DE1926499C3 - Anordnung zur Prüfung der Abmessungen von Münzen in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern - Google Patents

Anordnung zur Prüfung der Abmessungen von Münzen in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern

Info

Publication number
DE1926499C3
DE1926499C3 DE19691926499 DE1926499A DE1926499C3 DE 1926499 C3 DE1926499 C3 DE 1926499C3 DE 19691926499 DE19691926499 DE 19691926499 DE 1926499 A DE1926499 A DE 1926499A DE 1926499 C3 DE1926499 C3 DE 1926499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
wedge
coin
arrangement
dimensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691926499
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926499B2 (de
DE1926499A1 (de
Inventor
Josef 8000 Muenchen Finkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691926499 priority Critical patent/DE1926499C3/de
Publication of DE1926499A1 publication Critical patent/DE1926499A1/de
Publication of DE1926499B2 publication Critical patent/DE1926499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926499C3 publication Critical patent/DE1926499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Münzpriifeintichtung beschrieben und dargestellt, die 5° Es zeigt
vorzugsweise zur Unterscheidung zwischen den anzu- F i g. 1 eine Anordnung zur Messung des Durchnehmenden Münzen (z. B. half-crown) und kleineren messers einer Münze in der Vorderansicht,
Münzen (z. B. penny) vorgesehen ist. Zu diesem F i g. 2 diese Anordnung in der Seitenansicht,
Eweck dient ein in den Münzkanal hineinragendes Fig. 3 und4 verschiedene Anordnungen der Tast-
Betätigungsglied, das durch die anzunehmenden und 55 stellen und
geringfügig größeren Münzen verschwenkt wird und F i g. 5 eine drehbar gelagerte keilförmige Anord-
Über ein damit zusammenhängendes Sperrglied den nung.
Kanal freigibt. Mit dieser Anordnung wird ab einem Auf einer Gleitebene F sind zwei Begrenzungsflä-
gewissen Mindestdurchmesser das Durchmesser-Dik- chen oder Kanten L1 und L 2 vorgesehen, die einen kenverhältnis geprüft. Bei zu kleinen Münzen erfolgt 60 Winkel φ einschließen. Eine auf die Gleitebene gekeine Verschwenkung des Betätigungsgliedes, so daß langende Münze M wird soweit in den Keil hineinrutder Münzkanal gesperrt bleibt. sehen, bis ihre Umfangskonturen an den seitlichen
Bei der in der USA.-Patentschrift 3 141 538 offen- Begrenzungsflächen L1 und L 2 anliegen. Die Entbarten Anordnung fallen die Münzen auf einen An- fernung α der dann in Ruhe befindlichen Münze von schlag und schließen dann beim Anliegen an der Sei- 65 der Keilspitze ist eine Funktion des Münz-Durchtenwand einen Stromkreis, durch den ein hebelförmi- messers. Durch Wahl eines entsprechend kleinen ges Teil aus der anderen Seitenwand an die Münze Keilwinkels φ wird α wesentlich größer als der Münzherangeführt wird. Auf diese Weise entsteht nach- durchmesser«/. Entsprechend vergrößert sich auch
bei einem bestimmten Ad. Durch diese Übersetzung können daher auch kleine Durchmesserunterschiede mit relativ einfachen e'eklronischen Meßverfahren erfaßt werden. Hierzu ist z. B. in bekannter Weise eine Abtastung durch eine von den Wirbelströmen der Münze beeinflußte Oszillatorspule 5 vorgesehen, die in der F i g. 2 angedeutet ist. Der Grad der Bedämpfung des Oszillators durch die sich in der Münze ausbildenden Wirbelströme wird in diesem Fall als Kriterium für die Abmessung der Münze ausgewertet Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, weil derselbe Oszillatorbaustein auch für andere Prüfungen, z. B. Dicke, Werkstoff usw. verwendet werden kann.
In den F i g. 3 und 4 ist ebenfalls eine keilförmige Anordnung mit einer Münze M dargestellt. Aus diesen Figuren sind aber weitere Anordnungsmöglichkeiten für Taststellen T zu erkennen. Jede Taststelle Γ kann beispielsweise aus einer Spule bestehen, die ähnlich der in der F i g. 2 mit S bezeichneten Spule ausgebildet ist. Jede Tasistelle kann aber auch mechanisch, elektrisch, fotoelektrisch, kapazitiv usw. aufgebaut sein.
Die F i g. 5 zeigt eine Anordnung, die zugleich eine definierte Laufgeschwindigkeit für nachfolgende Prüfungen, z.B. des Werkstoffes, sicherstellt. Die keilförmige Anordnung ist in diesem Fall schwenkbar gelagert und wird durch eine Feder P oder ein Gegengewicht in einer definierten Ruhestellung ge-
halten. Gelangt eine Münze in den Keil, so kippt die Vorrichtung und die Münze bewegt sich aus dem Keil heraus zur nächstfolgenden Prüfanordnung. Mit 1 bis 3 sind drei verschiedene Münzlagen bezeichnet. Während des Kippvorganges kann durch Tastsonden, die sich mitbewegen oder durch starr angebrachte Sonden, an denen sich die Münze vorbeibewegt, die Abmessung geprüft werden.
Das an Hand der Figuren für die Prüfung des Durchmessers beschriebene Verfahren eignet sich auch zur Prüfung der Dicke von Münzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

träelich wenn die. Münze schon auf dem Anschlag Hegt ein keilförmiger Prüfkanal. Bei dieser bekann- Patentanspruche: Anordnung wird der Durchmesser der zu prüfen-
1. Anordnung zur Prüfung der Abmessungen den Münzen ""^,SSS^rfST " "* W" von Münzen in Selbstverkäufer^ insbesondre S größertes Bezugsmaß ubeßetztzujverden. ^
Münzfernsprechern, durch die falsche Münzen,
die in der einen oder der anderen Richtung im
Durchmesser oder der Dicke abweichen, ausge- zu schaffen die „enneen
schieden werden, gekennzeichnet durch Ordnungen besonders durchι germ getι
in Laufrichtung der Münzen allmählich enger ι. darf, große,Zuverlässigkeit Wartungsfre.he.t und gewerdende Prüfkanäle, in die die zu prüfenden ringen Au^n^auszeichnet^ese Aufgabe w,rd Münzen (M) einlaufen,-.und elektronische Äbtast, s durch in-l.nfnchtune der Münzen allmählich enser
der Eindringtiefe der
SKÄ^Ä^-chl. -durch ge- . SÄ ^^S^tt^ kennzeichnet, daß die Prüftenäle mit in vorgege- kanäle gelost Auf diese Weise w.rd selbst mit ehr benen Winkeln (4) keilförmig gegeneinander ver- anfachen elektronischen Meßanordnungen eine sehr laufenden Kanten (L 1, L 2) schwenkbar gelagert genaue Messung «moglidrt.
und durch mechanische Mittel (P) in einer defi- Im besonderen können die Prufkanale mit vorgenierten Ruhestellung gehalten sind. » gebenen Winkeln keilförmig gegeneinander verlau-3. Anordnung nach Anspruch!, dadurch ge- fendcn Kanten schwenkbar gelagert und durch mekennzeichnet, daß die Abtastung der Abmessun- chan.sche Mittel in einer definierten Ruhestellung gen der Münzen während des Kippvorganges der gehalten sein. Durch eine derartige keilförmige Ankeilförmigen Anordnung durch Tastsonden er- Ordnung werden die Durchmesser der Münz cn in em folgt, die sich mitbewegen. «5 Abstandsmaß von Keilsp.tze zur Münze übersetzt. " Die Abtastung kann in bekannter Weise mit Hilfe eines Oszillators erfolgen, dessen Schwingungsamplitude durch in den Einflußbereich der Oszillatorspule
Alle kursfähigen Münzen haben bestimmte Größt- gebrachte Materialien veränderbar ist. Ein wesentli- und Kleinstmaße, die zur Nachprüfung der Echtheit 30 eher Vorteil der Erfindung hegt dann begründet, daß der verwendeten Geldstücke von entsprechenden das Abstandsmaß von der Keilspitze zur Münze bei Prüfeinrichtungen in Selbstverkäufem abgetastet entsprechend schlankem Keilwinkel bedeutend growerden. Zur Prüfung des Durchmessers ist es bei- ßer ist als die Abmessung der Münze und darum spielsweise bekannt, ein Münzprüflineal in Verbin- leichter und genauer abgetastet werden kann. Außerdung mit einer leicht gegen die Horizontale und in 35 dem ist eine einfache Umstellung auf andere Abmesden Raum hinein geneigten Laufschiene vorzusehen, sungen von Münzen durch Verandern des Keilwindurch das Münzen mit zu kleinem Durchmesser in kels oder der Lage des Keiles zur Taststelle leicht zu den Rückgabekanal ausgeschieden werden. Zu dünne verwirklichen. Mit der Lösung nach der Erfindung aber genügend große Geldstücke finden mit ihrer wird außerdem eine einfache Umstellung der Auflo-Laufkante keinen Halt mehr auf der Laufschiene und 40 sung der Meßgröße durch Verandern des Keilwmfallen damit ebenfalls nach unten in die Rückgabe. kels erreicht.
Es sind auch bereits elektronische Verfahren für Bei der Abtastung mit einem Wirbelstromverfah-
die Prüfung der Abmessungen von Münzen vorge- ren über eine Oszillatorspule ist darüber hinaus die schlagen worden, die gegenüber den bisherigen me- Anwendung eines Einheitsbausteines möglich, der chanischen Methoden größere Sicherheit, Wartungs- 45 für Werkstoff- und Abmessungspiüfungen mit großer freiheit und geringeren Volumenbedarf bieten. Für Genauigkeit zu verwenden ist. Außer dem genannten die Anwendung in Selbstverkäufern sind sie jedoch Abtastverfahren sind aber z. B. auch fotoelektrische, in aller Regel zu aufwendig. kapazitive oder mechanische Verfahren anwendbar.
In der britischen Patentschrift 912 696 ist eine Die Erfindung wird an Hand der Figuren erläutert.
DE19691926499 1969-05-23 1969-05-23 Anordnung zur Prüfung der Abmessungen von Münzen in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern Expired DE1926499C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926499 DE1926499C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Anordnung zur Prüfung der Abmessungen von Münzen in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926499 DE1926499C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Anordnung zur Prüfung der Abmessungen von Münzen in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926499A1 DE1926499A1 (de) 1971-01-28
DE1926499B2 DE1926499B2 (de) 1974-05-16
DE1926499C3 true DE1926499C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=5735066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926499 Expired DE1926499C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Anordnung zur Prüfung der Abmessungen von Münzen in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926499C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135096B (en) * 1983-02-08 1986-03-05 Mars Inc Coin storage assembly
FR2541799B1 (fr) * 1983-02-24 1986-03-21 Bertho Expl Ets Paul Procedes et appareils pour selectionner des pieces de monnaie ou des jetons

