisulfonsaeure | |
DE402514C (de) | Verfahren zur Herstellung kolloidalloeslicher Stoffe | |
DE670098C (de) | Verfahren zur Anreicherung von Biotin | |
DE649321C (de) | Verfahren zur Darstellung von an sich in Wasser schwer loeslichen Metallverbindungen in wasserloeslicher Zubereitung | |
AT157720B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glucosiden. | |
DE720937C (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller Goldverbindungen von Keratinabbauprodukten | |
DE187822C (de) | ||
DE249726C (de) | ||
DE933450C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G | |
DE513205C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Aminoarylantimonverbindungen | |
DE221112C (de) | ||
DE526392C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen | |
DE919601C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinalkalisalzen | |
DE415316C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Wismutverbindungen | |
AT153500B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Sulfhydrylkeratinsäure. | |
DE703103C (de) | indungen aus Keratinabbauprodukten |