EP0067806B1 - Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen - Google Patents

Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen Download PDF

Info

Publication number
EP0067806B1
EP0067806B1 EP19820890089 EP82890089A EP0067806B1 EP 0067806 B1 EP0067806 B1 EP 0067806B1 EP 19820890089 EP19820890089 EP 19820890089 EP 82890089 A EP82890089 A EP 82890089A EP 0067806 B1 EP0067806 B1 EP 0067806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
chamber
oven
burner
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820890089
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067806A1 (de
Inventor
Pierre Nibelle
Franz Lindmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0067806A1 publication Critical patent/EP0067806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067806B1 publication Critical patent/EP0067806B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the invention relates to a gas-fired baking, roasting and grilling oven for household purposes with a lockable oven chamber in which hot air is circulated by a blower, in which at least one intermediate plate is further arranged to separate the suction side and pressure side of the blower and the bottom of which is at least partially formed by a base plate, below which a combustion chamber to which an exhaust gas duct is connected and at least one burner are arranged, the combustion chamber and the exhaust gas chamber being separated from the furnace chamber and being essentially sealed off from it.
  • the combustion chamber is open to the environment and both primary and secondary air are supplied to the burner. Because of the chimney effect, much more secondary air is drawn into the combustion chamber than is required for the gas flames, and the high excess of air that has to be heated has a negative effect on the energy balance. This leads to poor utilization of the heat energy supplied, especially with reduced burner output.
  • the base plate is designed as a removable grill plate, and during the grill operation, room air and combustion gases can also get into the oven chamber.
  • a hot-air cooker which can be set up either for gas heating or for electric heating, the former version corresponding approximately to the type specified at the outset and having a combustion chamber which is open to the surroundings for the intake of secondary air.
  • the fan is housed in the top of the furnace and pushes the air sucked in there from the furnace space through a lateral duct surrounding the flue gas duct into the vicinity of the bottom of the furnace space.
  • the base plate of the furnace space is formed by a cast plate and a water cup is arranged at a distance above this base plate in the region of the air flowing up through the furnace space in order to supply moisture to the hot air.
  • a vertical intermediate plate is screwed in at a distance in front of the rear wall of the furnace chamber, between its lower edge and the base plate of the furnace chamber and between its upper edge and the top surface a gap for the passage of air is left free in the furnace chamber.
  • the object of the invention is to improve the efficiency of a baking, roasting and grilling oven and to create optimal conditions both for the baking process and for roasting and grilling.
  • the invention consists in that the burner is formed by a radiation burner known per se with a burner plate, the gas-air mixture being fed to the burner plate with a stoichiometric amount of air on its lower surface, flowing through openings in the burner plate and on the upper surface of the same burns in the combustion chamber, which is closed against the ingress of air, that the base plate is formed by a heat-permeable or infrared-radiation-permeable plate which covers the combustion chamber, and that the intermediate plate in the furnace chamber can be removed horizontally at a distance from the base plate, in particular extendable, is arranged and divides the furnace space into a suction space, which is connected to the suction side of the blower, and into a blow-out space, which is connected to the pressure side of the blower.
  • the radiant burner with over-stoichiometric air intake used for heating does not require any secondary air at the top of its burner plate for the complete combustion of the fuel gas and can therefore be arranged in a combustion chamber that is closed against air access, thereby preventing uncontrollable amounts of secondary air being sucked into the combustion chamber due to the chimney effect.
  • This measure results in a favorable utilization of the energy content of the fuel gas.
  • the flameless combustion on the large, radiant surface of the burner plate results in an even supply of heat to and through the base plate of the furnace chamber.
  • the removable intermediate plate which is formed in a simple manner by an intermediate plate, makes it possible to optimally utilize the heat both during the baking process and during the grilling or roasting process. When the intermediate plate is inserted, the hot air is circulated well in the furnace chamber.
  • the intermediate plate expediently extends close to the blower, with that of the blower
  • the base plate can consist of any heat-permeable or infrared-transparent material, but this base plate is preferably formed by a glass ceramic plate.
  • a favorable type of blower is a cross-flow fan, which is arranged in the furnace chamber at the rear of the latter with a transverse axis and extends essentially over the width of the furnace chamber. Since the cross-flow fan extends essentially over the width of the furnace chamber, it is particularly suitable for extracting the heated air from the space between the base plate and the intermediate plate over the entire width of the same and for supplying it to the furnace chamber over the entire width of the same, so that laminar circulation of the hot air is achieved.
  • the arrangement is preferably such that the burner plate is divided into a main burner plate and a pilot burner plate and that separate mixture spaces are provided for the main burner plate and for the pilot burner plate, to which the gas-air mixture is supplied via separate venturi tubes. In this way, the full power of the burner can be used with optimum efficiency for the baking, roasting and grilling process.
  • 1 is the furnace door, 2 and 3 are the side walls of the furnace space 4.
  • 5 is the ceiling of the furnace space and 6 is the floor of the furnace space.
  • 7 represents thermal insulation.
  • This main burner plate 8 is the main burner plate of a surface burner.
  • This main burner plate 8 consists, for example, of ceramic material and has perforations through which the gas-air mixture flows upwards from the mixture chamber 9 and burns in a combustion chamber 10 on the surface of the burner plate 8.
  • the gas-air mixture is fed to the mixture chamber 9 via a venturi tube 11 with an excess of stoichiometric air.
  • the combustion chamber 10 is closed off against air access and therefore there is no secondary air access into the combustion chamber 10.
  • Exhaust ducts 12 and 13 are connected to the combustion chamber 10.
  • 14 is a small burner plate part, to which the mixture is supplied separately via a Venturi tube 15. This burner plate part is designed in the same way as the main burner plate and serves as a pilot burner and as a burner for small outputs.
  • the combustion chamber 10 is closed off by a base plate 16 made of heat-permeable material.
  • This base plate 16 is formed by a glass ceramic plate.
  • the combustion chamber 10 is sealed off from the furnace chamber 4 by a seal 17.
  • the air is heated by the burner plate 8, which acts as a radiation burner, since, as already mentioned, the base plate 16 consists of heat-permeable or infrared-transparent material.
  • 20 is a cross-flow fan which extends essentially over the width of the furnace chamber 4 and is separated from the furnace chamber 4 by a protective grille 21.
  • the cross-flow fan sucks the heated air out of the suction space 19, blows it out into the blow-out space 36 and guides it in laminar flow over baking trays 22 inserted into the oven space 4, so that the baked goods are evenly heated.
  • the intermediate plate 18 extends almost to the blower.
  • the intermediate space 35 through which the hot air from the blow-out space 36, which forms the upper part of the furnace space 4, flows back into the suction space 19.
  • the cross-flow fan 20 is indeed suitable for circulating the air in a laminar flow over a large width. In the side areas of the oven chamber 4, however, the charging with hot air will nevertheless be lower and the side flue gas ducts 12 and 13 serve to raise the temperature in the oven chamber 4 in these lateral zones and thus to keep the temperature in the entire baking chamber as constant as possible.
  • the 37 is a middle between the side walls 2, 3 in the upper part of the Combustion chamber 10 extending web, which divides the exhaust gas flow in order to feed the exhaust ducts 12, 13 as evenly as possible with exhaust gases.
  • the side walls 2 and 3 of the furnace chamber 4 consist of sheet metal, so that the heat of the exhaust gases is well transferred to the furnace chamber.
  • the exhaust ducts 12 and 13 are located within the insulating jacket 7.
  • a common exhaust duct 23 is connected to the upper end of the exhaust ducts 12 and 13 and opens, for example, into a vertical exhaust duct 24 at the rear of the furnace. This exhaust duct 24 can open into the installation space of the furnace or into a fireplace or can be passed through the outer wall of the room in which the furnace is installed.
  • baking When baking, the baking trays 22 are pushed in, as shown in FIG. 1, and baking can take place here on several levels.
  • the intermediate plate 18 When the oven, as shown in Figure 3, is used as a roasting oven, the intermediate plate 18 is generally pulled out and removed, including the baking trays 22, and the frying pan 25 can be placed directly on the heat-permeable base plate so that it is heated up. However, the intermediate plate 18 can also remain in the oven space, as indicated by dashed lines in FIG. 3, and the frying pan can be placed on this intermediate plate if less heat is required. The blower 20 can then be stopped or put into operation as desired.
  • a grill skewer 26 can be set up in the oven space 4 or a grill grate 27 can be inserted into the oven space instead of the intermediate plate 18. In this case too, the fan 20 can be stopped or put into operation as desired.
  • 28 is a thermostat
  • 29 is a temperature sensor
  • 30 is an ignition device
  • 31 is a thermocouple.
  • 32 is a vapor extractor with an inserted filter, which opens into the exhaust duct 23.
  • 33 is a diaphragm bearing for the cross-flow fan 20, which can absorb thermal expansion, and 34 is the drive motor for the cross-flow fan 20.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten Back-, Brat-, und Grillofen für Haushaltszwecke mit einem durch eine Türe abschließbaren Ofenraum, in dem Heißluft durch ein Gebläse umgewälzt wird, in dem weiterhin zur Trennung von Saugseite und Druckseite des Gebläses wenigstens eine Zwischenplatte angeordnet ist und dessen Boden zumindest teilweise von einer Bodenplatte gebildet ist, unterhalb welcher ein Verbrennungsraum, an den ein Abgasschacht angeschlossen ist, und zumindest ein Brenner angeordnet sind, wobei Verbrennungsraum und Abgasraum vom Ofenraum getrennt und gegenüber diesem im wesentlichen dicht abgeschlossen sind.
  • Bei den bekannten Back-, Brat- und Grillöfen dieser Art ist der Verbrennungsraum zum Umgebung offen und es wird dem Brenner sowohl Primär- als auch Sekundärluft zugeführt. Durch die Kaminwirkung wird viel mehr Sekundärluft in den Verbrennungsraum gesaugt, als für die Gasflammen erforderlich ist, und der hohe Luftüberschuß, der aufgeheizt werden muß, wirkt sich nachteilig auf die Energiebilanz aus. Dies führt vor allem bei reduzierter Brennerleistung zu schlechter Ausnützung der zugeführten Wärmeenergie. Bei einem solchen bekannten Ofen ist die Bodenplatte als herausnehmbare Grillplatte ausgebildet, wobei beim Grillbetrieb Raumluft und Verbrennungsgase auch in den Ofenraum gelangen können.
  • Aus der FR-A-1 124 382 ist ein Heißluftherd bekannt, der entweder für Gasbeheizung oder für elektrische Beheizung eingerichtet sein kann, wobei die erstere Ausführung etwa der eingangs angegebenen Bauart entspricht und einen zur Umgebung offenen Verbrennungsraum zum Ansaugen von Sekundärluft aufweist. Das Gebläse ist in der Oberseite des Ofens untergebracht und drückt die dort aus dem Ofenraum angesaugte Luft durch einen seitlichen, den Abgasschacht umgebenden Kanal in die Nähe des Bodens des Ofenraumes. Die Bodenplatte des Ofenraumes ist von einer Gußplatte gebildet und in Abstand über dieser Bodenplatte im Bereich der durch den Ofenraum aufwärts strömenden Luft ist eine Wassertasse angeordnet, um der Heißluft Feuchtigkeit zuzuführen.
  • Aus der US-A-3 148 674 ist ein gasbeheizter Ofen der eingangs angegebenen Art bekannt, dessen Verbrennungsraum ebenfalls für das Ansaugen von Sekundärluft an den Gasbrenner zur Umgebung offen ist. Da Gasbackrohre mit einem einfachen Bodenblech allgemein den Nachteil haben, daß die auf das im Ofenraum befindliche Backgut ausgeübte Unterhitze größer ist als die Oberhitze, sind bei der bekannten Konstruktion unterhalb der Bodenplatte des Ofenraumes Zwischenböden vorgesehen, die unmittelbar über den Flammenreihen außerdem noch doppelwandig ausgebildet sind. Außer durch die in Übermengen in den Verbrennungsraum eingesaugte Sekundärluft wird durch die Anordnung von Zwischenböden der thermische Wirkungsgrad des Ofens weiter verringert. Zur Trennung von Saugseite und Druckseite des in der Mitte der Rückwand angeordneten Radialgebläses mit einem Gebläserad kleiner axialer Länge ist in Abstand vor der Rückwand des Ofenraumes eine vertikale Zwischenplatte festgeschraubt, zwischen deren unterem Rand und der Bodenplatte des Ofenraumes und zwischen deren oberem Rand und der Deckfläche des Ofenraumes jeweils ein Spalt für den Luftdurchtritt freigelassen ist.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, den Wirkungsgrad eines Back-, Brat- und Grillofens zu verbessern und sowohl für den Backvorgang als auch für das Braten und Grillen optimale Bedingungen zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß der Brenner von einem an sich bekannten Strahlungsbrenner mit einer Brennerplatte gebildet ist, wobei das Gas-Luft-Gemisch der Brennerplatte mit überstöchiometrischem Luftanteil an ihrer unteren Oberfläche zugeführt wird, durch Öffnungen der Brennerplatte hindurchströmt und an der oberen Oberfläche derselben in dem Verbrennungsraum, der gegen Luftzutritt geschlossen ist, verbrennt, daß die Bodenplatte von einer wärmedurchlässigen bzw. für Infrarotstrahlen durchlässigen Platte gebildet ist, welche den Verbrennungsraum abdeckt, und daß die Zwischenplatte im Ofenraum horizontal in Abstand von der Bodenplatte entfernbar, insbesondere ausziehbar, angeordnet ist und den Ofenraum in einen Ausaugraum, der mit der Saugseite des Gebläses in Verbindung steht, und in einen Ausblaseraum, der mit der Druckseite des Gebläses in Verbindung steht, unterteilt.
  • Der zur Beheizung verwendete Strahlungsbrenner mit überstöchiometrischer Luftansaugung benötigt an der Oberseite seiner Brennerplatte keine Sekundärluft für die vollständige Verbrennung des Brenngases und kann daher in einem gegen Luftzutritt geschlossenen Verbrennungsraum angeordnet werden, wodurch eine durch Kaminwirkung verursachte Ansaugung unkontrollierbarer Mengen von Sekundärluft in den Verbrennungsraum verhindert ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine günstige Ausnützung des Energieinhaltes des Brenngases. Daneben erfolgt durch die flammenlose Verbrennung an der großen strahlenden Oberfläche der Brennerplatte eine gleichmäßige Wärmezufuhr an und durch die Bodenplatte des Ofenraumes. Durch die entfernbare Zwischenplatte, welche in einfacher Weise von einem Zwischenblech gebildet ist, wird ermöglicht, die Wärme sowohl beim Backvorgang als auch beim Grill- oder Bratvorgang optimal auszunützen. Bei eingeschobener Zwischenplatte wird eine gute Umwälzung der Heißluft im Ofenraum erreicht.
  • Zweckmäßig reicht die Zwischenplatte bis nahe an das Gebläse heran, wobei an der vom Gebläse
  • abgewendeten Seite ein freier Zwischenraum für das Rückströmen der Heißluft vom Ausblaseraum in den Ansaugraum freigelassen ist. Die Luft wird in Raum zwischen der Bodenplatte und der Zwischenplatte aufgeheizt und dem Backgut durch das Gebläse gleichmäßig zugeführt, so daß auch beim Backen in mehreren Etagen eine gleichmäßige Bräunung erfolgt. Durch die Zwischenplatte wird erreicht, daß in der untersten Etage die Unterhitze nicht überwiegt, so daß in allen Etagen gleichmäßig gebacken werden kann, was die gleichmäßige Bräunung zur Folge hat. Bei entfernter Zwischenplatte kann nun die Bratpfanne unmittelbar auf die Bodenplatte aufgestellt werden, so daß die Unterhitze voll ausgenützt wird, und es kann auch beim Grillen der Spieß oder der Grillrost bzw. eine Grillplatte unmittelbar oberhalb der Bodenplatte, und zwar ziemlich knapp oberhalb derselben, aufgestellt werden, so daß eine volle Ausnützung der Unterhitze gewährleistet ist. Die Bodenplatte kann aus irgend einem wärmedurchlässigen bzw. für Infrarotstrahlen durchlässigen Material bestehen, vorzugsweise ist diese Bodenplatte jedoch von einer Glaskeramikplatte gebildet.
  • Eine günstige Gebläsebauart ist ein Querstromiüfter, der im Ofenraum an der Rückseite desselben mit querliegender Achse angeordnet ist und sich im wesentlichen über die Breite des Ofenraumes erstreckt. Da sich der Querstromlüfter im wesentlichen über die Breite des Ofenraumes erstreckt, ist er im besonderen Maße geeignet, die erhitzte Luft aus dem Raum zwischen der Bodenplatte und der Zwischenplatte über die ganze Breite desselben abzusaugen und dem Ofenraum über die ganze Breite desselben zuzuführen, so daß eine laminare Umwälzung der Heißluft erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Brennerplatte in eine Hauptbrennerplatte und eine Zündbrennerplatte unterteilt ist und daß für die Hauptbrennerplatte und für die Zündbrennerplatte getrennte Gemischräume vorgesehen sind, welchen das Gas-Luft-Gemisch über gesonderte Venturirohre zugeführt wird. Auf diese Weise kann für den Back-, Brat- und Grillvorgang die volle Leistung des Brenners mit optimalem Wirkungsgrad ausgenützt werden.
  • Wenn aber beispielsweise tiefgekühltes Gut aufgetaut werden soll, so ist eine geringe Wärmezufuhr vorteilhaft. In diesem Falle wird nur die Zündbrennerplatte in Betrieb genommen und es kann bei solchen Vorgängen mit optimalem Wirkungsgrad gearbeitet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
    • Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt nach Linie I-I der Fig. 2.
    • Figur 2 zeigt einen Horizontalschnitt nach Linie 11-11 der Fig. 1.
    • Figur 3 zeigt im gleichen Schnitt wie Fig.1 1 den Ofen bei einem Bratvorgang und
    • Figur 4 zeigt im gleichen Vertikalschnitt wie Fig. 1 den Ofen bei einem Grillvorgang.
  • 1 ist die Ofentüre, 2 und 3 sind die Seitenwände des Ofenraumes 4. 5 ist die Decke des Ofenraumes und 6 ist der Boden des Ofenraumes. 7 stellt eine Wärmeisolierung dar.
  • 8 ist die Hauptbrennerplatte eines Flächenbrenners. Diese Hauptbrennerplatte 8 besteht beispielsweise aus keramischem Material und weist Perforierungen auf, durch welche das Gas-Luft-Gemisch aus dem Gemischraum 9 nach oben strömt und in einem Verbrennungsraum 10 an der Oberfläche der Brennerplatte 8 verbrennt. Das Gas-Luft-Gemisch wird dem Gemischraum 9 über ein Venturirohr 11 mit überstöchiometrischem Luftanteil zugeführt. Der Verbrennungsraum 10 ist gegen Luftzutritt abgeschlossen und es erfolgt daher kein Sekundärluftzutritt in den Verbrennungsraum 10. An den Verbrennungsraum 10 sind Abgasschächte 12 und 13 angeschlossen. 14 ist ein kleiner Brennerplattenteil, zu welchem die Gemischzufuhr gesondert über ein Venturirohr 15 erfolgt. Dieser Brennerplattenteil ist in gleicher Weise ausgebildet wie die Hauptbrennerplatte und dient als Zündbrenner und als Brenner für kleine Leistungen.
  • Der Verbrennungsraum 10 ist durch eine Bodenplatte 16 aus wärmedurchlässigem Material abgeschlossen. Diese Bodenplatte 16 ist von einer Glaskeramikplatte gebildet. Durch eine Dichtung 17 ist der Verbrennungsraum 10 gegenüber dem Ofenraum 4 abgedichtet.
  • Oberhalb der Bodenplatte 16 ist eine Zwischenplatte 18, beispielsweise aus Blech, eingeschoben. Im Raum 19 zwischen der Bodenplatte 16 und der Zwischenplatte 18 wird die Luft durch die Brennerplatte 8, welche als Strahlungsbrenner wirkt, erhitzt, da, wie bereits erwähnt, die Bodenplatte 16 aus wärmedurchlässigem bzw. für Infrarotstrahlen durchlässigem Material besteht. 20 ist ein Querstromgebläse, welches sich im wesentlichen über die Breite des Ofenraumes 4 erstreckt und durch ein Schutzgitter 21 vom Ofenraum 4 abgetrennt ist. Beim Betrieb des Ofens als Backofen saugt das Querstromgebläse aus dem Ansaugraum 19 die erhitzte Luft an, bläst sie in den Ausblaseraum 36 aus und führt sie in laminarer Strömung über in den Ofenraum 4 eingeschobene Backbleche 22, so daß eine gleichmäßige Erwärmung des Backgutes erfolgt. An der dem Gebläse 20 zugewendeten Seite reicht die Zwischenplatte 18 bis knapp an das Gebläse heran. An der vom Gebläse 20 abgewendeten Seite besteht ein Zwischenraum 35, durch welchen die Heißluft vom Ausblaseraum 36, welcher den oberen Teil des Ofenraumes 4 bildet, in den Ansaugraum 19 zurückströmt. Das Querstromgebläse 20 ist zwar geeignet, über eine große Breite die Luft in laminarer Strömung umzuwälzen. In den Seitenbereichen des Ofenraumes 4 wird jedoch trotzdem die Beschickung mit Heißluft geringer sein und die seitlichen Abgasschächte 12 und 13 dienen dazu, um in diesen seitlichen Zonen die Temperatur im Ofenraum 4 zu erhöhen und damit die Temperatur im gesamten Backraum möglichst gleichzuhalten. 37 ist ein mittig zwischen den Seitenwänden 2, 3 im oberen Teil des Verbrennungsraumes 10 verlaufender Steg, welcher den Abgasstrom teilt, um die Abgasschächte 12, 13 möglichst gleichmäßig mit Abgasen zu beschicken. Die Seitenwände 2 und 3 des Ofenraumes 4 bestehen aus Blech, so daß die Wärme der Abgase gut auf den Ofenraum übertragen wird. Die Abgasschächte 12 und 13 liegen innerhalb des Isoliermantels 7. An das obere Ende der Abgasschächte 12 und 13 ist ein gemeinsamer Abgaskanal 23 angeschlossen, der beispielsweise in einen senkrechten Abgasschacht 24 an der Rückseite des Ofens mündet. Dieser Abgasschacht 24 kann in den Aufstellraum des Ofens oder in einen Kamin münden oder durch die Außenwand des Raumes, in welchem der Ofen aufgestellt ist, hindurchgeführt werden.
  • Beim Backen sind die Backbleche 22 eingeschoben, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, und es kann hier in mehreren Etagen gebacken werden.
  • Wenn der Ofen, wie in Fig.3 dargestellt, als Bratofen verwendet wird, wird im allgemeinen die Zwischenplatte 18 herausgezogen und entfernt, wobei auch die Backbleche 22 entfernt werden, und es kann die Bratpfanne 25 unmittelbar auf die wärmedurchlässige Bodenplatte aufgestellt werden, so daß sie hoch erhitzt wird. Es kann aber auch das Zwischenblech 18 im Ofenraum verbleiben, wie dies in Fig. 3 strichliert angedeutet ist, und es kann, wenn eine geringere Hitze erforderlich ist, die Bratpfanne auf dieses Zwischenblech aufgestellt werden. Je nach Wunsch kann dann das Gebläse 20 stillgesetzt oder in Betrieb genommen werden. Beim Grillen kann, wie Fig. 4 zeigt, ein Grillspieß 26 im Ofenraum 4 aufgestellt werden oder es kann ein Grillrost 27 in den Ofenraum anstelle der Zwischenplatte 18 eingeschoben werden. Auch in diesem Falle kann ja nach Wunsch das Gebläse 20 stillgesetzt oder in Betrieb genommen werden.
  • 28 ist ein Thermostat, 29 ein Temperaturfühler und 30 ist eine Zündvorrichtung und 31 ein Thermoelement. 32 ist ein Wrasenabzug mit eingesetztem Filter, der in den Abgaskanal 23 mündet. 33 ist ein Membranlager für den Querstromlüfter 20, welches Wärmeausdehnungen aufnehmen kann, und 34 ist der Antriebsmotor für den Querstromlüfter 20.

Claims (5)

1. Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen für Haushaltszwecke mit einem durch eine Türe (1) abschließbaren Ofenraum (4), in dem Heißluft durch ein Gebläse (20) umgewälzt wird, in dem weiterhin zur Trennung von Saugseite und Druckseite des Gebläses (20) wenigstens eine Zwischenplatte (18) angeordnet ist und dessen Boden (6) zumindest teilweise von einer Bodenplatte (16) gebildet ist, unterhalb welcher ein Verbrennungsraum (10), an den ein Abgasschacht (12, 13) angeschlossen ist, und zumindest ein Brenner angeordnet sind, wobei Verbrennungsraum (10) und Abgasraum vom Ofenraum (4) getrennt und gegenüber diesem im wesentlichen dicht abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner von einem an sich bekannten Strahlungsbrenner mit einer Brennerplatte (8, 14) gebildet ist, wobei das Gas-Luft-Gemisch der Brennerplatte (8, 14) mit überstöchiometrischem Luftanteil an ihrer unteren Oberfläche zugeführt wird, durch Öffnungen der Brennerplatte (8, 14) hindurchströmt und an der oberen Oberfläche derselben in dem Verbrennungsraum (10), der gegen Luftzutritt geschlossen ist, verbrennt, daß die Bodenplatte (16) von einer wärmedurchlässigen bzw. für Infrarotstrahlen durchlässigen Platte gebildet ist, welche den Verbrennungsraum (10) abdeckt, und daß die Zwischenplatte (18) im Ofenraum (4) horizontal in Abstand von der Bodenplatte (16) entfernbar, insbesondere ausziehbar angeordnet ist und den Ofenraum (4) in einen Ansaugraum (19), der mit der Saugseite des Gebläses (20) in Verbindung steht, und in einen Ausblaseraum (36), der mit der Druckseite des Gebläses (20) in Verbindung steht, unterteilt.
2. Back-, Brat- und Grillofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (18) bis nahe an das Gebläse (20) heranreicht und daß an der vom Gebläse (20) abgewendeten Seite ein freier Zwischenraum (35) für das Rückströmen der Heißluft vom Ausblaseraum (36) in den Ansaugraum (19) freigelassen ist.
3. Back-, Brat- und Grillofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (16) von einer Glaskeramikplatte gebildet ist.
4. Back-, Brat- und Grillofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (20) ein Querstromlüfter ist, der im Ofenraum (4) an der Rückseite desselben mit querliegender Achse angeordnet ist und sich im wesentlichen über die Breite des Ofenraumes (4) erstreckt.
5. Back-, Brat- und Grillofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte in eine Hauptbrennerplatte (8) und eine Zündbrennerplatte (14) unterteilt ist und daß für die Hauptbrennerplatte (8) und für die Zündbrennerplatte (14) getrennte Gemischräume vorgesehen sind, welchen das Gas-Luft-Gemisch über gesonderte Venturirohre (11, 15) zugeführt wird.
EP19820890089 1981-06-16 1982-06-15 Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen Expired EP0067806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2685/81 1981-06-16
AT268581 1981-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067806A1 EP0067806A1 (de) 1982-12-22
EP0067806B1 true EP0067806B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=3538663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890089 Expired EP0067806B1 (de) 1981-06-16 1982-06-15 Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0067806B1 (de)
DE (1) DE3261366D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912952A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektroherd mit heissluftumwaelzung
US5909533A (en) * 1998-04-06 1999-06-01 Dacor, Inc. Electric cooking oven with infrared gas broiler
NL1014044C2 (nl) * 2000-01-10 2001-07-19 Levens Group B V Door gasbrander verwarmde oven.
CH703729A3 (de) * 2011-12-27 2012-04-30 V Zug Ag Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
CN107249335B (zh) * 2015-02-20 2019-08-13 安东尼诺·德·玛斯 用于烹制焙烤产品的自动烤炉及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124382A (fr) * 1955-05-17 1956-10-09 Appareil de cuisson à air chaud
US3148674A (en) * 1963-06-24 1964-09-15 Wolf Range Corp Air circulating oven
FR2444232A2 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Europ Equip Menager Four a gaz a deux enceintes de cuisson

Also Published As

Publication number Publication date
EP0067806A1 (de) 1982-12-22
DE3261366D1 (en) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440701C3 (de) Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
DE3147612C2 (de) Friteuse
DE1679199A1 (de) Selbstreinigender Gasofen
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE2700332A1 (de) Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen
DE1915359A1 (de) Backofen
DE1942965A1 (de) Selbstreinigender Gasherd
CH645967A5 (de) Haushaltofen mit mikrowellen- und konvektionsheizung.
DE3024445C2 (de) Gasherd mit Strahlungsbrenner
EP0067806B1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
DE1912403C3 (de) Selbstreinigender Gasbackofen
DE2115251A1 (de) Gasherd
EP0115838B1 (de) Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen
DE2949816A1 (de) Haushalts-gasbackofen mit zwei kammern
DE2946798C2 (de)
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
EP0290381A2 (de) Einrichtung zum Räuchern
DE3442812C1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
DE1907729C3 (de) Kochgerät mit einer gasbeheizten Platte
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE2351072A1 (de) Verfahren zur erweiterung des temperaturregelbereichs bei haushalts-gasbackoefen
DE10121415B4 (de) Stikkenofen
DE879595C (de) Kochherd mit tiefliegendem Rost
AT217973B (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121