DE3147655A1 - "kabelspeicher" - Google Patents

"kabelspeicher"

Info

Publication number
DE3147655A1
DE3147655A1 DE19813147655 DE3147655A DE3147655A1 DE 3147655 A1 DE3147655 A1 DE 3147655A1 DE 19813147655 DE19813147655 DE 19813147655 DE 3147655 A DE3147655 A DE 3147655A DE 3147655 A1 DE3147655 A1 DE 3147655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
rollers
carriage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813147655
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813147655 priority Critical patent/DE3147655A1/de
Publication of DE3147655A1 publication Critical patent/DE3147655A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/368Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with pulleys
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

  • Kabelspeicher
  • Die Erfindung betrifft einen Kabelspeicher. In verschiedenen technischen Bereichen, z.b. bei fördertechnischen Einrichtungen wie Krananlagen oder bei Betriebsmitteln von Arbeitsplätzen ergibt sich die Notwendigkeit ein stromführendes elektrisches Kabel in seiner Länge wahlweise zu verändern und auf die Betriebsbedingungen einzustellen.
  • Dabei sollen zeitweilig nicht benötigte Teillängen des Kabels geschützt untergebracht werden. Zu diesem Zweck verwendete bekannte Kabeltrommeln zum Aufwickeln des Kabels benötigen außer Spiralfedern auch Schleifringe zur Stromabnahme und Klemmstellen hierfür und sind daher nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelspeicher zu schaffen, dessen Kabel sich in seiner Länge auf die Betriebsbedingungen, z.B. auf den während des Betriebes wechselnden Ort eines Stromverbrauchers, selbsttätig einstellt, wobei auf die Verwendung von Schleifringen zur Stromabnahme und Klemmstellen hierfür verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kabelspeicher mit einem Gehäuse gelöst, in dessen Innerem flaschenzugförmig mehrere Gehäuserollen hinter- bzw. übereinander gelagert sind, wobei innerhalb eines in dem Gehäuse verschiebbar angeordneten Schlittens mehrere den Gehäuserollen entsprechende Schlittenrollen gelagert sind und das Kabel flaschenzugförmig über die Gehäuserollen und Schlittenrollen gewickelt ist. Durch eine Verschiebung des Schlittens fort von den Gehäuserollen ergibt sich auf diese Weise ein Speicherraum für Kabellängen zwischen den Gehäuserollen und den Schlittenrollen.
  • Entsprechend den Verhältnissen beim Flaschenzug ist die Kabelspeicherlänge nicht nur zu diesem Abstand, sondern auch zu der Anzahl der Rollen proportional.
  • Bevorzugt ist am Schlitten ein in seiner Verschiebungsrichtung verlaufender Federkanal ausgebildet, in welchem eine mit einem Ende an dem Gehäuse und mit dem anderen Ende an dem Schlitten befestigte Zugfeder angeordnet ist. Diese Zugfeder erzeugt eine Vorspannung in dem Kabel, sodaß dieses stets straff gespannt ist. Während des Betriebes bewirkt die Zugfeder das Einrollen überschüssiger Kabellängen in das Gehäuse bzw. das Ausrollen benötigter Kabellängen im vorgespannten, straffen Zustand.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig.1 einen Längsschnitt durch ein Gehäuse zur Aufnahme des Kabels; Fig.2 eine gegenüber Fig.1 abgewandelte Anordnung von Umlenkrollen an der Gehäuseöffnung; Fig.3 einen Querschnitt durch das Gehäuse gemäß Linie 111-111 der Fig.1.
  • Der Kabelspeicher zur Aufnahme eines Kabels 10 besitzt ein Gehäuse 11, in welches das Kabel 10 unten einmündet.
  • Das Gehäuse 11 enthält zur Aufnahme nicht benötigter Kabellängen, je nach Standort z.B. der über das Kabel 10 mit Storm versorgten elektrischen Maschine, eine flaschenzugähnliche Vorrichtung. Diese besteht aus einem innerhalb des Gehäuses 11, welches die Form einer senkrechten Säule mit rechteckigem Querschnitt hat, in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten 12, an dem in Längsrichtung hintereinander drei Schlittenrollen 13, 14 und 15 gelagert sind. Diesen Rollen entsprechen drei weitere Rollen, nämlich Gehäuserrollen 16, 17 und 18, die hintereinander in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses 11 gelagert sind. Das Kabel 10 läuft beim Eintritt in das Gehäuse 11 zunächst um eine von zwei an einem Rollenträger 19 gelagerten Umlenkrollen 20 und gelangt dann in das Gehäuse 11 hinein, wo es wie das Seil eines Flaschenzuges um die Gehäuserollen 16 bis 18 und die Schlittenrollen 13 bis 15 gewickelt ist. Innerhalb des Gehäuses 11 ist das Kabel 10 an einer Klemmlasche 21 befestigt und durchläuft anschließend eine Öffnung 22 in der Gehäusewand, die sich im Bereich der Klemmlasche 21 befindet, zur Außenseite des Gehäuses 11, wo es an die elektrische Maschine angeschlossen ist.
  • Am Schlitten 12 ist ein in Gehäuserichtung verlaufender Federkanal 23 ausgebildet, in welchem eine Zugfeder 24 angeordnet ist. Diese ist an einem Ende mit einem Haken 25 in eine Öse 26 eingehängt, die an der geschlossenen Stirnseite des Gehäuses 11 an der Innenseite befestigt ist. An ihrem anderen Ende weist die Zugfeder 24 einen Haken 27 auf, der an einem an dem Schlitten 12 fest angeordneten Steg 28 eingehängt ist. Die Zugfeder 24 ist daher bestrebt, den Schlitten 12 von den Gehäuserollen 16 bis 18 fort innerhalb des Gehäuses 11 zu verschieben.
  • Während des Betriebes des Kabelspeichers kann das Kabel 10 entweder aus dem Gehäuse 11 herausgezogen und dieses hineingezogen werden, wenn sich die erforderliche Kabellänge ändert. Wird eine erforderliche Verlängerung des Kabels 10 aus dem Gehäuse 11 herausgezogen, so muß sich der Schlitten 12 entgegen der Wirkung der Zugfeder 24 auf die Gehäuserollen 16 bis 18 zu bewegen, um die erforderliche Kabelverlängerung freizugeben. Infolge der Kraft der Zugfeder 24 ist das Kabel 10 dabei stets straff gespannt. Entsteht eine überschüssige Kabellänge, so wird infolge der Wirkung der Zugfeder 24 dabei der Schlitten 12 von den Gehäuserollen 16 bis 18 fortbewegt, so daß die überschüssige Länge des Kabels 10 innerhalb des Gehäuses 11 gespeichert wird. Der überschüssigen Kabellänge entspricht die zwischen den Gehäuserollen 16 bis 18 und den Schlittenrollen 13 bis 15 während der Verschiebung des Schlittens 12 entstehende Speicherlänge.
  • Gemäß Fig.2 der Zeichnung ist ein Rollenträger 29 mit zwei Umlenkrollen 30 an der offenen Stirnseite des Gehäuses 11 so angeordnet, daß das Kabel 10 eine gemeinsame Tangente der Umlenkrollen 30 und der größten Schlittenrolle 15 bildet. Gegenüber der Ausführung gemäß Fig.1 hat diese Anordnung den Vorteil, daß jeweils eine der Umlenkrollen 30 die Aufgabe der äußeren Gehäuserolle 18 mit übernimmt. Auf diese Weise wird eine dem senkrechten Abstand zwischen der Achse der mittleren Gehäuserolle 17 und der äußeren Gehäuserolle 18 entsprechende Länge des Gehäuses 11 eingespart, so daß das Gehäuse 11 bei gleicher Speicherlänge für das Kabel 10 kleiner wird.
  • Wenn jedoch die gleiche Einbaulänge für das Gehäuse 11 zur Verfügung steht, wie in Fig.1 dargestellt, so können bei der Anordnung gemäß Fig.2 die innere Gehäuserolle roIle 16 und die mittlere Gehäuse/17 näher an der offenen Stirnseite des Gehäuses 11 angeordnet werden, so daß sich innerhalb des Gehäuses 11 zwischen den Gehäuserollen 16 bis 18 und den Schlittenrollen 13 bis 15 ein größerer Abstand und damit eine größere Speicherlänge für das Kabel 10 ergibt.
  • im Ausführungsbeispiel weist der Schlitten 12 einen einzigen Federkanal 23 mit einer darin ängeordneten Zugfeder 24 auf. Es ist auch möglich, parallel zur Verbindungslinie der Drehpunkte der Schlittenrollen 13 bis 15 zu beiden Seiten dieser Rollen jeweils einen Federkanal mit einer Zugfeder anzuordnen, so daß die Zugkraft auf beide Stirnseiten des Schlittens 12 aufgeteilt wird. Durch diese Ausführung wird die Gefahr eines Verkantens des Schlittens 12 innerhalb des Gehäuses 11 verringert.
  • Der erfindungsgemäße Kabelspeicher eignet sich beispielsweise gut für Flachkabel und läßt sich dort einsetzen, wo in der Tiefe nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht.
  • Die Dicke des Gehäuses 11 ist dabei nur geringfügig größer als die Breite des Kabels 10.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Kahelspeicher Patentansprüche Xabelspeicher, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11), in dessen Innerem flaschenzugförmig mehrere Gehäuserollen (16-18) hinter- bzw. übereinander gelagert sind, wobei innerhalb eines in dem Gehäuse (11) verschiebbar angeordneten Schlittens (12) mehrere den Gehäuserollen (16-18) entsprechende Schlittenrollen (13-15) gelagert sind und das Kabel (10) flaschenzugförmig über die Gehäuserollen (16-18) und Schlittenrollen (13-15) gewickelt ist.
  2. 2. Kabelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (12) ein in seiner Verschiebungsrichtung verlaufender Federkanal (23) ausgebildet ist, in welchem eine mit einem Ende an dem Gehäuse (11) und mit dem anderen Ende an dem Schlitten (12) befestigte Zugfeder (24) angeordnet ist.
  3. 3. Kabelspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (24) an einem Ende mittels eines Hakens (25) in eine an einer Innenwand des Gehäuses (11) befestigte Öse (26) und am anderen Ende mittels eines Hakens (27) an einem Steg (28) eingehängt ist, der innerhalb des Federkanals (23) an dem Schlitten (12) befestigt ist.
  4. 4. abelspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) und der darin verschiebbar angeordnete Schlitten (12) im Querschnitt jeweils rechteckig ausgebildet sind.
  5. 5. Kabelspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) zwischen den Gehäuserollen (16-18) und den Schlittenrollen (13-15) eine Öffnung (22) zum Durchtritt des Kabels (14) nach außen aufweist.
  6. 6. Kabelspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (10) in dem Gehäuse (11) im Bereich der Öffnung (22) mittels einer Klemmlasche (21) befestigt ist.
  7. 7. Kabelspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach außen offenen Stirnseite des Gehäuses (11) ein Rollenträger (19) angeordnet ist, an welchem Umlenkrollen (20) für das Kabel (10) gelagert sind.
DE19813147655 1981-12-02 1981-12-02 "kabelspeicher" Ceased DE3147655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147655 DE3147655A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 "kabelspeicher"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147655 DE3147655A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 "kabelspeicher"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147655A1 true DE3147655A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6147681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147655 Ceased DE3147655A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 "kabelspeicher"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147655A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556894A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Int Computers Ltd Dispositif de rangement pour cable
DE19639746A1 (de) * 1996-09-27 1997-03-20 Josef Staltmeir Kabelspender für elektrische Rasenmäher
DE10234627A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Hartmann & König Stromzuführungs AG Zugmittelspeicher
WO2011035894A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Pfenning Elektroanlagen Gmbh Portalhubwagen mit einer kabelspannvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223455C (de) *
DE1089655B (de) * 1956-12-28 1960-09-22 James H Cox Ausgabevorrichtung zum Ausgeben von Gasolin od. dgl. in Kraftfahrzeug-Tankstellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223455C (de) *
DE1089655B (de) * 1956-12-28 1960-09-22 James H Cox Ausgabevorrichtung zum Ausgeben von Gasolin od. dgl. in Kraftfahrzeug-Tankstellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556894A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Int Computers Ltd Dispositif de rangement pour cable
DE19639746A1 (de) * 1996-09-27 1997-03-20 Josef Staltmeir Kabelspender für elektrische Rasenmäher
DE19639746C2 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Josef Dipl Ing Staltmeir Kabelspender für elektrische Rasenmäher
DE10234627A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Hartmann & König Stromzuführungs AG Zugmittelspeicher
WO2011035894A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Pfenning Elektroanlagen Gmbh Portalhubwagen mit einer kabelspannvorrichtung
CN102686500A (zh) * 2009-09-24 2012-09-19 普芬宁埃列克特罗安拉根有限公司 包括电缆拉紧装置的跨车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1599041A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung flexibler Kabel in Roentgenanlagen
DE3044188A1 (de) Endlosbarbbandkassette
DE3147655A1 (de) "kabelspeicher"
EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE2163422A1 (de) Schiingenspeicher für bandförmiges Material
EP0546297B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles
DE3151618C2 (de) Bandabdeckung einer Führungsbahn für einen Schlitten an einer Werkzeugmaschine
DE3133842A1 (de) Vorrichtung zum betriebsmaessigen auf- und abwickeln von elektrokabel
EP0033916B1 (de) Kühlgerät
DE3427788C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
DE3142416A1 (de) Treppenfahrstuhl
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE4004401C2 (de) Wickelvorrichtung für eine Leitungsanordnung
DE2507717C3 (de) Führungskanal an einer Umschnürungsvorrichtung
DE3506792A1 (de) Schlauch- oder kabeltrommel
DE3123147A1 (de) Foerderanlage
DE4308135A1 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
EP0439043A1 (de) Auf einem Tragseil mit Laufrollen verschiebbar geführter Laufwagen
DE2851386B1 (de) Informationsvorrichtung
DE1623719A1 (de) Anzeigevorrichtung mit bandfoermigem Skalentraeger
DE1950525U (de) Scheibenwischer-mechanismus.
DE3036942C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE202010008680U1 (de) Aufrollvorrichtung
DE2721679C3 (de) Kabeleinrollvorrichtung
DE1542532C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Bandmaterial, insbesondere für ein Stahlband, welches in eine einen Druckunterschied gegenüber Aussendruck aufweisende Bearbeitungskammer ein- und aus dieser herausgeführt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection