DE253226C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253226C
DE253226C DENDAT253226D DE253226DC DE253226C DE 253226 C DE253226 C DE 253226C DE NDAT253226 D DENDAT253226 D DE NDAT253226D DE 253226D C DE253226D C DE 253226DC DE 253226 C DE253226 C DE 253226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
aromatic
aliphatic
acid
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT253226D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE253226C publication Critical patent/DE253226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/92Aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • C07F9/74Aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
ί253226-KLASSE \2q. GRUPPE
Zusatz zum Patent 251104 vom 16. April 1911.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1911 ab. Längste Dauer: 15. April 1926.
Durch das Hauptpatent 251104 ist ein Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen geschützt, welches darin besteht, daß man Gemische von äquimolekularen Mengen von zwei verschiedenen aromatischen Arsinsäuren oder zwei verschiedenen aromatischen Arsenoxyden oder einer aromatischen beliebigen Arsinsäure und eines beliebigen Arsenoxyds der aromatischen Reihe, wobei jedoch mindestens die eine oder die andere Komponente eine salzbildende Atomgruppe, wie z. B. die Oxy-, Amino- oder Glycingruppe, enthalten muß, mit starken Reduktionsmitteln behandelt.
.15 Es wurde nun weiter gefunden, daß man in gleicher Weise unsymmetrische Arsenoverbindungen herstellen kann, welche einseitig ein aliphatisches Radikal enthalten. Um zu solchen Verbindungen zu gelangen, reduziert man somit ein molekulares Gemenge einer aromatischen und, einer aliphatischen Arsinsäure oder an deren Stelle die entsprechenden Arsenoxyde. Die als Ausgangsstoffe dienenden aliphatischen Arsinsäuren und Arsenoxyde sind
z. B. in der Weise zugänglich, wie es schon in Comptes rendus 142 [1906], S. 1152, und Liebigs Annalen 249 [1888], S. 149 ff., beschrieben wurde. Die neuen Arsenoverbindungen sollen ebenfalls zu therapeutischen Zwecken Verwendung finden.
Beispiele.
i. Verwendung zweier Arsenoxyde: Man löst einerseits 20 g 3-Amino-4-oxybenzolarsenoxyd (vgl. Patent 235391, Kl. 12 q) in 100 ecm Methylalkohol, andererseits 10,6 g Methylarsenoxyd (Chem. Centralblatt 1906, II, S. 101) in 50 ecm Methylalkohol und gießt beide Lösungen zusammen in 2,5 1 Wasser. Zur klaren Flüssigkeit werden nun unter kräftigem Ruh- 40' ren 200 g Natriumhydrosulfit gegeben, wobei sofort das Methanarsenoaminophenol
As As
-NH9
OH
als lichtgelber Niederschlag sich abscheidet. Nach etwa fünf Minuten unterbricht man die Reduktion, saugt den Niederschlag ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum. Das Methanarsenoaminophenol bildet ein gelbes
Pulver, das in verdünnter Salzsäure sowie in wäßriger Natronlauge löslich ist; die salzsaure Lösung -trübt sich sehr bald, sofort beim Erwärmen, die alkalische ist beständiger.
2. Verwendung zweier Arsinsäuren: 36,5 g methylarsinsaures Natrium (Liebigs Annalen 249 [1888], S. 149) (CH3AsO3Na2, 6aq) und 29,2 g 3-Amino-4-oxybenzol-i-arsinsäure (vgl. Patent 224953, Kl. 12 q) werden in 1,2 1 Wasser und 40 ecm zweifach normaler Natronlauge gelöst und die Flüssigkeit mit einer Lösung von 600 g konzentriertem Natriumhydrosulfit pnd 120 g Magnesiumchlorid in 3 1 Wasser vermischt. Man digeriert unter Rühren bei etwa 50 °, solange die alsbald eintretende Fällung sich noch vermehrt, saugt darauf den Niederschlag ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum. Das Produkt ist identisch mit demjenigen des Beispiels 1.
3. Verwendung einer Arsinsäure und eines Arsenoxyds: 23,3 g 3-Amino-4-oxybenzol-iarsinsäure und 10,6 g Methylarsenoxyd werden in 100 ecm Methylalkohol und 50 ecm bei 15 ° gesättigter alkoholischer Salzsäure gelöst. Andererseits löst man 75 g Zinnchlorür in 300 ecm Salzsäure (D. 1,19) und 300 ecm Aceton, fügt 5 ecm Jodwasserstoffsäure (D. 1,7) hinzu und kühlt die Mischung auf —20 bis —10 ° ab. Unter gutem Rühren läßt man jetzt die Lösung der Arsenderivate eintropfen, wobei die Temperatur nicht über —10 ° steigen soll. Es fällt ein schön gelber Niederschlag aus, der das Chlorhydrat des Methanarsenoaminophenols darstellt. Dieses Salz läßt sich jedoch nicht unverändert isolieren, da, wie schon im Beispiel 1 erwähnt, das Methanarsenoaminophenol bei Gegenwart von Salzsäure stark zersetzlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Weitere Ausbildung des durch Patent 251104 geschützten Verfahrens, darin bestehend, daß man zwecks Darstellung von unsymmetrischen Arsenoverbindungen, welche einseitig ein aliphatisches Radikal enthalten, in dem Verfahren des Hauptpatents eine aromatische Arsinsäure bzw. ein aromatisches Arsenoxyd durch eine aliphatische Arsinsäure oder ein aliphatisches Arsenoxyd ersetzt, wobei jedoch der aromatische Rest mindestens eine salzbildende Atomgruppe, wie z. B. die Oxy- oder Aminogruppe, enthalten muß.
DENDAT253226D Expired DE253226C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270255T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253226C true DE253226C (de) 1900-01-01

Family

ID=5999263

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270254D Expired DE270254C (de)
DENDAT270255D Expired DE270255C (de)
DENDAT251104D Expired DE251104C (de)
DENDAT253226D Expired DE253226C (de)

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270254D Expired DE270254C (de)
DENDAT270255D Expired DE270255C (de)
DENDAT251104D Expired DE251104C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE253226C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE251104C (de) 1900-01-01
DE270254C (de) 1914-02-07
DE270255C (de) 1914-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620024C3 (de) 3'-Pyridylmethyl-2-(4-chlorphenoxy)-2-methylpropionat
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2'-Methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE253226C (de)
DE223695C (de)
DE2530466C3 (de) Xanthonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2156056C3 (de) 3-tf',2'-Diphenyläthyl)-5-(2piperidino-äthyl)-1,2,4-oxadiazol-4-hydroxybenzoyl-benzoat-(2), dessen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE216270C (de)
DE614941C (de) Verfahren zur Herstellung von Arsenobenzolmonosulfoxylaten
DE221849C (de)
DE203081C (de)
DE635398C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenobenzomonosulfoxylaten
DE234631C (de)
DE281101C (de)
DE206343C (de)
DE254187C (de)
DE250154C (de)
DE267411C (de)
DE213155C (de)
DE268451C (de)
DE652363C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Quecksilberverbindungen der Urethanreihe
DE181287C (de)
DE388669C (de) Verfahren zur Herstellung eines Silbersalzes der Bordisalicylsaeure
DE586352C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Alkylquecksilbermercaptoverbindungen
AT151657B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.