EP3715512B1 - Kettbaumanordnung - Google Patents

Kettbaumanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3715512B1
EP3715512B1 EP20187037.5A EP20187037A EP3715512B1 EP 3715512 B1 EP3715512 B1 EP 3715512B1 EP 20187037 A EP20187037 A EP 20187037A EP 3715512 B1 EP3715512 B1 EP 3715512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp beam
warp
receiving means
section
beam receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20187037.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3715512A2 (de
EP3715512A3 (de
Inventor
Alexander Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP20187037.5A priority Critical patent/EP3715512B1/de
Publication of EP3715512A2 publication Critical patent/EP3715512A2/de
Priority to CN202110088595.0A priority patent/CN113957579B/zh
Publication of EP3715512A3 publication Critical patent/EP3715512A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3715512B1 publication Critical patent/EP3715512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams
    • D02H13/30Warp beams with flanges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/38Storage racks for beams

Definitions

  • the present invention relates to a warp-processing textile machine with a first warp beam receiver and a second warp beam receiver, which differs from the first warp beam receiver.
  • the invention relates to a method for operating a warp-processing textile machine with a first warp beam receiver and a second warp beam receiver.
  • a warp beam placed in a warp beam receiver is unwound.
  • the warp beam must be changed.
  • the empty warp beam must be removed from the textile machine, which can only be accomplished by lifting devices in conjunction with a lifting harness due to the dimensions and weight of the warp beam.
  • the lifting harness is applied to the empty warp beam, as a result of which the warp beam can be removed using the lifting device, for example a crane.
  • the empty warp beam is put aside and the lifting harness is removed.
  • the lifting harness can be applied to a new, full warp beam, whereby the new warp beam can be inserted into the textile machine using the lifting device.
  • the process can be accelerated by using several lifting devices and lifting gear. However, many handles and lifting operations are required. This is time-consuming and labor-intensive.
  • DE 10 2012 205 890 B4 describes a warp beam changing arrangement in which three warp beams are arranged in a turning device. In this case, a warp beam is unwound while a second warp beam is in a waiting position, and a third warp beam can be exchanged. By rotating around the axis the rotating device transfers the second warp beam to the position of the first warp beam, so that the empty warp beam can be replaced by a full warp beam.
  • GB 111 12 21 A describes a warp beam receiving device with two warp beam receptacles, in which two warp beams are arranged next to one another in an axial direction.
  • One of the two warp beam holders is height-adjustable. Loaded warp beams are placed on the warp beam receiving device by a forklift truck or the like. With the height-adjustable warp beam mount, the axes of the warp beams are aligned in such a way that a mandrel can be pushed through both warp beams. As a result, the warp beams are connected to one another and can be laid as a composite in a further processing machine, for example a warp knitting machine.
  • U.S. 3,219,206 A describes an automatic textile support transfer device.
  • the device has an inclined surface on which empty carriers can be stored. Textile carriers are held by holding devices on one side and a stop device is provided on the other side.
  • U.S. 4,629,143 A describes an arrangement in which support elements are placed in a gate assembly to reduce loading and unloading times.
  • the carrier elements are arranged on different levels, with the carrier elements being formed by rails.
  • U.S. 1,655,226 A describes a roll holder for two or more rolls. One of the reels is held in an active position while the other reels are placed in an inactive or standby position.
  • the object on which the invention is based is to achieve high productivity.
  • the first warp beam receiver and the second warp beam receiver are connected to one another by a guideway, with a start of the guideway on the second warp beam receiver being arranged higher in the direction of gravity than an end of the guideway on the first warp beam receiver.
  • a first warp beam can be arranged in the first warp beam receiver and a second warp beam can be arranged in the second warp beam receiver and prepared there.
  • the warp beam receptacles are connected to one another by the guideway, with the beginning of the guideway being higher in the direction of gravity than the end.
  • the second warp beam receptacle preferably has a detachable holder.
  • the detachable holder prevents the warp beam from moving unintentionally out of the second warp beam receptacle, thereby preventing a collision with a warp beam located in the first warp beam receptacle. If the first warp beam receptacle is free, the detachable holder can be released or moved in order to release the warp beam. The warp beam can be transferred to the first warp beam receiver. This holder enables the warp beam to be moved in a targeted manner and increases safety.
  • the first warp beam receptacle preferably has a catching device.
  • a catching device stops the movement of the warp beam, which can be transferred from the second warp beam receiver into the first warp beam receiver.
  • the warp beam can thus assume a defined position in which the now inserted warp beam can be unwound.
  • the catching device can also have a braking arrangement that can gently brake the movement of the warp beam, such as a spring and/or damper arrangement or the like.
  • the catching device is preferably designed as part of a bearing shell receptacle.
  • the catching device can fulfill a dual purpose in that it also acts as a bearing shell mount. Multiple use saves costs, both in production and in assembly.
  • the bearing shell mount is preferably designed in multiple parts and part of the bearing shell mount is movable. As a result, part of the bearing shell be moved so that an open bearing shell is created from which the warp beam can be removed or inserted into it. This arrangement makes it easy to change the warp beam.
  • a warp beam is arranged in the second warp beam arrangement, which beam has a first roll diameter and a second roll diameter, the second roll diameter differing from the first roll diameter, the guideway has a first section and a second section, the second section differing from the first section, and that the first roll diameter cooperates with the first section and the second roll diameter cooperates with the second section.
  • the first roll diameter can have a warp beam support tube and the second roll diameter can have a bearing arrangement of the warp beam.
  • the first rolling diameter, starting from the second warp beam arrangement first interacts with the first section of the guideway. If the warp beam moves in a rolling motion starting from the second warp beam receiver, this motion can be described by a certain angular velocity.
  • a translatory movement of the warp beam results from the angular velocity with a diameter. With the same angular velocity, a larger diameter achieves a greater translational movement than a smaller diameter. If the warp beam moves with its first roll diameter (large roll diameter) in the first section, the translational speed is greater than if the warp beam moves with its second roll diameter (small roll diameter) with the same angular velocity in the second section. In this way, the translatory movement is reduced and/or slowed down. As a result, the force to be absorbed is smaller, which means that the safety gear can be made smaller.
  • the second roll diameter of the warp beam is preferably arranged in an unwinding position in the catching device.
  • the warp beam is securely stored and can be unwound directly from the first warp beam pickup. There is no further movement of the warp beam, which increases productivity.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned in that a warp beam is transferred from the second warp beam receiver, driven by gravity, along a guide track into the first warp beam receiver.
  • the warp beam is driven by gravity and transferred from the second warp beam receiver along the guideway to the first warp beam receiver.
  • additional peripherals such as a drive, a transmission, or the like, can be omitted, which keeps costs down.
  • downtime of the textile machine is reduced since the warp beam can be changed quickly by a single operator, which means that productivity can be increased.
  • a detachable holder preferably fixes the warp beam in the second warp beam receptacle.
  • the holder prevents the warp beam from moving unintentionally in the second warp beam receiver, which increases operational safety.
  • the holder can be arranged in different positions, such as a holding position or a release position.
  • the warp beam is preferably released by moving the holder.
  • the warp beam can be released by transferring the holder from the holding position to the release position.
  • the warp beam can be transferred to the first warp beam receptacle as soon as it is free. So you can insert another warp beam in reserve in the second warp beam receptacle.
  • the guide track has two sections, with the warp beam being braked in its movement in a second section. Braking in the second section reduces the speed of the warp beam, so that the forces to be absorbed by a safety gear can be reduced.
  • a translatory movement of the warp beam is slowed down by changing a support from a first roll diameter of the warp beam in the first section to a second roll diameter of the warp beam in the second section. If the warp beam reaches a certain angular speed during its movement, its peripheral speed can be determined from this angular speed in combination with the diameter on which the warp beam rolls. A speed of the translational movement can also be determined from the circumferential speed. If the diameter is reduced at the same angular speed, the peripheral speed and thus the speed of the translatory movement of the warp beam are also reduced. The warp beam is braked accordingly. Such an arrangement makes it possible to dispense with further braking devices.
  • a catching device preferably encloses the second roll diameter in an unwinding position. This arrangement eliminates the need for a further warp beam receiving device.
  • the first warp beam receiver can be arranged in the same position as previous warp beam receivers in textile machines. Therefore, there is no need to change over the textile machine, in particular a warp knitting machine.
  • the first warp beam mount 1 has a catching device 4, which can be designed as a bearing shell mount.
  • the second warp beam receiver 2 also has a detachable holder 5 which can be arranged in a first position (holding position) or a second position (release position) which differs from the first position.
  • the guide track 3 has a first section 6 and a second section 7 .
  • the first section 6 is arranged in the area of the second warp beam receiver 2 and the second section 7 in the area of the first warp beam receiver 1, with the two sections 6.7 overlapping at least partially.
  • a warp beam 8 has two different roll diameters 9 , 10 , a first roll diameter 9 and a second roll diameter 10 .
  • the first roll diameter 9 interacts with the first section 6 of the guideway 3 and the second roll diameter 10 with the second section 7 of the guideway 3 .
  • the first roll diameter 9 is larger than the second roll diameter 10.
  • a start of the guide track 3 is arranged in the area of the second warp beam receptacle 2 . This area is higher than one end of the guide track 3 in the direction of gravity.
  • the guide track 3 can be designed as a rail, profile, shaped element or the like. Furthermore, in addition to a linear embodiment, the guide track 3 can have other embodiments, such as a parabola or the like. However, the course of the guide track 3 should be aligned so that the warp beam 8 proceeds through a release can be transferred from the second warp beam receptacle 2 to the first warp beam receptacle 1, driven by gravity.
  • the holder 5 holds the warp beam 8 in a waiting position.
  • the warp beam 8 can be released by moving the holder 5 from a first position, a holding position, into a second position, a release position. As a result, the warp beam 8 can move along the guide track 3 and be transferred from the second warp beam arrangement 2 to the first warp beam arrangement 1 .
  • the warp beam 8 moves, driven by gravity, in the direction of the first warp beam receiver 1.
  • the warp beam 8 is first in the first section 6, with which the first roll diameter 9 interacts.
  • the warp beam 8 rolls along the guide track 3 and reaches a certain angular velocity (T out ), from which a translatory movement (arrow) of the warp beam 8 can be determined in connection with the roll diameter 9 .
  • the first section 6 and the second section 7 overlap in a certain area. Starting from this area, the second rolling diameter 10 and the second section 7 interact. Since the second roll diameter 10 is smaller than the first roll diameter 9 in this exemplary embodiment, the movement of the warp beam changes. Because, as already described above, the translational movement depends on the angular velocity and the rolling diameter.
  • the catching device 4 can therefore intercept a smaller force of the warp beam 8 being moved.
  • the warp beam 8 is positioned by the catching device 4 in such a way that it can be unwound in this position, an unwinding position. This will the warp beam 8 is arranged in bearing shells of the safety device 4 .
  • the bearing shells can be designed to be divided so that the warp beam 8 can be easily inserted and removed.
  • the second roll diameter 10 is arranged at least temporarily for processing the warp beam 8 .
  • a change of the warp beam 8 of the first warp beam receiver 1 is described below.
  • a first, empty warp beam 8 is unwound in the first warp beam receiver 1 and a second, full warp beam 8 is wound in the second warp beam receiver 2 ready.
  • the catching device 4 or the bearing shells are brought into a removal position so that the unwound warp beam 8 can be removed from the first warp beam receiver 1 .
  • the second warp beam 8 can be transferred from the second warp beam receiver 2 into the first warp beam receiver 1 .
  • the holder 5 is transferred from the holding position to the release position, as a result of which the second warp beam 8 is released in the second warp beam receptacle 2 .
  • the second warp beam 8 moves along the guide track 3, driven by gravity, in the direction of the first warp beam receiver 1. The movement can take place by rolling, sliding or a combination of rolling and sliding.
  • the first roll diameter 9 is in contact with the first section 6 in the process.
  • the contact of the first roll diameter 9 separates from the first section 6, and contact between the second roll diameter 10 and the second section 7 of the guideway 3 is formed.
  • the second roll diameter 10 of the warp beam 8 interacts with the second section 7 .
  • a rolling movement is accompanied by a certain angular velocity.
  • the angular velocity results in a translatory movement velocity. If the roll diameter 9,10 changes from the first roll diameter 9 to the second roll diameter 10 while the angular velocity of the warp beam 8 remains the same, the translatory movement speed of the warp beam 8 changes Translational movement of the warp beam 8 is braked.
  • the catching device 4 finally catches the warp beam 8 completely and transfers the warp beam 8 to an unwinding position in which the warp beam 8 can be unwound.
  • the second roll diameter 10 is arranged in the catch device 4 or the bearing shells.
  • a new warp beam 8 can be placed in the second warp beam receiver 2 .
  • the holder 5 is brought into the holding position. The process can start again from .
  • the warp beam arrangement described can be used, for example, on a warp knitting machine. Alternatively, the warp beam arrangement described can also be used on other textile machines working with warp beams 8 or on machines that equip a warp.
  • An empty warp beam 8 can lie in the second warp beam receptacle 2 while a warp beam 8 is being wound by the warp beam winding machine. After the warp beam 8 has been wound, the empty warp beam 8 can be transferred to the first warp beam receptacle 1, as described above.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kettverarbeitende Textilmaschine mit einer ersten Kettbaumaufnahme und einer zweiten Kettbaumaufnahme, die sich von der ersten Kettbaumaufnahme unterscheidet.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer kettverarbeitenden Textilmaschine mit einer ersten Kettbaumaufnahme und einer zweiten Kettbaumaufnahme.
  • Bei bekannten Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen, wird ein in einer Kettbaumaufnahme eingelegter Kettbaum abgewickelt. Sobald keine Kette mehr auf dem Kettbaum ist, muss der Kettbaum gewechselt werden. Dazu muss der leere Kettbaum aus der Textilmaschine entnommen werden, was aufgrund der Abmessung und des Gewichtes des Kettbaums lediglich durch Hubvorrichtungen in Verbindung mit einem Hubgeschirr bewerkstelligt werden kann. Das Hubgeschirr wird an den leeren Kettbaum angelegt, wodurch der Kettbaum mit der Hebevorrichtung, beispielsweise einem Kran, entnommen werden kann. Der leere Kettbaum wird beiseitegelegt und das Hebegeschirr abgenommen. Nun kann das Hebegeschirr an einen neuen, vollen Kettbaum angelegt werden, wodurch der neue Kettbaum mithilfe der Hebevorrichtung in die Textilmaschine eingelegt werden kann. Durch mehrere Hebevorrichtungen und Hubgeschirre lässt sich der Ablauf beschleunigen. Jedoch sind viele Handgriffe und Hebevorgänge vonnöten. Dies ist zeitintensiv und personalaufwendig.
  • DE 10 2012 205 890 B4 beschreibt eine Kettbaumwechselanordnung, bei der drei Kettbäume in einer Drehvorrichtung angeordnet sind. Dabei wird ein Kettbaum abgewickelt, während ein zweiter Kettbaum in einer Warteposition ist, und ein dritter Kettbaum ausgetauscht werden kann. Durch eine Rotation um die Achse der Drehvorrichtung wird der zweite Kettbaum in die Position des ersten Kettbaums überführt, sodass der leere Kettbaum durch einen vollen Kettbaum ersetzt werden kann.
  • GB 111 12 21 A beschreibt eine Kettbaumaufnahmevorrichtung mit zwei Kettbaumaufnahmen, bei der zwei Kettbäume in einer axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind. Eine der beiden Kettbaumaufnahmen ist höhenverstellbar. Durch einen Gabelstapler, oder dergleichen, werden beladene Kettbäume auf die Kettbaumaufnahmevorrichtung gelegt. Durch die höhenverstellbare Kettbaumaufnahme werden die Achsen der Kettbäume so ausgerichtet, dass sich ein Dorn durch beide Kettbäume schieben lässt. Dadurch sind die Kettbäume miteinander verbunden und können als Verbund in eine weiterverarbeitende Maschine, beispielsweise eine Kettenwirkmaschine, gelegt werden.
  • US 3 219 206 A beschreibt eine automatische Textilträgertransfervorrichtung. Dazu weist die Vorrichtung eine geneigte Fläche auf, auf welcher leere Träger gelagert werden können. An einer Seite werden Textilträger durch Haltevorrichtungen gehalten und an einer anderen Seite ist eine Stoppvorrichtung vorgesehen.
  • US 4 629 143 A beschreibt eine Anordnung, bei der Trägerelemente in einer Gatterbaugruppe angeordnet werden, um Lade- und Entladezeiten zu verringern. Dazu werden die Trägerelemente auf verschiedenen Ebenen angeordnet, wobei die Trägerelemente durch Schienen gebildet werden.
  • DE 20 2008 014 099 U1 beschreibt eine Rollenabwickelstation für Papierrollen. Dazu werden die Papierrollen auf einen Tambur zu einem Volltambur aufgewickelt, der mit jeweils an seinen Enden befindlichen Lagerstellen in zumindest einer Vorwärtsposition einer Abwickelposition lager- und verriegelbar ist. Dabei ist in der Verlängerung zumindest der Vorratsposition eine Entnahmeposition für einen leeren Tambur vorgesehen.
  • US 1 655 226 A beschreibt einen Rollenhalter für zwei oder mehrere Rollen. Eine von den Rollen wird in einer aktiven Position gehalten, während die anderen Rollen in einer inaktiven Position oder Reserveposition angeordnet sind.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist, eine hohe Produktivität zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In dieser Anordnung sind die erste Kettbaumaufnahme und die zweite Kettbaumaufnahme durch eine Führungsbahn miteinander verbunden, wobei ein Anfang der Führungsbahn an der zweiten Kettbaumaufnahme in Schwerkraftrichtung höher als ein Ende der Führungsbahn an der ersten Kettbaumaufnahme angeordnet ist. Dadurch kann ein erster Kettbaum in der ersten Kettbaumaufnahme angeordnet und ein zweiter Kettbaum in der zweiter Kettbaumaufnahme angeordnet und dort vorbereitet werden. Die Kettbaumaufnahmen sind durch die Führungsbahn miteinander verbunden, wobei der Anfang der Führungsbahn höher in der Schwerkraftrichtung liegt als das Ende. Dadurch kann ein Bediener den ersten Kettbaum entnehmen und ohne weitere Hebeoperationen den zweiten Kettbaum ausgehend von der zweiten Kettbaumaufnahme in die erste Kettbaumaufnahme überführen. Während der nun eingelegte Kettbaum abgewickelt wird, kann ein neuer Kettbaum in die zweite Kettbaumaufnahme eingelegt werden. Dadurch können weitere Hebevorgänge während des Kettbaumwechselns eingespart werden, wodurch die Produktivität erhöht wird.
  • Vorzugsweise weist die zweite Kettbaumaufnahme einen lösbaren Halter auf. Der lösbare Halter verhindert ein ungewolltes Bewegen des Kettbaums aus der zweiten Kettbaumaufnahme heraus, wodurch eine Kollision mit einem sich in der ersten Kettbaumaufnahme befindlichen Kettbaum verhindert wird. Ist die erste Kettbaumaufnahme frei, kann der lösbare Halter gelöst, bzw. bewegt werden, um den Kettbaum freizugeben. Der Kettbaum kann in die erste Kettbaumaufnahme überführt werden. Dieser Halter ermöglicht ein gezieltes Bewegen des Kettbaums und erhöht die Sicherheit.
  • Vorzugsweise weist die erste Kettbaumaufnahme eine Fangeinrichtung auf. Durch eine solche Fangeinrichtung wird die Bewegung des Kettbaums, der von der zweiten Kettbaumaufnahme aus in die erste Kettbaumaufnahme überführt werden kann, gestoppt. Der Kettbaum kann somit eine definierte Position einnehmen, in der der nun eingelegte Kettbaum abgewickelt werden kann. Die Fangeinrichtung kann weiterhin eine Bremsanordnung aufweisen, die die Bewegung des Kettbaums sanft abbremsen kann, wie beispielsweise eine Feder- und/oder Dämpferanordnung oder dergleichen.
  • Vorzugsweise ist die Fangeinrichtung als Teil einer Lagerschalenaufnahme ausgebildet. Dadurch kann die Fangeinrichtung einen doppelten Zweck erfüllen, indem sie gleichzeitig als Lagerschalenaufnahme fungiert. Die Mehrfachnutzung spart Kosten, sowohl bei der Produktion als auch bei der Montage.
  • Vorzugsweise ist die Lagerschalenaufnahme mehrteilig ausgebildet und ein Teil der Lagerschalenaufnahme ist beweglich. Dadurch kann ein Teil der Lagerschale bewegt werden, sodass eine offene Lagerschale entsteht, aus der der Kettbaum entnommen beziehungsweise in dieser eingelegt werden kann. Durch diese Anordnung kann ein Wechsel des Kettbaums einfach gestaltet werden.
  • Ein Kettbaum ist in der zweiten Kettbaumanordnung angeordnet, der einen ersten Rolldurchmesser und einen zweiten Rolldurchmesser aufweist, wobei sich der zweite Rolldurchmesser vom ersten Rolldurchmesser unterscheidet, die Führungsbahn einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei sich der zweite Abschnitt vom ersten Abschnitt unterscheidet, und dass der erste Rolldurchmesser mit dem ersten Abschnitt zusammen wirkt und der zweite Rolldurchmesser mit dem zweiten Abschnitt zusammen wirkt. Weiterhin kann der erste Rolldurchmesser ein Kettbaumtragrohr und der zweite Rolldurchmesser eine Lageranordnung des Kettbaums aufweisen. Dabei wirkt der erste Rolldurchmesser ausgehend von der zweiten Kettbaumanordnung zuerst mit dem ersten Abschnitt der Führungsbahn zusammen. Bewegt sich der Kettbaum ausgehend von der zweiten Kettbaumaufnahme in einer rollenden Bewegung, kann diese Bewegung durch eine gewisse Winkelgeschwindigkeit beschrieben werden. Aus der Winkelgeschwindigkeit ergibt sich mit einem Durchmesser eine translatorische Bewegung des Kettbaums. Bei gleicher Winkelgeschwindigkeit erreicht ein größerer Durchmesser eine größere translatorische Bewegung, als ein kleiner Durchmesser. Bewegt sich der Kettbaum mit seinem ersten Rolldurchmesser (großer Rolldurchmesser) im ersten Abschnitt ergibt sich eine größere translatorische Geschwindigkeit, als wenn sich der Kettbaum mit seinem zweiten Rolldurchmesser (kleiner Rolldurchmesser) bei gleicher Winkelgeschwindigkeit im zweiten Abschnitt bewegt. So wird die translatorische Bewegung reduziert und/oder abgebremst. Dadurch ist die abzufangende Kraft kleiner, wodurch die Fangvorrichtung kleiner dimensioniert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der zweite Rolldurchmesser des Kettbaums in eine Abwickelposition in der Fangeinrichtung angeordnet. Der Kettbaum ist sicher gelagert und kann direkt aus der ersten Kettbaumaufnahme abgewickelt werden. Ein weiteres Bewegen des Kettbaums entfällt, was die Produktivität steigert.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass ein Kettbaum von der zweiten Kettbaumaufnahme schwertkraftgetrieben entlang einer Führungsbahn in die erste Kettbaumaufnahme überführt wird.
  • Bei diesem Verfahren wird der Kettbaum durch die Schwerkraft getrieben von der zweiten Kettbaumaufnahme entlang der Führungsbahn in die erste Kettbaumaufnahme überführt. Dadurch kann weitere Peripherie, wie ein Antrieb, ein Getriebe, oder dergleichen entfallen, was die Kosten geringhält. Weiterhin wird eine Stillstandzeit der Textilmaschine verringert, da der Kettbaum durch einen einzelnen Bediener schnell gewechselt werden kann, wodurch die Produktivität erhöht werden kann.
  • Vorzugsweise fixiert ein lösbarer Halter den Kettbaum in der zweiten Kettbaumaufnahme. Durch den Halter wird ein ungewolltes Bewegen des Kettbaums in der zweiten Kettbaumaufnahme verhindert, was die Betriebssicherheit steigert. Der Halter kann in unterschiedlichen Positionen, wie beispielsweise einer Halteposition oder einer Freigabeposition, angeordnet sein.
  • Vorzugsweise wird der Kettbaum durch ein Bewegen des Halters freigegeben. Durch ein Überführen des Halters von der Halteposition in die Freigabeposition kann der Kettbaum freigegeben werden. Dadurch kann der Kettbaum, sobald die erste Kettbaumaufnahme frei ist, in diese überführt werden. Man kann also einen weiteren Kettbaum auf Vorrat in die zweite Kettbaumaufnahme einlegen.
  • Die Führungsbahn weist zwei Abschnitte auf, wobei der Kettbaum in einem zweiten Abschnitt in seiner Bewegung gebremst wird. Durch ein Bremsen in dem zweiten Abschnitt wird die Geschwindigkeit des Kettbaums verringert, sodass die durch eine Fangvorrichtung aufzunehmenden Kräfte reduziert werden können.
  • Eine translatorische Bewegung des Kettbaums wird durch einen Wechsel einer Auflage von einem ersten Rolldurchmesser des Kettbaums in dem ersten Abschnitt auf einen zweiten Rolldurchmesser des Kettbaums in dem zweiten Abschnitt gebremst. Erreicht der Kettbaum in seiner Bewegung eine gewisse Winkelgeschwindigkeit, lässt sich aus dieser Winkelgeschwindigkeit in Kombination mit dem Durchmesser, auf dem der Kettbaum rollt, seine Umfangsgeschwindigkeit ermitteln. Aus der Umfangsgeschwindigkeit lässt sich weiterhin eine Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung ermitteln. Wird bei gleicher Winkelgeschwindigkeit der Durchmesser verringert, verringert sich auch die Umfangsgeschwindigkeit und dadurch die Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung des Kettbaums. Der Kettbaum wird entsprechend abgebremst. Durch eine solche Anordnung kann auf weitere Bremsvorrichtungen verzichtet werden.
  • Vorzugsweise umschließt eine Fangvorrichtung den zweiten Rolldurchmesser in einer Abwickelposition. Durch diese Anordnung entfällt eine weitere Kettbaumaufnahmevorrichtung. Die erste Kettbaumaufnahme kann in einer gleichen Position, wie bisherige Kettbaumaufnahme bei Textilmaschinen angeordnet sein. Daher entfällt ein Umrüsten der Textilmaschine, insbesondere einer Kettenwirkmaschine.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung geschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitensicht der ersten Kettbaumaufnahme und der zweiten Kettbaumaufnahme;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der A-A Ebene aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine erste Kettbaumaufnahme 1 und eine zweite Kettbaumaufnahme 2, wobei die zweite Kettbaumaufnahme 2 in Schwerkraftrichtung höher als die erste Kettbaumaufnahme 1 an einer Führungsbahn 3 angeordnet ist. Die erste Kettbaumaufnahme 1 weist eine Fangvorrichtung 4 auf, die als Lagerschalenaufnahme ausgebildet sein kann. Die zweite Kettbaumaufnahme 2 weist weiterhin einen lösbaren Halter 5 auf, der in einer ersten Position (Halteposition) oder einer zweiten Position (Freigabeposition) angeordnet sein kann, die sich von der ersten Position unterscheidet. Die Führungsbahn 3 weist einen ersten Abschnitt 6 und einen zweiten Abschnitt 7 auf. Der erste Abschnitt 6 ist im Bereich der zweiten Kettbaumaufnahme 2 und der zweite Abschnitt 7 im Bereich der ersten Kettbaumaufnahme 1 angeordnet, wobei sich die beiden Abschnitte 6,7 zumindest teilweise überschneiden.
  • Fig. 2 stellt eine Schnittansicht entlang der A-A Ebene aus Fig. 1 dar. Ein Kettbaum 8 weist zwei unterschiedliche Rolldurchmesser 9, 10, einen ersten Rolldurchmesser 9 und einen zweiten Rolldurchmesser 10, auf. Dabei wirkt der erste Rolldurchmesser 9 mit dem ersten Abschnitt 6 der Führungsbahn 3, und der zweite Rolldurchmesser 10 mit dem zweiten Abschnitt 7 der Führungsbahn 3 zusammen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Rolldurchmesser 9 größer als der zweite Rolldurchmesser 10.
  • Ein Anfang der Führungsbahn 3 ist im Bereich der zweiten Kettbaumaufnahme 2 angeordnet. Dieser Bereich liegt in Schwerkraftrichtung höher als ein Ende der Führungsbahn 3. Die Führungsbahn 3 kann dabei als Schiene, Profil, Formelement oder dergleichen ausgeprägt sein. Weiterhin kann die Führungsbahn 3 neben einer linearen Ausführungsform weitere Ausführungsformen, wie einer Parabel oder dergleichen aufweisen. Ein Verlauf der Führungsbahn 3 sollte jedoch darauf ausgerichtet sein, dass der Kettbaum 8 durch eine Freigabe ausgehend von der zweiten Kettbaumaufnahme 2 in die erste Kettbaumaufnahme 1 schwerkraftgetrieben überführt werden kann.
  • Der Halter 5 hält den Kettbaum 8 in einer Warteposition. Durch eine Bewegung des Halters 5 von einer ersten Position, einer Halteposition, in eine zweite Position, einer Freigabeposition, kann der Kettbaum 8 freigegeben werden. Dadurch kann sich der Kettbaum 8 entlang der Führungsbahn 3 bewegen und von der zweiten Kettbaumanordnung 2 zur ersten Kettbaumanordnung 1 überführt werden.
  • Der Kettbaum 8 bewegt sich ausgehend von der zweiten Kettbaumaufnahme 2 schwerkraftgetrieben in Richtung der ersten Kettbaumaufnahme 1. Dabei befindet sich der Kettbaum 8 zuerst in dem ersten Abschnitt 6, mit dem der erste Rolldurchmesser 9 zusammenwirkt. Der Kettbaum 8 rollt entlang der Führungsbahn 3 und erreicht eine gewisse Winkelgeschwindigkeit (Tout), aus der sich in Verbindung mit dem Rolldurchmesser 9 eine translatorische Bewegung (Pfeil) des Kettbaums 8 ermitteln lässt. In einem gewissen Bereich überschneidet sich der erste Abschnitt 6 und der zweite Abschnitt 7. Ab diesem Bereich wirken der zweite Rolldurchmesser 10 und der zweite Abschnitt 7 zusammen. Da in diesem Ausführungsbeispiel der zweite Rolldurchmesser 10 kleiner als der erste Rolldurchmesser 9 ist, verändert sich die Bewegung des Kettbaums. Denn, wie bereits oben beschrieben, hängt die translatorische Bewegung von der Winkelgeschwindigkeit und dem Rolldurchmesser ab. Bleibt die Winkelgeschwindigkeit beim Übergang vom ersten Abschnitt 6 auf den zweiten Abschnitt 7 konstant und der Rolldurchmesser 9,10 wird reduziert, wird die translatorische Bewegung des Kettbaums 8 entsprechend reduziert, also gebremst. Die Fangvorrichtung 4 kann also eine kleinere Kraft des bewegten Kettbaums 8 abfangen.
  • Weiterhin wird der Kettbaum 8 durch die Fangvorrichtung 4 so positioniert, dass er in dieser Position, einer Abwickelposition, abgewickelt werden kann. Dazu wird der Kettbaum 8 in Lagerschalen der Fangvorrichtung 4 angeordnet. Die Lagerschalen können dabei geteilt ausgeführt sein, sodass ein Einlegen und Entnehmen des Kettbaum 8 leicht realisiert werden kann. In der Fangvorrichtung 4, bzw. den Lagerschalen, ist der zweite Rolldurchmesser 10 zumindest zeitweise zur Abarbeitung des Kettbaums 8 angeordnet.
  • Im Folgenden wird ein Wechsel des Kettbaums 8 der ersten Kettbaumaufnahme 1 beschrieben. Dabei liegt ein erster, leerer Kettbaum 8 abgewickelt in der ersten Kettbaumaufnahme 1 und ein zweiter, voller Kettbaum 8 liegt bewickelt in der zweiten Kettbaumaufnahme 2 bereit.
  • Zur Entnahme des Kettbaums 8 aus der ersten Kettbaumaufnahme 1 wird die Fangvorrichtung 4 bzw. die Lagerschalen in eine Entnahmeposition gebracht, sodass der abgewickelte Kettbaum 8 aus der ersten Kettbaumaufnahme 1 entnommen werden kann. Sobald der abgewickelte Kettbaum 8 aus der ersten Kettbaumaufnahme 1 entnommen und der Bereich der ersten Kettbaumaufnahme 1 freigegeben ist, kann der zweite Kettbaum 8 aus der zweiten Kettbaumaufnahme 2 in die erste Kettbaumaufnahme 1 überführt werden. Hierzu wird der Halter 5 von der Halteposition in die Freigabeposition überführt, wodurch der zweite Kettbaum 8 in der zweiten Kettbaumaufnahme 2 freigegeben ist. Der zweite Kettbaum 8 bewegt sich entlang der Führungsbahn 3 schwerkraftgetrieben in Richtung der ersten Kettbaumaufnahme 1. Die Bewegung kann durch Rollen, Gleiten oder einer Kombination von Rollen und Gleiten erfolgen.
  • Sobald der zweite Kettbaum 8 freigegeben ist, bewegt er sich, in diesem Ausführungsbeispiel rollend, entlang der Führungsbahn 3. Dabei ist der erste Rolldurchmesser 9 mit dem ersten Abschnitt 6 in Kontakt. Im Bereich der ersten Kettbaumaufnahme 1 löst sich der Kontakt des ersten Rolldurchmessers 9 von dem ersten Abschnitt 6, und ein Kontakt des zwischen dem zweiten Rolldurchmesser 10 und dem zweiten Abschnitt 7 der Führungsbahn 3 entsteht. Der zweite Rolldurchmesser 10 des Kettbaums 8 wirkt mit dem zweiten Abschnitt 7 zusammen. Eine rollende Bewegung geht mit einer gewissen Winkelgeschwindigkeit einher. Die Winkelgeschwindigkeit ergibt mit dem Rolldurchmesser 9,10 eine translatorische Bewegungsgeschwindigkeit. Ändert sich der Rolldurchmesser 9,10 von dem ersten Rolldurchmesser 9 auf den zweiten Rolldurchmesser 10 bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit des Kettbaums 8, ändert sich die translatorische Bewegungsgeschwindigkeit des Kettbaums 8. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Rolldurchmesser 9 größer als der zweite Rolldurchmesser 10 wodurch die translatorische Bewegung des Kettbaums 8 abgebremst wird.
  • Die Fangeinrichtung 4 fängt schließlich den Kettbaum 8 komplett ab und überführt den Kettbaum 8 in eine Abwickelposition, in der der Kettbaum 8 abgewickelt werden kann. In der Abwickelposition ist der zweite Rolldurchmesser 10 in der Fangeinrichtung 4, bzw. den Lagerschalen angeordnet.
  • In der Zwischenzeit, in der der Kettbaum 8 verarbeitet wird, kann ein neuer Kettbaum 8 in die zweite Kettbaumaufnahme 2 angeordnet werden. Dazu wird der Halter 5 in die Halteposition gebracht. Der Vorgang kann von erneut beginnen.
  • Die beschriebene Kettbaumanordnung kann beispielsweise an einer Kettenwirkmaschine zur Anwendung kommen. Alternativ kann die beschriebene Kettbaumanordnung auch an anderen mit Kettbäumen 8 arbeitenden Textilmaschinen oder an Maschinen, die eine Kette ausrüsten, zum Einsatz kommen. Dabei kann ein leerer Kettbaum 8 in der zweiten Kettbaumaufnahme 2 liegen, während ein Kettbaum 8 von der Kettbaum-Wickel-Maschine bewickelt wird. Nachdem der Kettbaum 8 bewickelt wurde, kann der leere Kettbaum 8, wie oben beschrieben, in die erste Kettbaumaufnahme 1 überführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Kettbaumaufnahme
    2
    zweite Kettbaumaufnahme
    3
    Führungsbahn
    4
    Fangvorrichtung
    5
    Halter
    6
    erster Abschnitt
    7
    zweiter Abschnitt
    8
    Kettbaum
    9
    erster Rolldurchmesser
    10
    zweiter Rolldurchmesser

Claims (10)

  1. Kettverarbeitende Textilmaschine mit einer ersten Kettbaumaufnahme (1) und einer zweiten Kettbaumaufnahme (2), die sich von der ersten Kettbaumaufnahme (1) unterscheidet, wobei die erste Kettbaumaufnahme (1) und die zweiten Kettbaumaufnahme (2) durch eine Führungsbahn (3) miteinander verbunden sind, wobei ein Anfang der Führungsbahn (3) an der zweiten Kettbaumaufnahme (2) in Schwerkraftrichtung höher als ein Ende der Führungsbahn (3) an der ersten Kettbaumaufnahme (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kettbaum (8) in der zweiten Kettbaumaufnahme (2) angeordnet ist, der einen ersten Rolldurchmesser (9) und einen zweiten Rolldurchmesser (10) aufweist, wobei sich der zweite Rolldurchmesser (10) vom ersten Rolldurchmesser (9) unterscheidet, und dass die Führungsbahn (3) einen ersten Abschnitt (6) und einen zweiten Abschnitt (7) aufweist, wobei sich der zweite Abschnitt (7) vom ersten Abschnitt (6) unterscheidet, und dass der erste Rolldurchmesser (9) mit dem ersten Abschnitt (6) zusammenwirkt und der zweite Rolldurchmesser (10) mit dem zweiten Abschnitt (7) zusammenwirkt.
  2. Kettverarbeitende Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kettbaumaufnahme (2) einen lösbaren Halter (5) aufweist.
  3. Kettverarbeitende Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kettbaumaufnahme (1) eine Fangeinrichtung (4) aufweist.
  4. Kettverarbeitende Textilmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (4) als Teil einer Lagerschalenaufnahme ausgebildet ist.
  5. Kettverarbeitende Textilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalenaufnahme mehrteilig ausgebildet ist und ein Teil der mehrteiligen Lagerschalenaufnahme beweglich ist.
  6. Kettverarbeitende Textilmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rolldurchmesser (10) des Kettbaums (8) in einer Abwickelposition in der Fangeinrichtung (4) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer kettverarbeitenden Textilmaschine mit einer ersten Kettbaumaufnahme (1) und einer zweiten Kettbaumaufnahme (2) wobei ein Kettbaum (8) von der zweiten Kettbaumaufnahme (2) schwerkraftgetrieben entlang einer Führungsbahn (3) in die erste Kettbaumaufnahme (1) überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (3) zwei Abschnitte (6, 7) aufweist, wobei eine translatorische Bewegung des Kettbaums (8) durch einen Wechsel einer Auflage von einem ersten Rolldurchmesser (9) des Kettbaums (8) in einem ersten Abschnitt (6) auf einen zweiten Rolldurchmesser (10) des Kettbaums (8) in einem zweiten Abschnitt (7) gebremst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösbarer Halter (5) den Kettbaum in der zweiten Kettbaumaufnahme (2) fixiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettbaum (8) durch ein Bewegen des Halters (5) freigegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fangeinrichtung (4) den zweiten Rolldurchmesser (10) in einer Abwickelposition umschließt.
EP20187037.5A 2020-07-21 2020-07-21 Kettbaumanordnung Active EP3715512B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187037.5A EP3715512B1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Kettbaumanordnung
CN202110088595.0A CN113957579B (zh) 2020-07-21 2021-01-22 经轴组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187037.5A EP3715512B1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Kettbaumanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3715512A2 EP3715512A2 (de) 2020-09-30
EP3715512A3 EP3715512A3 (de) 2021-03-10
EP3715512B1 true EP3715512B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=71741617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187037.5A Active EP3715512B1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Kettbaumanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3715512B1 (de)
CN (1) CN113957579B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655226A (en) * 1926-01-02 1928-01-03 Clifford B Higgins Roll holder
US3219206A (en) * 1962-06-18 1965-11-23 Cocker Machine & Foundry Compa Automatic textile beam transfer apparatus
GB1111221A (en) 1965-03-09 1968-04-24 Stapleford Net Company Ltd Loading cradle for warp beams
US4629143A (en) * 1985-08-30 1986-12-16 Burlington Industries, Inc. Rotating slasher creel
DE602008005869D1 (de) * 2008-07-02 2011-05-12 Schoenherr Textilmaschinenbau Kettbaumträgereinheit für eine Webmaschine, Kettenfaden-Zuführanordnung und Webmaschine mit einer derartigen Einheit
DE202008014099U1 (de) * 2008-10-22 2009-01-15 Voith Patent Gmbh Rollenabwickelstation für Papierrollen
DE102012205890B4 (de) 2012-04-11 2014-02-13 Liba-Maschinenfabrik Gmbh Magazinvorratseinheit für eine multiaxialmaschine
CN203049264U (zh) * 2013-01-23 2013-07-10 盐城华特纺织机械有限公司 可移动快换式浆纱机经轴架

Also Published As

Publication number Publication date
CN113957579B (zh) 2024-02-23
CN113957579A (zh) 2022-01-21
EP3715512A2 (de) 2020-09-30
EP3715512A3 (de) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811159A1 (de) Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen
DE2833955C2 (de) Einzelspuler zum Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
EP1798172B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
EP2673229B1 (de) Spulmaschine
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
EP2636622B1 (de) Wendewickler einer Giessfolienanlage
EP3715512B1 (de) Kettbaumanordnung
WO2005023694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine
EP1697243A2 (de) Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
EP0093301A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
DE10213462B4 (de) Rollenwechsler mit einer Fördereinrichtung für Resthülsen
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE2727843A1 (de) Transportvorrichtung zum auswechseln von spulen in einer aufspulvorrichtung fuer draht
EP0631528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von drahtschlingen in ein fass
DE102015008378A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren von gewickelten Spulen
DE4425201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Kunststoffwarenbahn in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine
EP1789353B1 (de) Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
DE19825960C2 (de) Handhabungseinrichtung für Spulen
EP1897831A2 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickelvorrichtung zur Aufwicklung einer Materialbahn
CH685632A5 (de) Transportfahrzeug für Wattewickel.
EP0076920B1 (de) Automatische Aufwickelvorrichtung für Registriergeräte
EP1179499B1 (de) Verfahren und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
DE2015002C (de) Spulapparat mit zwei axial aufeinan der ausgerichteten Spulen
DE2408614C3 (de) Selbstzentrierender Wickelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 23/10 20060101AFI20210202BHEP

Ipc: D02H 13/38 20060101ALI20210202BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210817

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830