EP0598214B1 - Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik - Google Patents

Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik Download PDF

Info

Publication number
EP0598214B1
EP0598214B1 EP93116380A EP93116380A EP0598214B1 EP 0598214 B1 EP0598214 B1 EP 0598214B1 EP 93116380 A EP93116380 A EP 93116380A EP 93116380 A EP93116380 A EP 93116380A EP 0598214 B1 EP0598214 B1 EP 0598214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
gas
screen plate
gas stove
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93116380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598214A1 (de
Inventor
Horst Benner
Axel Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORANIER HEIZ- UND KOCHTECHNIK GMBH
Original Assignee
Oranier Heiz- und Kochtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oranier Heiz- und Kochtechnik GmbH filed Critical Oranier Heiz- und Kochtechnik GmbH
Publication of EP0598214A1 publication Critical patent/EP0598214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598214B1 publication Critical patent/EP0598214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/06Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate without any visible flame
    • F24C3/067Ranges

Definitions

  • the invention relates to a gas stove according to the preamble of claim 1.
  • Gas stoves with radiant burners offer the advantage over flame burners of an even and gentle supply of heat with simultaneous NO x -reduced combustion. However, they cannot be regulated to the same extent from a maximum temperature to a lower output. In the preferred arrangement of radiant burners under a ceramic hob, it should also be noted that the temperature of the hob must not exceed a certain maximum temperature.
  • the limitation of the temperature on the hotplate and the regulation of the heat emission of the radiant burner are therefore mostly done by temporarily interrupting the gas supply.
  • the radiant burner therefore always burns with the highest performance, which gives the best values in terms of efficiency and composition of the exhaust gases. If the maximum permissible control temperature on the hob is exceeded, the radiant burner is switched off by interrupting the gas supply and ignited again after sufficient cooling. Such a cyclical operation takes place in the same way if a lower heat emission is desired.
  • the temperature is monitored and regulated by heat sensors and thermostat control.
  • the gas supply as a whole can be interrupted, but this always requires the electric igniter to re-ignite.
  • the thermocouple of the safety device protrudes into the pilot flame so that the gas supply as a whole is shut off when it is extinguished by closing the solenoid valve.
  • the amount of gas is so small that it does not burn in the main combustion chamber and reaches the exhaust gas as a contaminant.
  • the exhaust gas therefore contains unburned hydrocarbons and nitrogen oxides, which is why the burner does not meet the hygienic limit values, but exceeds them.
  • the pilot burner is also operated with a relatively high heat output because of the relatively large area, so that a high continuous heating power is generated, which is economically disadvantageous because of the high energy consumption.
  • the minimum energy requirement required for the function of the thermocouple and the function of keeping warm is significantly exceeded.
  • the object of the invention is to design the hotplate burner and the pilot burner of a gas stove of the generic type in such a way that the production is simplified, the energy consumption is reduced and the function and thus the efficiency are improved and reliable operation of the safety device is ensured.
  • a pot-like metal part (35) with at least one flange is arranged between the sieve plates (23, 24), and a seal between the two sieve plates (23, 24.) Is used on the flange using elastic sealing elements (36) ) is made.
  • the advantageous round design of the secondary chamber enables handling which is favorable in terms of production technology by drilling out. Manufacturing tolerances can be compensated for without compromising the quality of the seal. Since the pilot burner has a ceramic sieve plate which is separate from the main burner and is arranged in the latter and which is mounted in a special pilot burner holder, it does not have to be aligned with the sieve plate of the main combustion chamber, but can be arranged lower or at an angle to it.
  • the relatively small pilot burner area which during the Operation burns constantly, requires a small continuous heating, so that energy is saved.
  • the heat output of the pilot burner can be regulated far down so that it is easy to get into the functionally important area of keeping warm.
  • the circular design and the arrangement of the ignition chamber on the edge of the sieve plate of the main combustion chamber have the advantage that the ignition device and the thermol element of the safety device can easily be arranged directly above the ceramic sieve plate of the ignition burner, so that the themed element supplies sufficient current to keep the solenoid valve open, as long as the pilot burner is on.
  • thermocouple can also be used to display the operating state of the radiant burner. This indicates that the respective hotplate is in operation, even if the ceramic sieve plate of the radiant burner is not burning due to the thermostat control. Finally, it should be particularly pointed out that the gas stove does not require external energy, i.e. is only operated with gas.
  • FIGS. 1 to 7 The stove shown in FIGS. 1 to 7 has two hotplates, which are heated by radiant burners with a ceramic sieve plate.
  • Fig. 1 shows the ceramic screen plates inserted into a molded part made of insulating material and the switch panel of the cooker with the operating and display elements.
  • the rotary knobs A are used to set the themostats for the cooking temperature
  • the knobs B are used to turn the radiant burner by turning
  • C is the adjusting knob for a timer.
  • the control instruments for indicating the operation are designated by 1.
  • the open diaphragm shows in FIG. 2 the piezo igniter 2, of which an ignition cable 5 leads to the ignition electrode 21 (FIG. 5).
  • 3 is the timer and 4 denotes the fastening elements of the switch panel.
  • the adjusting buttons A are placed on handle shafts 6, which lead to actuators 15 in the rear area of the hotplate unit via cardanic extensions 9 (FIG. 4).
  • 3 and 4 is designed as a compact functional unit 8 with a housing 18 which is inserted as a whole into a prepared worktop cutout, the gas being supplied via the connection 7.
  • a cover 17 can be easily removed for maintenance work.
  • Each radiation burner 10 has an injector 11 for the main burner and an injector 12 for the pilot burner.
  • the injector 11 is connected to a main gas supply line 13 and the injector 12 to a pilot gas supply line 14, which is acted upon by the multiple actuator 15 according to the respective mode of operation with fuel gas.
  • each radiant burner is accommodated in an insulating molded part 27, on the raised edge of which the glass ceramic plate rests with the interposition of a seal 28.
  • the exhaust gas is discharged in the space between the glass ceramic plate and the insulating molded part and emerges from slots in the rear of the cooker. This heats up the hob behind the hotplate burners and forms a continued cooking zone.
  • the ceramic sieve plate 24 of the radiant burner is circular. In the vicinity of its edge, it has a circular recess of considerably smaller diameter, into which the gas pipe 34 projects with its upper end, which has a flange 33 at this point.
  • a pot-like metal part 35 is held by the flange 33, in which the sieve plate 23 of the pilot burner is received.
  • the pot-like metal part 35 is pressed against the underside of the sieve plate 24 of the main burner with the interposition of a seal 36. A special adjustment is not necessary.
  • thermocouple 19 which is fastened to a holder 20 outside the plate 24, projects over the sieve plate 23 of the pilot burner. With a suitable thermal insulation ensure that the thermocouple is essentially only exposed to the heat of the pilot burner.
  • the ignition electrode 21 of the piezo igniter is also arranged, which is opposite a ground pole 22.
  • the thermal sensor 29 is fastened with brackets 30 to the insulating molded part 27 and to the housing 18.
  • thermocouple 19 schematically shows the thermocouple 19 and its connection to the solenoid valve 31.
  • An adapter 32 is provided in the connecting line 16, from which a line leads to the operating display instrument 1, which is designed as a pointer instrument.
  • the associated setting button A is turned to the ignition position to release the gas passage in the plug of the multiple actuator 15 of the piezo igniter ignited at the associated button B.
  • the heat generated at the pilot burner generates a current in the thermocouple 19, through which the solenoid valve 31 is kept open against spring force.
  • the increase in the thermal current can also be read on the drive display instrument 1.
  • the pointer of the instrument reaches a different colored area, it is a sign that the current is sufficient to hold the solenoid valve and the button A can be released.
  • the gas supplied to the main burner ignites at the pilot burner.
  • the desired temperature is set using button A.
  • the multiple actuator 15 the gas supply to the main gas supply line 13 is interrupted when a certain temperature is reached and opened again after falling below a predetermined lower value, the gas igniting at the pilot burner.
  • the main burner is thus operated intermittently depending on the preselected temperature.
  • the pilot burner continues to burn; its heat emission to the hob is so low that even sensitive food cannot be adversely affected.
  • the operating display instrument 1 can be used at any time to determine whether the thermocouple is supplying current and, consequently, the hotplate burner is in operation, even if the main burner does not burn temporarily due to the temperature control.
  • the operating display instrument does not require any external energy for amplification. Since the piezo igniters also work with their own energy, the stove according to the invention does not require any other energy source besides the gas, e.g. a power connector or a battery.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasherd entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gasherde mit Strahlungsbrennern bieten gegenüber Flammenbrennern den Vorteil einer gleichmäßigen und schonenden Wärmezufuhr bei gleichzeitig NOx-reduzirter Verbrennung. Sie lassen sich jedoch nicht in gleichem Unfang von einer Maximaltemperatur auf niedrigere Leistung regeln. Bei der bevorzugten Anordnung von Strahlungsbrennern unter einer Herdplatte aus Glaskeramik ist darüber hinaus zu beachten, daß die Temperatur der Herdplatte eine bestimmte Maximaltemperatur nicht überschreiten darf.
  • Die Begrenzung der Temperatur an der Herdplatte sowie die Regelung der Wärmeabgabe des Strahlungsbrenners erfolgen deshalb meistens durch zeitweiliges Unterbrechen der Gaszufuhr. Der Strahlungsbrenner brennt somit immmer mit der Höchstleistung, die hinsichtlich des Wirkungsgrades und der Zusammensetzung der Abgase die besten Werte ergibt. Wird die zulässige höchste Regeltemperatur an der Herdplatte überschritten, so wird der Strahlungsbrenner durch Unterbrechen der Gaszufuhr abgeschaltet und nach ausreichender Abkühlung wieder gezündet. Ein solcher taktweiser Betrieb erfolgt in gleicher Weise, wenn eine niedrigere Wärmeabgabe gewünscht wird. Die Überwachung und Regelung der Temperatur erfolgt dabei durch Wärmefühler und Thermostatsteuerung.
  • Wenn der Strahlungsbrenner zeitweilig ausgeschaltet wird, kann die Gaszufuhr insgesamt unterbrochen werden, was jedoch jedesmal ein erneutes Zünden durch den elektrischen Zünder erfordert. Um das zu vermeiden ist es auch bekannt, eine kleine Zündflamme während des Kochbetriebs ständig brennen zu lassen, an der der Strahlungsbrenner sich nach dem Öffnen der Gaszufuhr entzündet. Das Thermoelement der Sicherheitseinrichtung ragt dabei in die Zündflamme, so daß bei deren Erlöschen durch Schließen des Magnetventils die Gaszufuhr insgesamt abgesperrt wird.
  • Aus DE 2633849 C3 ist es bekannt, den von einer Siebplatte abgedeckten Strahlungsbrenner mittels einer gegen die Unterseite der Siebplatte anliegenden Trennwand in zwei unterschiedlich große Kammern, nämlich eine Hauptbrennkammer und eine Zündkammer zu unterteilen. Die Zündkammner wird dabei durch eine gesonderte Gaszufuhr versorgt. Die Trennwand ist vertikal angeordnet und stößt mit ihrer Oberseite gegen die Unterseite der Siebplatte, welche den gesammten Brennertopf überdeckt. Dabei ergeben sich Probleme hinsichtlich der Abdichtung der Wand an der Unterseite der Siebplatte. Die Abdichtung erfolgt durch Dichtmassen oder Kleber. Nach dem Aushärten kann es jedoch durch Erschütterungen oder Alterung vorkommen, daß Undichtigkeiten auftreten und Gas aus der Nebenkammer in die Hauptbrennkammer übertritt. Die Gasmenge ist dabei derart gering, daß sie in der Hauptbrennkammer nicht zum Brennen kommt und als Verunreinigung in das Abgas gelangt. Das Abgas enthält deshalb unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide, weshalb der Brenner die hygienischen Grenzwerte nicht einhält, sondern überschreitet.
  • Der Zündbrenner wird wegen der verhältnismäßig großen Fläche zudem mit verhältnismäßig hoher Wärmeleistung betrieben, so daß eine hohe Dauerheizleistung erzeugt wird, die wegen des hohen Energieverbrauchs wirschaftlich nachteilig ist. Der für die Funktion des Thermoelementes und die Funktion des Warmhaltens erforderliche minimale Ernergiebedarf wird dabei wesentlich überschritten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Kochstellenbrenner und den Zündbrenner eines Gasherdes der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die Herstellung vereinfacht, der Energieverbauch reduziert und die Funktion und damit der Wirkungsgrad verbessert werden sowie ein zuverlässiges Arbeiten der Sicherheitseinrichtung gewährleistet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Die vorgenannten Nachteile werden dadurch beseitigt, daß zwischen den Siebplatten (23, 24) ein topfartiges Metallteil (35) mit mindestens einem Flansch angeordnet ist, und unter Einsatz elastischer Dichtelemente (36) an dem Flansch eine Abdichtung zwischen den beiden Siebplatten (23, 24) vorgenommen ist. Die vorteilhafte runde Ausbildung der Nebenkammer ermöglicht eine fertigungstechnische günstige Handhabung durch Ausbohren. Fertigungstoleranzen können ohne Beeinträchtigung der Abdichtungsqualität ausgeglichen werden. Da der Zündbrenner eine von dem Hauptbrenner getrennte, in diesem angeordnete keramische Siebplatte aufweist, welche in einem besonderen Zündbrennerhalter gelagert ist, muß sie nicht gegenüber der Siebplatte der Hauptbrennkammer ausgerichtet sein, sondern kann tiefer oder geneigt gegenüber dieser angeordnet sein. Die verhältnismäßig kleine Zündbrennerfläche, die während des Betriebes ständig brennt, erfordert eine kleine Dauerheizleistung, so daß Energie eingespart wird. Die Wärmeleistung des Zündbrenners kann weit nach unten geregelt werden, so daß man leicht in den funktional wichtigen Bereich des Warmhaltens kommt. Die kreisrunde Ausbildung und die Anordnung der Zündkammer am Rand der Siebplatte der Hauptbrennkammer haben den Vorteil, daß die Zündeinrichtung und das Thermolelement der Sicherheitseinrichtung leicht unmittelbar über der keramischen Siebplatte des Zündbrenners angeordnet werden können, so daß das Themoelement ausreichend Strom zum Offenhalten des Magnetventils liefert, solange der Zündbrenner brennt.
  • Diese Ausbildung ermöglicht auch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß die von dem Thermoelement gelieferte Strommenge zusätzlich für eine Anzeige des Betriebszustandes des Strahlungsbrenners verwendet werden kann. Damit wird angezeigt, daß die jeweilige Kochstelle in Betrieb ist, auch wenn die keramische Siebplatte des Strahlungsbrenners infolge der Thermostatregelung gerade nicht brennt. Schließlich ist noch besonders darauf hinzuweisen, daß der Gasherd ohne Fremdenergie auskommt, d.h. nur mit Gas betrieben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig.1
    eine Ansicht eines Herdes mit zwei Strahlungsbrennern und entfernter Glaskeramik-Herdplatte,
    Fig.2
    eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit geöffneter Schalterblende,
    Fig.3
    eine Ansicht des aus dem Herdgehäuse entfernten Kochteils von unten,
    Fig.4
    eine Ansicht entsprechend Fig. 3 mit entfernter Abdeckung,
    Fig.5
    eine Ansicht eines Strahlungsbrenners mit Zündbrenner, Zündelektrode und Thermolelement,
    Fig.6
    ein Schaltschema für das Betriebsanzeigeinstrument und den Adapter, und
    Fig.7
    eine Vertikalschnittdarstellung durch das Brennersystem.
  • Der in den Fig. 1 bis 7 gezeigte Herd hat zwei Kochstellen, die von Strahlungsbrennern mit keramischer Siebplatte beheizt werden. Fig. 1 zeigt die in ein Formteil aus Isoliermaterial versenkt eingesetzten keramischen Siebplatten sowie die Schalterblende des Herdes mit den Bedien- und Anzeigeelementen. Dabei dienen die Drehknöpfe A zum Einstellen der Themostate für die Kochtemperatur, mit den Knöpfen B erfolgt durch Drehen das Zünden des Strahlungsbrenners, und C ist der Einstellknopf für einen Kurzzeitmesser. Mit 1 sind die Kontrollinstrumente zur Betriebsanzeige bezeichnet.
  • Die geöffnete Blende läßt in Fig. 2 die Piezozünder 2 erkennen, von denen jeweils ein Zündkabel 5 zu der Zündelektrode 21 (Fig. 5) führt. Mit 3 ist der Kurzzeitmesser und mit 4 sind die Befestigungselemente der Schalterblende bezeichnet. Die Einstellknöpfe A werden auf Griffschäfte 6 gesteckt, die über kardanische Verlängerungen 9 (Fig. 4) zu Stellgliedern 15 im hinteren Bereich der Kochstelleneinheit führen.
  • Die Kochstelle ist gemäß Fig. 3 und 4 als kompakte Funktionseinheit 8 mit einem Gehäuse 18 ausgebildet, das als ganzes in einen vorbereiteten Arbeitsplattenausschnitt eingesetzt wird, wobei die Gaszufuhr über den Anschluß 7 erfolgt. Eine Abdeckung 17 kann zur Vornahme von Wartungsarbeiten leicht entfernt werden.
  • Zu jedem Strahlungsbrenner 10 gehört ein Injektor 11 für den Hauptbrenner und ein Injektor 12 für den Zündbrenner. Der Injektor 11 ist an eine Hauptgaszuleitung 13 und der Injektor 12 an eine Zündgaszuleitung 14 angeschlossen, die von dem Mehrfachstellglied 15 der jeweiligen Betriebsweise entsprechend mit Brenngas beaufschlagt werden. In das Mehrfachstellglied 15 führt die von dem Thermoelement 19 kommende Leitung 16, über die das in dem Mehrfachstellglied angeordnete Magnetventil beaufschlagt wird. Weiterhin ist das Mehrfachstellglied noch an den Gasanschluß 7 und an den im Abgastrom befindlichen Wärmefühler 29 (Fig. 4 und 5) angeschlossen.
  • Gemäß Fig. 5 ist jeder Strahlungsbrenner in einem Isolierformteil 27 untergebracht, auf dessen erhöhtem Rand die Glaskeramikplatte unter Zwischenlage einer Dichtung 28 aufliegt. Das Abgas wird in dem Raum zwischen der Glaskeramikplatte und dem Isolierformteil abgeführt und tritt aus Schlitzen an der Hinterseite des Herdes aus. Die Herdplatte wird dadurch hinter den Kochstellenbrennern erwärmt und bildet eine Fortkochzone.
  • Anhand den Fig 5 und 7 ist zu erkennen, daß die keramische Siebplatte 24 des Strahlungsbrenners kreisrund ist. In der Nähe ihres Randes besitzt sie eine kreisförmige Aussparung von erheblich kleinerem Durchmesser, in welche das Gasrohr 34 mit seinem oberen Ende hineinragt, welches an dieser Stelle einen Flansch 33 aufweist. Von dem Flansch 33 wird ein topfartiges Metallteil 35 gehalten in welchem die Siebplatte 23 des Zündbrenners aufgenommen wird. Das topfartige Metallteil 35 wird unter Zwischenlagerung einer Dichtung 36 gegen die Unterseite der Siebplatte 24 des Hauptbrenners gedrückt. Eine besondere Justierung ist nicht erforderlich.
  • Über die Siebplatte 23 des Zündbrenners ragt das Thermoelement 19, das außerhalb der Platte 24 an einer Halterung 20 befestigt ist. Durch eine geeignete Wärmeisolierung ist dabei dafür Sorge getragen, daß das Thermoelement im wesentlichen nur von der Wärme des Zündbrenners beaufschlagt wird.
  • Unmittelbar über der Siebplatte 23 des Zündbrenners ist ferner noch die Zündelektrode 21 des Piezozünders angeordnet, der ein Massepol 22 gegenüberliegt.
  • Im Abgasstrom hinter dem Kochstellenbrenner ist der Thermofühler 29 mit Halterungen 30 an dem Isolierformteil 27 und an dem Gehäuse 18 befestigt.
  • Fig. 6 zeigt schematisch das Thermoelement 19 und seine Verbindung mit dem Magnetventil 31. In der Verbindungsleitung 16 ist ein Adapter 32 vorgesehen, von dem eine Leitung zu dem Betriebeanzeigeinstrument 1 führt, welches als Zeigerinstrument ausgebildet ist.
  • Zur Inbetriebnahme einer Kochstelle wird der zugehörige Einstellknopf A zur Freigabe des Gasdurchganges im Küken des Mehrfachstellgliedes 15 in Zündstellung gedreht Zur Freigabe der Gaszufuhr zum Hauptbrenner 24 und zum Zündbrenner 23 wird das Magnetventil 31 durch Eindrücken des Einstellknopfes A geöffnet und das ausströmende Gas-Luftgemisch durch Drehen des Piezozünders am zugehörigen Knopf B gezündet. Die am Zündbrenner enststehende Wärme erzeugt in dem Thermoelement 19 einen Strom, durch den das Magnetventil 31 gegen Federkraft geöffnet gehalten wird. Das Ansteigen des Thermostromes ist gleichzeitig an dem triebsanzeigeinstrument 1 abzulesen. Wenn der Zeiger des Instruments einen anders gefärbten Bereich erreicht, ist das ein Zeichen, daß der Strom zum Halten des Magnetventils ausreicht und der Knopf A losgelassen werden kann. Das dem Hauptbrenner zugeführte Gas entzündet sich an dem Zündbrenner.
  • Am Knopf A wird die gewünschte Temperatur eingestellt. In Abhängigkeit von dieser Einstellung wird von dem Mehrfachstellglied 15 die Gaszufuhr zur Hauptgaszuleitung 13 bei Erreichen einer bestimmten Temperatur unterbrochen und nach Unterschreiten eines vorgegebenen niedrigeren Wertes wieder geöffnet, wobei sich das Gas an dem Zündbrenner entzündet.
  • Der Hauptbrenner wird somit abhängig von der vorgewählten Temperatur intermittierend betrieben. Der Zündbrenner brennt dagegen ständig weiter; seine Wärmeabgabe an die Herdplatte ist so gering, daß auch empfindliches Kochgut nicht nachteilig beeinflußt werden kann.
  • An dem Betriebsanzeigeinstrument 1 kann jederzeit erkannt werden, ob das Thermoelement Strom liefert und demzufolge der Kochstellenbrenner in Betrieb ist, auch wenn der Hauptbrenner wegen der Temperaturregelung zeitweise nicht brennt.
  • Das Betriebsanzeigeinstrument kommt wegen seiner Ausbildung als Zeigerinstrument und wegen des von dem Thermoelement gelieferten vergleichbar hohen Stromes ohne Fremdenergie zur Verstärkung aus. Da auch die Piezozünder mit Eigenenergie arbeiten, benötigt der erfindungsgemäße Herd außer dem Gas keine weitere Energiequelle wie z.B. einen Stromanschluß oder eine Batterie.

Claims (10)

  1. Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik und mit mindestens einem im Abstand unter der Herdplatte angeordneten Kochstellenbrenner, der als Strahlungsbrenner mit einer keramischen Siebplatte ausgebildet ist,
    mit einer Anordnung zur Zufuhr eines Gas-Luft-Gemisches zur Unterseite der keramischen Siebplatte,
    mit einer Einrichtung zum Regeln der Wärmemenge und zum Begrenzen der Temperatur auf einen Höchstwert durch zeitweiliges Unterbrechen der Gaszufuhr,
    mit einer Einrichtung zum Zünden des Gas-Luft-Gemisches,
    mit einer Sicherheitseinrichtung zum Unterbrechen der Gaszufuhr bei nicht brennendem Gas-Luft-Gemisch, bestehend aus einem in die Flamme reichenden Thermoelement und einem in der Gaszufuhr innerhalb eines Mehrfachstellgliedes angeordneten Magnetventil, und
    mit einem in der keramischen Siebplatte angeordneten Zündbrenner mit einer eigenen, beim Betrieb des Strahlungsbrenners ständig geöffneten Gaszufuhr, wobei neben der Unterteilung in zwei Brennkammern auch eine Unterteilung der Siebplatte (23, 24) in zwei voneinander unabhängige Siebplatten (23, 24) vorgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Siebplatten (23, 24) ein topfartiges Metallteil (35) mit mindestens einem Flansch angeordnet ist, und unter Einsatz elastischer Dichtelemente (36) an dem Flansch eine Abdichtung zwischen den beiden Siebplatten (23, 24) vorgenommen ist.
  2. Gasherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündbrenner eine kleine keramische Siebplatte (23) aufweist, die in eine Ausnehmung in der großen keramischen Siebplatte (24) des Strahlungsbrenners eingreift, und daß die Einrichtung zum Zünden sowie das Thermoelement der Sicherheitseinrichtung in geringem Abstand über der keramischen Siebplatte (23) des Zündbrenners angeordnet sind.
  3. Gasherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Siebplatte (23) des Zündbrenners kreisrund ist.
  4. Gasherd nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündbrenner im Randbereich der keramischen Siebplatte (24) des Strahlungsbrenners, jedoch von dem Rand beabstandet, angeordnet ist.
  5. Gasherd nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündbrenner am nach oben ragenden und mit einem Flansch versehenen Rohrende (34) der Gasversorgungsleitung (12) angeordnet ist.
  6. Gasherd nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündbrenner (23) in dem topfartigen Metallteil (35) und am Flansch der Rohrleitung (34) angeflanschten Zündbrennerhalter (25) aufgenommen ist, welcher unter Einfluß einer Dichtung (36) gegen die Unterseite der keramischen Siebplatte (24) des Strahlungsbrenners anliegt.
  7. Gasherd nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoelement (19) außer mit dem Magnetventil mit einer Einrichtung (1) zur Betriebsanzeige des Strahlungsbrenners verbunden ist.
  8. Gasherd nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) ein Zeigerinstrument ist.
  9. Gasherd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der von dem Thermoelement zu dem Magnetventil führenden Leitung (16) ein Adapter (32) zum Anschluß der Einrichtung (1) zur Betriebsanzeige vorgesehen ist.
  10. Gasherd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente des Gasherdes ohne zusätzlich Energiequelle, d.h. nur mit Gas betreibbar sind.
EP93116380A 1992-11-17 1993-10-08 Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik Expired - Lifetime EP0598214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238816A DE4238816C1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik
DE4238816 1992-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598214A1 EP0598214A1 (de) 1994-05-25
EP0598214B1 true EP0598214B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=6473124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116380A Expired - Lifetime EP0598214B1 (de) 1992-11-17 1993-10-08 Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0598214B1 (de)
AT (1) ATE153433T1 (de)
DE (1) DE4238816C1 (de)
ES (1) ES2102571T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103791499A (zh) * 2012-11-01 2014-05-14 林内株式会社 燃烧装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405116B (de) * 1997-11-07 1999-05-25 Electrovac Temperaturbegrenzer mit zündelektrode
KR20030073108A (ko) * 2002-03-08 2003-09-19 주식회사 엘지이아이 가스오븐레인지의 복사에너지 조절장치
KR20030073105A (ko) * 2002-03-08 2003-09-19 주식회사 엘지이아이 가스오븐레인지의 온도 제어장치
EP3097355B1 (de) 2014-01-23 2018-07-04 Solaronics S.A. Gasbeheizter wärmestrahler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176301C (nl) * 1974-08-24 Schwank Gmbh Toestel met ten minste een gasbrander voor een kookplaat.
AT378845B (de) * 1979-06-06 1985-10-10 Nibelle Pierre Dkfm Kochfeld fuer einen gasherd
DE3104774C2 (de) * 1980-04-08 1982-10-21 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr Gasherd mit einer durch einen Gas-Strahlungsbrenner erhitzten Kochfläche
EP0124022B1 (de) * 1983-04-30 1989-06-07 Schott Glaswerke Kochfeld mit gasbeheizten Brennstellen und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103791499A (zh) * 2012-11-01 2014-05-14 林内株式会社 燃烧装置
CN103791499B (zh) * 2012-11-01 2017-04-19 林内株式会社 燃烧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238816C1 (de) 1994-08-11
ATE153433T1 (de) 1997-06-15
ES2102571T3 (es) 1997-08-01
EP0598214A1 (de) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633849C3 (de) Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE69910381T2 (de) Ofen für feste brennstoffe
EP0392162B1 (de) Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung
DE4003799C1 (de)
EP0124022A2 (de) Kochfeld mit gasbeheizten Brennstellen und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material
DE2641274C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
DE2700025A1 (de) Steuerungs- und ueberwachungssystem fuer gasstrahlungsbrenner zur beheizung von glaskeramik-kochflaechen
EP0598214B1 (de) Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik
DE69729755T2 (de) Betätigungsvorrichtung für mehrventilgasbrenner
DE3315745A1 (de) Kochfeld mit gasbeheizten brennstellen und einer durchgehenden kochflaeche aus glaskeramik oder vergleichbarem material
DE2621801C2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit gasbeheiztem Strahlbrenner
EP0926446B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
EP0976984A2 (de) Gaskochmulde mit Einzelgaszuführungsrohr an mehreren Brennern
EP0926437B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
EP0926438B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
DE4133660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines gasbrenners insbesondere bei gasbeheizten glaskeramikkochfeldern
AT395777B (de) Gasherd mit mehreren kochstellen-brennern
DE102021131733B4 (de) Lebensmittelgargerät
EP1505344B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Abschalten der Gasflamme einer von mehreren Brennstellen
EP0340032A2 (de) Gaskocher
DE3409334A1 (de) Kochfeld mit gasbeheizten brennstellen und einer durchgehenden kochflaeche aus glaskeramik oder vergleichbarem material
DE102018103905B4 (de) Zweikreis-Gaskochstelle und Verfahren zum Verhindern eines Düsenbrands bei einer Zweikreis-Gaskochstelle
DE2917584A1 (de) Automatischer gasbrenner
DE3102124A1 (de) Gasherd mit oberflaechenbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941028

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORANIER HEIZ- UND KOCHTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

Ref country code: GB

Effective date: 19970521

Ref country code: FR

Effective date: 19970521

REF Corresponds to:

Ref document number: 153433

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102571

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971008

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008