DE2633849B2 - Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern - Google Patents

Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern

Info

Publication number
DE2633849B2
DE2633849B2 DE2633849A DE2633849A DE2633849B2 DE 2633849 B2 DE2633849 B2 DE 2633849B2 DE 2633849 A DE2633849 A DE 2633849A DE 2633849 A DE2633849 A DE 2633849A DE 2633849 B2 DE2633849 B2 DE 2633849B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic plate
burner
gas
burners
gas stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2633849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633849C3 (de
DE2633849A1 (de
Inventor
Herwig Dipl.-Ing. 6501 Finthen Scheidler
Bernd 5000 Koeln Schwank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwank GmbH
Original Assignee
Schwank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwank GmbH filed Critical Schwank GmbH
Publication of DE2633849A1 publication Critical patent/DE2633849A1/de
Publication of DE2633849B2 publication Critical patent/DE2633849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633849C3 publication Critical patent/DE2633849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/06Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate without any visible flame
    • F24C3/067Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasherd mit einem oder mehreren Kochstellen-Brennern, die als Strahlbrenner ausgebildet sind, wobei jeder Brenner mindestens eine perforierte Keramikplatte aufweist, in deren Oberflächenbereich das Gas mit möglichst nicht sichtbarer Flamme verbrennt, wobei mit Abstand oberhalb der Brenner eine gemeinsame Herdplatte angeordnet ist und die abströmenden Verbrennungsgase durch einen Kanal an außerhalb der Herdplatte sowie von der Gasherd-Bedienungsseite abliegende öffnungen abgeführt werden und wobei außerdem jedem Brenner ein Zünder und eine Regeleinrichtung zur Grob- und Feinregulierung sowie ein Magnetventil zugeordnet sind.
Ein derartiger Gasherd ist aus der US-PS 3 241 542, bekannt. Die Regelung der Brenner des Gasherdes erfolgt auf dem Wege der Gasmengenregelung.
Gemäß der DE-OS 2 051330 umfaßt der Stand der Technik ferner einen Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern, bei dem mit Abstand oberhalb der Brenner eine gemeinsame Glaskeramikplatte angeordnet ist. Bei solchen Glaskeramikplatten handelt es sich um ein glasig-kristallines Material, welches durch eine thermische Nachbehandlung aus einem speziellen Glas gewonnen wird. Die hervorstehenden physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses Materials sind:
- Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient ist nahezu gleich Null;
- die maximale Betriebstemperatur beträgt etwa 700° C;
- das Material ist vollständig porenfrei;
- das Material weist ausgezeichnete chemische Beständigkeit auf;
- es besteht eine hohe Strahlungsdurchlässigkeit im Infrarot-Bereich bei Wellenlängen von 0,4 bis 5 my;
- das Material hat eine verhältnismäßig große Härte und damit einen hohen Verschleißwiderstand, insbesondere Kratzfestigkeit; schließlich besteht große Bruchsicherheit sowie Säure- und Laugenbeständigkeit.
Bei dem bekannten Herd ist die Anordnung so getroffen, daß die abströmenden Verbrennungsgase durch einen Kanal an außerhalb der Glaskeramikplatte sowie von der Gasherd-Bedienungsseite abliegende öffnungen abgeführt werden. Die Regelung der Kochstellen-Brenner erfolgt auch hier durch Änderung der zugeführten Gasmenge. Eine solche Gasmengenregelung führt aber bei Verwendung von perforierten Keramikplatten zu erheblichen Schwierigkeiten, insbesondere zur Verringerung des Wirkungsgrades.
Aus der US-PS 3463 139 ist ein Gasherd bekannt, bei dem die Strahlfläche der Brenner von je einer perforierten Keramikplatte gebildet wird, und wobei diese perforierte Keramikplatte von einer Glaskeramikplatte einen Abstand besitzt, daß die Abgase aus dem Zwischenraum abströmen können. Auch hier erfolgt die Regelung des Gasherdes lediglich durch Mengenregelung des zugeführten Gases.
Aus der Zeitschrift »gwf« Heft 21, Mai 1968, Seite 574 (286 Gas) ist eine Kochautomatik für Gasherde beschrieben, und zwar in Anwendung bei Brennern, die mit offenen Flammen arbeiten. Hierbei wird soweit wie möglich eine Gasmengenregelung durchgeführt, und zwar etwa im Temperaturbereich zwischen 140° C und etwa 320° C. Zum weiteren Herabregeln der Temperatur bis herunter auf 50° C wird nach einem Impulsverfahren ein kurzzeitiges Aufheizen vorgenommen. Demgemäß sind zum Schutz gegen unzulässige Erwärmung und gegen übermäßige Wärmeabgabe an das zu behandelnde Gut Thermoelemente, Thermostate oder Sicherheitsschalter vorgesehen, die die Zufuhr der Energie unterbrechen. Dabei wird der Brenner über ein Magnetventil mit Gas versorgt und ein Energieregler schaltet das Magnetventil periodisch ein und aus.
Bei gasbeheizten Strahlbrennern der eingangs genannten Gattung, die also im wesentlichen durch Wärmestrahlung die Wärme auf die gemeinsame Herdplatte übertragen, ist man geneigt, einen möglichst geringen Abstand zwischen Oberfläche des
Strahlbrenners einerseits und Unterseite der Herdplatte zu wählen. Dem ist jedoch in zweierlei Hinsicht tine Grenze gesetzt, nämlich einmal müssen die verbrannten Abgase Gelegenheit haben, seitlich abzuströmen, und zum anderen besteht dann, wenn als Herdplatte eine Glaskeramikplatte verwendet wird, die Gefahr einer Überhitzung der Glaskeramikplatte, insbesondere eine stellenweise Überhitzung, wenn man z. B. den Vorteil der freien Verschieblichkeit der Kochtöpfe auf der Glaskeramikplatte ausnutit und einen Kochtopi exzentrisch zu dem betreffenden Kochstellen-Brenner aufstellt. Es ergibt sich also ein erhebliches Problem dadurch, daß im Bestreben, eine wirksame Erhitzung der Glaskeramikplatte zu erzielen, gleichzeitig die Gefahr der Überhitzung in nicht vorauszusehender Weise entsteht. Ein weiteres Problem ergibt sich aus den gasbeheizten Strahlbrennern in Form von perforierten Keramikplatten. Im Gegensatz zu Gasherden üblicher Bauart mit Brennern, die mit offener Flamme arbeiten, wird bei Strahibrennern in einer rückseitigen Brennerkammer das Verbrennungsgas-Luft-Gemisch aufbereitet, d. h. der zur Verbrennung erforderliche Sauerstoff wird nicht aus der Umgebung der Gasflammen bezogen. Bei derartigen Strahlbrennern kann man nur in einem verhältnismäßig kleinen Einstellbereich der Gasmengenregelung eine optimale Heizwirkung erzielen, da der Wirkungsgrad durch Mengenregelung des Gas-!.uft-Gemisches aus diesem kleinen optimalen Einstellbereich sofort stark absinkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine·.) Gasherd zu schaffen, bei dem einerseits eine Glaskeramikplatte verwendet werden kann, ohne daß die Gefahr einer Überhitzung besteht, und andererseits eine optimale Ausnutzung der Wärmeenergie bei allen unterschiedlichen Verhältnissen und Einstellungen erzielbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Verwendung einer Glaskeramikplatte als Herdplatte den Brennern je eine Einrichtung mit ein Thermoelement aufweisendem Temperaturfühler und ein Sicherheitsschalter zur Temperaturüberwachung der Glaskeramikplatte zugeordnet ist, welche bei Überschreiten der zulässigen Glaskeramikplatten- und/ oder Abgastemperatur die Gaszufuhr unterbricht, und daß je ein Energieregler vorgesehen ist, der das Magnetventil periodisch ein- und ausschaltet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindungergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Gasherd, wobei die Glaskeramikplatte zur Darstellung darunter befindlicher Brenner zum Teil ausgeschnitten ist,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt hierzu gemäß Schnittlinie H-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ausgestaltung eines Kochstellen-Strahlbrenners mit schematisch dargestellter Zünd- und Sicherheitseinrichtung für eine halbautomatische Bedienung. ι
Der Gasherd gemäß dem inden Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein an sich bekanntes Gehäuse 1 bzw. Gestell auf, welches im unteren Teil einen Ofen bzw. Backraum 2 aufweist, der auf der Vorderseite in üblicher Weise mit einer nicht ge- , zeichneten Klappe verschließbar ist. Zwischen Außenwand des Gehäuses 1 und Ofen 2 sind Schächte 3, 4 eebildet. die am unteren Ende offen sind, so daB in Bodennähe Luft zuströmen und in Richtung der Pfeile (Fig. 2) in den Zwischenraum 5 gelangen kann, aus welchem Verbrennungsluft mittels Gas-Injektoren ansaugbar ist. Der Zwischenraum ist durch die Deckenwand des Backraumes 2, durch die Gehäusewandung 1 und la sowie den Zwischenboden mit den Teilen 6,7 und 8 abgeschlossen. Der Zwischenboden besteht aus einem Stück und läßt unter Bildung von zylindrischen Ansätzen 9,10 öffnungen für den Einsatz der gasbeheizten Strahlbrenner frei. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind vier Strahlbrenner eingesetzt. Jeder Strahlbrenner besitzt ein Gehäuse 11,12, durch welches ein Brennerraum 13, 14 geschaffen ist, welcher auf der Oberseite durch
. perforierte Keramikplatten 15,16 und 17 abgeschlossen ist.
Mit Abstand oberhalb der Brenner-Keramikplatten 15 bis 17 ist eine gemeinsame Glaskeramikplatte 18 mit Abstand angeordnet, und zwar ist der Abstand
ι der Unterseite der Glaskeramikplatte von der oberen Strahlfläche jeder Brenner-Keramikplatte zu etwa IO bis 15 mm gewählt. Die Glaskeramikplatte 18 ist allseitig von einem Chromnickel-Stahlrahmen 19 eingefaßt, der mit der oberen Gehäusewandung la vorteilhaft lösbar verbunden ist. Der die Brenner-Keramikplatten 15 bis 17 umgebende Raum, der in Fig. 2 im Querschnitt mit den Bezugszeichen 6a, la und 8fl bezeichnet ist und der von dem geschlossenen Zwischenboden mit den Teilen 6 bis 8 einerseits und der Glaskeramikplatte 18 andererseits begrenzt wird, ist so groß bemessen, daß er die von den B rennern auf deren Umfang seitlich abströmenden Verbrennungsabgase aufnehmen kann. Wie Fig. 1 veranschaulicht, mündet dieser Raum an außerhalb der Glaskeramikplatte und von der Gasherd-Bedienungsseite abliegenden öffnungen 20, die zweckmäßigerweise als kurze mit Abstand nebeneinander angeordnete Schlitze ausgebildet sind, so daß nur durch diese Schlitze die Verbrennungsabgase nach oben hin austreten können, in einem Bereich also, in dem sie nicht störend wirken. Es versteht sich, daß der erläuterte Raum auch nur eine öffnung aufweisen kann, an welche ein Abzug, z. B. ein Verbindungsrohr mit einem Schornstein, angeschlossen werden kann.
Jeder der vier gasbeheizten Strahlbrenner bzw. deren Brennerkammern sind mit mindestens einem eigenen Venturirohr 24, 25 ausgestattet. Diese Venturirohre saugen die gesamte für die Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft aus dem beschriebenen Zwischenraum 5 an. Zum Ein- und Ausschalten sowie zum Regeln der Zufuhr des Brenngases ist auf der Vorderseite des Gasherdes eine Bedienungsarmatur 21 vorgesehen, von welcher Gasleitungen 22, 23 zu den Venturirohren 24, 25 führen. Außerdem kann von dieser Bedienungsarmatur aus über die Leitung 26 eine an sich bekannte durch Fremdstrom erregte Zündeinrichtung 27 zur Zündung jedes Brenners geschaltet werden. An Stelle oder zusätzlich zu dieser Zündeinrichtung kann auch noch zu dem Brenner ein an sich bekannter Piezo-Zünder 28 oder eine andere selbsttätig arbeitende Zündvorrichtung vorgesehen sein. Der Deutlichkeit halber sind die Zündeinrichtungen 27,28 in den Fig. 1 und 2 an unterschiedlichen Stellen eingezeichnet. Außerdem kann zur Sicherung gegen Ausströmen unverbrannten Gases eine thermoelektrische Zündsicherung vorgesehen sein.
Die Wirkungsweise des oben erläuterten Gasherdes ist im wesentlichen folgende. Nach dem Einschalten
der Zufuhr des Brenngases mit Hilfe der Bedienungsarmatur 21 zu dem oder den betreffenden Strahlbrennern erfolgt wie beschrieben die Brenngas-Luft-Mischung, d. h. das Brenngas tritt an Düsen aus, saugt durch Injektionswirkung Luft aus dem Zwischenraum 5 an, in welchen durch die Schächte 3, 4 Luft nachströmen kann. Innerhalb des betreffenden Venturirohres erfolgt eine Durchmischung und innerhalb der Brennerkammer eine gleichmäßige Verteilung des Gemisches auf die betreffende perforierte Keramikplatte, durch welche das Gemisch hindurchtritt und selbsttätig, d. h. zum Beispiel durch katalytische Wirkung eines fest installierten Zünders, oder durch Fernbedienung, z. B. von der Bedienungsseite des Gasherdes aus durch Einschalten eines elektrischen Zündstromes, gezündet wird. Die Keramikplatte heizt sich auf der Vorderseite bzw. Austrittsseite auf, wobei das Gas mit möglichst nicht sichtbarer Flamme verbrennt, so daß eine intensive Wärmestrahlung erfolgt. Die Wärmestrahlung überträgt sich auf die mit Abstand angeordnete Glaskeramikplatte, die noch zusätzlich zu einer Vcrgleichmäßigung der Wärmeverteilung beiträgt. Wenige Sekunden nach dem Einschalten der betreffenden Kochstelle wird die erhitzte Keramikplatte durch das transparente Material der Glaskeramikplatte sichtbar und nur in diesem Bereich 29,30 wird die betreffende Kochstelle heiß. Die Töpfe bzw. Pfannen lassen sich nun nach Belieben auf der Oberfläche der Glaskeramikplatte in weniger beheizte Bereiche 29a, 30a verschieben, womit man feinfühlig den Grad der Beheizung regeln kann. Die Verbrennungsabgase ziehen in dem Zwischenraum zwischen Austrittsfläche der Keramikplatte 15 bis 17 und der Unterseite der Glaskeramikplatte 18 radial nach außen, werden von den Räumen 6a, Ta, 8a aufgenommen und können hier frei abströmen, und zwar bis zum Austritt aus den Schlitzöffnungen 20. Da die Beheizung der Glaskeramikplatte im wesentlichen durch Wärmestrahlung erfolgt, beeinflussen die abströmenden Verbrennungsabgase die Wärmeübertragung praktisch nicht und tragen durch Konvektion zu einer Vergleichmäßigung der Beheizung bei.
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung eines Kochstellen-Strahlbrenners mit Zünd- und Sicherheitseinrichtung, und zwar zur halbautomatischen Bedienung. Es ist neben anderen nicht gezeichneten Brennern ein Brennei 65 mit verhältnismäßig kleinem Abstand 66 unterhalt der Glaskeramikplatte 64 angebracht. Die Einrichtung ist auf eine möglichst kleine Grundlast abgestimmt, und zwar befindet sich an der Randzone des Brenners bzw. im Bereich der Randzone einer Brenner-Keramikplatte eine kleine abgetrennte Teilkammer 74. welche als Zündbrenner dient. Die Leistung bzw. Grundlast dieser als Zündquelle dienenden Kleinststrahlfläche ist so gering gewählt, daß empfindlichste Kochgüter nicht anbrennen können. Die Versorgung des Brenners 65 mit der oder den Hauptkammern sowie der Teilkammer erfolgt über Venturirohre 67, 68. Das Gas für den Zündbrenner wird über einen handbetätigten Kükenhahn 69 freigegeben, der gleichzeitig den Funkengeber 71 über Schalter 70 in Tätigkeit setzt. Der Funkengeber ist mit einem Zünder 75 elektrisch verbunden. Die Überwachung erfolgt über Thermoelemente 76 sowie einen Sicherungsschalter 77, und zwar ist zur Überwachung der Glaskeramikplatte 64 der Kontakt des Temperaturfühlers des Sicherheitsschalters 77 mit dem Kontakl des Thermoelements 76 im Stromkreis in Reihe geschaltet. Der Kontakt des Sicherheitsschalters 77 öffnet bei Überschreitung der maximal zulässigen Umgebungstemperatur. Der oder die Hauptbrenner werden jeweils über ein Magnetventil 73 versorgt. Dieses Magnetventil wird über einen Energieregler bzw. Leistungsschalter 72 periodisch an- und ausgeschaltet. Vorteilhafterweise besitzt der Energieregler zwölf Einschaltstufen, die ein Variieren der Zeitdauer der An- und Ausschaltintervalle ermöglichen.
Mit den oben erläuterten Brennern kann ein vollautomatischer Betrieb dadurch erzielt werden, daß durch eine Zündeinrichtung automatisch der Brenner in Retrjph ocsetzt wird. Über einen
kann dann der Brenner automatisch periodisch ein- und ausgeschaltet werden. Nach Ablauf einer Abschaltperiode erfolgt jeweils eine automatische Wiederinbetriebsetzung, solange die Brennstelle eingeschaltet ist. An Stelle des Energiereglers kann auch ein Kochstellenthermostat zum automatischen Kochen Verwendung finden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gasherd mit einem oder mehreren Kochstellen-Brennern, die als Strahlbrenner ausgebildet sind, wobei jeder Brenner mindestens eine perforierte Keramikplatte aufweist, in deren Oberflächenbereich das Gas mit möglichst nicht sichtbarer Flamme verbrennt, wobei mit Abstand oberhalb der Brenner eine gemeinsame Herdplatte angeordnet ist und die abströmenden Verbrennungsgase durch einen Kanal an außerhalb der Herdplatte sowie von der Gasherd-Bedienungsseite abliegende öffnungen abgeführt werden und wobei außerdem jedem Brenner ein Zünder und eine Regeleinrichtung zur Grob- und Feinregulierung sowie ein Magnetventil zugeordnet sind, d adurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Glaskeramikplatte als Herdplatte den Brennern je eine Einrichtung mit ein Thermoelement (76) aufweisendem Temperaturfühler und ein Sicherheitsschalter (77) zur Temperaturüberwachung der Glaskeramikplatte (18, 64) zugeordnet ist, welche bei Überschreiten der zulässigen Glaskeramikplatten- und/oder Abgastemperatur die Gaszufuhr unterbricht, und daß je ein Energieregler (72) vorgesehen ist, der das Magnetventil (73) periodisch ein- und ausschaltet.
2. Gasherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieregler (72) eine Anzahl, vorzugsweise zwölf, Einschaltstufen zum Variieren der Zeitdauer der An- und Ausschaltintervalle aufweist.
3. Gasherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Glaskeramikplatte (18) von der Strahlfläche jeder Brenner-Keramikplatte (15,16) zu etwa 10 bis 15 mm gewählt ist.
4. Gasherd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Brenner ein eigenes, die gesamte für die Verbrennungerforderliche Verbrennungsluft ansaugendes Venturi-Rohr (67, 68) zugeordnet ist.
5. Gasherd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt des Temperaturfühlers mit dem Kontakt des Thermoelements im Stromkreis in Reihe geschaltet ist.
DE2633849A 1974-08-24 1976-07-28 Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern Expired DE2633849C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440701A DE2440701C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
CA233,799A CA1027444A (en) 1974-08-24 1975-08-20 Gas range

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633849A1 DE2633849A1 (de) 1977-03-10
DE2633849B2 true DE2633849B2 (de) 1979-10-11
DE2633849C3 DE2633849C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=37744399

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440701A Expired DE2440701C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
DE19747428736U Expired DE7428736U (de) 1974-08-24 1974-08-24 Gasherd mit einem oder mehreren kochstellen-brennern
DE2633849A Expired DE2633849C3 (de) 1974-08-24 1976-07-28 Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440701A Expired DE2440701C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
DE19747428736U Expired DE7428736U (de) 1974-08-24 1974-08-24 Gasherd mit einem oder mehreren kochstellen-brennern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4083355A (de)
JP (1) JPS5912930B2 (de)
AT (1) AT367892B (de)
AU (1) AU503459B2 (de)
BR (1) BR7505435A (de)
CA (1) CA1027444A (de)
DE (3) DE2440701C3 (de)
ES (1) ES440409A1 (de)
FI (1) FI59297C (de)
FR (1) FR2282604A1 (de)
IT (1) IT1041864B (de)
NL (2) NL176301B (de)
YU (1) YU36811B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315745A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Kochfeld mit gasbeheizten brennstellen und einer durchgehenden kochflaeche aus glaskeramik oder vergleichbarem material

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621801C2 (de) * 1976-05-15 1982-09-09 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeld mit gasbeheiztem Strahlbrenner
YU109677A (en) * 1976-05-15 1982-05-31 Spezialglas Gmbh Glass ceramic surface for cooking by means of the radiating gas-heated surface
DE2641274C3 (de) * 1976-09-14 1979-08-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
DE2721921C3 (de) * 1977-05-14 1981-09-03 Frank'sche Eisenwerke Ag, 6340 Dillenburg Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
JPS5548001U (de) * 1978-09-25 1980-03-29
DE7904805U1 (de) * 1979-02-21 1979-06-21 Witeg-Glasgeraete, Helmut Antlinger Kg, 6980 Wertheim Vorrichtung zur teilweisen abschirmung eines zu erwaermenden behaeltnisses, etwa eines glaskolbens gegenueber einer offenen flamme
AT379884B (de) * 1979-08-03 1986-03-10 Nibelle Pierre Dkfm Herd mit wenigstens einem gaskochfeld
JPS5787927U (de) * 1980-11-14 1982-05-31
JPS5842519U (ja) * 1981-09-09 1983-03-22 リンナイ株式会社 ガスバ−ナ
EP0124022B1 (de) * 1983-04-30 1989-06-07 Schott Glaswerke Kochfeld mit gasbeheizten Brennstellen und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material
JPS6053710A (ja) * 1983-09-05 1985-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスバ−ナプレ−ト
JPS6086802U (ja) * 1983-11-21 1985-06-14 リンナイ株式会社 コンロ
JPS614136U (ja) * 1984-06-09 1986-01-11 リンナイ株式会社 ガスバ−ナ
US4607609A (en) * 1985-10-02 1986-08-26 Richard Keating Infrared burner assembly for a griddle
WO1987003067A1 (en) * 1985-11-08 1987-05-21 Morgan Refractories Limited Surface combustion radiant
DE3715540A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Cramer Gmbh & Co Kg Kochfeld mit einer mehrzahl von strahlungsgasbrennern und abdeckplatte aus glaskeramik, insbesondere fuer wohnwagen
DE3912124C1 (de) * 1989-04-13 1990-07-12 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE3934562C1 (de) * 1989-10-17 1990-11-15 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
ES2018440A6 (es) * 1989-12-11 1991-04-01 Catalana Gas Sa Perfeccionamientos en encimeras a gas.
DE9010072U1 (de) * 1990-07-03 1990-09-06 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
FR2685447B1 (fr) * 1991-12-20 1998-01-02 Gaz De France Bruleur perfectionne a grille ainsi qu'installation de chauffage equipee d'un tel bruleur.
US5568804A (en) * 1992-10-23 1996-10-29 Canadian Gas Research Institute Sealed combustion range
JP2768182B2 (ja) * 1992-11-11 1998-06-25 三浦工業株式会社 予混合バーナ
DE4238816C1 (de) * 1992-11-17 1994-08-11 Frank Ag Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik
US5305735A (en) * 1993-03-29 1994-04-26 Welden David P Direct fired hot water generator with more than one heat exchange zone
DE4326945C2 (de) * 1993-08-11 1996-10-24 Schott Glaswerke Regeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE4437510C1 (de) * 1994-10-20 1996-04-04 Schott Glaswerke Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner
DE4445426A1 (de) 1994-12-20 1996-06-27 Schott Glaswerke Strahlungsbrenner mit einer gasdurchlässigen Brennerplatte
US5835679A (en) 1994-12-29 1998-11-10 Energy Converters, Inc. Polymeric immersion heating element with skeletal support and optional heat transfer fins
DE19500263C2 (de) * 1995-01-06 1997-09-18 Cramer Gmbh Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE19504065C2 (de) * 1995-02-08 1997-08-07 Schott Glaswerke Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem, unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrenner
IT1281854B1 (it) * 1995-03-17 1998-03-03 Over All S R L Bruciatori a gas per piani di cottura in vetroceramico e per riscaldamento
DE19545504A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Schott Glaswerke Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung
US5780817A (en) * 1996-02-27 1998-07-14 Eckman; Hanford L. Retrofittable glass-top electric stove element
DE19637666A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Schott Glaswerke Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
IT237496Y1 (it) * 1997-05-15 2000-09-13 Smeg Spa Cucina a gas o piano di cottura con bruciatore a due corone difuoco concentriche comandate separatamente
US6085737A (en) * 1997-06-17 2000-07-11 Fukadack Co., Ltd. Light-weight portable cooking gas stove
US6263158B1 (en) 1999-05-11 2001-07-17 Watlow Polymer Technologies Fibrous supported polymer encapsulated electrical component
US6188051B1 (en) 1999-06-01 2001-02-13 Watlow Polymer Technologies Method of manufacturing a sheathed electrical heater assembly
US6392208B1 (en) 1999-08-06 2002-05-21 Watlow Polymer Technologies Electrofusing of thermoplastic heating elements and elements made thereby
EP1091176A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 A.C. di Amati Carlo & C.S.a.s. Brenneinrichtung für Gasherdkochmulden
NZ502170A (en) * 2000-01-06 2002-10-25 Fisher & Paykel Appliances Ltd Gas burner with transparent ceramic glass cap or top
US6629837B2 (en) * 2000-02-10 2003-10-07 Philip C. Carbone Integrated premixed indirect radiant burner
US6433317B1 (en) 2000-04-07 2002-08-13 Watlow Polymer Technologies Molded assembly with heating element captured therein
US6392206B1 (en) 2000-04-07 2002-05-21 Waltow Polymer Technologies Modular heat exchanger
US6519835B1 (en) 2000-08-18 2003-02-18 Watlow Polymer Technologies Method of formable thermoplastic laminate heated element assembly
US6539171B2 (en) 2001-01-08 2003-03-25 Watlow Polymer Technologies Flexible spirally shaped heating element
JP3688234B2 (ja) * 2001-11-19 2005-08-24 リンナイ株式会社 ガスこんろ
JP3652641B2 (ja) * 2001-11-29 2005-05-25 リンナイ株式会社 ガスこんろ
KR20030073105A (ko) * 2002-03-08 2003-09-19 주식회사 엘지이아이 가스오븐레인지의 온도 제어장치
KR20030073108A (ko) * 2002-03-08 2003-09-19 주식회사 엘지이아이 가스오븐레인지의 복사에너지 조절장치
KR20030093572A (ko) * 2002-06-03 2003-12-11 엘지전자 주식회사 가스복사조리기의 연소영역조절장치
KR20030093569A (ko) * 2002-06-03 2003-12-11 엘지전자 주식회사 가스오븐레인지
KR100524784B1 (ko) * 2002-06-03 2005-10-31 엘지전자 주식회사 가스오븐레인지의 유량조절장치 및 그 제어방법
DE10251548A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Cramer Sr, S.R.O. Leistungsoptimierter Strahlungsbrenner
AU2003302754B2 (en) 2002-12-12 2006-09-21 Lg Electronics Inc. Apparatus for ventilation in a radiation gas range
US20050098684A1 (en) * 2003-03-14 2005-05-12 Watlow Polymer Technologies Polymer-encapsulated heating elements for controlling the temperature of an aircraft compartment
DE10349316A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde
AU2003289558B2 (en) * 2003-12-29 2008-06-26 Lg Electronics Inc. Apparatus for supply mixed gas for gas burners of radiant heating type
AU2003289559B2 (en) * 2003-12-29 2008-07-03 Lg Electronics Inc. Burner assembly for gas burners of radiant heating type
ITTO20050685A1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Indesit Co Spa Piano di cottura con bruciatore a gas comprendente un elemento semipermeabile
DE102005056629B4 (de) * 2005-11-25 2007-08-02 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Brenneranordnung
US7721726B2 (en) * 2006-01-03 2010-05-25 Lg Electronics Inc. Gas radiation burner
US7717105B2 (en) * 2006-01-06 2010-05-18 Lg Electronics Inc. Gas radiation burner
KR100739545B1 (ko) * 2006-01-20 2007-07-18 엘지전자 주식회사 가스복사 버너
US7766005B2 (en) * 2006-01-20 2010-08-03 Lg Electronics Inc. Gas radiation burner and controlling method thereof
KR100776446B1 (ko) * 2006-12-20 2007-11-16 엘지전자 주식회사 가열조리기기 및 그 가열조리기기의 버너 시스템
US7942143B2 (en) * 2006-12-20 2011-05-17 Lg Electronics Inc. Heating cooking appliance and burner system thereof
KR100826711B1 (ko) * 2006-12-20 2008-04-30 엘지전자 주식회사 가열조리기기 및 가열조리기기의 버너시스템
DE102007008895A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brennerplatte
AU2009210553B2 (en) * 2008-01-18 2012-08-30 Garland Commercial Industries, Llc Open loop gas burner
KR101064050B1 (ko) * 2008-07-29 2011-09-08 엘지전자 주식회사 버너어셈블리 및 이를 포함하는 조리기기
KR101041713B1 (ko) 2008-09-11 2011-06-14 김원종 원터치 자동점화장치를 구비한 업소용 가스렌지
EP2236921B1 (de) * 2009-03-18 2014-11-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verbesserter Gasbrenner
US20100252020A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Alex Siow Two ring grill burner and control valve
JP5507966B2 (ja) 2009-11-09 2014-05-28 東邦瓦斯株式会社 燃焼プレート
DE102010030944A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
US8845326B2 (en) * 2010-10-13 2014-09-30 General Electric Company Gas burner assembly
US20120301837A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Kazuyuki Akagi Plate type burner
CA2836482C (en) 2011-06-01 2016-09-20 Premark Feg L.L.C. Method of converting an open-top gas burner arrangement into an infrared radiant burner arrangement
US20130255663A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-03 Paul Bryan Cadima Hybrid gas surface burner
DE102013001906B4 (de) 2013-02-05 2022-01-27 Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen, insbesondere zur Verwendung im Großküchenbereich
US9557063B2 (en) * 2013-11-22 2017-01-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Burner assembly for cooktop appliance and method for operating same
EP3097355B1 (de) 2014-01-23 2018-07-04 Solaronics S.A. Gasbeheizter wärmestrahler
DE202014101097U1 (de) * 2014-03-11 2015-06-12 Ulrich Dreizler Brenner mit einer Oberflächenverbrennung
US11098890B2 (en) 2014-08-29 2021-08-24 Tre P Engineering S.R.L. Thin premixed atmospheric domestic burner
EP3268668B1 (de) 2015-03-11 2020-07-15 Tre P Engineering S.r.l. Belüftetes haushaltskochfeld für vorgemischtes gas
ITAN20150061A1 (it) * 2015-05-13 2016-11-13 Tre P Eng S R L Piano di cottura compatti di nuova concezione impieganti bruciatori a gas del tipo premix
WO2018095988A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-31 Frima International Ag Brennersystem für ein gargerät sowie verfahren zum betreiben eines brennersystems für ein gargerät
US10627113B2 (en) * 2016-12-29 2020-04-21 Whirlpool Corporation Distributed vertical flame burner
CN111006252B (zh) * 2019-12-19 2022-06-03 华帝股份有限公司 一种用于灶具的温度调节控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028909A (en) * 1956-09-14 1962-04-10 Faure & Cie Gas burners
US3033463A (en) * 1958-04-28 1962-05-08 Whirlpool Co Thermostatic control of gas range burners
US3241542A (en) * 1962-06-04 1966-03-22 South Bend Range Corp Cooking range
JPS4211099Y1 (de) * 1964-12-25 1967-06-20
US3562562A (en) * 1968-07-09 1971-02-09 Robertshaw Controls Co Pneumatically operated ignition means and actuator therefor
US3606612A (en) * 1969-10-20 1971-09-20 Columbia Gas Syst Gas burner and control
US3773027A (en) * 1971-03-15 1973-11-20 Owens Illinois Inc Countertop heating apparatus
US3843313A (en) * 1973-07-23 1974-10-22 Raytheon Co Multi-cavity radiant burner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315745A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Kochfeld mit gasbeheizten brennstellen und einer durchgehenden kochflaeche aus glaskeramik oder vergleichbarem material

Also Published As

Publication number Publication date
FI59297C (fi) 1981-07-10
ATA651375A (de) 1981-12-15
AU8420375A (en) 1977-02-24
NL7509914A (nl) 1976-02-26
DE2440701A1 (de) 1976-03-11
FR2282604B1 (de) 1982-05-21
ES440409A1 (es) 1977-03-01
CA1027444A (en) 1978-03-07
NL176301B (nl) 1984-10-16
DE2633849C3 (de) 1980-06-19
US4083355A (en) 1978-04-11
YU36811B (en) 1984-08-31
NL176301C (nl)
YU213775A (en) 1982-02-25
FI752379A (de) 1976-02-25
DE2440701B2 (de) 1978-03-16
AU503459B2 (en) 1979-09-06
BR7505435A (pt) 1976-08-03
JPS5146265A (de) 1976-04-20
FR2282604A1 (fr) 1976-03-19
AT367892B (de) 1982-08-10
FI59297B (fi) 1981-03-31
DE7428736U (de) 1975-12-04
JPS5912930B2 (ja) 1984-03-27
DE2440701C3 (de) 1978-11-16
IT1041864B (it) 1980-01-10
DE2633849A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633849C3 (de) Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern
EP0392162B1 (de) Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung
EP0124022A2 (de) Kochfeld mit gasbeheizten Brennstellen und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material
DE19637666A1 (de) Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE10012578C2 (de) Kochfeld
DE2641274A1 (de) Betriebs- und temperaturwarnanzeige fuer gasbeheizte glaskeramik- kochflaechen mit einem gluehzuender
DE19639487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
CH622079A5 (de)
DE2621801C2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit gasbeheiztem Strahlbrenner
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
AT395777B (de) Gasherd mit mehreren kochstellen-brennern
EP0598214B1 (de) Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik
DE3934562C1 (de)
EP1207351B1 (de) Gaskochgerät
EP0067806B1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
DE19844551A1 (de) Gaskochgerät und Topfträger dafür
DE10015746A1 (de) Kochgerät
DE3409334C2 (de)
DE916851C (de) Fuer feste Brennstoffe eingerichtete Dauerbrand-Heizvorrichtung
DE19707896C2 (de) Gasbeheiztes Brat- und Grillgerät
AT398618B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
DE809478C (de) Gasherd
DE2125365C3 (de) Strahlungsbrenner für gasförmige Brennstoffe
DE7722292U1 (de) Gasbetriebenes heizgeraet
DE3004123A1 (de) Gasbeheizter backofen fuer haushaltskuechenherde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn