DE2627034A1 - Muenzpruefer - Google Patents

Muenzpruefer

Info

Publication number
DE2627034A1
DE2627034A1 DE19762627034 DE2627034A DE2627034A1 DE 2627034 A1 DE2627034 A1 DE 2627034A1 DE 19762627034 DE19762627034 DE 19762627034 DE 2627034 A DE2627034 A DE 2627034A DE 2627034 A1 DE2627034 A1 DE 2627034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
magnets
channel
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627034B2 (de
DE2627034C3 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austria Tabakwerke AG
Original Assignee
Austria Tabakwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Tabakwerke AG filed Critical Austria Tabakwerke AG
Publication of DE2627034A1 publication Critical patent/DE2627034A1/de
Publication of DE2627034B2 publication Critical patent/DE2627034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627034C3 publication Critical patent/DE2627034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Austria Tabakwerke Aktiengesellschaft
vorm. österr. Tabakregie in Wien (Österreich)
Münzprüfer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer zum Aussondern von unerwünschten Münzwerten und Falschgeld, mit einem eine schiefe Münzenlaufbahn aufweisenden Münzkanal, auf der die lotrecht ausgerichteten Münzen parallel zu ihrer Mittelebene an mindestens einem Magneten vorbeirollen und infolge induzierter Wirbelströme unterschiedlich stark gebremst werden, so daß sie unterschiedliche Fallkurven beschreiben, wenn sie über das Ende der Münzlaufbahn hinausgelangen.
Derartige Münzprüfer (vgl.OE-PS 314 881) gehören zur Standardausrüstung insbesondere von Zigarettenverkaufsautomaten. Die Münzen gelangen bei solchen Münzprüfern bereits nach Größe und Gewicht vorsortiert auf die Münzenlaufbahn, auf der sie durch die vorgesehenen Magneten eine von ihrer elektrischen Leitfähigkeit abhängige Abbremsung erfahren. Sowohl zu stark als auch zu wenig abgebremste Münzen gelangen am Ende ihrer Fallkurve in einen Rückgabekanal.
609882/0788 11/wa/gh
Xr 2G27034
Der Hauptnachteil der geschilderten Einrichtung besteht darin, daß die Geschwindigkeit der Münzen am Ende der Münzenlaufbahn nicht nur von ihrer elektrischen Leitfähigkeit abhängt, welche für die zulässige Münzensorte jeweils in engsten Grenzen feststeht, sondern daß die Oeschwindigkeit und damit die Fallkurve der Münzen insbesondere auch von deren Wandreibung im Bereich der Münzenlaufbahn bestimmt wird. Diese Wandreibung kann nun auch für an sich zulässige Münzen in Abhängigkeit von deren Verbiegung, Verschmutzung, od. dgl. verschieden sein, so daß es unzulässig wäre, Münzen mit nicht normgerechter Fallkurve einfach in eine Falschgeldkasse anstatt in einen Rückgabekanal abzulenken. Diese Situation machen sich in zunehmendem Ausmaß Automatenbetrüger zu nutze, die die Oberfläche von Metallplättchen oder geringwertigen ausländischen Münzen manipulieren. Da bei einem erfolglosen Manipulationsversuch die entsprechende Münze jedenfalls zurückgegeben wird, kann der Versuch so oft wiederholt werden bis er erfolgreich ist.
609882/0788
~%~ . 262703Λ
Es ist an sich "bereits schon vorgeschlagen worden (DT-PS 961 108), in der Seitenwand einer nach unten gerichteten Münzenlaufbahn angeordnete Magnete dazu zu verwenden, die an den Magneten vorbeirollenden Münzen auf ihren Gehalt an magnetisierbarem Material zu prüfen. Ungenügend von den Magneten angezogene Münzen kippen hiebei nach der Seite ab und gelangen dabei in einen Rückgabekanal. Das seitliche Abkippen wird dabei dadurch verursacht, daß die Münzen mit schräg stehender Mittelebene an den Prüfmagneten vorbeigeführt werden und im Bereich der Magneten nicht durch eine entsprechend schräg stehende Stützwand gehalten sind. Die Schrägführung der Münzen bei derartigen Einrichtungen verhindert die gleichzeitige Auswertung der auf der unterschiedlichen Leitfähigkeit der Münzen beruhenden unterschiedlichen Abbremsung derselben bzw. daraus resultierender Fallkurven.
Die Erfindung ermöglicht demgegenüber die Unterscheidung von Münzen sowohl nach dem Ausmaß der Abbremsung durch Wirbelströme als auch nach dem Gehalt an magnetisierbarem Material, ohne daß hierfür zusätzliche Magneten vorgesehen werden müssen; dies wird dadurch erreicht, daß die Münzenlaufbahn im Bereich des oder der Magneten mit der Ebene der Stirnflächen der Magneten einen stumpfen Winkel einschließt und die den Magneten gegenüberliegende Wand des Münzenkanals im Bereich der Magneten einen die Größe der Münzen übersteigenden Durchbruch aufweist, sodaß in ungenügendem Ausmaß magnetisierbare Münzen über den seitlichen Rand der Münzenlaufbahn hinauslaufen und durch den Durchbruch hindurch in einen Rückgabekanal oder eine Sammeleinrichtung rollen bzw. rutschen.
Die US-PS 3 792 766 offenbart zwar eine nach zwei Seiten abfallende Münzenlaufbahn, wobei die seitliche Neigung der Bahn mit der Ebene der Stirnfläche eines seitlich des· Münzkanales angeordneten Magneten einen spitzen Winkel einschließt, doch handelt es sich dabei um eine andere Art von Münzprüfern
609882/0788
als bei der Erfindung. Der vorgesehene Magnet dient dort lediglich zur Unterscheidung von magnetisierbaren von nichtmagnetisierbaren Münzen. Zu die sein Zweck werden die in den Münzkanal laufenden Münzen durch die Querneigung der Münzenlaufbahn an den Magneten angenähert und durch einen zurückziehbaren Riegel in ihrem Lauf gestoppt um ein zuverlässiges Anlegen der Münze an dem mit einer Abdeckung aus nichtmagnetisierbarem Material mit geringem Reibungskoeffizienten versehenen Magneten zu gewährleisten. Eine gleichzeitige Prüfung der Münze auf ihre Leitfähigkeit bzw. eine Bremsung der Münze aufgrund der Ausbreitung von Wirbelströmen findet nicht statt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bekannte Einrichtungen der eingangs skizzierten Art leicht in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet werden können, indem die Münzenlaufbahn etwas seitlich angeschliffen wird. Als zusätzliche Maßnahme ist es nur notwendig, einen seitlichen Auslaß für ausgeschiedene Münzen zu schaffen, der nun ohne Bedenken in eine verschlossene Falschgeldkasse geführt werden kann, da verbogene oder sonst wie beschädigte Münzen der richtigen Art ja weiterhin nur aufgrund ihrer unkorrekten Fallkurve und nicht durch diesen seitlichen Auslaß ausgeschieden werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Figo 1 einen Schnitt durch den Münz- und Falschgeldkanal, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile II und Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile III.
Die zu prüfende Münze 4 bzw» 41 rollt, nachdem sie die üblichen Einrichtungen zur Prüfung ihrer Größe und ihres Gewichtes passiert hat, über die Rampe 3 durch den Münzkanal 1. Die Rampe 3 weist im Bereich der beiden in die Wandung 13 des Münzkanales 1 eingelassenen Magnete 2 eine Münzlautoahn 3 auf, die sowohl in Rollrichtung der Münzen 4 bzw. 41 als auch von der Wandung 13 zur zweiten Wand 6 des Münzkanals 1 hin verlaufend abfällt. Die Wand 6 weist im Bereich der
609882/0788
beiden Magnete 2 einen Durchbruch 5 auf, in dessen in RoIirichtung der Münzen gesehen, hinteren Endbereich eine Trennwand 7 hineinragt. Der Durchbruch 5 ist durch ein weiteres in einem Abstand angeordnetes Blech 9 abgedeckt, so daß ein weiterer Kanal 8, der durch die Bleche 9 und 6 gebildet ist, etsteht, der zur Falschgeldkasse 14 führt. Gelangt nun eine Münze 4 bzw. 41 über die nur teilweise dargestellten Einrichtungen zur Kontrolle ihrer Größe und ihres Gewichtes in den Münzkanal 1, so rollt sie über die Rampe 3 und gelangt in den Bereich der Magnete 2, die in die Wand 13 eingelassen sind und hinter deren Ebene zurückspringen. Die Münzen 4 bzw. 4' werden durch die beim Vorbeigleiten an den Magneten 2 in ihrem Inneren auftretenden Wirbelströme gebremst, wobei magnetisierbar Münzen 4 z.B. öS 10.- Stücke an der Wand 13 gehalten werden und nicht in Richtung der Wand 6 über die Rampe 3 abgleiten. Die magnetisierbaren Münzen 4 werden aufgrund der Ausbildung von Wirbelströmen, die von der Münzlegierung und der Dicke der Münze abhängt, mehr oder weniger abgebremst und gelangen zur Scheidekante 15, welche den Annahmekanal 10 vom Rückgabekanal 11 trennt. Wird die Münze 4 um jenen Betrag gebremst, welcher einer anzunehmenden Münze, z.B. einer öS 10,- Münze entspricht, so beschreibt diese den Weg 12 und gelangt in den Annahmekanal 10. Wird die Münze 4 jedoch zuviel bzw. zuwenig gebremst, so beschreibt sie den Weg 12',12" und gelangt direkt oder über das Rückprallblech 16 in den Rückgabekanal 11.
Gelangt jedoch eine nichtmagnetisierbare bzw. zu gering magnetisierbare Münze 4f, die auch nicht angenommen werden soll, in den Münzkanal 1, so gleitet diese über die seitlich abfallende Münzlaufbahn 3' der Rampe 3 in Richtung der Wand 6 ab und fällt durch den Durchbruch 5 in den Kanal 8, wobei durch die relativ scharfe Vorderkante der Trennwand 7 eine eindeutige Trennung erfolgt.
609882/0788