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926499B2 (de) 1974-05-16
DE1926499A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954663B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Materials eines detektierten Gegenstandes
DE2150910A1 (de) Verfahren zum Pruefen von Banknoten auf ihre Echtheit,insbesondere fuer Verkaufsautomaten,und Banknotenpruefgeraet
DE2506212C3 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden und Auswählen einzelner Körper eines Haufwerks
DE2424036A1 (de) Muenzautomat
DE1926499C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Abmessungen von Münzen in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern
DE2107113A1 (de) Zum Druck von Wertscheinen bestimmtes Papier vn Band oder Bogenform mit einer Sicherheitsstruktur und Detektorsystem zur Identifizierung dieser Sicherheitsstruktur
DE1524687B2 (de) Geraet zum ueberpruefen der echtheit von wertpapieren
CH655810A5 (de) Muenzpruefer fuer die pruefung unterschiedlicher muenzdicken und/oder muenzdurchmesser und/oder muenzlegierungen.
DE10053314B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauertoffkonzentration in Gasen
DE2455106A1 (de) Muenzautomat
DE3910824A1 (de) Verfahren zur pruefung von muenzen aufgrund ihrer masse und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2203757C3 (de) Münzprüfer
DD293673A5 (de) Muenzpruefeinrichtung
DE2055567C3 (de) Prüfgerät zur Kontrolle von Geldscheinen
DE1574253C (de) Anordnung zur Prüfung der Ab messungen von Münzen
DE2703770C2 (de) Magnetischer Münzprüfer
DE4333667A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Falschgeld und Prüfgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3513326C2 (de)
DE2507441C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Prüfung von Münzen o.dgl. in einer Parkuhr oder einer ähnlichen Vorrichtung
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE634851C (de) Muenzpruefer
DE2836639C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
CH690801A5 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen.
DE3425251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen mit ferromagnetischen Schichten
DE1018661B (de) Muenzpruefer fuer Selbstkassierer, insbesondere selbstkassierende Waren-Tischautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee