DE2203757C3 - Münzprüfer - Google Patents

Münzprüfer

Info

Publication number
DE2203757C3
DE2203757C3 DE2203757A DE2203757A DE2203757C3 DE 2203757 C3 DE2203757 C3 DE 2203757C3 DE 2203757 A DE2203757 A DE 2203757A DE 2203757 A DE2203757 A DE 2203757A DE 2203757 C3 DE2203757 C3 DE 2203757C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
catch
probe tip
pendulum
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2203757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203757A1 (de
DE2203757B2 (de
Inventor
Rupert 6531 Weiler Mosinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEWEN-AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE 6530 BINGEN
Original Assignee
LOEWEN-AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE 6530 BINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEWEN-AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE 6530 BINGEN filed Critical LOEWEN-AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE 6530 BINGEN
Priority to DE2203757A priority Critical patent/DE2203757C3/de
Priority to NO73273A priority patent/NO138638C/no
Priority to AT64273A priority patent/AT314881B/de
Priority to SU1875680A priority patent/SU463279A3/ru
Priority to ZA730568A priority patent/ZA73568B/xx
Priority to IL41392A priority patent/IL41392A0/xx
Priority to CS624A priority patent/CS161069B2/cs
Priority to DD168470A priority patent/DD102496A5/xx
Publication of DE2203757A1 publication Critical patent/DE2203757A1/de
Publication of DE2203757B2 publication Critical patent/DE2203757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203757C3 publication Critical patent/DE2203757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/10Testing the rim, e.g. the milling of the rim

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer zum Aussondern von unerwünschten Münzsorten und Falschgeld mit einer schiefen Münzenlaufbahn, auf der die Prägung, die Abmessung, das Gewicht und das Material der Münzen prüfbar sind, und oberhalb der Kippkante der Münzenlaufbahn ein mit einem Gegengewicht versehenes Fangpendel drehbeweglich gelagert ist, das eine auf den äußeren Rand der Münze gerichtete Tastspitze besitzt.
In Automaten wird die Echtheit der eingeworfenen Münzen im allgemeinen durch Prüfung der Abmessungen (Dicke, Durchmesser), des Gewichtes, des Materials (magnetisches Verhalten), der Prägung und das Vorhandensein eines Loches im Zentrum der Münzfläche festgestellt. Diese Prüfungen ergeben insgesamt hinreichend genaue Ergebnisse, wenn die genannten Faktoren der Geldstücke verschiedenen Wertes sich genügend voneinander unterscheiden. Durch den internationalen Reiseverkehr gelangen in zunehmendem Maße Münzen fremder Währungen in das Inland, deren Eigenschaften denen inländischer Kursmünzen gleichen oder sehr nahe kommen und die zum Teil weniger Wert haben. Wenn beispielsweise im Ausland Münzen hergestellt werden, die mit denen im Inland in Abmessung, Gewicht, Material und Prägung übereinstimmen, so werden diese ausländischen Münzen von einem für inländisches Geld geeigneten Münzprüfer angenommen, und zwar auch unabhängig davon, ob die fremdländische Münze eine Rändelung aufweist oder nicht.
Aus der amerikanischen Patentschrift 3 454 146 ist ein Münzprüfer bekannt, bei dem ein mit einer Tastspitze und einem Gegengewicht versehener Fanghebel zur Trennung von Münzen mit glattem und geriffeltem Rand vorgesehen ist, der drehbeweglich oberhalb der Kippkante der schiefen Münzenlaufbahn angeordnet ist. Ein derartiger Münzprüfer arbeitet jedoch sehr münzdurchmesserabhängig und ist daher wegen der Toleranzen innerhalb der im Umlauf befindlichen, unterschiedlichen Münzen nicht brauchbar. So würde z. B. eine etwas größere, glattrandige Münze von einer etwas kleineren Rändelmünze nicht genügend unterschiedlich gebremst werden, so daß beide Münzen praktisch mit gleicher Geschwindigkeit das Fangpendel passieren würden. Darüber hinaus besitzt dieses Fangpendel nur eine geringe Drehbeweglichkeit und somit nur eine sehr geringe Abtastung der Rändelzähne.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Münzprüfer der eingangs genannten Art die Fallkurve von Münzen mit glattem und geriffeltem Rand so zu beeinflussen, daß die verschiedenen Münzen leicht getrennt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß las um einen Stift in einem weiten Bereich bewegliche Fangpendel so ausgebildet ist, daß dessen Tastspitze in der Ruhelage auf einen Punkt unterhalb des Mittelpunktes der Münze gerichtet ist, wobei der Angriffspunkt deF Tastspitze in der Nähe der unteren Führung der Münzenlaufbahn liegt.
Um bei Betrugsabsicht durch Schrägstellung des Münzprüfers, was vor allem bei nicht festmontierten Automaten leicht möglich ist, den Einwurf von Münzen zu sperren, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an dem Fangpendel über einen Arm eine weitere, der Münze entgegengerichtete Tastspitze angeordnet, deren Angriffspunkt unmittelbar oberhalb des oberen Punktes der Münzperipherie liegt, wobei dem Fangpendel ein Anschlag zugeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Abtastung vollkommen münzdurchmesserunabhängig durchführbar und annähernd über die Hälfte des Umfanges der Münze wirksam ist, da die Tastspitze des Fangpendels unterhalb des Mittelpunktes der Münze angreift. Die Tastspitze verleiht nämlich einer Rändelmünze unabhängig von deren Größe eine der Laufrichtung entgegengesetzte Drehbewegung, wodurch eine unterschiedliche Fallkurve erreicht wird. Es werden also zum einen unerwünschte gerändelte, wertmindere Fremdmünzen und zum anderen Falschmünzen mit nicht einwandfreiem glattem Rand ausgeschieden. Darüberhinaus ist das Fangpendel nach der Erfindung einfach herzustellen, wie z. B. durch Stanzen, Biegen oder Spritzen und es kann mit relativ geringem Aufwand in bereits in Automaten montierte Münzprüfer ohne Hilfsmittel nachträglich eingesetzt werden.
Weitere Einzelheiten des Münzprüfers nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema einer Münzenlaufbahn eines Münzprüfers, in dem die Annahme einer Münze mit glattem Rand angedeutet ist,
F i g. 2 ein Schema, ähnlich dem der F i g. 1, in dem jedoch die Ausscheidung einer Münze mit gerändeltem
Rand angedeutet ist,
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Fangpendels nach der Erfindung mit zusätzlicher Tastspitze in der Ruhestellung in einem Münzprüfer,
Fig.4 eine schematische Darstellung, ähnlich der der F i g. 3, jedoch in der Sperrsteüung bei gekipptem Münzprüfer,
F i g. 5 in einem vergrößerten Maßstab eine Tastspilze des Fangpendels nach der Erfindung.
In den Figuren sind die zur Prüfung des Durchmessers, der Dicke, des Gewichtes, der Prägung und des Materials dienenden Prüfelemente nur angedeutet, bzw. weggelassen. Oberhalb der Münzenlaufbahn 1 mit der unteren Führung 2 ist an einem Stift 3 das Fangpendel 4 drehbeweglich gelagert. Der Mittelpunkt des Stiftes 3 fluchtet mit der Kippkante 5 der unteren Führung 2 der Münzenlaufbahn 1. Der Münzenlaufbahn 1 ist eine Trennvorrichtung 6 nachgeordnet, die einen Annahmekanal 7 und einen Ausscheidungskanal 8 aufweist.
Das Fangpendel besitzt an seinem der anrollenden Münze 9 zugekehrten Ende eine Tastspitze 10, welche in der Ruhelage des Fangpendels auf einen Punkt unterhalb des Mittelpunktes der Münze 9 gerichtet ist. Hierbei liegt der Angriffspunkt 11 der Tastspilze 10 in der Nähe der unteren Führung 2 der Münzenlaufbahn 1 und der Tastspitze 10 ist ein entsprechend der Schwere der Münze 9 ausgebildetes Gewicht 12 zugeordnet. Es ist zweckmäßig, an dem Fangpendel 4 über einen Arm 13 eine weitere, der Münze 9 entgegen.gerichtete Tastspitze 14 anzuordnen, wobei der Angriffspunkt 15 dieser Tastspitze 14 unmittelbar unterhalb des oberen Punktes 16 der Peripherie der Münze 9 liegt. Bei einer derartigen Ausbildung des Fangpendels 4 ist demselben ein Anschlag 17 zugeordnet. Um sicherzustellen, daß nicht auch Münzen mit in der Mitte ihres Randes angebrachten Vertiefungen ausgeschieden werden, sind vorzugsweise die Tasispitzen 10,14 des Fangpendels 4 mittig mit einer Hohlkehle 18 versehen. Vorzugsweise besteht das Fangpendei 4 einschließlich des Gewichtes Ii aus einer Einheit. Es ist abei auch möglich, die Tastspitzen 10, 14 an den Enden des Fangpendels 4 gesondert zu befestigen.
Wird eine echte, glatte Münze in den Münzprüfer 19 eingeworfen, so gelangt sie innerhalb der Münzenlaufbahn 1 in den Bereich der Tastspitze 10. Der glatte Rand der Münze 9 bietet der Tastspitze 10 keinen Widerstand, so daß das Fangpendel 4 auf der Münze 9 gleitet und die Münze 9 die gestrichelt dargestellte Fallkurve 20 beschreibt. Auf dieser Fallkurve 20 gelangt die Münze 9 über die Trennvorrichtung 6 in den Annahmekanal 7.
Wird nun eine unechte, gerändelte Münze in den Münzprüfer 19 eingeworfen, so gelangt diese innerhalb der Münzenlaufbahn 1 in den Bereich der Tastspitze 10. Der gerändelte Rand der Münze 9 bietet der Tastspitze 10 einen Angriffspunkt 11. Die Münze 9 erhält nun, da sie im Angriffspunkt 11 mit dem Fangpendel 4 verbunden bleibt, eine Drehbewegung gemäß Pfeil 21, wodurch sich für die Münze 9 die Fallkurve 22 ergibt. Die Fallkurve 22 führt zu dem Ausscheidungskanal 8 der Trennvorrichtung 6.
Bei Verwendung eines Fangpendels mit der zusätzlichen Tastspitze 14 läuft bei lotrechter Stellung des Münzprüfers eine glatte Münze unter dieser Tastspitze hindurch (F i g. 3), während eine gerändelte Münze von dieser Tastspitze zurückgehalten wird, wobei sich das Fangpendel 4 an den Anschlag 17 anlegt. Bei Schrägstellung des Münzprüfers 19 zu Betrugszwecken wird jede Münze von dieser Tastspitze 14 zurückgehalten, die dann die Funktion einer Kippsperre hat. Nach der Betätigung eines Geldrückgabeknopfes gelangt die auf diese Weise festgehaltene Münze beim Öffnen des Münzprüfers in den Ausscheidungskanal 6.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Münzprüfer zum Aussondern von unerwünschten Münzsorten und Falschgeld mit einer schiefen Münzenlaufbahn, auf der die Prägung, die Abmessung, das Gewicht und das Material der Münzen prüfbar sind, und oberhalb der Kippkante der Münzenlaufbahn ein mit einem Gegengewicht versehenes Fangpendel drehbeweglich gelagert ist, das eine auf den äußeren Rand der Münze gerichtete Tastspitze besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das um einen Stift (3) in einem weiten Bereich bewegliche Fangpendel (4) so ausgebildet ist, daß dessen Tastspitze (10) in der Ruhelage auf einen Punkt unterhalb des Mittelpunktes der Münze (9) gerichtet ist, wobei der Angriffspunkt (11) der Tastspitze in der Nähe der unteren Führung (2) der Münzenlaufbahn (1) liegt
2. Münzprüfer nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fangpendel (4) über einen Arm (13) eine weitere der Münze (9,9) entgegengerichtete Tastspitze (14) angeordnet ist, deren Angriffspunkt (15) unterhalb des oberen Punktes (18) der Münzperipherie liegt, und daß dem Fangpendel (4) ein Anschlag (17) zugeordnet ist.
3. Münzprüfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastspitzen des Fangpendels (4) mittig mit einer Hohlkehle (18) versehen sind.
4. Münzprüfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangpendel einschließlich des Gewichtes (12) aus einer Einheit besteht.
5. Münzprüfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastspitzen (10, 14) an den Enden des Fangpendels (4) gesondert befestigbar sind.
DE2203757A 1972-01-27 1972-01-27 Münzprüfer Expired DE2203757C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203757A DE2203757C3 (de) 1972-01-27 1972-01-27 Münzprüfer
NO73273A NO138638C (no) 1972-01-27 1973-01-23 Myntproever.
SU1875680A SU463279A3 (ru) 1972-01-27 1973-01-25 Устройство дл отбраковки монет
ZA730568A ZA73568B (en) 1972-01-27 1973-01-25 Coin testing apparatus
AT64273A AT314881B (de) 1972-01-27 1973-01-25 Münzprüfer
IL41392A IL41392A0 (en) 1972-01-27 1973-01-25 A coin testing device
CS624A CS161069B2 (de) 1972-01-27 1973-01-26
DD168470A DD102496A5 (de) 1972-01-27 1973-01-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203757A DE2203757C3 (de) 1972-01-27 1972-01-27 Münzprüfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203757A1 DE2203757A1 (de) 1973-08-09
DE2203757B2 DE2203757B2 (de) 1975-03-13
DE2203757C3 true DE2203757C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5834161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203757A Expired DE2203757C3 (de) 1972-01-27 1972-01-27 Münzprüfer

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT314881B (de)
CS (1) CS161069B2 (de)
DD (1) DD102496A5 (de)
DE (1) DE2203757C3 (de)
IL (1) IL41392A0 (de)
NO (1) NO138638C (de)
SU (1) SU463279A3 (de)
ZA (1) ZA73568B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334666B (de) * 1975-07-08 1976-01-25 Austria Tabakwerke Ag Munzprufer
DE2619057C3 (de) * 1976-05-03 1983-04-14 Nsm-Apparatebau Gmbh Kg, 6530 Bingen Münzprüfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen
DE3147157A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur pruefung und aussortierung von geraendelten muenzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2203757A1 (de) 1973-08-09
IL41392A0 (en) 1973-03-30
NO138638B (no) 1978-07-03
NO138638C (no) 1978-10-11
ZA73568B (en) 1973-10-31
AT314881B (de) 1974-04-25
DD102496A5 (de) 1973-12-12
CS161069B2 (de) 1975-05-04
SU463279A3 (ru) 1975-03-05
DE2203757B2 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660744C2 (de)
DE2308776A1 (de) Vorrichtung zum flaechigen stapeln von muenzen
EP0657855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen
DE2203757C3 (de) Münzprüfer
DE69916519T2 (de) Münzendiskriminierer
DE3718710C2 (de)
DE10027723B4 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE2445204C2 (de) Münzprüfeinrichtung für Parkuhren
DE2455106A1 (de) Muenzautomat
EP0710935A1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Münzen, Jetons oder anderen flachen Gegenständen
CH675787A5 (de)
DE2627034A1 (de) Muenzpruefer
DE2507441C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Prüfung von Münzen o.dgl. in einer Parkuhr oder einer ähnlichen Vorrichtung
DE2702990C3 (de) Münzprüfer
DE1926499C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Abmessungen von Münzen in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern
DE2229138A1 (de) Muenzpruefer
DE2813183A1 (de) Mehrfachmuenzpruefer
DE2901007C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE1449166A1 (de) Muenzsortiereinrichtung
DE2716959C2 (de)
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE1934911A1 (de) Muenzpruefgeraet
DE3033617C2 (de) Münzprüfer für selbstkassierende Vorrichtungen
DE3522229A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE19548233A1 (de) Elektronischer Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee