DE202010008680U1 - Aufrollvorrichtung - Google Patents

Aufrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010008680U1
DE202010008680U1 DE201020008680 DE202010008680U DE202010008680U1 DE 202010008680 U1 DE202010008680 U1 DE 202010008680U1 DE 201020008680 DE201020008680 DE 201020008680 DE 202010008680 U DE202010008680 U DE 202010008680U DE 202010008680 U1 DE202010008680 U1 DE 202010008680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum body
rollers
support frame
retractor
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008680
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNN HANS JUERGEN
Original Assignee
BRUNN HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNN HANS JUERGEN filed Critical BRUNN HANS JUERGEN
Priority to DE201020008680 priority Critical patent/DE202010008680U1/de
Publication of DE202010008680U1 publication Critical patent/DE202010008680U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/24Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/30Arrangements to facilitate driving or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Aufrollvorrichtung mit einem Trommelkörper (1) zum Aufwickeln eines aufrollbaren Gegenstandes und einem Tragegestell, an welchem der Trommelkörper drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell ein Seitenteil aufweist, das sich mindestens über die Höhe des Trommelkörpers (1) erstreckt und mindestens untenseitig beabstandet zueinander angeordnete Rollen (4, 5) aufweist, auf denen der Trommelkörper (1) drehbar abgestützt ist und dass obenseitig mindestens ein Handgriff vorgesehen ist, der über den Trommelkörper (1) greift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufrollvorrichtung zum Aufrollen und Abrollen eines aufrollbaren Gegenstandes, wie beispielsweise einem Kabel, Seil, Schlauch oder Band, mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Aufrollvorrichtungen mit einem Tragegestell bekannt, bei denen der Trommelkörper auf einer zentralen Achse gelagert ist (Gebrauchsmusterschrift DE 299 10 612 U1 ). Diese Aufrollvorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass eine Lagerung des Trommelkörpers auf einer zentralen Achse keine ausreichende Stabilität aufweist und die Achse leicht vom Tragegestell abbrechen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen sicheren Halt des Trommelkörpers innerhalb der Aufrollvorrichtung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufrollvorrichtung mit einem Trommelkörper zum Aufwickeln zum Aufwickeln eines aufrollbaren Gegenstandes und einem Tragegestell gelöst, an welchem der Trommelkörper drehbar gelagert ist, wobei das Tragegestell ein Seitenteil aufweist, das sich mindestens über die Höhe des Trommelkörpers erstreckt und mindestens untenseitig beabstandet zueinander angeordnete Rollen aufweist, auf denen der Trommelkörper drehbar abgestützt ist und dass obenseitig mindestens ein Handgriff vorgesehen ist, der über den Trommelkörper greift.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Aufrollvorrichtung besteht das Tragegestell aus zwei gleichen Seitenteilen besteht, die miteinander mindestens untenseitig verbunden sind, und an beiden Seitenteilen Rollen die beiden Seitenwände des Trommelkörpers abstützen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Aufrollvorrichtung umfasst das Tragegestell einen ersten und einen zweiten Schrägholm und einen Querholm an zumindest einer axialen Seite des Trommelkörpers, zumindest eine drehbar gelagerte Rolle an jedem Schrägholm, auf der eine Seitenwand des Trommelkörpers aufliegt, wobei der erste und der zweite Schrägholm am einen Ende jeweils miteinander verbunden sind und am anderen Ende jeweils mit dem Querholm verbunden sind.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Gewicht der Aufrollvorrichtung vermindert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der erste und zweite Schrägholm und der Querholm an beiden Seiten des Trommelkörpers bereitgestellt.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Stabilität der Aufrollvorrichtung weiter verbessert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Verbindungspunkt zwischen dem ersten und zweiten Schrägholm eine weitere Rolle drehbar gelagert, auf der die Seitenwand des Trommelkörpers aufliegt.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Verklemmen des Trommelkörpers innerhalb der Vorrichtung vermieden werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Aufrollvorrichtung weisen die Rollen einen Bereich mit einem ersten Durchmesser und einen Bereich mit einem zweiten Durchmesser auf und die Seitenwand des Trommelkörpers liegt in dem Bereich der Rollen auf, der einen kleineren Durchmesser aufweist.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Trommelkörper leicht zwischen den Rollen gleiten kann, während die Rollen für eine ausreichende Führung des Trommelkörpers sorgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Aufrollvorrichtung weisen die Rollen eine umlaufende Aussparung auf, in der eine Seitenwand des Trommelkörpers liegt.
  • Durch diese umlaufende Aussparung kann der Trommelkörper besonders sicher in der Aufrollvorrichtung gehalten werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigen Tragegestell in Aufsicht;
  • 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigen Tragegestell in Aufsicht;
  • 3 eine Ausführungsform der Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell in Seitenansicht;
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell in Seitenansicht;
  • 5 eine weitere Ausführungsform der Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell in Seitenansicht; und
  • 6 eine weitere Ausführungsform der Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell in Seitenansicht.
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1 stellt die erfindungsgemäße Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell 2, 3, 7 in Aufsicht dar. Das Tragegestell umfasst die Schrägholme 2, 3 und den Querholm 7. Die Schrägholme 2, 3 und der Querholm 7 sind miteinander verbunden und bilden ein gleichseitiges oder gleichschenkliches Dreieck. Die Holme können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein und durch geeignete Vorrichtungen, wie beispielsweise Schrauben, miteinander verbunden sein.
  • In dem unteren Bereich der Schrägholme 2, 3 sind Rollen 4, 5 an den Holmen angeordnet und drehbar gelagert. Auf diesen Rollen 4, 5 liegt eine Seitenwand des Trommelkörpers 1 derart auf, dass dieser drehbar auf den Rollen gelagert ist.
  • Der Trommelkörper 1 dient zum Aufrollen eines Kabels und umfasst an einer oder beiden axialen Seiten einen zentralen Bereich mit Anschluss- oder Steckvorrichtungen 6. Jedoch kann der Trommelkörper 1 ebenfalls zum Aufrollen eines Schlauchs, Seils oder Bandes bereitgestellt sein.
  • Im Fall eines Trommelkörper 1 mit Anschlussvorrichtungen 6 auf beiden Seiten ist die Verwendung eines dreieckförmigen Tragegestells besonders vorteilhaft, da die Steckvorrichtungen 6 in der Mitte des Trommelkörpers 1 von beiden aus Seiten zugänglich bleiben.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell in Aufsicht.
  • In dieser Ausführungsform ist zusätzlich zu der in 1 gezeigten Ausführungsform eine zusätzliche Rolle 8 an dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Schrägholmen 2, 3 bereitgestellt. Die Seitenwand des Trommelkörpers 1 wird durch die Rolle 8 zusätzlich stabilisiert.
  • Dies weist den Vorteil auf, dass der Trommelkörper 1 sicher von dem Tragegestell gehalten wird.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell in Seitenansicht.
  • In dieser Ausführungsform sind die Schrägholme 2, 3 und der Querholm 7 an beiden Seiten des Trommelkörpers 1 bereitgestellt und durch eine oder mehrere Querstreben 13 miteinander verbunden.
  • Die Schrägholme 2, 3 weisen an jeder Seite des Trommelkörpers 1 jeweils die Rollen 4, 5 und die Verbindungspunktrolle 8 auf. Dadurch wird der Trommelkörper 1 durch insgesamt sechs Rollen drehbar gehalten.
  • Die Rollen sind dabei derart ausgeformt, dass der Trommelkörper 1 in einer in den Rollen umlaufenden Aussparung liegt.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Trommelkörper besonders sicher gehalten wird und das Kabel nicht von dem Trommelkörper 1 springen kann.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell in Seitenansicht.
  • In dieser Ausführungsform sind die Schrägholme 2, 3 nur an einer Seite des Trommelkörpers bereitgestellt. Die einseitig bereitgestellten Schrägholme 2, 3 weisen Achsen 10 auf, auf denen die Rollen 4, 5, 8 drehbar gelagert sind. Dadurch wird der Trommelkörper 1 durch insgesamt sechs Rollen gehalten.
  • Die Rollen sind dabei derart ausgeformt, dass diese im Querschnitt einen Bereich mit kleinem Durchmesser und einen Bereich mit großem Durchmesser aufweisen. Die Seitenwand des Trommelkörpers liegt dabei in dem Bereich der Rollen auf, der einen kleinen Durchmesser aufweist.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Trommelkörper 1 besonders leichtgängig zwischen den Rollen läuft.
  • Des Weiteren können die Rollen 9 an den Achsen abnehmbar angeordnet sein, so dass durch Entfernen der äußeren Rollen 9 ein Austausch des Trommelkörpers 1 möglich wird.
  • Außerdem können die Rollen 9 an den Achsen 10 verschiebbar und in beliebiger Position arretierbar angeordnet sein. Dadurch kann die Aufrollvorrichtung an unterschiedliche Trommelkörper mit verschiedener Breite angepasst werden.
  • 5 zeigt eine weitere Form der Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell in Seitenansicht.
  • In dieser Ausführungsform sind an der einen Seite des Trommelkörpers die Schrägholme 2, 3 angeordnet, die die drehbar gelagerten Rollen 4, 5 und 8 umfassen. An der anderen Seite des Trommelkörpers 1 sind die Schrägholme 11 lediglich teilweise ausgebildet und weisen lediglich die unteren Rollen 4, 5 auf. Dadurch wird der Trommelkörper 1 durch insgesamt fünf Rollen, d. h. vier untere und eine obere, gehalten.
  • Die Rollen sind dabei derart ausgeformt, dass diese im Querschnitt einen Bereich mit einem ersten, kleinen Durchmesser und einen Bereich mit einem zweiten, großen Durchmesser aufweisen. Die Seitenwand des Trommelkörpers liegt dabei in dem Bereich der Rollen auf, der einen kleinen Durchmesser aufweist.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Trommelkörper 1 sicher zwischen den Rollen gelagert ist und trotzdem durch einfaches Herausnehmen aus dem Tragegestell ausgetauscht werden kann.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Aufrollvorrichtung mit dreiecksförmigem Tragegestell in Seitenansicht.
  • In dieser Ausführungsform sind die Schrägholme 2, 3 an beiden Seiten des Trommelkörpers 1 bereitgestellt. Zwischen den an beiden Seiten bereitgestellten Schrägholmen 2, 3 befindet sich eine durchgehende Achse 12, auf der die Rollen 4, 5 drehbar gelagert sind. Dadurch wird der Trommelkörper 1 durch insgesamt vier Rollen gelagert.
  • Die Rollen weisen eine umlaufende Aussparung auf, in der die Seitenwand des Trommelkörpers 1 liegt.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Tragegestell für den Trommelkörper eine besonders gute Stabilität aufweist und der Trommelkörper trotzdem durch einfaches Herausnehmen aus dem Tragegestell von oben austauschbar ist.
  • Alle Ausführungsformen des dreieckförmigen Tragegestells und der unterschiedlichen Rollenformen können in jeder beliebigen anderen Weise miteinander kombiniert werden.
  • Insbesondere können innerhalb der gleichen Aufrollvorrichtung die unteren Rollen 4,5 durch Rollen gebildet sein, die eine umlaufende Aussparung umfassen, wohingegen die Verbindungspunktrolle 8 durch eine Rolle mit zwei Durchmessern gebildet sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29910612 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Aufrollvorrichtung mit einem Trommelkörper (1) zum Aufwickeln eines aufrollbaren Gegenstandes und einem Tragegestell, an welchem der Trommelkörper drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell ein Seitenteil aufweist, das sich mindestens über die Höhe des Trommelkörpers (1) erstreckt und mindestens untenseitig beabstandet zueinander angeordnete Rollen (4, 5) aufweist, auf denen der Trommelkörper (1) drehbar abgestützt ist und dass obenseitig mindestens ein Handgriff vorgesehen ist, der über den Trommelkörper (1) greift.
  2. Aufrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell aus zwei gleichen Seitenteilen besteht, die miteinander mindestens untenseitig verbunden sind, und dass an beiden Seitenteilen Rollen die beiden Seitenwände des Trommelkörpers abstützen.
  3. Aufrollvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil umfasst: – einen ersten und einen zweiten Schrägholm (2, 3) und einen Querholm (7) an zumindest einer axialen Seite des Trommelkörpers (1); – zumindest eine drehbar gelagerte Rolle (4, 5) an jedem Schrägholm (2, 3), auf der eine Seitenwand des Trommelkörpers (1) aufliegt; – wobei der erste und der zweite Schrägholm (2, 3) am einen Ende jeweils miteinander verbunden sind und am anderen Ende jeweils mit dem Querholm (7) verbunden sind.
  4. Aufrollvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schrägholm (2, 3) und der Querholm (7) an beiden axialen Seiten des Trommelkörpers (1) bereitgestellt sind.
  5. Aufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungspunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schrägholm (2, 3) eine weitere Rolle (8) drehbar gelagert ist, auf der die Seitenwand des Trommelkörpers (1) aufliegt.
  6. Aufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4, 5, 8) einen Bereich mit einem ersten Durchmesser und einen Bereich mit einem zweiten Durchmesser aufweisen und die Seitenwand des Trommelkörpers (1) in dem Bereich aufliegt, der einen kleineren Durchmesser aufweist.
  7. Aufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4, 5, 8) eine umlaufende Aussparung aufweisen, in der eine Seitenwand des Trommelkörpers (1) liegt.
DE201020008680 2010-09-30 2010-09-30 Aufrollvorrichtung Expired - Lifetime DE202010008680U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008680 DE202010008680U1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Aufrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008680 DE202010008680U1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Aufrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008680U1 true DE202010008680U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43571362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008680 Expired - Lifetime DE202010008680U1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Aufrollvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008680U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084349A1 (fr) * 2018-07-27 2020-01-31 Thales Derouleur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910612U1 (de) 1999-06-17 1999-09-16 Tille Matthias Handkabeltrommel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910612U1 (de) 1999-06-17 1999-09-16 Tille Matthias Handkabeltrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084349A1 (fr) * 2018-07-27 2020-01-31 Thales Derouleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004045B4 (de) Vorrichtung zum Arbeiten auf einer Fahrtreppe
EP2429348B1 (de) Steckregal zur lagerung von sätzen von fahrzeugrädern
DE1611809B2 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren zeichentisch
DE2205167A1 (de) Verbesserungen an und bezüglich Leitern
DE202010008680U1 (de) Aufrollvorrichtung
DE212018000038U1 (de) Spleißbare Leiter
EP0297631A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
DE2419546A1 (de) Schrank mit mindestens einem herausziehbaren teil
DE202021102371U1 (de) Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und System bestehend aus einer Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und einer Speichereinheit
DE102014107206B4 (de) Umklappbares Trampolin
DE3427788C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
DE112021002851T5 (de) Sicherheitsleiter
DE202016102670U1 (de) Rollbares Tragenetz für Fenster und Türen
DE3619133C1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen
DE202006007012U1 (de) Mastanlage
DE102020117977B3 (de) Aushubvorrichtung
EP2829333A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
EP0422254B1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
DE2729593C2 (de) Fördervorrichtung
AT520260B1 (de) Rollengehängebatterie
DE2830429C3 (de) Schotklemme mit Klemmrollen
DE1966470C3 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken einer Zugschnur. Ausscheidung aus: 1910681
DE3147655A1 (de) "kabelspeicher"
DE207353C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R021 Search request validly filed

Effective date: 20110406

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110704

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131106

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years