DE405514C - Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von SchraemmaschinenInfo
- Publication number
- DE405514C DE405514C DEM78551D DEM0078551D DE405514C DE 405514 C DE405514 C DE 405514C DE M78551 D DEM78551 D DE M78551D DE M0078551 D DEM0078551 D DE M0078551D DE 405514 C DE405514 C DE 405514C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- rope
- cutting machines
- clamping disc
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 31
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 2
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C29/00—Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
- E21C29/04—Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
- E21C29/06—Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains anchored at one or both ends to the mine working face
- E21C29/10—Cable or chain co-operating with a winch or the like on the machine
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. NOVEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JKl 405514
KLASSE 5 b GRUPPE 9
KLASSE 5 b GRUPPE 9
S5Si VIi5 b)
Maschinenfabrik W, Knapp in Eickel i. W.
Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schrämmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom !.August 1922 ab.
Die Vorschubbewegung wird bei den üb- entweder fest ist oder über eine feste Um-
lichen Schrämmaschinen dadurch hervor- lenkrolle zur Maschine zurückläuft. Soll die
gebracht, daß die Maschine mittels einer Trommel, wie dies aus Gründen der Einhal-
von ihrem Motor langsam gedrehten Trommel tung geringer Bauhöhe erwünscht ist, keinen
ein Seil aufwindet, dessen anderes Ende allzu großen Durchmesser erhalten, so kann
die Länge des auf ihr aufzuwickelnden Seiles nur eine begrenzte sein. Außerdem bleibt die
Bewegung der Maschine trotz der Möglichkeit einer mäßigen Verstellung der Geschwindigkeit
immer eine langsame, was zwar für den Vorschub der schrämenden Maschine erwünscht,
jedoch ungenügend ist, wenn es sich um die Beförderung der Maschine an ihre Arbeitsstelle handelt.
ίο Man hat nun schon Schrämmaschinen gebaut,
bei denen statt einer Windentrommel eine Kettenrolle vorhanden war, mit deren Hilfe sich die Maschine an einer ihrer Bahn
entlang gespanntenKette entlangwindenkonnte. Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung
wird eine langsam umlaufende Seilrolle mit keilförmiger Klemmnut verwendet, um die Maschine sich einem Seil entlangwinden
zu lassen, und ferner der durch Nichtverao wendung einer Seiltrommel erzielte Raumgewinn
zur Erweiterung der Bewegungsfähigkeit der Maschine noch dahingehend ausgenutzt, daß an anderer Stelle der Maschine
noch eine zweite Klemmscheibe ein- »5 geführt wird, welche mit größerer Umfangsgeschwindigkeit
umläuft. Weiter werden Regeln angegeben, um mit Hilfe dieser Einrichtung, die noch durch einige nicht vom
Motor angetriebene Rollen vervollständigt wird, die Maschine verschiedene für Beförderung
und Schrämarbeit notwendige Bewegungen ausführen zu lassen.
In Abb. ι ist schematisch die Ausrüstung
der Maschine mit den verschiedenen Rollen und Führungen, in Abb. 2 der Querschnitt
durch eine Klemmrolle dargestellt; Abb. 3 zeigt eine Einzelheit; Abb. 4bis 11 zeigen verschiedene
Verfahren zum Bewegen der Schrämmaschine.
Die in Abb. 1 dargestellte Stangenschrämmaschine weist folgende, dem Erfindungsgedanken dienende Teile auf:
Eine Klemmrolle 11, die an der stempelseitigen
Seitenwand am hinteren Ende der Maschine sitzt und durch den Motor langsam gedreht wird. Diese Rolle ist in Abb. 2 im
Querschnitt (mit eingeklemmtem Seil 12) dargestellt.
'
Eine Klemmrolle 15, die auf den Vierkantzapfen
14 nach Bedarf aufgesetzt wird und dann vom Motor mit größerer Umfangsgeschwindigkeit
gedreht wird; sie sitzt wagerecht an der Oberseite der Maschine.
Eine gewöhnliche Umlenkrolle 13 sitzt frei
drehbar an der stempelseitigen Seitenwand der Maschine.
Eine gewöhnliche Umlenkrolle 2 6 sitzt frei
drehbar an der Oberseite der Maschine am Schrämkopf, allenfalls auch auf dem Schrämstangenlager.
Auf je einen Vierkantzapfen 16 bzw. 16',
welcher aus dem vorderen Teil der Maschine aus der Oberseite herausragt, kann nach Bedarf
eine Klemmscheibe 18 (Querschnitt gleichartig mit Rolle 11) aufgesetzt werden. Der
Vierkant 16 überträgt (Abb. 3) seine Dreh-• bewegung auf die Schraube 20, die sich in
der im Gehäuse 22 festen Mutter 19 nach unten schraubt, wobei sie, da sie auf den
Unterbau 21 sich abstützt, das ganze Gehäuse 22 anhebt. Die Schrämstange wird also in
eine höhere Stellung gebracht, wenn man die Rolle 18 dreht.
Zwei Führungsbügel 23 und 24, von denen an der stempelseitigen Seitenwand einer vorn
und einer hinten sitzt.
Mit Hilfe dieser Einrichtung kann man die Maschine zur Ausführung von verschiedenen
Bewegungen veranlassen; im folgenden werden einige dieser Verfahren beschrieben:
In Abb. 4 ist ein Seil von einem an der oberen Strecke (links) befindlichen Stempel
über Rolle 26 und über Klemmscheibe 15 zu einem Stempel an der unteren Strecke geführt.
Läßt man den Motor laufen, so windet sich die Maschine mittels der Klemmscheibe 15
dem Seil entlang bergab (nach rechts); hierbei werden infolge der größeren Umfangsgeschwindigkeit
der Scheibe 15 Geschwindigkeiten von der Größenordnung von über
10 m pro Minute erreicht, so daß es mit Hilfe eines solchen Verfahrens möglich ist, die
Maschine rasch an ihren Arbeitsplatz zu befördern.
Abb. 5 weist gegenüber Abb. 4 nur den Unterschied auf, daß das Seil in einem
anderen Umdrehungssinne um Scheibe 15 gewunden ist; die Maschine läuft also bergauf
(nach links).
In Abb. 6 ist der Zweck des Verfahrens, die Maschine aus dem Schräm herauszuziehen,
ohne die Schrämstange auszuschwenken. Das kurze Seil wird von einem Stempel ίrechts)
über Führung 24 zur Klemmscheibe 11 verlegt, umschlingt diese halb, wobei das von der
Klemmscheibe ablaufende Seilende von Hand gehalten wird. Die Maschine läuft an dem
Seil entlang nach rechts, und zwar nunmehr mit geringer Geschwindigkeit, da Rollen
langsam (Bruchteile eines Meters 'pro Minute) läuft. Infolge der abnehmenden Seillänge
beschreibt dabei die Maschine eine solche Bahn, daß die Maschine vorn aus dem Schräm herausgezogen wird.
In Abb. 7 ist das grundsätzlich gleiche Verfahren wie in Abb. 6 dargestellt für den Fall,
da-ß man das andere, hintere Ende der Maschine van der Kohle abziehen will. Das
Seil läuft von einem Stempel über Führung 23 und die nun im Gegensinn umschlungene
Scheibe 11 zum bedienenden Mann. Auch hier
wird eine kurvenförmige Bewegungsbahn hervorgebracht.
In Abb. 8 und 9 wird die Maschine herunter- und hinaufgeschraubt. Ein verschlossenes
Hanfseil wird von Klemmscheibe 15 über die Rolle 18, die abwechselnd auf den
Vierkant 16 und 16' aufgesetzt wird, gelegt
und läuft von dort zu den Händen des bedienenden Manns. Dieser gibt das Seil, mit
den Händen nachgreifend, von rechts nach links weiter; er ersetzt gewissermaßen eine
dritte Umlenkrolle. Läßt man den Motor' und damit Scheibe 18 laufen, so werden die Spindeln
20 gedreht und die Maschine wird nieder und hochgeschraubt, je nach dem verschiedenen
Umschlingungssinn der Scheibe 18 (Abb. 8 und 9).
In Abb. 10 und 11 ist das Verfahren dargestellt,
um beim Schrämen die Vorschubbewegung zu erzeugen. Die in Abb. 10 zugehörige
Seilführung ist der Deutlichkeit halber in Abb. 8 und 9 auch schon aufgenommen. Das Seilende ist an der Maschine
bei 28 befestigt (Abb. 9); von dort läuft das Seil über eine an dem Stempel 29 aufgehängte
Seilrolle 30 zurück zur Klemm rolle 11 (Abb. 10): durch die Drehung der Klemmrolle
wird diese Seilschlinge verkürzt, die Maschine also nach links gezogen. Das von der Klemmrolle
abgegebene Seil wird von einer Trommel 31 aufgewunden, welche unmittelbar an
der Seilrolle 30 sitzt und so von ihr mitgenommen wird. Damit aber das Seil, das bei
einer Verkürzung der gesamten Flaschenzugsanordnung frei wird, auch aufgewunden wird,
muß die Trommel den dreifachen Durchmesser der Seilrolle 30 haben.
Auf diese Weise kann eine große Anzahl von zur Arbeit notwendigen Bewegungen mit
Hilfe geringer Hilfsmittel erzeugt werden.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:i. Einrichtung zur Bewegung von Schrämmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand der Maschine eine vom Motor angetriebene, langsamlaufende Klemmscheibe (11) und zugehörig eine oder mehrere Seilumlenkrollen (13) sowie zwei Führungen (23 und 24), an der Oberseite der Maschine dagegen eine auf einen Vierkant (14) aufsteckbare, vom Motor angetriebene, raschlaufende Klemmscheibe (15) und zugehörig eine lose Scheibe (26) vorhanden ist, und daß außerdem eine Klemmrolle i'i8) vorgesehen sein kann, die, je nach Bedarf, auf einen von zwei Vierkanten (16 und 16') aufgesetzt wird, welche die Hochschraubspindeln antreiben.
- 2. Verfahren zur Bewegung von Schrämmaschinen mittels der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Richtung der Bewegung verlegtes, an beiden Enden festgemachtes Seil entweder über Klemmscheibe (11) und deren zugehörige Führungsrollen und -bügel oder über Klemmscheibe (15) und deren Führungsrolle gelegt wird, so daß man die Maschine entweder zwecks Vorschubs beim Schrämen langsam oder zwecks Fortbeförderung an eine andere Stelle rasch sich bewegen lassen kann.
- 3. Verfahren zur Bewegung von Schrämmaschinen mittels der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Seil, an welchem sich die Maschine mittels der seitlichen, langsamlaufenden Klemmscheibe entlangwindet, das von der Maschine aufzuwindende Ende senkrecht umgebogen wird, wodurch die Maschine veranlaßt werden kann, mit einem Ende sich aus dem Schräm herauszubewegen.
- 4. Verfahren zur Bewegung von Schrämmaschinen mittels der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein verschlossenes Hanfseil um die Klemmscheibe (15) und die auf eine der Vierkante (16 bzw. 16') aufgesetzte Scheibe (Ί 8) legt und das Seil mit den Händen go ausspannt, wobei man beim Laufen des Seils nachgreift, so daß eine Spindel (20) gedreht und die Maschine hoch- oder tiefgeschraubt wird.
- 5. Verfahren zur Bewegung von Schrämmaschinen mittels der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, um den Vorschub während der Schrämarbeit hervorzubringen, das an der Maschine bei (28) befestigte Seil über eine an einem Stempel befestigte Umlenkrolle und von dieser zur seitlichen Klemmrolle (11) leitet, während das von der Klemmrolle auslaufende Seil von einer Trommel (31) aufgewickelt wird, die, unmittelbar neben der Umlenkrolle (30) sitzend, von dieser mitgedreht wird, wobei die Durchmesser der Umlenkijplle (30) und der Trommel (31) in einem solchen Verhältnis zueinander stehen, daß die ganze, bei der Bewegung freiwerdende Seillänge von der Trommel aufgewunden wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM78551D DE405514C (de) | 1922-08-01 | 1922-08-01 | Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM78551D DE405514C (de) | 1922-08-01 | 1922-08-01 | Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE405514C true DE405514C (de) | 1924-11-03 |
Family
ID=7318111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM78551D Expired DE405514C (de) | 1922-08-01 | 1922-08-01 | Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE405514C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916283C (de) * | 1944-03-15 | 1954-08-09 | Konrad Grebe | Anlage zum Abbau insbesondere niedriger Floeze in Erz- und Kohlen- bzw. Salzbergwerken |
-
1922
- 1922-08-01 DE DEM78551D patent/DE405514C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916283C (de) * | 1944-03-15 | 1954-08-09 | Konrad Grebe | Anlage zum Abbau insbesondere niedriger Floeze in Erz- und Kohlen- bzw. Salzbergwerken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE598597C (de) | Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen | |
DE1162157B (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform | |
DE2219411C3 (de) | Stoff-Zuführvorrichtung für Auslegemaschinen | |
DE405514C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen | |
DE1276584B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer flachenformigen Warenbahn | |
DE516679C (de) | Bogenzufuehrungsvorrichtung | |
DE3033188A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine | |
DE3218484A1 (de) | Legemaschine | |
DE490030C (de) | Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zur Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer gegen das Ende des zurueckzulegenden Weges | |
DE862040C (de) | Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen | |
DE841267C (de) | Vorrichtung fuer kinematographische Apparate zur selbsttaetigen Wiederherstellung derLaenge der Filmschleife zweischen dem Objektiv und der Foerderrolle | |
DE837714C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von bleiummantelten und vulkanisierten Gummikabeln | |
DE646809C (de) | Vorrichtung zum Herstellen allseitig geschlossener Hohlsteine | |
DE505308C (de) | Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen | |
DE406552C (de) | Zufuehrvorrichtung fuer fortlaufende Papierstreifen mit absatzweise wirkender Vorschubvorrichtung | |
DE1402141C3 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden einstellbarer Längen von laufend zugeführtem Draht od.dgl | |
DE1295303B (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen einer sich mit konstanter Foerdergeschwindigkeit aufwickelnden Papierbahn beim Wechsel der Wickelwalzen | |
DE439772C (de) | Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern | |
DE732090C (de) | Maschine zum Umspinnen oder Umwickeln elektrischer Leiter mit Asbest oder aehnlichenFaserstoffen | |
DE599083C (de) | Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern | |
DE433453C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe | |
DE593593C (de) | Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen | |
DE298231C (de) | ||
DE627846C (de) | Maschine zum Etikettieren von Rollen mit axialem Loch, insbesondere Papierrollen | |
DE693820C (de) | Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen |