DE2544322A1 - Fotografisches entwicklungsgeraet - Google Patents

Fotografisches entwicklungsgeraet

Info

Publication number
DE2544322A1
DE2544322A1 DE19752544322 DE2544322A DE2544322A1 DE 2544322 A1 DE2544322 A1 DE 2544322A1 DE 19752544322 DE19752544322 DE 19752544322 DE 2544322 A DE2544322 A DE 2544322A DE 2544322 A1 DE2544322 A1 DE 2544322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
belt
tape
beginning
lock space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544322C3 (de
DE2544322B2 (de
Inventor
Wolfgang Kwiatkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2544322A priority Critical patent/DE2544322C3/de
Priority to CH1204276A priority patent/CH611055A5/xx
Priority to US05/728,832 priority patent/US4067034A/en
Publication of DE2544322A1 publication Critical patent/DE2544322A1/de
Publication of DE2544322B2 publication Critical patent/DE2544322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544322C3 publication Critical patent/DE2544322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

aetiengesellschapt 03. ι ο. 75 2 5 4 A 32 2
10-hu-gl
Leverkusen
PG 842/MG 1125
Fotografisches Entwicklungsgerät
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Entwicklungsgerät zur Behandlung bandförmigen fotografischen Materials, enthaltend ein endloses, die verschiedenen Behandlungsstationen durchlaufendes und zum Einlauf zurückgeführtes Schleppband, an dem jeweils der Anfang eines Materialbandes mittels einer Elammer zu befestigen ist, einen von dem Schleppband durchlaufenen, von dem Inneren des Behandlungsgerätes lichtdicht abgetrennten Schleusenraum zum Anklammern des Bandanfangs und einen von einem Sockel für lichtdichte Kassetten ausgehenden, in Laufrichtung des Schleppbandes hinter dem Schleusenraum in das Geräteinnere führenden Einfuhrkanal.
Bei einem aus dem deutschen Patent 1 190 338 bekannten Gerät schmiegt sich der Einführkanal vom Kassettensockel von außen an die Bahn des Bandrücklaufs an, diesem entgegengericbfaet, bis zu einem
709815/0509
PG 842/MG 1125
Eintrittsschlitz für das zurücklaufende Band, außerhalb dessen das Schleppband zum Anklammern frei zutage liegt. Die zum Abdichten gegen Lichteinfall hinter dem Schlitz erforderliche Umlenkung des Schleppbandes und des Einfuhrkanals gibt beim Einschieben des Bandanfangs immer wieder Anlaß zu Störungen. Auch ist die Länge dieser Lichtabdichtungsschleuse verhältnismäßig groß, so daß eine entsprechende Länge an Bandmaterial verloren geht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Anklammern fotografischen Bandmaterials an das Schleppband zu schaffen, die betriebssicher ist und nur einen sehr kurzen Streifen am Anfang dem Lichteinfall aussetzt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im beiliegenden Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
Durch das Schaffen eines Schleusenraumes, in dem der Anklammervorgang stattfindet, welcher entweder gegenüber dem Außenraum oder gegenüber dem Inneren lichtdicht verschlossen ist, wird es möglich, den Anklainiaervorgang auf sehr engem Raum durchzuführen, wobei der dem Lichteinfall ausgesetzte Bandanfang
709 81 B/0509
-5-
254Λ322
PG 842/MG 1125
nur sehr kurz ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich im Zusammenhang mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil eines fotografischen Entwicklungsgerätes mit der Ankl amme r einrichtung im Ausgangs zustand, in dem eine Kassette aufgesetzt wird,
Pig. 2 die Einrichtung nach Figur 1 mit aufgesetzter Kassette,
Fig. 3 die Einrichtung gemäß Figur 1 und 2 nach dem Einführen eines Bandanfangs in einen Schleusenraum,
Fig. 4 die Anklammereinrichtung nach dem Anklammern des Bandanfangs in dem Schleusenraum,
Fig. 5 die Anklammervorrichtung gemäß Figur 1 nach Abschluß eines Anklammervorgangs,
-4-
70981S/O5O9
PG 842/MG 1125
Fig. 6 eine Teileinrichtung zum Verschließen eines Einfühfkanals in der Seitenansicht;
Fig. 7 die Einrichtung nach Figur 6 in räumlicher Darstellure;; und
Fig. 8 eine andere Ausführungsform der Verknüpfung der Bewegung der beiden Schleusenverschlüsse.
In Figur 1 ist mit 1 das lichtdichte Gehäuse einer fotografischen Entwicklungsrias chine bezeichnet, die nur teilweise dargestellt ist. Die Maschine' entspricht in ihrem prinzipiellen Aufbau der in der deutschen Patentschrift 1 190 338 Figur 1 dargestellten Maschine, bei der der Weg des zu behandelnden Bandmaterials durch eine Vielzahl von Umlenkrollen 2, 3 festgelegt ist. Auf diesem Weg um diese Umlenkrollen 2, und folgende wird das Bandmaterial durch eine Vielzahl von Flüssigkeitsbehältern 4- geführt, in denen die verschiedenen Chemikalien für die Behandlung des fotografischen Materials enthalten sind. Die Umlenkrollen 2, 3 und folgenden können angetrieben sein, um die Spannung innerhalb des Bandes nicht über einen bestimmten Wert ansteigen zu lassen.
Zum Einführen des Bandanfangs in das Gerät ist ein Schleppband 5 vorgesehen, das genau den selben Weg durchläuft, den
709815/0509
PG 84-2/MG 1125
das fotografische Material zu durchlaufen hat. Das Schleppband 5 ist jedoch vom Ende der Maschine zurückgeführt zu
deren Anfang, so daß es eine endlose Schleife bildet. An diesem Schleppband wird der Anfang des Materialbandes mittels einer besonderen Klammer, die lösbar an dem Band befestigt ist, angeklammert. Eine solche Klammer ist ebenfalls aus der genannten Patentschrift 1 I90 338 zu entnehmen .
Der Rücklauf des Schleppbandes 5 von dem Ende der Entwicklungsmaschine zum Einlauf erfolgt innerhalb des dunklen Geräteinneren. An der Gerätevorderwand 1a entlang ist das Schleppband 5 senkrecht nach oben geführt und tritt durch einen Durchführungsschlitz 6a in einen Abdichtraum 6, in dem eine Umlenkrolle 7 angeordnet ist und ein Austrittsschlitz 6b, durch den das Schleppband in einen Schleusenraum 8 gelangt. Dieser ist im wesentlichen durch zueinander senkrecht stehende Wände begrenzt, verjüngt sich jedoch in Laufrichtung des Bandes dachgiebeiförmig. Die Oberseite des Schleusenraumes 8 wird durch einen Deckel 9 lichtdicht verschlossen. Die obere Seite 8a der dachgiebeiförmigen Verjüngung ist gerätefest angeordnet, während die untere Seite der dachgiebelförmigen Verjüngung von einer durch eine Klappe 10 verschließbaren öffnung 8b gebildet ist. Das
709815/0509
PG 842/MG 1125 ·
Schleppt)and 5 durchläuft den Schleusenraum 8 etwa horizontal in dessen Mitte und zwar auf den Giebel der dachförmigen Verjüngung zu. Die Klappe 10 ist schwenkbar um eine zur Bandebene parallele, zur Bandlaufrichtung senkrechte Achse 11, auf der frei drehbar eine Umlenkrolle 12 gelagert ist. An der Klappe oberhalb deren Achse 11 greift ein Zugmagnet 13 an, der über einen Mikroschalter im Bereich des Deckels 9 derart gesteuert ist, daß beim öffnen des Deckels 9 der Magnet 13 anzieht und die Klappe 10 vor die öffnung 8b legt. Zur Lichtabdichtung und Dämpfung des Schlages beim Schließen der Klappe 10 ist zusätzlich zu einem bekannten pneumatischen Dämpfer der Rand der öffnung 8b mit einer Moosgummidichtung 14 versehen. Die Klappe 10 selbst weist einen Schlitz 10a parallel zur Achse 11 auf, innerhalb dessen das Schleppband 5 geführt ist. In der Schließstellung der Klappe ist dabei der obere Rand von einer Bürste aus schwarzen Haaren 15 gebildet. Diese bilden zusammen mit dem verrundeten Ende der schleppbandseitigen Fläche 8a einen Dichtungsspalt, durch den das Schleppband 5 hindurchgezogen werden kann, ohne daß Verschleißerscheinungen auftreten, auch wenn ein Verbinder für das endlose Schleppband z.B. in Form einer Drahtspirale den Dichtungsspalt durchläuft. Durch die Stellung
709815/0509
PG 842/MG 1125
der Bürstenhaare in Laufrichtung des Bandes ist eine "besonders verschleißarme Anordnung gegeben.
In Verlängerung des Deckels 9 ist auf der Oberseite des Maschinengehäuses 1 eine Aufnahme 1b für eine lichtdichte Abwickelkassette 16 vorgesehen. Diese kann etwa nach der Lehre der deutschen Offenlegungsschrift 21 65 499 ausgebildet sein. Die Kassette weist an ihrer Unterseite einen Austrittsschlitz 16a auf, aus dem eine gewisse Länge von etwa I5 cm des fotografischen Bandmaterials hervorstehen. Gegenüber dem Austrittsschlitz 16a der Kassette ist in der Aufnahme 1b ein Einführkanal 1c vorgesehen, der in etwa tangential zu der Rolle 12 verläuft. Außerdem weist die Aufnahme 1b einen Fühlstift 1? auf, der beim Betätigen· durch die Unterseite der Kassette einen Verschluß des Kanals 1c öffnet.
Die genauen Einzelheiten des Verschlusses und seines Antriebs gehen aus den Figuren 6 und 7 hervor. Der Verschluß ist als Schieber 18 ausgebildet, der mittels eines. Langloches an einer gerätefesten Führung 19 verschiebbar ist. An seiner Vorderseite, gegenüber der gegenüberliegenden
709815/0509
PG 84-2/MG 1125
Begrenzungsfläche dec Einführkanals 1c, ist er mit einem Plüschbelag 18a versehen. Der Schieber 18 wird durch eine Feder 20, die einseitig gerätefest, andererseits an dem Schieber eingehängt ist, federnd an die Gegenseite des Kanals 1c angedrückt. Ein gerätefest gelagerter Winkelhebel 21 greift mit seinem einen Arm in eine öffnung des Schiebers 18 ein, während auf den Arm der Fühlstift 17 einwirkt, so daß beim Aufsetzen der Kassette auf den Stift 17 über den Hebel 21 der Schieber 18 zurückgezogen wird und der Kanal zur berührungsfreien Durchführung des Bandmaterials offensteht.
Aus Figur 7 ist erkennbar, daß der Andruck des Schiebers mittels zweier Federn 20 und 20' erfolgt, so daß die Plüschfläche 18a immer gleichmäßig über die gesamte Breite des Einführkanals 1c an der Gegenseite anliegt und für eine zuverlässige Abdichtung sorgt.
Zwischen der ersten der Umlenkrollen 2 an dem ersten Behandlungsbad 4 und der Klappe 10 kann für Maschinen mit höherer Laufgeschwindigkeit ein sogenannter Schleppbandspeicher vorgesehen sein, der in der vorliegenden Figur
709815/0509
-*- 254Λ322
PG 842/MG 1125
nicht dargestellt ist. Ein solcher Schleppbandspeicher geht z.B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 246 313 , hervor und hat die Aufgabe, das Schleppband für eine gewisse Zeit stillzusetzen, solange ein Anklamraervorgang stattfindet. In dieser Zeit sind dann Rollensätze von ihrer einen Endstellung in die andere Endstellung überzuleiten, wobei ein gewisser Bandvorrat von dem Bereich in Laufrichtung hinter der Anklammerstelle zu einem Bereich vor der Anklammerstelle übergesetzt wird. Die Durchlaufzeiten und Verweilzeiten in einzelnen Bädern werden dadurch nicht beeinflußt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anklammervorrichtang ist anhand der Figuren 1 bis 5 9Jn besten zu verstehen, in denen die verschiedenen Phasen eines Anklammervorganges dargestellt sind.
Ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung, bei der gerade eine Kassette 16 in die Aufnahme B eingesetzt wird und der Bandanfang an dem federnd nachgebenden Verschluß vorbei
18 Ίη den Kanal 1c eingeführt wird, ist in Figur 2 eine Phase dargestellt, bei der die Kassette 16 bereits vollständig in
709815/0509
PG 84-2/MG 1125 '
der als Sockel für die Kassette dienende Aufnahme 1c eingesetzt ist. Der durch den Einführkanal 1c eingeführte Anfang des Kopiermaterialbandes 22 liegt vor der Klappe 10. Wird nun der Deckel 9 von der Bedienungsperson geöffnet, schließt der über den Deckelkontakt erregte Magnet 13 die Klappe 10 und trennt den Schleusenraum 8 vom Geräteinneren lichtdicht ab. Der Bandanfang wird durch die Klappe mitgenommen und ragt in den Schleusenraum hinein. Von einer Verdickung auf der Klappe 10 wird der Bandanfang noch stärker umgebogen und ist damit gut erfaßbar.
Gemäß Figur 4- wird dann an dem freien Bandanfang eine Klammer angebracht, die anschließend entweder bei Vorhandensein eines Schleppbandspeichers beim Stillstand des Bandes oder bei niedrigeren Geschwindigkeiten während dessen Laufes an dem Band 5 angeklammert wird. Der normale weitere Verlauf ist, daß der Dekkel 9 geschlossen wird, so daß die Klappe 10 in ihre in Figur dargestellte Ausgangsstellung zurückkehrt, wonach der Durchlauf für das Materialband zusammen mit dem Schleppband 5 durch den Schlitz 10a mit ausreichender Breite, d.h. berührungsfrei erfolgt. Versäumt jedoch die Bedienungsperson das rechtzeitige Schließen des Deckels 9» so daß die Klappe während des Durchlaufes des Schleppbandes und während des Durchlaufs der Klammer noch in der in Figur 3 und 4 dargestellten Schließstellung ist, so ist aufgrund der federnd nachgiebigen Abdichteigenschaften der Bürste 15 ein Durchlauf des Bandes und der Klammer möglich, ohne daß Licht einfällt oder die Abdichtung beschädigt wird.
Die im Schnitt gezeigte Darstellung der Anklammervorrichtung kann nun in einem Gerät Anwendung finden, auf dem mehrere, ^11. 709815/0509
PC- 842/MG 1125
insbesondere vier verschiedene Bahnen für fotografisches
Bandmaterial nebeneinander vorgesehen sind. Sowohl der
Deckel 9 als auch die Klappe 10 können - sich dann über
die gesamte Breite der Entwicklungsmaschine erstrecken," ohne daß Lichteinfall auf Fachbarbahnen möglich ist, wenn auf einer Bahn das fotografische Bandmaterial an das Schleppband angeklammert wird. Für den Fall der geschlossenen Klappe 10
wird der Bandlauf auf den übrigen Bahnen in keiner Weise
behindert, da der Schlitz 10a so breit ist, daß das zu behandelnde Bandmaterial auf den anderen Bahnen nicht streift und die Schleppbänder durch die anliegende Bürstendichtung nicht abgenutzt werden. Der Banddurchlauf auf den anderen
Bahnen kann deshalb ungehindert weitergehen.
Die öffnung des Verschlusses 18 beim Absenken der Kassette 16 in die Abwickelstellung bleibt ohne nachteilige Polgen
für das lichtempfindliche Material, da der Einführkanal 1c dann durch die Kassette selbst abgedeckt ist. Bei der Entnahme kehrt sich die Reihenfolge der Vorgänge um, d.h. durch das Anheben wird der Stift 17 freigegeben, der unter
709815/0509
PG 842/MG 1125
der Wirkung der Feder 20 den Schieber 18 in die Schließstellung gelangen läßt, bevor durch den Einführkanal 1c nennenswerte Mengen Licht in das Innere des Gerätes gelangen können.
Die beschriebene Anklammervorrichtung ist auch dann zweckmäßig anzuwenden, wenn die Form der Klammern zur Befestigung am Schleppband von der in der deutschen Patentschrift 1 190 beschriebenen Form abweicht.
Anstelle der elektrischen Verknüpfung der Bewegung des Deckels mit der der Klappe 10 kann auch eine mechanische Verknüpfung · gemäß Figur 8 vorgesehen sein. Mit der Anordnung nach Figur 1 übereinstimmende Teile haben dieselben Bezugszeichen wie dort. Die Klappe 10 ist mit einem Betätigungshebel 23 verbunden, der über eine Totpunktfeder 25 in einer seiner beiden Endlagen gehalten ist. Der Deckel 9 ist durch ein Gestänge 24 verriegelt, das von der Klappe 10 in deren Schließstellung in die Freigabestellung überführt wird. Ein nicht dargestellter, vom Deckel betätigter Schieber erlaubt die Rückstellung des He- ■ bels 23 nur bei geschlossenem Deckel 9· Diese Verknüpfungen sichern, daß jeweils entweder der Deckel 9 oder die Klappe 10 geschlossen ist.
709815/050 9
4?
Leerseite

Claims (8)

  1. AGFA-GEVAEHT AKTIENGESELLSCHAFT O3.IO.75
    10-hu-gl
    Leverkusen
    PG 8A-2/KG 1125
    nsprüche
    Fotografisches Entwicklungsgerät zur Behandlung bandförmigen fotografischen Materials, enthaltend ein endloses, die verschiedenen Behandlungsstationen durchlaufendes und zum Einlauf zurückgeführtes Schleppband, an dem jeweils der Anfang eines Materialbandes mittels einer Klammer zu befestigen ist, einen von dem Schleppband durchlaufenen, von dem Inneren des Behandlungsgerätes lichtdicht abgetrennten Schleusenraum zum Anklammern des Bandanfangs und einen von einem Sockel für lichtdichte Kassetten ausgehenden, in Laufrichtung des Schleppbandes hinter dem Schleusenraum in das Geräteinnere führenden Einfuhrkanal, dadurch gekennzeichnet, daß an einer öffnung (Sb) zwischen dem Schleusenraum (8) und dem Geräteinneren eine bewegliche, in ihrer einen Endstellung die öffnung (8b) lichtdicht verschließende Klappe (10)
    709815/0509
    PG- 342/XG 1125
    vorgesehen ist, die beim Übergang von ihrer offenen in die Schließstellung den Weg eines durch den Einführkanal (Ic) eingeschobenen Bandanfangs (22) überquert und einen bis in den Bereich der Klappe (10) eingeschobenen Bandanfang in den Schleusenraum mitnii^nt.
  2. 2. Fotografisches Entwicklungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppband (5) an dem. oberen Rand der Öffnung (Sb) geführt ist und die Klappe (10) eine an dem Schleppband anliegende Bürste (15) mit vorzugsweise schwarzen Borsten aufweist, die nit ihren freien Enden in Richtung des ablaufenden Bandes zeigen.
  3. 3. Fotografisches Entwicklungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (10) um eine zur Schleppbandebene parallele, zu dessen Laufrichtung senkrechte Achse (11) schwenkbar ist und das Schleppband (5) durch einen Schlitz (10a) in der Klappe (10) geführt ist, der in deren Schließstellung mit seiner von der
    709815/0509
    PG 842/KG 1125
    Bürste (15) gebildeten Begrenzung an dem oberen Rand der Öffnung (8b) liegt.
  4. 4. Fotografisch.es Entwicklungsgerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (11) der Klappe (10) eine Rolle (12) frei drehbar gelagert ist, die das Katerialband aus dem Einfuhr kanal (1c) in die Richtung des abgehenden Schleppbandes (5) umlenkt.
  5. 5. Fotografisches Entwicklungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenraum (8) zur Geräteaußenseite hin durch einen bewegbaren Deckel (9) verschlossen ist und daß von dem Deckel gesteuerte elektrische oder mechanische Mittel (13, 21, 22) vorgesehen sind, die die Klappe (10) bei geöffnetem Deckel (9) in die Schließstellung bringen.
  6. 6. Fotografisches Entwicklungsgerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Deckels (9) ein Tastschalter angebracht ist, der im Stromkreis eines die Klappe antreibenden Elektromagenten (13) liegt.
  7. 7. Fotografisches Entwicklungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Eintritt des Schleppbandes in den Schleusenraum (8) eine
    -16- ?098 1 S/0509
    PG 842/KG 1125
    den Lichteinfall reduzierende Umlenkrolle (7) in einem Gehäuse (6) mit einem Ein- und einem Austrittsschlitz vorgesehen ist.
  8. 8. Fotografisches Entwicklungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einfuhrkanal (1c) eine von einem Fühler (17) für die Anwesenheit einer Kassette (16) gesteuerter Verschluß (17) vorgesehen ist, dessen vorzugsweise aus Plüsch gebildete Abdichtung (18a) federnd nachgebend ist.
    Hierzu 4· Blatt Zeichnungen
    709815/0SQ9
DE2544322A 1975-10-03 1975-10-03 Fotografisches Entwicklungsgerät Expired DE2544322C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544322A DE2544322C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Fotografisches Entwicklungsgerät
CH1204276A CH611055A5 (de) 1975-10-03 1976-09-22
US05/728,832 US4067034A (en) 1975-10-03 1976-10-01 Photographic developing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544322A DE2544322C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Fotografisches Entwicklungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544322A1 true DE2544322A1 (de) 1977-04-14
DE2544322B2 DE2544322B2 (de) 1978-01-26
DE2544322C3 DE2544322C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5958239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544322A Expired DE2544322C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Fotografisches Entwicklungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4067034A (de)
CH (1) CH611055A5 (de)
DE (1) DE2544322C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034084A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches entwicklungsgeraet zur behandlung bandfoermigen fotografischen materials

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748480A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Agfa Gevaert Ag Fotografisches entwicklungsgeraet
DE2748506A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Agfa Gevaert Ag Fotografisches entwicklungsgeraet
IT7920640V0 (it) * 1979-01-29 1979-01-29 Falomo Lodovico Dispositivo per il trasferimento multiplo contemporaneo di carta fotografica in strisce da cassette portabobine a sviluppatrici.
DE3030428C2 (de) * 1980-08-12 1983-12-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung an einem fotografischen Entwicklungsgerät zum Eingeben von bandförmigem Material
DE3034085A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Hellraum-eingangsteil zu einem fotografischen entwicklungsgeraet
US4442744A (en) * 1981-11-30 1984-04-17 Raymond Gary E Apparatus for supplying photographic sheet materials, for use in a darkroom
US4641939A (en) * 1983-05-11 1987-02-10 Vari-X Automatic film threading apparatus for roll-film processors
JPH0350516Y2 (de) * 1985-07-31 1991-10-29
US4888607A (en) * 1988-09-15 1989-12-19 Alto Technology Photograph processing method and apparatus
US6213656B1 (en) 1999-07-16 2001-04-10 Eastman Kodak Company Photographic processing apparatus having improved light-lock feature
IT1316203B1 (it) * 2000-09-08 2003-04-03 Technicolor S P A Perfezionamento nelle apparecchiature per lo sviluppo di pellicole, in particolare pellicole cinematografiche.
GB2517916A (en) * 2013-09-04 2015-03-11 Sprue Safety Products Ltd Heat detector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036887A (en) * 1961-12-29 1966-07-20 Agfa Ag Photographic processing apparatus
US3568587A (en) * 1968-07-26 1971-03-09 Jerome D Laval Photographic paper feeding attachment for processor
DE2212689A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum behandeln eines bandfoermigen materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034084A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches entwicklungsgeraet zur behandlung bandfoermigen fotografischen materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544322C3 (de) 1978-09-21
DE2544322B2 (de) 1978-01-26
US4067034A (en) 1978-01-03
CH611055A5 (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544322C3 (de) Fotografisches Entwicklungsgerät
DE1772296C3 (de) Elektrophotographisches Kopier-
DE2527561C3 (de) Tageslicht-Entwicklungsmaschine
DE2532812A1 (de) Kassettenhalterung fuer ein geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE1514191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernen
DE1474979A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren des vorderen Endes einer nassen Papier- oder Zellstoffbahn in einen Trockner
DE2656136A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2246313C3 (de) Fotografisches Behandlungsgerät für lange Bänder
DE2218977C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3034084C2 (de) Fotografisches Entwicklungsgerät zur Behandlung bandförmigen fotografischen Materials
EP0207349A1 (de) Saumführungskanal für Bandbehandlungsanlagen
DE3147655A1 (de) "kabelspeicher"
DE2103944A1 (de) Einrichtung zur automatischen Einführung eines Aufzeichnungsbandes in Unterdruckkammern
DE2224850A1 (de) Vorrichtung zum auslenken von bahnfoermigen guetern
DE527974C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fasergut in Schwing-, Hechel- und aehnlichen Maschinen
DE2164146C3 (de)
DE3036942C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE2001856C3 (de) Selbsteinfädelnde Vorrichtung zum Entwickeln von belichtetem Film
DE2449525C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen einer Bandschleife aus einer Bandkassette
DE493996C (de) Vorrichtung zur Entwicklung von Zeichnungskopien, Photographien u. dgl. vermittels eines Gases
DE1902624A1 (de) Endlosbandkassette
DE2605893C2 (de) Vorrichtung zum Kämmen eines Faserstrangs
DE2326091A1 (de) Tageslicht-ladevorrichtung
DE688961C (de) Vorrichtung zum Auffaedeln von Perlen auf Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)