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    y Münzprüfer zum Aussondern von unerwünschten Münzwerten und Falschgeld, mit einem eine schiefe Münzenlaufbahn aufweisenden Münzkanal, auf der die lotrecht ausgerichteten Münzen parallel zu ihrer Mittelebene an mindestens einem Magneten vorbeirollen und infolge induzierter Wirbelströme unterschiedlich stark gebremst worden, so daß sie unterschiedliche Fallkurven beschreiben, wenn sie über das Ende der Münzlaufbahn hinausgelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzenlaufbahn (31) im Bereich des oder der Magneten (2) mit der Ebene der Stirnflächen der Magneten (2) einen stumpfen Winkel einschließt und die den Magneten gegenüberliegende Wand (6) des Münzenkanals (1) im Bereich der Magneten einen die Größe der Münzen (4) übersteigenden Durchbruch (5) aufweist, sodaß in ungenügendem Ausmaß magnetisierbare Münzen (4) über den seitlichen Randder Münzenlaufbahn (31) hinauslaufen und durch den Durchbruch (5) hindurch in einen Rückgabekanal oder eine Sammeleinrichtung (14) rollen bzw. rutschen.
  2. 2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der seitlichen Ablenkung ungenügend magnetisierbarer Münzen eine annähernd lotrechte, in Bahnrichtung auf die seitliche Abschrägung der Münzenlaufbahn (3) folgende in den Durchbruch (5) hineinragende Trennwand (7) vorgesehen ist.
    609882/0788
    Leerseite
DE19762627034 1975-07-08 1976-06-16 Münzprüfer mit Magnet Expired DE2627034C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT527375A AT334666B (de) 1975-07-08 1975-07-08 Munzprufer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627034A1 true DE2627034A1 (de) 1977-01-13
DE2627034B2 DE2627034B2 (de) 1977-11-24
DE2627034C3 DE2627034C3 (de) 1983-04-21

Family

ID=3573938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627034 Expired DE2627034C3 (de) 1975-07-08 1976-06-16 Münzprüfer mit Magnet

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT334666B (de)
BE (1) BE842799A (de)
CH (1) CH599637A5 (de)
DE (1) DE2627034C3 (de)
FR (1) FR2317711A1 (de)
GB (1) GB1494609A (de)
IT (1) IT1071234B (de)
NL (1) NL172491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707329A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzpruefer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809518C2 (de) * 1978-03-06 1983-12-22 Nsm-Apparatebau Gmbh Kg, 6530 Bingen Münzprüfer
DE2949658A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Muenzpruefeinrichtung fuer parkuhren
DE3425251C2 (de) * 1984-07-09 1997-11-13 Nsm Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen mit ferromagnetischen Schichten

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131782C (de) *
DE474893C (de) * 1927-12-31 1929-04-12 Lorenz Akt Ges C Magnetischer Muenzpruefer
DE595872C (de) * 1927-10-21 1934-04-21 Siemens & Halske Akt Ges Magnetischer Muenzpruefer
DE625291C (de) * 1934-05-01 1936-02-06 Theodor Braun Aussondern von Metallscheiben, z.B. Muenzen, durch Wirbelstroeme
US2298009A (en) * 1940-04-24 1942-10-06 T Mfg Corp Ab Coin chute deflector
DE961108C (de) * 1951-02-25 1957-04-04 Siemens Ag Muenzpruefer mit aufklappbarer Pruefkanalwand fuer Muenzfernsprecher
DE1449238A1 (de) * 1964-03-03 1968-10-31 Nat Rejectors Gmbh Vorrichtung zum Pruefen und Trennen von Muenzen
DE1449237A1 (de) * 1964-04-02 1969-04-24 Nat Rejectors Gmbh Muenzpruefer
DE1474797A1 (de) * 1965-12-17 1969-06-04 Int Standard Electric Corp Durch Muenzen gesteuertes Geraet mit Signalisierungseinrichtung,insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1474735A1 (de) * 1966-01-18 1969-08-28 Canadian Patents Dev Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Muenzen
DE6921516U (de) * 1969-05-28 1969-09-11 Carl Hollmann Fa Muenzsortiervorrichtung
DE2013127A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Mars Inc., Washington, D.C Verbesserter magnetischer Münzausscheider
US3792766A (en) * 1972-06-26 1974-02-19 Mars Inc Magnetic coin eliminator
AT314881B (de) * 1972-01-27 1974-04-25 Schulze Loewen Automaten Münzprüfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158669A (de) * 1931-08-31 1932-11-30 Wistofr Soren Münzenprüfer für Verkaufsautomaten.
US2158909A (en) * 1936-03-16 1939-05-16 Patzer William Coin and slug separating device
US2278930A (en) * 1940-11-26 1942-04-07 Bell Telephone Labor Inc Coin chute
US2349214A (en) * 1941-08-14 1944-05-16 Bell Telephone Labor Inc Coin operated device
US3452849A (en) * 1967-05-31 1969-07-01 Wilson M Stewart Magnetic coin tester
US3575273A (en) * 1969-02-07 1971-04-20 Northern Electric Co Means for separating diamagnetic from ferromagnetic and paramagnetic coins and discs

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131782C (de) *
DE595872C (de) * 1927-10-21 1934-04-21 Siemens & Halske Akt Ges Magnetischer Muenzpruefer
DE474893C (de) * 1927-12-31 1929-04-12 Lorenz Akt Ges C Magnetischer Muenzpruefer
DE625291C (de) * 1934-05-01 1936-02-06 Theodor Braun Aussondern von Metallscheiben, z.B. Muenzen, durch Wirbelstroeme
US2298009A (en) * 1940-04-24 1942-10-06 T Mfg Corp Ab Coin chute deflector
DE961108C (de) * 1951-02-25 1957-04-04 Siemens Ag Muenzpruefer mit aufklappbarer Pruefkanalwand fuer Muenzfernsprecher
DE1449238A1 (de) * 1964-03-03 1968-10-31 Nat Rejectors Gmbh Vorrichtung zum Pruefen und Trennen von Muenzen
DE1449237A1 (de) * 1964-04-02 1969-04-24 Nat Rejectors Gmbh Muenzpruefer
DE1474797A1 (de) * 1965-12-17 1969-06-04 Int Standard Electric Corp Durch Muenzen gesteuertes Geraet mit Signalisierungseinrichtung,insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1474735A1 (de) * 1966-01-18 1969-08-28 Canadian Patents Dev Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Muenzen
DE2013127A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Mars Inc., Washington, D.C Verbesserter magnetischer Münzausscheider
DE6921516U (de) * 1969-05-28 1969-09-11 Carl Hollmann Fa Muenzsortiervorrichtung
AT314881B (de) * 1972-01-27 1974-04-25 Schulze Loewen Automaten Münzprüfer
US3792766A (en) * 1972-06-26 1974-02-19 Mars Inc Magnetic coin eliminator

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Münzprüfer G-06, G-07, G-09" *
Prospekt der Fa. Brinkmann AG, Hamburg, 1973: "Cigarettenautomaten Münzprüfer" *
Prospekte der Fa. National Rejectors, Buxtehude, 1973: "Münzprüfer G-02.2000 und G-03-2000" *
Techniker Brief TB-13 der Fa. National Rejectors, Buxtehude, 1971 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707329A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzpruefer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494609A (en) 1977-12-07
FR2317711B1 (de) 1982-09-10
ATA527375A (de) 1976-05-15
DE2627034B2 (de) 1977-11-24
BE842799A (fr) 1976-10-01
DE2627034C3 (de) 1983-04-21
CH599637A5 (de) 1978-05-31
AT334666B (de) 1976-01-25
NL172491B (nl) 1983-04-05
FR2317711A1 (fr) 1977-02-04
NL7606918A (nl) 1977-01-11
IT1071234B (it) 1985-04-02
NL172491C (nl) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774568A1 (de) Unterscheidungseinrichtung fuer Muenzen und Wertmarken
DE2151504A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Gebuehrenerhebung
DE2308776A1 (de) Vorrichtung zum flaechigen stapeln von muenzen
DE2627034A1 (de) Muenzpruefer
DE10027723B4 (de) Elektronischer Münzprüfer
EP0710935A1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Münzen, Jetons oder anderen flachen Gegenständen
DE2703770C2 (de) Magnetischer Münzprüfer
DE529568C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE474893C (de) Magnetischer Muenzpruefer
DE2203757C3 (de) Münzprüfer
DE551809C (de) Muenzenpruefer
DE1934911A1 (de) Muenzpruefgeraet
DE634879C (de) Muenzpruefer mit Magnet
DE2836639C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE2901007C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE559665C (de) Muenzensortiervorrichtung
DE695578C (de) Muenzpruefer, insbesondere fuer Automaten
DE2716959C2 (de)
DE3425251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen mit ferromagnetischen Schichten
DE747080C (de) Magnetischer Muenzpruefer fuer verschiedenwertige Muenzen
DE3033617C2 (de) Münzprüfer für selbstkassierende Vorrichtungen
DE322402C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
CH657927A5 (de) Einnahmekanal fuer blattfoermige wertzeichen.
DE237581C (de)
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
8325 Change of the main classification

Ipc: G07D 5/08

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAYER, JOSEF, WIEN, AT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DR.RER.NAT. LEHN, W. DIPL.-ING. FUECHLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee