DE474893C - Magnetischer Muenzpruefer - Google Patents

Magnetischer Muenzpruefer

Info

Publication number
DE474893C
DE474893C DEL70588D DEL0070588D DE474893C DE 474893 C DE474893 C DE 474893C DE L70588 D DEL70588 D DE L70588D DE L0070588 D DEL0070588 D DE L0070588D DE 474893 C DE474893 C DE 474893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
magnetic
magnet
plane
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL70588D priority Critical patent/DE474893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474893C publication Critical patent/DE474893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Nagnetischer Münzprüfer Bei der großen Anzahl von Selbstverkäufern und Münzkassierstellen für Fernsprechanlagen ist es erforderlich, daü der Münzprüfer einfach in seinem Aufbau und trotzdem einwandfrei in seiner Wirkungsweise ist. Es sind schon verschiedene Arten von Münzprüfern vorgeschlagen worden. Eine Art dieser Münzprüfer besteht darin, daü ein Magnet zur Ausscheidung der echten Münzen von den falschen verwendet wird, indem die Münzen auf ihre magnetischen Eigenschaften geprüft werden.
  • Bei den bisher bekannten magnetischen Münzprüfern rollen die Münzen auf einer schiefen Ebene entlang und werden von dem Magneten bei ihrem Lauf derart beeinfluüt, daü je nach ihren magnetischen Eigenschaften die einen Münzen weiterrollen und die anderen auf der schiefen Ebene festgehalten werden. Gegenüber diesen bekannten Anordnungen hat vorliegende Erfindung einen Münzprüfer zum Gegenstand, bei welchem das Magnetfeld weit besser ausgenutzt wird, indem die zu prüfende Münze zum Magneten außerordentlich günstig angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Münzprüfer kann in räumlich gedrängter Bauart ausgeführt werden und ist in jede Münzkassierstelle oder jeden Selbstverkäufer sehr leicht einzubauen. Durch die gedrängte Bauart wird aber gegenüber den bekannten Münzprüfern der erfindungsgemäße Münzprüfer in seiner Wirkung nicht beeinfluüt.
  • Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daü der Magnet derart angeordnet ist, daü eine magnetisierbare Münze auf der schiefen Ebene in oder nahezu in der durch die Anziehungskraft des Magneten bedingten Ebene weiterrollt oder weitergleitet, eine nichtmagnetisierbare Münze aber aus dieser Ebene infolge einer weiteren auf die Münze einwirkenden Kraft seitlich herausgekippt wird.
  • Eine beispielsweise Einrichtung für eine selbstkassierende Fernsprechstelle ist in den Abbildungen schematisch dargestellt. Die Münze wird durch einen den Münzabmessungen entsprechenden Schlitz in der Münzeinwurfplatte E eingeworfen und nimmt den in der Abb. i gestrichelt gezeichneten Weg. Durch ihr Gewicht fällt sie auf die Kante a eines Magneten M. Der Magnet M ist auf der einen Seite durch eine Platte b aus entsprechendem Material abgedeckt. Außerdem ist der Magnet in zwei Richtungen schräg im Raum angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daü die :Münze nach dem Auffall auf die Ablaufkante a des Magneten nach links in der Abb. i abrollt. Auf ihrem Wege gleitet sie vor einer Öffnung ö in der Platte b vorbei. Je nach dem Münzmaterial wird dieselbe nun durch das Magnetfeld in der Ebene des Magneten gehalten, oder sie gleitet aus derselben heraus. Wird sie vom Magnetfeld gehalten, dann rollt sie auf der Abrollkante a des Magneten weiter an der Öffnung ö vorbei und gelangt am: Ende des Magneten zu einer an sich bekannten Kassier- oder Anzeigevorrichtung. Handelt es sich jedoch um eine unrichtige Münze, so wird dieselbe vom Magnetfeld nicht gehalten, sondern kippt beim Vorbeilauf in der öffnung ö um und fällt auf die schräge Gleitplatte g. Hierdurch verliert sie ihren Halt auf der Ablaufkante a des Magneten und rutscht seitlich an demselben ab und wird einem Kanal zugeführt, der die Münze dem Benutzer des Automaten zurückgibt.
  • Durch die oben beispielsweise beschriebene Anordnung lassen sich also Münzen auf äußerst einfache Art und Weise zuverlässig auch bei gleichen äußeren Abmessungen durch die verschiedenen magnetischen Eigenschaften derselben trennen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, daß man auf dein Magneten M einen magnetischen NebenschluB N, der verschoben werden kann, anbringt. Hierdurch ist man in der Lage, jeden Automat genau auf die zu verwendenden Münzsorten einzustellen. In der Abb. 2 ist der Nebenschluß nicht dargestellt, um die Abbildung nicht unübersichtlich zu machen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetischer Münzprüfer, in dem die Münze auf einer schiefen Ebene entlangrollt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet derart angeordnet ist, daß nur eine magnetisierbare Münze auf der schiefen Ebene in oder nahezu in der durch die Anziehungskraft des Magneten bedingten Ebene weiterrollt oder weitergleitet, eine nichtmagnetisierbare Münze aber aus dieser Ebene infolge einer weiteren auf die Münze einwirkenden Kraft seitlich herausgekippt wird.
  2. 2. Magnetischer Münzprüfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als schiefe Ebene die innere Kante eines hufeisenförmigen Magneten dient, dessen zwischen den Schenkeln herrschendes Magnetfeld die Ebene bildet, in der die Münze abrollt.
  3. 3. Magnetischer Münzprüfer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine nichtmagnetisierbare Münze herauskippende Kraft durch die an sich bekannte, gegen die Vertikale geneigte Stellung des Münzprüfers hervorgerufen ist. q.. Magnetischer Münzprüfer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Magnetfeldes durch einen magnetischen Nebenschluß veränderbar ist.
DEL70588D 1927-12-31 1927-12-31 Magnetischer Muenzpruefer Expired DE474893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70588D DE474893C (de) 1927-12-31 1927-12-31 Magnetischer Muenzpruefer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70588D DE474893C (de) 1927-12-31 1927-12-31 Magnetischer Muenzpruefer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474893C true DE474893C (de) 1929-04-12

Family

ID=7282580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70588D Expired DE474893C (de) 1927-12-31 1927-12-31 Magnetischer Muenzpruefer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474893C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841516C (de) * 1949-09-28 1952-06-16 Heinrich H Kluessendorf Fa Magnetischer Muenzpruefer
DE961108C (de) * 1951-02-25 1957-04-04 Siemens Ag Muenzpruefer mit aufklappbarer Pruefkanalwand fuer Muenzfernsprecher
DE2627034A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-13 Austria Tabakwerke Ag Muenzpruefer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841516C (de) * 1949-09-28 1952-06-16 Heinrich H Kluessendorf Fa Magnetischer Muenzpruefer
DE961108C (de) * 1951-02-25 1957-04-04 Siemens Ag Muenzpruefer mit aufklappbarer Pruefkanalwand fuer Muenzfernsprecher
DE2627034A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-13 Austria Tabakwerke Ag Muenzpruefer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301149B (de) Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger
DE474893C (de) Magnetischer Muenzpruefer
DE2627034C3 (de) Münzprüfer mit Magnet
DE688054C (de) Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer fuer verschiedenwertige Muenzen
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE3240761C2 (de) Einnahmekanal für blattförmige Wertzeichen
DE535693C (de) Magnetischer Muenzpruefer
DE618237C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren hintereinanderliegenden Muenztaschen
DE634879C (de) Muenzpruefer mit Magnet
AT129442B (de) Münzprüfer.
DE557052C (de) Maschine zum posttechnischen Sortieren von Briefsachen
DE747080C (de) Magnetischer Muenzpruefer fuer verschiedenwertige Muenzen
DE2703770C2 (de) Magnetischer Münzprüfer
DE573913C (de) Typenhebelfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE642464C (de) Muenzpruefer
DE483169C (de) Einstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE2830967C2 (de) Münzprüfer mit Magnet
DE603276C (de) Muenzwaage
DE555260C (de) Muenzenpruefvorrichtung
DE387094C (de) Kugelfallpruefer
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE1934911A1 (de) Muenzpruefgeraet
DE841516C (de) Magnetischer Muenzpruefer
AT283019B (de) Kassiervorrichtung
DE1449097A1 (de) Automatische Zaehlvorrichtung fuer Muenzen