EP2829333A1 - Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes - Google Patents

Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes Download PDF

Info

Publication number
EP2829333A1
EP2829333A1 EP20140172015 EP14172015A EP2829333A1 EP 2829333 A1 EP2829333 A1 EP 2829333A1 EP 20140172015 EP20140172015 EP 20140172015 EP 14172015 A EP14172015 A EP 14172015A EP 2829333 A1 EP2829333 A1 EP 2829333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal axis
reel
band reel
band
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140172015
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829333B1 (de
Inventor
Markus Lerchenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2829333A1 publication Critical patent/EP2829333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829333B1 publication Critical patent/EP2829333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/326Devices for pressing the end of the material being wound against the cylindrical wall of the reel or bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/063Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with pressure rollers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the present invention relates to a band reel assembly for winding and / or unwinding a material strip, in particular metal strip, according to the preamble of claim 1.
  • Such tape reeling arrangements are known.
  • a band reel arrangement in which a band reel is rotatably arranged in a frame.
  • a coil of a metal strip can be wound or fixed.
  • compressible rollers that can be pressed against the circumference of the coil are provided, which are each arranged in bearing parts.
  • the bearing parts and pressure rollers are pivotable with the aid of a pressure cylinder to push them more or less strongly against the coil or against the outer turn of the coil.
  • a problem here is that the construction of such a band reel assembly is technically complicated and that the band reel assembly thus constructed is therefore relatively expensive.
  • the object of the present invention is to provide a band reel assembly that ensures a slip-free winding and unwinding of a metal strip and at the same time is relatively simple, compact and inexpensive.
  • the band reel assembly according to the invention accordingly comprises a band reel rotatably arranged in a frame on which a coil of a material band, in particular a metal band, can be wound up. Furthermore, the band reel assembly according to the invention on pressure rollers, which are pressed against the outer periphery of the coil. The pressure rollers are movable by actuating devices which are arranged outside the region of the longitudinal extension of the tape reel, radially inwardly to the longitudinal axis of the tape reel.
  • the main advantage of the tape reel assembly according to the invention is that it is relatively simple in construction and therefore comparatively inexpensive to produce in comparison to the previously described, known band reel assembly. While in the known Bandhaspelan ever the hydraulic actuator for the Bandandruckrollen is arranged in the direction of the longitudinal axis of the tape reel in the region of the length of the tape reel, an essential feature of the present invention is that the pressure rollers of the present tape reel assembly are actuated by an actuator, the outside the said length of the tape reel, d. H. that is arranged axially laterally of the band reel. This makes it possible to perform the entire band reel assembly seen in particular in the radial direction of the tape reel extremely compact and slender. In addition, a simple removal of the tape reel from the tape reel assembly in the radial direction upwards or in the direction of the longitudinal axis of the tape reel from the tape reel assembly is made possible.
  • the frame has in the longitudinal direction of the longitudinal axis of the tape reel opposite side wall parts in which the longitudinal axis of the tape reel is rotatably mounted.
  • the actuators are arranged on the side facing away from the band reel sides of the side wall parts. This embodiment advantageously allows a particularly simple and effective arrangement of the actuators on the side wall parts.
  • the actuators in the form of energy storage, preferably of spring parts on, pull or push the longitudinal axes of the pressure rollers in the direction of the longitudinal axis of the tape reel.
  • a particularly advantageous storage of the longitudinal axis of the tape reel in the side wall parts is achieved in a development of the invention that seen in the direction of the longitudinal axis of the tape reel in the side wall portions opposite recesses are in which the longitudinal axis of the tape reel is rotatably arranged.
  • the recesses have upwardly facing openings through which the longitudinal axis of the band reel up from the Recesses is removable.
  • the longitudinal axis can be mounted friction in two bearing parts, which are held in the recesses, wherein the bearing parts can be removed together with the longitudinal axis of the band reel through the openings to the top.
  • each radially to the longitudinal axis of the band reel extending guides are provided, which are particularly simple in the form of radially extending guide slots, with each two guide slots in the Richtumng the longitudinal axis of the band reel and a longitudinal axis pick up a pinch roller.
  • a retaining member preferably in the form of one over the band winder applied side of the corresponding side wall part projecting retaining bolt, arranged.
  • the longitudinal axes of the pressure rollers are in each case beyond the tape reel side facing away from the corresponding side wall part, wherein between a holding part and a protruding portion of the longitudinal axis of the pressure roller at least one longitudinal axis of the pressure roller in the direction of the tape reel pulling or pushing spring member is arranged.
  • the outer ends of the upper guide slots have downwardly extending bends. In these bends, the ends of the longitudinal axes of the upper, protruding into the removal area pinch rollers can be locked to permanently remove the pinch rollers for removing the tape reel during the removal process from the area of the tape reel.
  • the frame comprises four lateral, vertical post parts, two of which are each connected to a side wall part, and four lower crossbars, with the post parts to the rectangular Frame are connected.
  • a handwheel is non-rotatably befesigbar.
  • the frame has in a further advantageous embodiment of the invention above the tape reel on a removable cover, which has the shape of a arranged in the conveying plane of the material strip plate, which is seen in the removal direction of the metal strip precedes a removal opening through which the free end of the material strip of the coil is removable to the outside.
  • the frame above the band reel on a removable cover which comprises parallel to the longitudinal axis of the band reel extending roller parts, which are spaced apart in the removal direction of the metal strip in the conveying plane of the metal strip, and which is seen in the removal direction of the metal strip preceded by a removal opening, by the free end of the metal strip of the coil can be removed to the outside.
  • this magazine arrangement comprises a plurality of juxtaposed and / or superimposed Bandhaspelan glovesen, such that the unwound from a coil of a band reel assembly unwinded end of a metal strip in the removal direction when turning the band reel of Bandhaspelan instructive action.
  • the unwound from the coils of the individual Bandhaspelan glovesen the magazine assembly material or metal bands are each about the them in the removal direction in a series of Bandhaspelan glovesen each upstream Bandhaspelan kannen when turning the respective Bandhaspelan whatsoever without slip to the removal side of the magazine assembly can be advanced.
  • the displacement during rotation of the tape reel is made possible by the inherent rigidity of the metal strip. After unwinding a desired length of tape from a coil, the metal strip against the removal direction again without slippage on the coil be wound up.
  • the invention relates to such a magazine arrangement in which below the band reel of a band reel assembly, a bottom part is arranged, over which the free end of the metal strip of wound on the tape reel of the tape reel assembly coils seen in the removal direction when turning the tape reel of the tape reel assembly to the bottom part next to the Bandhaspelan extract arranged further Bandschaspelan ever is pushed.
  • the present tape reel assembly 1 essentially comprises a frame 2, a tape reel 3 rotatably supported in the frame 2, and a coil 4 wound from a metal tape 5 on the tape reel 3. It should be noted that the reel 4 can also consist of other material tapes.
  • the frame 2 comprises two in the longitudinal direction of the band reel assembly 1 opposite, each held on a frame 6 side wall parts 7, in which the longitudinal axis 8 of the band reel 3 is rotatably mounted.
  • bearing parts 10 are preferably arranged on the longitudinal axis 8, which are each preferably held in upwardly opening, circular cutouts 9 of the side wall parts 7 in that an annular circumferential groove 11 of each bearing part 10 surrounds the edge region of the respective cutout 9 of the corresponding side wall 7 overlaps.
  • FIG. 1 only the bearing part 10, the circumferential groove 11 and the cutout 9 of the front side wall part 7 are shown.
  • the corresponding elements of the rear side wall part 7 are formed accordingly. In this way, it is ensured that the band reel 3 together with the bearing parts 10 and the longitudinal axis 8 can be lifted out of the cutouts 9 upwards, for example, manually out of the frame 2.
  • a plurality, preferably six guide slots 12 are provided, of which each two opposite in the longitudinal direction of the tape reel 2. In this way it is ensured that in each case a pressure roller 14 is held radially displaceable in a pair of longitudinally opposite guide slots 12 of the two side wall parts 7.
  • Each longitudinal axis 13 projects with its end regions beyond its associated side wall parts 7 outwards to the sides facing away from the pressure roller 14.
  • Each longitudinal axis 13 is preferably associated along a imaginary extension of the corresponding guide slot 12 radially inwardly a retaining bolt 15, which is fixed in the corresponding side wall part 7 and protrudes to the tape reel 3 opposite side of the side wall part 7 to the outside.
  • the illustrated retaining bolts may be arranged radially outside the longitudinal axes of the pressure rollers, which is then not in the spring parts to tension springs, but to compression springs.
  • the spring parts and other energy storage are conceivable.
  • a handwheel 17 can be pushed in a rotationally fixed manner to at least one end of the longitudinal axis 8 of the band reel 3 that projects beyond a side wall part 7, so that the band reel 3 can be turned manually.
  • the frame 2 on its upper side, on which the wound on the coil 4 metal strip 5 can be removed, in the transverse direction, ie, in the direction of the longitudinal axis 8 extending removal opening 18.
  • the removal opening 18 joins in the removal direction 25 of the metal strip 5 as seen in a plate-shaped cover member 19, which is part of a cover unit 30 which is detachably arranged on the upper side of the frame 2.
  • the cover unit 30 rests on angle parts 29, which are fastened to the frame 2.
  • a plate-shaped bottom part 26, which closes the space below the lower pressure rollers 14 downwards, is preferably arranged on the frame 2 and underneath the band reel 3.
  • the tape reel 3, z. B. after unwinding of the metal strip 5 and after the removal of the cover unit 30, are lifted up from the frame 2.
  • the cutouts 9 in the side wall parts 7 are opened upward in the manner already mentioned, such that the longitudinal axis 8 can preferably be removed together with the bearing parts 10 from the cutouts 9.
  • the upper openings of the cutouts 9 are larger than the diameter of the bottoms of the circumferential grooves 11 of the bearing parts 10.
  • the upper pinch rollers 14 can be moved completely out of the area of the tape reel 3 against the force of the spring parts 16, at least one of the guide slots 12 assigned to these upper pinch rollers 14 has the opposite one Side wall parts 7 a from the outer end of the guide slot 12 extending downward bending region 31, in which the over the side wall portions 7 protruding free end portions of the longitudinal axes 13 of the upper pinch rollers 14 from the guide slot 12 are movable downwards and locked.
  • Other locking devices for the longitudinal axes 13 of said longitudinal axes 13 are conceivable.
  • the expediently rectangular frame 6 has on each side preferably two upwardly and upwardly projecting post parts 22, wherein the upper ends of the post parts 22 each have receiving parts 23 in which the lower ends of the post parts 22 '(FIG. FIG. 3 ) of a further frame 2 'of another band reel assembly 1' can be used, which can be arranged above the lower band reel assembly 1.
  • the said post parts 22 project respectively downwards over transverse struts 28 fastened to them, so that for raising, lowering and transporting the band reel assembly 1 under the transverse struts 22 opposite the longitudinal axis 8 and extending transversely to the longitudinal axis 8, for example the lifting arms of a forklift or another lifting device can be inserted.
  • the already mentioned bottom plate 26 rests on the cross struts 26 or is fixed or integrally connected thereto.
  • a plurality of lower band reel assemblies 1 and upper Bandhaspelanordonne 1 'in rows next to and above each other are arranged.
  • a Bandhaspelan whatsoever 1 is arranged below a Bandhaspelan whatsoever 1 ', the lower ends of their post parts 22' engage in the receiving parts 23 of the lower band reel assembly 1.
  • a removal channel 27 formed by seen in the removal direction 25 each unwound from the coil 4 a rear band reel assembly 1 metal strip 5 can be pushed by turning the band reel 3 in each case in the removal direction 25 next front Bandhaspelan kann 1.
  • a metal band 5 'of an upper band reel assembly 1' can be unwound from the coil 4 'by rotating the band reel 3' so that it slides below the band reel 3 'due to its inherent rigidity over the bottom part 26' in the withdrawal direction 25 and subsequently over the Bottom part 26 'of each adjacent in the removal direction 25 Bandhaspelan angel 1' is pushed.
  • An advantage here is that both the metal strip 5 'taken from an upper band reel assembly 1' and the metal band 5 taken from a lower reel assembly 1 are transported substantially to a plane in which the respective processing takes place. Details of FIG. 3 already related to the FIGS. 1 and 2 are explained in the appropriate way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bandhaspelanordnung mit einer in einem Gestell (2) drehbar angeordneten Bandhaspel (3), auf der ein Coil (4) eines Materialbandes, insbesondere eines Metallbandes, aufwickelbar ist, und mit Andruckrollen (14), die gegen den Außenumfang des Coils (4) drückbar sind. Dabei sind die Andruckrollen (14) durch Betätigungsvorrichtungen, die außerhalb des Bereiches der Längserstreckung der Bandhaspel (3) angeordnet sind, radial nach innen zur Längsachse (8) der Bandhaspel (3) derart bewegbar, dass sie gegen den Außenumfang des Coils drücken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Materialbandes, insbesondere Metallbandes, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Bandhaspelanordnungen sind bekannt. Beispielsweise geht aus der DE 10 2009 029 918 A1 eine Bandhaspelanordnung hervor, bei der eine Bandhaspel in einem Gestell drehbar angeordnet ist. Auf der spreizbaren Bandhaspel ist ein Coil eines Metallbandes aufwickelbar bzw. fixierbar. Um ein schlupffreies Auf- und Abwickeln des Metallbandes sicherzustellen, sind gegen den Umfang des Coils drückbare Andruckrollen vorgesehen, die jeweils in Lagerteilen angeordnet sind. Die Lagerteile und Andruckrollen sind mit der Hilfe eines Druckzylinders verschwenkbar, um sie mehr oder weniger stark gegen das Coil bzw. gegen die äußere Windung des Coils zu drücken. Ein Problem besteht dabei darin, dass der Aufbau einer derartigen Bandhaspelanordnung technisch kompliziert ist und dass die so aufgebaute Bandhaspelanordnung daher relativ kostenintensiv ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bandhaspelanordnung zu schaffen, die ein schlupffreies Auf- und Abwickeln eines Metallbandes sicherstellt und gleichzeitig relativ einfach, kompakt und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bandhaspelanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Bandhaspelanordnung umfasst demgemäß eine in einem Gestell drehbar angeordnete Bandhaspel, auf der ein Coil eines Materialbandes, insbesondere eines Metallbandes, aufwickelbar ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Bandhaspelanordnung Andruckrollen auf, die gegen den Außenumfang des Coils drückbar sind. Die Andruckrollen sind dabei durch Betätigungsvorrichtungen, die außerhalb des Bereiches der Längserstreckung der Bandhaspel angeordnet sind, radial nach innen zur Längsachse der Bandhaspel bewegbar.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Bandhaspelanordnung besteht darin, dass sie relativ einfach aufgebaut und daher im Vergleich zu der zuvor erläuterten, bekannten Bandhaspelanordnung vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist. Während bei der bekannten Bandhaspelanordnung die hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Bandandruckrollen in der Richtung der Längsachse der Bandhaspel gesehen im Bereich der Länge der Bandhaspel angeordnet ist, besteht ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, dass die Andruckrollen der vorliegenden Bandhaspelanordnung durch eine Betätigungsvorrichtung betätigt werden, die außerhalb der genannten Länge der Bandhaspel, d. h. also axial seitlich der Bandhaspel angeordnet ist. Dadurch ist es möglich die gesamte Bandhaspelanordnung insbesondere in radialer Richtung der Bandhaspel gesehen äußerst kompakt und schmalbauend auszuführen. Zudem wird dadurch eine einfache Entnahme der Bandhaspel aus der Bandhaspelanordnung in radialer Richtung nach oben oder in Richtung der Längsachse der Bandhaspel aus der Bandhaspelanordnung ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Gestell sich in der Längsrichtung der Längsachse der Bandhaspel gegenüberliegende Seitenwandteile auf, in denen die Längsachse der Bandhaspel drehbar gelagert ist. Dabei sind die Betätigungsvorrichtungen an den der Bandhaspel abgewandten Seiten der Seitenwandteile angeordnet. Diese Ausführungsform ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders einfache und effektive Anordnung der Betätigungsvorrichtungen an den Seitenwandteilen.
  • Besonders einfach und montagefreundlich sowie kostengünstig weisen die Betätigungsvorrichtungen die Form von Energiespeichern, vorzugsweise von Federteilen, auf, die die Längsachsen der Andruckrollen in Richtung auf die Längsachse der Bandhaspel ziehen oder drücken.
  • Eine besonders vorteilhafte Lagerung der Längsachse der Bandhaspel in den Seitenwandteilen wird bei einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass sich in der Richtung der Längsachse der Bandhaspel gesehen in den Seitenwandteilen gegenüberliegende Ausnehmungen befinden, in denen die Längsachse der Bandhaspel drehbar angeordnet ist. Die Ausnehmungen besitzen dabei nach oben weisende Öffnungen, durch die die Längsachse der Bandhaspel nach oben aus den Ausnehmungen entnehmbar ist. Durch diese Anordnung wird vorteilhafterweise eine besonders einfache und schnelle Entnahme der Bandhaspel aus dem Gestell ermöglicht.
  • Die Längsachse kann dabei reibungsarm in zwei Lagerteilen gelagert sein, die in den Ausnehmungen gehalten sind, wobei die Lagerteile zusammen mit der Längsachse der Bandhaspel durch die Öffnungen nach oben entnehmbar sind.
  • Zur konstruktiv besonders einfachen Führung der Längsachsen der Andruckrollen sind in den Seitenwandteilen jeweils radial zur Längsachse der Bandhaspel verlaufende Führungen vorgesehen, die besonders einfach die Form von radial verlaufenden Führungsschlitzen aufweisen, wobei sich jeweils zwei Führungsschlitze in der Richtumng der Längsachse der Bandhaspel gegenüberliegen und eine Längsachse einer Andruckrolle aufnehmen.
  • Wenn die Betätigungsvorrichtungen die Form von Energiespeichern, vorzugsweise in der Form von Federteilen, aufweisen, ist zur einfachen mechanischen Anordnung bzw. Befestigung derselben an den Seitenwandteilen an der radial inneren oder äußeren Seite jedes Führungsschlitzes ein Halteteil, vorzugsweise in der Form eines über die der Bandhaspel angewandte Seite des entsprechenden Seitenwandteiles vorstehenden Haltebolzens, angeordnet. Die Längsachsen der Andruckrollen stehen dabei jeweils über die der Bandhaspel abgewandte Seite des entsprechenden Seitenwandteiles über, wobei zwischen einem Halteteil und einem überstehenden Bereich der Längsachse der Andruckrolle wenigstens ein die Längsachse der Andruckrolle in Richtung auf die Bandhaspel ziehendes oder drückendes Federteil angeordnet ist. Um eine Entnahme der Bandhaspel aus dem Gestell zu ermöglichen weisen die äußeren Enden der oberen Führungsschlitze sich nach unten erstreckende Abwinkelungen auf. In diesen Abwinkelungen können die Enden der Längsachsen der oberen, in den Entnahmebereich hineinragenden Andruckrollen arretiert werden, um die Andruckrollen zur Entnahme der Bandhaspel während des Entnahmevorganges dauerhaft aus dem Bereich der Bandhaspel zu entfernen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Gestell vier seitliche, vertikale Pfostenteile, von denen jeweils zwei mit einem Seitenwandteil verbunden sind, und vier untere Querstreben, die mit den Pfostenteile zu dem rechteckigen Gestell verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die vorliegende Bandhaspelanordnung besonders einfach transportiert werden kann, wenn unter zwei sich gegenüberliegende Querstreben die Hubarme eines Gabelstaplers oder dergleichen geschoben werden.
  • Zum manuellen Drehen der Bandhaspel ist es vorteilhaft, wenn auf wenigsten einem, über ein Seitenwandteil vorstehenden Endbereich der Längsachse der Bandhaspel ein Handrad drehfest befesigbar ist.
  • Das Gestell weist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung oberhalb der Bandhaspel ein abnehmbares Abdeckteil auf, das die Form einer in der Förderebene des Materialbandes angeordneten Platte besitzt, der in der Entnahmerichtung des Metallbandes gesehen eine Entnahmeöffnung vorgelagert ist, durch die das freie Ende des Materialbandes des Coils nach außen entnehmbar ist. Alternativ weist das Gestell oberhalb der Bandhaspel ein abnehmbares Abdeckteil auf, das parallel zur Längsachse der Bandhaspel verlaufende Rollenteile umfasst, die in der Entnahmerichtung des Metallbandes in der Förderebene des Metallbandes voneinander beabstandet sind, und denen in der Entnahmerichtung des Metallbandes gesehen eine Entnahmeöffnung vorgelagert ist, durch die das freie Ende des Metallbandes des Coils nach außen entnehmbar ist.
  • Zudem sollen mehrere derartige Bandhaspelanordnungen zu einer Magazinanordnung kombinierbar sein, die die Aufbewahrung mehrerer Coils aus Metallbändern unterschiedlicher Formen und Materialien ermöglicht. Dabei sollen die Bandhaspeln nach dem Abwickeln der Coils den entsprechenden Bandhaspelanordnungen jeweils einfach entnehmar und durch mit Coils bestückte Bandhaspeln ersetzbar sein.
  • Dabei umfasst diese Magazinanordnung mehrere nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Bandhaspelanordnungen, derart, dass das von einem Coil einer Bandhaspelanordnung abgewickelte freie Ende eines Metallbandes in der Entnahmerichtung gesehen beim Drehen der Bandhaspel der Bandhaspelanordnung jeweils über das oberhalb des Coils einer neben der Bandhaspelanordnung angeordneten weiteren Bandhaspelanordnung vorgesehene Abdeckteil schiebbar ist.
  • Die von den Coils der einzelnen Bandhaspelanordnungen der Magazinanordnung abgewickelten Material- bzw. Metallbänder sollen jeweils über die ihnen in der Entnahmerichtung in einer Reihe von Bandhaspelanordnungen jeweils vorgelagerten Bandhaspelanordnungen beim Drehen der jeweiligen Bandhaspelanordnung schlupffrei zur Entnahmeseite der Magazinanordnung vorschiebbar sein. Das Verschieben beim Drehen der Bandhaspel wird dabei durch die Eigensteifigkeit des Metallbandes ermöglicht. Nach dem Abwickeln einer gewünschten Bandlänge von einem Coil soll das Metallband entgegen der Entnahmerichtung wieder schlupffrei auf das Coil aufwickelbar sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine solche Magazinanordnung, bei der unterhalb der Bandhaspel einer Bandhaspelanordnung ein Bodenteil angeordnet ist, über das das freie Ende des Metallbandes des auf der Bandhaspel der Bandhaspelanordnung aufgewickelten Coils in der Entnahmerichtung gesehen beim Drehen der Bandhaspel der Bandhaspelanordnung zum Bodenteil einer neben der Bandhaspelanordnung angeordneten weiteren Bandhaspelanordnung schiebbar ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandhaspelanordnung von vorne gesehen,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Bandhaspelanordnung der Figur 1,
    • Figur 3 eine Seitenansicht einer Magazinanordnung, bei der beispielsweise vier erfindungsgemäße Bandhaspelanordnungen neben- und übereinander angeordnet sind, und
    • Figur 4 eine Weiterbildung der Erfindung.
  • Gemäß Figur 1 umfasst die vorliegende Bandhaspelanordnung 1 im Wesentlichen ein Gestell 2, eine in dem Gestell 2 drehbar gehaltene Bandhaspel 3 und ein aus einem Metallband 5 auf der Bandhaspel 3 aufgewickeltes Coil 4. Es wird darauf hingewiesen, dass das Coil 4 auch aus anderen Materialbändern bestehen kann.
  • Das Gestell 2 umfasst zwei sich in der Längsrichtung der Bandhaspelanordnung 1 gegenüberliegende, jeweils an einem Rahmen 6 gehaltene Seitenwandteile 7, in denen die Längsachse 8 der Bandhaspel 3 drehbar gelagert ist. Zu diesem Zweck sind auf der Längsachse 8 vorzugsweise Lagerteile 10 angeordnet, die jeweils in sich nach oben öffnenden, kreisförmigen Ausschnitten 9 der Seitenwandteile 7 vorzugsweise dadurch gehalten sind, dass eine ringförmige Umfangsnut 11 jedes Lagerteiles 10 den Randbereich des jeweiligen Ausschnittes 9 der entsprechenden Seitenwand 7 übergreift. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Figur 1 lediglich das Lagerteil 10, die Umfangsnut 11, sowie der Ausschnitt 9 des vorderen Seitenwandteiles 7 dargestellt sind. Die entsprechenden Elemente des hinteren Seitenwandteiles 7 sind entsprechend ausgebildet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bandhaspel 3 zusammen mit den Lagerteilen 10 und der Längsachse 8 aus den Ausschnitten 9 nach oben zum Beispiel manuell aus dem Gestell 2 herausgehoben werden kann.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Andruckrollen 14 der vorliegenden Bandhaspelanordnung 1 näher erläutert. In den Seitenwandteilen 7 sind dabei sich gegenüberliegend radial zur Längsachse 8 verlaufende Führungsschlitze 12 angeordnet, in denen die jeweiligen Längsachsen 13 der Andruckrollen 14 verschiebbar gehalten sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Andruckrollen 14 jeweils von außen her radial nach innen bewegt werden können, derart, dass sie am Außenumfang des auf der Bandhaspel 3 angeordneten Coils 4 anliegen.
  • In den Seitenwandteilen 7 sind mehrere, vorzugsweise sechs Führungsschlitze 12 vorgesehen, von denen sich jeweils zwei in der Längsrichtung der Bandhaspel 2 gegenüberliegen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeweils eine Andruckrolle 14 in einem Paar von sich in der Längsrichtung gegenüberliegenden Führungsschlitzen 12 der beiden Seitenwandteile 7 radial verschiebbar gehalten wird. Jede Längsachse 13 steht mit ihren Endbereichen über die ihr zugeordneten Seitenwandteile 7 nach außen zu den der Andruckrolle 14 abgewandten Seiten vor.
  • Jeder Längsachse 13 ist vorzugsweise entlang einer gedachten Verlängerung des entsprechenden Führungsschlitzes 12 radial innenliegend ein Haltebolzen 15 zugeordnet, der in dem entsprechenden Seitenwandteil 7 befestigt ist und zu der der Bandhaspel 3 gegenüberliegenden Seite des Seitenwandteiles 7 nach außen vorsteht.
  • Da die in den Führungsschlitzen 12 angeordneten Längsachsen 13 der Andruckrollen 14 ebenfalls nach außen über das Seitenwandteil 7 vorstehen, kann zwischen jeweils einem Haltebolzen 15 und einem überstehenden Bereich der Längsachse 13 einer Andruckrolle 14 wenigstens ein Federteil 16 in der Form einer Zugfeder angeordnet werden, sodass die einer Andruckrolle 14 zugeordneten überstehenden Bereiche in den entsprechenden Führungsschlitzen 12 durch die Federteile 16 radial nach innen gezogen werden, derart, dass die Andruckrolle 14 gegen den Außenumfang des Coils 4 gezogen wird. Vorzugsweise sind derartige Haltebolzen 15 und Federteile 16 jeweils an den sich gegenüberliegenden Seitenwandteilen 7 angeordnet. Gemäß Figur 1 ist zwischen einem Haltebolzen 15 und einem Endbereich einer Längsachse 13 jeweils ein schematisch dargestelltes Federteil 16 angeordnet. Um größere Federkräfte zu erhalten, können jedoch jeweils auch mehrere, z. B. zwei Federteile parallel geschaltet und zwischen den entsprechenden Haltebolzen 15 und überstehenden Bereichen der Längsachsen 13 angeordnet sein.
  • Andere Ausgestaltungen der Federteile sind denkbar. Beispielsweise können die erläuterten Haltebolzen radial außerhalb der Längsachsen der Druckrollen angeordnet sein, wobei es sich dann bei den Federteilen nicht um Zugfedern, sonder um Druckfedern handelt. Anstelle der Federteile sind auch andere Energiespeicher denkbar.
  • In der aus der Figur 1 ersichtlichen Weise kann auf wenigstens ein über ein Seitenwandteil 7 vorstehendes Ende der Längsachse 8 der Bandhaspel 3 ein Handrad 17 drehfest aufgeschoben werden, so dass die Bandhaspel 3 manuell gedreht werden kann.
  • In der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Weise weist das Gestell 2 an seiner oberen Seite, an der das auf dem Coil 4 aufgewickelte Metallband 5 entnehmbar ist, eine in Querrichtung, d. h. also in der Richtung der Längsachse 8 verlaufende Entnahmeöffnung 18 auf. Durch diese Entnahmeöffnung 18 ist das freie Ende 24 des vom Coil 4 abgewickelten Metallbandes 5 entnehmbar. Die Entnahmeöffnung 18 schließt sich in der Entnahmerichtung 25 des Metallbandes 5 gesehen an ein plattenförmiges Abdeckteil 19 an, das Teil einer Abdeckeinheit 30 ist, die an der oberen Seite des Gestells 2 lösbar angeordnet ist. Beispielsweise liegt die Abdeckeinheit 30 auf Winkelteilen 29 auf, die am Gestell 2 befestigt sind. An der der Abdeckeinheit 30 gegenüberliegenden unteren Seite ist an dem Gestell 2 und unterhalb der Bandhaspel 3 vorzugsweise ein plattenförmiges Bodenteil 26 angeordnet, das den Raum unterhalb der unteren Andruckrollen 14 nach unten abschließt.
  • In der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Weise kann die Bandhaspel 3, z. B. nach dem Abwickeln des Metallbandes 5 und nach der Abnahme der Abdeckeinheit 30, nach oben aus dem Gestell 2 herausgehoben werden. Zu diesem Zweck sind in der bereits erwähnten Weise die Ausschnitte 9 in den Seitenwandteilen 7 nach oben geöffnet, derart, dass die Längsachse 8 vorzugsweise zusammen mit den Lagerteilen 10 aus den Ausschnitten 9 entfernt werden kann. Dabei sind die oberen Öffnungen der Ausschnitte 9 größer als der Durchmesser der Böden der Umfangsnuten 11 der Lagerteile 10.
  • Um es zu ermöglichen, dass zur Entnahme der Bandhaspel 3 aus dem Gestell 2 die oberen Andruckrollen 14 vollständig aus dem Bereich der Bandhaspel 3 gegen die Kraft der Federteile 16 herausbewegt werden können, weist wenigstens einer der diesen oberen Andruckrollen 14 zugeordneten Führungsschlitze 12 der sich gegenüberliegenden Seitenwandteile 7 einen vom äußeren Ende des Führungsschlitzes 12 nach unten verlaufenden Abwinkelungsbereich 31 auf, in dem die über die Seitenwandteile 7 überstehenden freien Endbereiche der Längsachsen 13 der oberen Andruckrollen 14 vom Führungsschlitz 12 aus nach unten bewegbar und arretierbar sind. Andere Arretierungsvorrichtungen für die Längsachsen 13 der genannten Längsachsen 13 sind denkbar.
  • In der Entnahmerichtung 25 gesehen weist die Bandhaspelanordung 1 ein sich in Längsrichtung 8 erstreckendes Rollenteil 21 an der der Entnahmeöffnung 18 zugewandten Seite des Abdeckteiles 19 auf, das vorzugsweise an den entsprechenden Seiten der Abdeckeinheit 30 drehbar gehalten ist. Die Funktion dieses Rollenteiles 21 wird weiter unten näher erläutert. Es ist auch denkbar, das erläuterte Abdeckteil 19 durch senkrecht zur Längsachse 8 voneinander beabstandete, drehbar an der Abdeckeinheit 30 angeordnete Rollenteile zu ersetzen, deren Längsachsen parallel zur Längsachse 8 verlaufen.
  • Der zweckmäßigerweise rechteckig ausgebildete Rahmen 6 besitzt an jeder Seite vorzugsweise zwei nach unten und oben vorstehende Pfostenteile 22, wobei die oberen Enden der Pfostenteile 22 jeweils Aufnahmeteile 23 besitzen, in denen die unteren Enden der Pfostenteile 22' (Figur 3) eines weiteren Gestells 2' einer weiteren Bandhaspelanordnung 1' einsetzbar sind, die oberhalb der unteren Bandhaspelanordnung 1 anordenbar ist. Die genannten Pfostenteile 22 stehen jeweils nach unten über an ihnen befestigten Querstreben 28 vor, sodass zum Anheben, Absenken und Transportieren der Bandhaspelanordnung 1 unter die sich in Richtung der Längsachse 8 gegenüberliegenden und sich jeweils quer zur Langsachse 8 erstreckenden Querstreben 22 beispielsweise die Hubarme eines Gabelstaplers oder eines anderen Hebegrätes eingeschoben werden können. Die bereits erwähnte Bodenplatte 26 liegt auf den Querstreben 26 auf oder ist fest bzw. einteilig mit diesen verbunden.
  • Es können gemäß Figur 3 zweckmäßigerweise mehrere untere Bandhaspelanordnungen 1 und obere Bandhaspelanordungen 1' in Reihen neben- und übereinander angeordnet werden. Dabei ist jeweils eine Bandhaspelanordnung 1 unterhalb einer Bandhaspelanordnung 1' angeordnet, deren untere Enden ihrer Pfostenteile 22' in die Aufnahmeteile 23 der unteren Bandhaspelanordnung 1 eingreifen. Dabei wird in der in der Figur 3 ersichtlichen Weise oberhalb der Bandhaspelanordnungen 1 ein Entnahmekanal 27 gebildet, durch den in der Entnahmerichtung 25 gesehen das jeweils vom Coil 4 einer hinteren Bandhaspelanordnung 1 abgewickelte Metallband 5 durch Drehen der Bandhaspel 3 jeweils zu der in der Entnahmerichtung 25 nächsten vorderen Bandhaspelanordnung 1 geschoben werden kann. Dabei werden das freie Ende 24 des Metallbandes 5 und der nachfolgende Bereich des vom Coil 4 abgewickelten Metallbandes 5 aufgrund der Eigensteifigkeit des Metallbandes 5 automatisch über die Rollenteile 21 und Abdeckteile 19 der aufeinanderfolgenden Bandhaspelanordnungen 1 nach vorne verschoben, bis das freie Ende 24 des Metallbandes 5 am Ende der Reihe der Bandhaspelanordnungen 1 ankommt. Dabei drücken die Andruckrollen 14 gegen das Coil 4. Mit einem Querschneider oder dergleichen kann dann ein gewünschter Endbereich zur weiteren Verarbeitung vom Metallband 5 abgeschnitten werden. Nach dem Abschneiden kann durch Drehen der Bandhaspel 3 in der entgegengesetzten Richtung das Metallband 5 wieder durch den Entnahmekanal 27 zurückgezogen und auf das entsprechende Coil 4 aufgewickelt werden, wobei die Andruckrollen 14 gegen das Coil 4 drücken.
  • In der aus der Figur 3 ersichtlichen Weise kann ein Metallband 5' einer oberen Bandhaspelanordnung 1' durch Drehen der Bandhaspel 3' so vom Coil 4' abgewickelt werden, dass es unterhalb der Bandhaspel 3' aufgrund seiner Eigensteifigkeit über das Bodenteil 26' in der Entnahmerichtung 25 geschoben und nachfolgend über das Bodenteil 26' der jeweils in der Entnahmerichtung 25 benachbarten Bandhaspelanordnung 1' geschoben wird. Ein Vorteil besteht dabei darin, dass sowohl das einer oberen Bandhaspelanordnung 1' entnommene Metallband 5' als auch das einer unteren Bandhaspelanordnung 1 entnommene Metallband 5 im wesentlichen zu einer Ebene transportiert werden, in der die jeweilige Verarbeitung erfolgt. Einzelheiten der Figur 3, die bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet.
  • Es ist denkbar oberhalb der genannten oberen Reihe der Bandhaspelanordnungen 1' weitere Reihen von Bendhaspelanordnungen in der beschriebenen Weise anzuordnen.
  • Wenn eine Bandhaspelanordnung 1 oder 1' leer ist, kann sie mit der Hilfe eines Hebegerätes angehoben und aus der entsprechenden Reihe der Bandhaspelanordnungen 1, 1' herausgezogen werden. An ihre Stelle kann dann, ggf. nach dem Herabsetzen einer oberen Bandhaspelanordnung 1' nach unten, eine volle Bandhaspelanordnung mit dem Hebegerät eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird im Zusammenhang mit der Figur 4 eine Weiterbildung der Erfindung erläutert, bei der die Bandhaspel 3 und das Coil 4, vorzugsweise zusammen mit den Seitenwandteilen 7 sowie den Andruckrollen 14 und den Federteilen 16 bzw. den entsprechenden Betätigungsvorrichtungen, in der Richtung der Längsachse 8 der Bandhaspel 3 in das Gestell 2 eingeführt bzw. aus diesem entnommen wird. Dadurch wird wegen des speziellen Aufbaues der vorliegenden Bandhaspelanordnung mit den seitlich angeordneten Federteilen 16 ein besonders einfaches Einsetzen eines Coils 4 ermöglicht.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Bandhaspelanordnung
    2
    Gestell
    3
    Bandhaspel
    4
    Coil
    5
    Metallband
    6
    Rahmen
    7
    Seitenwandteil
    8
    Längsachse
    9
    Ausschnitt
    10
    Lagerteil
    11
    Umfangsnut
    12
    Führungsschlitz
    13
    Längsachse
    14
    Andruckrolle
    15
    Haltebolzen
    16
    Federteil
    17
    Handrad
    18
    Entnahmeöffnung
    19
    Abdeckteil
    20
    Querstrebe
    21
    Rollenteil
    22
    Pfostenteil
    23
    Aufnahmeteil
    24
    freies Ende
    25
    Entnahmerichtung
    26
    Bodenteil
    27
    Entnahmekanal
    28
    Querstrebe
    29
    Winkelteil
    30
    Abdeckeinheit
    31
    Abwinkelungsbereich

Claims (13)

  1. Bandhaspelanordnung mit einer in einem Gestell (2) drehbar angeordneten Bandhaspel (3), auf der ein Coil (4) eines Materialbandes, insbesondere eines Metallbandes (5), aufwickelbar ist, und mit Andruckrollen (14), die gegen den Außenumfang des Coils (4) drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckrollen (14) durch Betätigungsvorrichtungen, die außerhalb des Bereiches der Längserstreckung der Bandhaspel (3) angeordnet sind, radial nach innen zur Längsachse (8) der Bandhaspel (3) bewegbar sind.
  2. Bandhaspelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) sich in der Längsrichtung der Längsachse (8) der Bandhaspel (3) gegenüberliegende Seitenwandteile (7) ausweist, in denen die Längsachse (8) der Bandhaspel (3) drehbar gelagert ist, und dass die Betätigungsvorrichtungen an den der Bandhaspel (3) abgewandten Seiten der Seitenwandteile (7) angeordnet sind.
  3. Bandhaspelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtungen die Form von Energiespeichern, vorzugsweise von Federteilen (16), aufweisen, die die Längsachsen der Andruckrollen (14) in Richtung auf die Längsachse (8) der Bandhaspel (3) ziehen oder drücken.
  4. Bandhaspelanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwandteilen (7) sich in der Richtung der Längsachse (8) der Bandhaspel (3) gegenüberliegende Ausnehmungen (9) angordnet sind, in denen die Längsachse (8) der Bandhaspel (3) drehbar angeordnet ist, wobei die Ausnehmungen (9) nach oben weisende Öffnungen aufweisen, durch die die Längsachse (8) nach oben aus den Ausnehmungen (9) entnehmbar ist.
  5. Bandhaspelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (8) in zwei Lagerteilen (10) gelagert ist, die in den Ausnehmungen (9) gehalten sind, wobei die Lagerteile (9) durch die Öffnungen nach oben entnehmbar sind.
  6. Bandhaspelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (7) jeweils radial zur Längsachse (8) der Bandhaspel (3) verlaufende Führungen, vorzugsweise in der Form von Führungsschlitzen (12) aufweisen, von denen sich jeweils zwei in der Richtumng der Längsachse (8) der Bandhaspel (3) gegenüberliegen und eine Längsachse (13) einer Andruckrolle (14) aufnehmen.
  7. Bandhaspelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der radial inneren oder äußeren Seite jedes Führungsschlitzes (12) ein Halteteil, vorzugsweise in der Form eines über die der Bandhaspel (3) angewandte Seite des entsprechenden Seitenwandteiles (7) vorstehenden Haltebolzens (15), angeordnet ist, dass die Längsachsen (13) der Andruckrollen (14) jeweils über die der Bandhaspel (3) abgewandte Seite des entsprechenden Seitenwandteiles (7) überstehen und dass zwischen einem Halteteil und einem überstehenden Bereich der Längsachse (13) der Andruckrolle (14) wenigstens ein die Längsachse (13) der Andruckrolle (14) in Richtung auf die Bandhaspel (3) ziehendes oder drückendes Federteil (16) angeordnet ist.
  8. Bandhaspelanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Enden der oberen Führungsschlitze (13) sich nach unten erstreckende Abwinkelungen (31) aufweisen, in denen die Enden der Längsachsen (13) der oberen Andruckrollen (14) arretierbar sind.
  9. Bandhaspelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) vier seitliche, vertikale Pfostenteile (22), von denen jeweils zwei mit einem Seitenwandteil (7) verbunden sind, und vier untere Querstreben (28) umfasst, die mit den Pfostenteile (22) zu dem rechteckigen Gestell (2) verbunden sind.
  10. Bandhaspelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigsten einem über ein Seitenwandteil (7) vorstehenden Endbereich der Längsachse (8) der Bandhaspel (3) ein Handrad (17) zum Drehen der Bandhaspel (3) drehfest befesigbar ist.
  11. Bandhaspelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) oberhalb der Bandhaspel (3) ein abnehmbares Abdeckteil (30) aufweist, das die Form einer in der Förderebene des Metallbandes (5) angeordneten Platte besitzt, der in der Entnahmerichtung (25) des Metallbandes (5) gesehen eine Entnahmeöffnung (18) vorgelagert ist, durch die das freie Ende (24) des Materialbandes (5) des Coils (4) entnehmbar ist, oder dass
    das Gestell (2) oberhalb der Bandhaspel (3) ein abnehmbares Abdeckteil (30) aufweist, das parallel zur Längsachse (8) der Bandhaspel (3) verlaufende Rollenteile umfasst, die in der Entnahmerichtung (25) des Metallbandes (5) in der Förderebene des Metallbandes (5) voneinander beabstandet sind, und denen in der Entnahmerichtung (25) des Metallbandes (5) gesehen eine Entnahmeöffnung (18) vorgelagert ist, durch die das freie Ende (24) des Metallbandes (5) des Coils (4) entnehmbar ist.
  12. Magazinanordnung, bestehend aus mehreren nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Bandhaspelanordnungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das von einem Coil (4) einer Bandhaspelanordnung (1) abgewickelte freie Ende (24) eines Metallbandes(5) in der Entnahmerichtung (25) gesehen beim Drehen der Bandhaspel (3) der Bandhaspelanordnung (1) jeweils über das oberhalb des Coils (4) einer neben der Bandhaspelanordnung (1) angeordneten weiteren Bandhaspelanordnung vorgesehene Abdeckteil (30) schiebbar ist.
  13. Magazinanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Bandhaspel (3) einer Bandhaspelanordnung (1) ein Bodenteil (26) angeordnet ist, über das das freie Ende (24) des Metallbandes (5) des auf der Bandhaspel (3) der Bandhaspelanordnung (1) aufgewickelten Coils (4) in der Entnahmerichtung (25) gesehen beim Drehen der Bandhaspel (3) der Bandhaspelanordnung (1) zum Bodenteil einer neben der Bandhaspelanordnung (1) angeordneten weiteren Bandhaspelanordnung schiebbar ist.
EP14172015.1A 2013-06-17 2014-06-11 Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes Active EP2829333B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106274.1A DE102013106274A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829333A1 true EP2829333A1 (de) 2015-01-28
EP2829333B1 EP2829333B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=50933019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172015.1A Active EP2829333B1 (de) 2013-06-17 2014-06-11 Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2829333B1 (de)
DE (1) DE102013106274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111515266A (zh) * 2020-05-28 2020-08-11 赵青山 一种合金线材卷绕方法
CN112252016A (zh) * 2020-09-27 2021-01-22 湖南煌丽箱包皮具有限公司 一种箱包面料裁切机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725104A (en) * 1951-06-15 1955-11-29 Kaiser Aluminium Chem Corp Coiling apparatus
DE2158721A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Indramat Gmbh Bandhaspel mit gesteuerten andrueckrollen
DE2264587A1 (de) * 1972-03-24 1974-05-16 Kampf Maschf Erwin Aufwickelvorrichtung fuer baender oder folien
DE2613453A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Bernhard Bruene Wickelmaschine fuer folien
EP0391135A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Anwickeln von Bändern in Haspelanlagen
DE102009029918A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Hpl-Neugnadenfelder Maschinenfabrik Gmbh Anwickelhilfe, Bandhaspel und Walzvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725104A (en) * 1951-06-15 1955-11-29 Kaiser Aluminium Chem Corp Coiling apparatus
DE2158721A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Indramat Gmbh Bandhaspel mit gesteuerten andrueckrollen
DE2264587A1 (de) * 1972-03-24 1974-05-16 Kampf Maschf Erwin Aufwickelvorrichtung fuer baender oder folien
DE2613453A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Bernhard Bruene Wickelmaschine fuer folien
EP0391135A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Anwickeln von Bändern in Haspelanlagen
DE102009029918A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Hpl-Neugnadenfelder Maschinenfabrik Gmbh Anwickelhilfe, Bandhaspel und Walzvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111515266A (zh) * 2020-05-28 2020-08-11 赵青山 一种合金线材卷绕方法
CN111515266B (zh) * 2020-05-28 2021-02-05 三铃制线(东莞)有限公司 一种合金线材卷绕方法
CN112252016A (zh) * 2020-09-27 2021-01-22 湖南煌丽箱包皮具有限公司 一种箱包面料裁切机
CN112252016B (zh) * 2020-09-27 2023-04-28 肥东国喜箱包有限公司 一种箱包面料裁切机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106274A1 (de) 2014-12-18
EP2829333B1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
EP0281942A1 (de) Entdrahtungsmaschine
EP2665667A2 (de) Spule zur aufnahme von wickelgut sowie spulenteilesystem
EP2605987B1 (de) Non-stop-einrichtung
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
WO2015121207A1 (de) Vorrichtung zum lagern von filamentspulen
DE2101114A1 (de) Abwickelhaspel fur Rollen flexiblen Bandmaterials
EP2636622B1 (de) Wendewickler einer Giessfolienanlage
EP1171725B1 (de) Transportvorrichtung
DE3809496A1 (de) Ringwickelvorrichtung sowie verfahren zum aufwickeln von wickelgut zu wickelringen
DE19739520C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
EP3585529B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren eines coils
EP3291926B1 (de) System, bundtransportfahrzeug und verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes
DE102010054142B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Abnahme wenigstens eines Metallbandbundes von einem Haspeldorn einer Aufwickelhaspel
DE2751264C3 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Abnahme voller Spulen von Spindelbänken
WO1999057052A1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine
DE19900086B4 (de) Laminatbahnrolle
DE102017111416B4 (de) Wickelwelle für einen Vlieswickler und dafür vorgesehener Vlieswickler
DE2727843A1 (de) Transportvorrichtung zum auswechseln von spulen in einer aufspulvorrichtung fuer draht
DE202010011441U1 (de) Mastsystem
DE102011008639A1 (de) Wickelhülse zum Haspeln von bandförmigen Produkten
DE19927921B4 (de) Hürdenbrett für Bogendruckmaschinen
DE1142332B (de) Haspel mit durch Staebe gebildetem drehbarem Wickelkorb zum wahlweisen Aufwickeln von Draht und Band
DE102017111335B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Wickelwalze bei einem Vlieswickler
EP3715512B1 (de) Kettbaumanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21C 47/06 20060101AFI20161027BHEP

Ipc: B65H 18/26 20060101ALI20161027BHEP

Ipc: B65H 75/00 20060101ALI20161027BHEP

Ipc: B65H 18/02 20060101ALI20161027BHEP

Ipc: B21C 47/32 20060101ALI20161027BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161123

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 889405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170611

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140611

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014003611

Country of ref document: DE

Owner name: LERCHENMUELLER SPENGLEREI UND FLACHDACHBAU GMB, DE

Free format text: FORMER OWNER: LERCHENMUELLER, MARKUS, 87452 ALTUSRIED, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 889405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LERCHENMUELLER SPENGLEREI UND FLACHDACHBAU GMBH, DE

Effective date: 20221007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003611

Country of ref document: DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE