DE2514008A1 - Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2514008A1
DE2514008A1 DE19752514008 DE2514008A DE2514008A1 DE 2514008 A1 DE2514008 A1 DE 2514008A1 DE 19752514008 DE19752514008 DE 19752514008 DE 2514008 A DE2514008 A DE 2514008A DE 2514008 A1 DE2514008 A1 DE 2514008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound
hydrogen
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514008C2 (de
Inventor
Heinz Wicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH506674A external-priority patent/CH606323A5/de
Priority claimed from CH1518674A external-priority patent/CH609719A5/de
Priority claimed from CH1562174A external-priority patent/CH610001A5/de
Priority claimed from CH1562074A external-priority patent/CH610003A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2514008A1 publication Critical patent/DE2514008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514008C2 publication Critical patent/DE2514008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/18Trisazo or higher polyazo dyes
    • C09B33/24Trisazo dyes of the type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/34Preparation from o-monohydroxy azo compounds having in the o'-position an atom or functional group other than hydroxyl, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

25H008
Case 150-3607
SANDOZ-PATENT-7850 Lör-rach
Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft bestimmte metallisierbare Azoverbindungen, die durch die Anwesenheit eines Diazoxydsäure-bzw. Nitrodiazoxydsäurerestesgekennzeichnet sind und deren Metal!komplexverbindungen; ferner deren Herstellung und die Verwendung der Metallkomplexverbindungen als Farbstoffe.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die Verbindungen der Formel
509843/0947
Case 150-3607
worin R Wasserstoff oder Nitro,
R2 -OH oder -NH2,
R3 -OH.oder -NH2,
R. Wasserstoff, Nitro oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
R,- Wasserstoff, Nitro oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen ,
R, Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlen-
'stoffatomen, -COOM oder -SO3M, R_ Wasserstoff oder -SO-M,
R0 Wasserstoff oder den Rest einer beliebigen
Diazokomponente
und M Wasserstoff oder ein einwertiges farbloses
Kation
bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Kupplungskomponente der Formel
N=N
(II)
die Dxazoverbindung aus einem Amin der Formel
(III)
509843/0947
- 3 - Case 150-3607
und wenn R für den Rest einer Diazokomponente steht, ο
eine weitere Diazoverbindung kuppelt.
Alkyl ist Vorzugsweise Methyl oder Aethyl; Alkoxy ist vorzugsweise Methoxy oder Aethpxy; M steht für Wasserstoff oder für ein einwertiges, bei anionischen Farbstoffen übliches, farbloses Kation, z.B. ein Alkalimetallkation oder ein unsubstituiertes Ammonium oder alkyl- oder hydroxyalkylsubstituiertes Ammonium, wobei Alkyl 1-3 Kohlenstoffatome enthält und Hydroxyalkyl'2 oder 3 Kohlenstoffatome - enthält; als Alkalimetallkatione kommen Lithium, Natrium und Kalium, vorzugsweise Natrium und Kalium in Betracht und als Ammoniumkatione kommen z.B. unsubstituiertes Ammonium, Triaethylammonium, Tetramethylammonium, Mono-, Di- oder Triaethanolammonium und Mono-, Di- oder Triisopropanolammonium in Betracht.
R1 steht vorzugsweise für "NO2.
R und R stehen vorzugsweise für -OH. R , R_ und Rfi stehen jeweils vorteilhaft für Wasserstoff
ft J D
oder die genannten elektronenanziehendettSubstituenten, wobei wenn zwei dieser Reste für elektronenanziehende Substituenten stehen, vorzugsweise diese meta- oder paräständig zueinander sind und wenn alle drei Reste für elektronenanziehende Substituenten stehen, diese vorzugsweise metaständig zueinander sind.
Wenn R_ die Sulfogruppe bedeutet, so ist diese vorzugsweise metaständig zur Azogruppe. Vorteilhaft ist mindestens einer der 4 Reste R,, R1., R- und R_ von Wasserstoff
4 b b /
verschieden, aber vorzugsweise bedeuten 1 bis 3 der 4 Reste R., R_, R_ und R_ Wasserstoff.
4 D O /
Wenn der Rest R0 für eine beliebige Diazokomponente steht,
509843/0947
Case X50-36Q7
so sind damit solche gemeint, die in der Azochemie üblich sind, vor allem einkernige Diazokomponenten;vorzugsweise entspricht dann R der Formel
N=N
(IV)
worin R_ Wasserstoff, Hydroxy, -NH , Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
RQ Wasserstoff, Nitro, -SO3M oder -COOM
R. Wasserstoff, Nitro, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen
bedeuten.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Chlor. Vorteilhaft steht einer oder zwei der
Reste R_ bis R11 für Wasserstoff,
y xx
Sofern Rg für den Rest einer Diazokomponente steht, werden hierfür vorzugsweise Diazoniumverbindungen gewählt, die eine höhere Kupplungsenergie aufweisen als die Diazoverbindungen aus den Aminen der Formel (III). Die Einführung dieses Restes R wird dann vorzugsweise als letzte Kupplung vorgenommen.
Beispiele für R sind:
-H
-N=N -N=N
809843/09*7
25U008
Case 150-3607
-N=N- -N=N -N=N -N=N -N=N- -N=N -N=N -N=N -N=N -N=N
-N=N
OCH.
Ό,
B NO0
)Η SO3M
-N=N-
-Ν=Ν-«ΐυ— NO,
NH,
5098A3/09A7
25U008
Case 150-3607
Die Trisazoverbindungen der Formel (I) enthalten vorteilhaft nicht mehr als drei Sulfogruppen, wobei vorzugsweise höchstens eines von R. und R_ eine Sulfogruppe bedeute /
tet. Die Disazoverbindungen der Formel (I) enthalten höchstens zwei Sulfogruppen und vorteilhaft ist höchstens eines von R,. und R_ SuIfο.
D /
Vorteilhaft enthalten die Verbindungen der Formel (I) ausser der in p-Stellung zur Azogruppe an den Naphthalinkern gebundene Sulfogruppe mindestens eine weitere wasserlöslichmachende Gruppe, d.h. eine Gruppe -COOM und/oder vorzugsweise -SO M.
Von den Verbindungen der Formeln (I) sind weiter diejenigen bevorzugt, worin R_ für den Rest einer Diazokomponen-
te, insbesondere der Formel (IV) steht.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche worin die Substituenten R bis R sich in den Stellungen ortho und para zur Iminogruppe befinden, der Substituent R_ sich in ortho-Stellung zur Iminogruppe befindet, R, vorzugsweise -NO- bedeutet, R„ und R vorzugsweise für -OH stehen und R_ vorzugsweise für einen Rest der Formel (IV) steht.
Besonders bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel
OH R"'
N=N
(Ia)
5O98A3/O0A7
- 7 - Case 150-3607
worin R , R-, R11 und M die oben angegebene Bedeutung haben und entweder R1, R" und R"1 Wasserstoff und' R11" -SO M bedeuten, oder R"" Wasserstoff bedeutet und eines
von R1 und R" -NO3 und das andere von R' und R" -SO Mund R"1 Wasserstoff bedeuten oder R1 und R'" jeweils -NO3 und R" -COOM bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die der Formel (I) entsprechenden Metallkomplexverbindungen, insbesondere 1:2-Eisen-,-Chrom-,-Kobalt- und -Nickelkomplexverbin düngen, worin mindestens eine der zwei komplexbildenden Azoverbindungen der Formel (I) entspricht und l:l-Kupferkomplexverbindungen von Verbindungen der Formel (I).
Die 1:2-Metallkomplexverbindungen können aus zwei gleichen oder verschiedenen Azoverbindungen der Formel (I) oder auch 1:2-Metallkomplexverbindungen aus einer Azoverbinäung der Formel (I) und einer von der Formel (I) verschiedenen, zur Komplexbildung fähigen, beliebigen, Azoverbindung bestehen. Zur Erfindung gehören aber auch Gemische von Metallkomplexen: aus zwei oder mehr Metallen.
Das Verfahren zur Herstellung solcher Metallkomplexverbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere geeignete Metallverbindungen mit einer Verbindung der Formel (I) und gegebenenfalls einer weiteren verschiedenen zur Komplexbildung fähigen Azoverbindung umsetzt, wobei in letzterem Fall die Azoverbindungen gleichzeitig, oder in beliebiger Reihenfolge mit der Metallverbindung bzw. den Metallverbindungen umgesetzt werden können.
5098^3/0847
Case 150-3607
.Hierzu ist zu bemerken, dass der Rest R_ und die an den Naphthalinrest gebundene Hydroxygruppe zur Metallkomplexbildung befähigt sind, aber auch der Rest R„ zur Metallkomplexbildung befähigt sein kann, sofern der Rest R„ für den Rest einer Diazokomponente steht,die in Orthostellung zur Äzogruppe z.B. eine Hydroxygruppe aufweist, z.B. wenn im Rest der Formel (IV) Rg Hydroxy bedeutet und in Orthostellung zur Azogruppe steht.
Besteht die 1:2 Metallkomplexverbindung aus einer Azoverbindung der Formel (I) und aus einer von der Formel (I) verschiedenen metallisierbaren Azoverbindung, so
ist letztere beispielsweise eine Monoazoverbindung der Formel
OH
A-N
(V)
worin R' und R' jeweils Hydroxy oder primäres Amino
A einen gegebenenfalls substituierten, vizinal zwei·
--zweiwertigen Benzol- oder Naphthalinrest
m 1 oder 2
und η 0 oder 1
509843/0947
Case 150-3607
bedeuten, wobei η + m =2 ist und wenn die Formel (V) eine Trisazoverbindung darstellt, diese vorzugsweise mindestens eine Sulfogruppe enthält, insbesondere eine Azoverbindung der Formel (II) oder der Formel
OH OH
(VI)
worin Y. und Y2 bedeuten;
Wasserstoff, Chlor, SuIfο oder Nitro Chlor , SuIfο oder Nitro
oder noch Azofarbstoffe der Formel
OH
N=N
(VII)
Eine Variante des genannten Herstellungsverfahren besteht darin, dass man
a) zur Herstellung von erf indungsgemässen l:l-Kupf erkomplexverbindungen auf die Kupferkomplexverbindungen der Azoverbindungen der Formel (II) die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (III) und,wenn R0 für den Rest einer Diazokomponente steht,
eine weitere Diazoverbindung kuppelt, oder dass man zur Herstellung von erfindungsgemässen 1:1-Kupferkomplexverbindungen, worin R_ den Rest einer Diazokomponente be-
deutet, auf die Kupferkomplexverbindungen der Disazover-
5098A3/0947
Case 150-3607
bindungen der Formel
N=N
NH
(VIII)
eine dem Rest R_ entsprechende Diazoverbindung kuppelt, oder, dass man
b) zur Herstellung von erf indungsgemässen 1:2-Eisen-,-Kobalt-, -Nickel- oder-Chromkomplexverbindungen auf die entsprechenden 1:2-Metallkomplexverbindungen aus einer Monoazoverbindung der Formel (II) und einer anderen gleichen oder verschiedenen metallisierbaren Azoverbindung die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (III) und gegebenenfalls darauf eine weitereDiazoverbindung kuppelt, insbesondere dass man auf 1 Mol eines Me-Komplexes der Formel R-
50984 3-/0947
(IX)
Case 150-3607
worin X und X1 jeweils -NH- oder -0-,
Me Eisen, Chrom, Kobalt oder Nickel, und A einen gegebenenfalls substituierten ■
vic. zweiwertigen Benzol-oder Naphthalinrest
bedeuten, mindestens 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (III),
und 0, 1, 2 oder 3 Mol einer beliebigen Diazoverbindung kuppelt, wobei nicht mehr als 4 Mol Diazoverbindung auf den Grundkörper der Formel (IX) gekuppelt werden, oder dass man zur Herstellung von 1:2 Me-Komplexverbindungen worin mindestens eine der metallisierbaren Azoverbindungen der Formel (I) entspricht und R0 den Rest einer
Diazoverbindung bedeutet, auf die 1:2-Me-Komplexverbindung aus einer Disazoverbindung der Formel (VIII) und aus einer anderen gleichen oder verschiedenen metallisierbaren Azoverbindung mindestens eine dem Rest Rß entsprechende Diazoverbindung kuppelt.
Als Verbindungen der Formel (IX) können beispielsweise solche der Formel
5098A3/0947
(X)
Case 150-3607
25H008
worin R., R?, X, Y , Y„, Me und M die oben angegebene Bedeutung haben, eingesetzt werden oder auch vorzugsweise 1:2 Metallkomplexe aus zwei Verbindungen der Formel 1(11) , insbesondere aus zwei gleichen Verbindungen der Formel (II) .
Bevorzugt wird 1 Mol einer Verbindung der Formel (IX) mit 1-2 Mol einer Diazoverbindung oder eines Gemisches von Diazoverbindungen aus Aminen der Formel (III) gekuppelt; zusätzlich kann noch mit 1-2 Mol einer weiteren Diazoverbindung, insbesondere einer der Formel (IV) entsprechenden Diazoverbindung oder eines entsprechenden Gemisches solcher Diazoverbindungen gekuppelt werden.
Die Verbindungen der Formel (II) können durch Kupplung einer Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
(χι)
auf eine Verbindung der Formel
R.
(XII)
hergestellt werden, wobei die Kupplung nach an sich be-
509843/0947
kannten Methoden in basischem Medium, zweckmässig in wässerigem Medium bei pH-Werten von mindestens 7,5 (7,5 bis 14) und Temperaturen von 0 bis 25°, vorzugsweise 4 bis 5°C durchgeführt werden kann; der pH-Wert kann durch Zugabe z.B. von Alkalimetallhydroxiden oder -carbonaten, von Ammoniak oder einem Amin eingestellt werden, wobei wenn eines von R und R OH und das andere Amino bedeutet die erste Kupplung sowohl in para-Stellung zur Aminogruppe als auch in para-Stellung zur Hydroxygruppe erfolgt, so dass Isomerengemische entstehen, welche gewünschtenfalls auf an sich bekannte Weise in die einzelnen Komponenten getrennt werden können.
Die zweite Kupplung, d.h. die Kupplung der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (III) auf eine Verbindung der Formel (II) oder auch auf eine Verbindung der Formel (IX) erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Methoden, z.B. im erwähnten Temperaturbereichen wässrigem Medium, bei pH-Werten von mindestens 5 (zwischen 5 und 14). Die dritte Kupplung,d.h.die Einführung des Restes R0,sofern es
der Rest einer Diazokomponente ist,erfolgt auch nach an sich bekannten Methoden, ζ. B. in wässrigem Medium bei den oben angegebenen Temperaturbedingungen, vorzugsweise bei pH-Werten von bis 9. Gegebenenfalls kann die Kupplung durch die Zugabe von Kupplungsbeschleunigern (z.B. Harnstoff, Pyridin, CeI-losolve) beschleunigt werden.
Die Metallisierung der Azoverbindungen, insbesondere der Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) ,(V) bzw. (VII) und (VIII) erfolgt nach an sichbekannten Methoden. Für die Einführung von Eisen verwendet man zweckmässig ein
50984 3/0947
- 14 - Case 150-3607
Eisensalz, z.B. Eisen-II- oder-III-sulfatjOder-nitrat oder Eisentrichlorid/Zweckmässig in wässrigem Medium, vorteilhaft bei pH-Werten von 3,5 bis 6, vorzugsweise 4 bis 4,5 in der- Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen von 95°C bis Rückflusstemperatur oder auch bei höheren Temperaturen, z.B. bis 1200C, wenn man unter Druck arbeitet.Unter ähnlichen Temperaturbedingungen erfolgt die Metallisierung mit Cr,Co oder Ni, jedoch für Co-Komplexe vorteilhaft bei pH 4-10, für Ni-Komplexe vorteilhaft bei pH 3,5-6, für Cr-Komplexe vorteilhaft bei pH 2-10.
Gege^benenfalls kann unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln oder auch in organischen Lösungsmitteln allein verfahren werden; als organische Lösungsmittel kommen vorzugsweise über 1000C siedende mit Wasser mischbare Lösungsmittel in Betracht, indaiei die Azofarbstoffe und die Metallsalze löslich sind, wie z.B. Alkohole, Aetheralkohole oder Amide (z.B. Cellosolve, Methylcello solve Formamid oder Dimethylformamid). Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln ist insbesondere für die Herstellung von Cr-Komplexen von Vorteil.
Als Nickelverbindung dienen z.B. Nickelformiat, Nickelacetat und Nickelsulfat.
Geeignete Verbindungen des Chroms sind z.B. Chromtrioxyd, Chromif luorid,chromisulfat, Chromiformiat, Chromiacetat, Kaliumchromisulfatoder Ammoniumchromisulfat. Auch die Chromate z.B. Natrium- oder Kaliumchromat- bzw. bichromat, eignen sich in vorzüglicher Weise für die Metallisierung.
Als Kobaltverbindungen dienen z.B. Kobaltoformiat, -acetat, -sulfat und -chlorid und Kobaltichlorid und -acetat.
50984 3/0947
- 15 - Case 150-3607
25H008
Die Metallisierung wird mit Vorteil in der Weise durchgeführt, dass man auf zwei Mol Azoverbindung eine mindestens ein Mol aber zweckmässig weniger als zwei Mol Metall enthaltende Menge eines metallabgebenenden Mittels einwirken lässt. Bei der Metallisierung von Mischungen lassen sich zwei gleiche oder mindestens zwei voneinander verschiedene Azoverbindungen umsetzen. Es können also sogenannte homogene, oder heterogene, 1:2 Metallkomplexe erhalten werden.
Bei der Herstellung von asymmetrischen (heterogenen) 1:2-Metallkomplexverbindungen ist es auch von Vorteil, insbesondere bei Ni- und Cr- Komplexen, zuerst die entsprechenden 1:1 Metallkomplexe herzustellen und diese dann mit einem weiteren Azofarbstoff in die entsprechenden 1:2 Metallkomplexe umzusetzen. Auch diese Umsetzungen erfolgen auf an sich bekannte Weise.
Die Kupferrung erfolgt z.B. in wässrigem Medium unter neutralen bis alkalischen Bedingungen vorteilhaft bei pH Werten von 7.5 bis 10, vorzugsweise in Gegenwart von überschüssigem Ammoniak, zweckmässig in der Wärme, vorteilhaft bei Temperaturen über 700C vorzugsweise bei 80° bis 1000C gegebenenfalls unter Druck. Für die Metallisierung verwendet man zweckmässig auf 1 Mol Azofarbstoff eine mindestens einem Mol Kupfer entsprechende Menge Kupfersalz. Als Ammoniaküberschuss ist hier solch eine Menge Ammoniak gemeint, die über diejenige hinausgeht, welche durch das Kupfer koordinativ gebunden wird und zwar vorzugsweise ein genügender Ueberschuss damit das Kupfersalz darin gelöst sei.
Für die Metallisierung geeignete Kupferverbindungen sind z.B. Kupfer-II-chlorid, -acetat, Hformiat, oder -sulfat.
$098^3/0947
- 16 - Case 150-3607
25H008
Die erhaltenen Metallkomplexverbindungen können nach an sich bekannten Methoden vom Reaktionsgemisch isoliert werden, bzw. wenn sie noch weiter mit Diazoverbindungen kuppelbar sind, können sie weitergekuppelt werden.
Vorzugsweise werden homogene 1:2 Metallkomplexverbindungen hergestellt.
Gemische von Metallkomplexverbindungen verschiedener Metalle können z.B. durch blosses Beimengen der einzelnen Metallkomplexverbindungen erhalten werden oder, vor allem, wenn die komplexbildenden metallisierbaren Azoverbindungen die gleichen sind, auf an sich dem Fachmann geläufige Weise durch Metallisieren mit den jeweiligen Metallverbindungen, so wie es den jeweiligen Temperatur- und pH-Bedingungen entspricht. Von den erfindungsgemässen Metallkomplexverbindungen sind besonders die Eisen- und die Kobaltkomplexe bzw. Gemische von Eisen- und Kobaltkomplexen bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Metallkomplexverbindungen, worin mindestens einer der komplexbildenden Azofarbstoffe der Formel (I) entspricht, sind wertvolle wasserlösliche Farbstoffe und können allgemein für das Färben von mit anionischen Farbstoffen anfärbbaren Substraten eingesetzt werden, insbesondere von Papier und vor allem von Leder.
Es eignen sich beliebige Sorten von Leder und das'Leder kann nach beliebigen, für das Färben von Leder geeigneten Methoden mit den erfindungsgemässen Farbstoffen gefärbt werden. Die erfindungsgemässen Farbstoffe haben eine sehr hohe Affinität für Leder und zeichnen sich durch ein sehr gutes Färbevermögen für schwach affine Leder aus.
50984 3/0947
- 17 - Case 150-3607
25H008
Ihr Egalziehvermögen ist gut und es sind besonders tiefe, volle Brauntöne zu erzielen. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Allgemeinechtheiten aus, insbesondere Lichtechtheit, Hartwasserechtheit, Waschechtheit, Schweissechtheit, Säure*-und Alkaliechtheit und Schleifechtheit.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
5098*3/0947
- 18 - Case 150-3607
Beispiel 1
29,5 Teile l-Amino^-hydroxy^-sulfo-e-nitro-naphthalindiazoniumverbindung (Nitrodiazoxydsäure Na-SaIz) werden unter Rühren in eine Lösung von
11 Teilen 1,3-Dihydr oxy benzol in 200 Teilen Wasser und 35 Teilen Soda calc. bei 0° eingetragen.
Nach 2 Stunden ist die Kupplung beendet. In die Lösung des entstandenen Monoazofarbstoffes wild die Diazoverbindung aus 26,4 Teilen 4-Amino-2-sulfo-diphenylamin bei einem pH-Wert von 9,5 im Verlaufe von 30 Minuten zufliessen gelassen und 1 Stunde gerührt.
In den entstandenen Disazofarbstoff wird die Diazoverbindung aus 13,8 Teilen l-Amino-4-nitrobenzol bei pH 6 im Verlaufe von 30 Minuten zugegeben und 3 Stunden gerührt.
Der entstandene Trisazofarbstoff wird auf 95° geheizt, dannnrit.13 Teilen Eisentrichloröd krist. versetzt und bei pH 4,5 während 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 20° wird der Farbstoff abfiltriert.
Er trocknet als schwärζ-braunes Pulver und färbt Leder in dunkelbraunen Tönen von guter Licht-, Wasch-, Schweiss-, Hartwasser-, Säure-und Alkaliechtibeit.
Beispiel la
Ersetzt man im Beispiel 1 die 13 Teile Eisenchlorid krist, durch 14 Teile Kobaltosulf at krist. and verfährt für die
5098*3/0947
- 19 — Case 15Q-36Q7
Metallisierung bei pH 9 (eingestellt durch NaOH Lauge). f so erhält man durch Aussalzen mit Kochsalz, in Form des Na-Salzes oder, durch Aussäuern; in Form der freien Säure einen Farbstoff der Leder in dunkelbraunen Tönen von guter Licht-, Hartwasser-/ Wasch-, Schweiss-, Säure- und Alkaliechtheit färbt.
Beispiel Ib
Ersetzt man im Beispiel la die 14 Teile Kobaltsulfat durch die entsprechende Menge Nickelsulfat und verfährt für die Metallisierung bei pH 3,5 - 5, so erhält man einen Farbstoff der Leder in dunkelbraunen Tönen mit ähnlich guten Eigenschaften färbt.
Beispiel Ic
Der wie im Beispiel 1 beschrieben,hergestellte Trisazofarbstoff wird in Formamid gelöst, auf 120° erhitzt und mit 25 Teilen Chromalaun versetzt. Nach erfolgter Komplexierung wird der Farbstoff durch Eingiessen in eine 20 % Kochsalzlösung ausgeschieden,abfiltriert und stellt im getrockneten Zustand ein schwarzbraunes Pulver dar, das Leder in tiefrotbraunen Tönen echt färbt.
Wird der Farbstoff durch Aussäuern isoliert, so wird er in Form der freien Säure erhalten.
Beispiel Id
Der wie im Beispiel 1 beschrieben,hergestellte Trisazofarbstoff wird auf 80° erhitzt und durch Zusatz von 25
5098^3/0947
Case 15Q-3607
Teilen Kupfersulfat krist. in Anwesenheit eines leichten Ammoniaküberschusses während 1 Stunde bei 80° gekupfert. Nach dem Abkühlen auf 20° durch Einstreuen von Kochsalz wird der Cu-Komplexfarbstoff in Form des Ammoniumsalζes abgeschieden, filtriert und getrocknet. Das trockene schwarze Pulver färbt Leder in dunkelbraungrauen Tönen von guter Licht-, Wasch-, Schweiss-, Hartwasser-, Säure- und Alkaliechtheit. Durch Ausssäuern kann der Farbstoff in Form der freien Säure erhalten werden. In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemässe homogene Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen der Formel
(XIII)
angeführt, welche durch die Reste R bis R gekennzeich-
12 16
net sind; die 1:2 Co-Komplexverbindungen und die IrI-Cu-Komplexverbindungen geben auf Leder dunkelgraubraune Färbungen, die l:2-Fe-und die 1:2-Ni-Komplexverbindungen dunkelbraune Färbungen und die 1:2-Cr-Komplexverbindungen dunkelrotbraune Färbungen. Sie können den obigen Beispielen entsprechend hergestellt v/erden.
Case 150-3607
TAB E LLE
Bsp.Nr.
12
13
14
15
16
10
11
12
NO,
-N=N-O)-OCH
O CH
COOH
SO3H
-N=N-
-N=N
-H
-COOH
NO,
Cl
:ooh
-N=N-(Cj)-NO
-H
|B TT
-H
-H
-H
-NO,
-SO^H
-SO3H
-H
-H
-SO3H
-NO,
-H
-NO,
-NO,
-NO,
-NO,
-H
-H
-NO,
-NO,
-H
-SO H
-H
-COOH
-SO„H
-H
-H
-SO3H
-SO H
-H
5098^3/0947
Case 150-3607
Bsp.Nr
12
13
14
16
13 14 15
19
20
-H
HO S03H NO
HO -N=N-<b)
21
H3CO
22 -N=
-H
-SO H -H
-NO,
-H
mil TT
-SO3H
-SO3H
SO3H -H
-H
-SO^H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-SO^H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
09843/0947
Case 150-3607
25H008
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemässe homogene Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen der Formel
NH,
16
N=N
15
13 R
14
(XIV)
angeführt, welche durch die Reste R „ bis R , gekennzeichnet sind; die 1:2-Co-Komplexverbindungen und die 1:1-Cu-Komplexverbindungen geben auf Leder dunkelgraubraune Färbungen: , die 1:2-Fe- und die 1:2-Ni-Komplexverbindungen dunkelbraune Färbungen und die 1:2-Cr-Komplexverbindungen dunkelrotbraune Färbungen.Sie können den obigen Beispielen entsprechend hergestellt werden.
50984 3/0947
Case 150-3607
25U008
.TABELLE
3sp.Nr.
12
14
15
16
25
27 28
30 31 32 33 34
-N=N-(O)-NO,
-N=N-CO)-OCH.
O^H
-N=N-O)V-NO
-S0„H
-SO^H
-H
-H
-H
-H
-SO3H -H
-SO3H -H
-SO3H -H
-H -SO3H
-H " -SO3H
-H -SO3H
-H -SO3H
-H -SO3H
-SO3H -H
-H -SO3H
-H
-NO,
-NO,
-NO,
-NO,
-NO,
-H
-NO,
-TT
-H
-H
-H
-H
-H
■•TT
-H
-H
-H
-H
-H
509843/0947
Case 150-3607
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemässe homogene Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen der Formel
NH
N=N
(XV)
angeführt, welche durch die Reste R _ bis R gekennzeichnet sind; die 1:2-Co-Komplexverbindungen und die 1:2-Cu-Komplexverbindungen geben auf Leder dunkelgraubraune Färbungen, die 1:2-Fe- und die 1:2-Ni-Komplexverbindungen dunkelbraune Färbungen und die 1:2-Cr-Komplexverbindungen dunkelrotbraune Färbungen. Sie können den obigen Beispielen entsprechend hergestellt werden.
5 0 9 8 U 3 / 0 9 4 7
Case 150-3607
Bsp.Nr.
12
'13
15
16
35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
-N=N-(C ))-N0.
Cl
OCH
O-H
-N=N-O-SO H OCH3
-N=N-(Q)-OCH,
-N=N-O OCH „
-SO^H
-SO^H
-S0„H
-SO^H
-SO^H
-H
-H
-H
-H
-H
||| TT
-H
-TT
-H
-H
-H
-H
-SO3H
-SO3H
-SO3H
-SO3H
-SO3H
-SO3H -H
-H
-H
-H
-H
-H
-NO,
-NO,
-NO,
-NO,
-NO,
-NO,
-H
-H
-TT
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
M| TT
-H
509843/0947
- 27 - Case 150-3607
25U008
Beispiel 47
29,5 Teile l-Amino^-hydroxy^-sulfo-e-nitronaphthalindiazoniumverbindung werden unter Rühren in eine Lösung von
Teilen 1,3-Dihydroxybenzol in 200 Teilen Wasser und 35 Teilen Soda calc. bei 0° eingetragen.
Nach 2 Stunden ist die Kupplung beendet. In die Lösung des entstandenen Monoazofarbstoffes wird die Diazoverbindung aus 26,4 Teilen 4-Amino-2-sulfo—diphenylamin bei einem pH-Wert von 9.5 im Verlaufe von 30 Minuten zufliessen gelassen und 1 Stunde gerührt.
In den entstandenen Diazofarbstoff wird die Diazoverbindung aus
Teilen l-Amino-2-methoxybenzol bei pH 9 gegeben und eine Stunde bei 5° gerührt, wenn die Diazokomponente vollständig ;aursgekuppelt hat, wird der entstandene Trisazofarbstoff auf 95-100° geheizt und mit 7 Teilen Kobaltsulfat kristversetzt.Der pH wird auf 9 eingestellt und während 1 Stunde bei 95-100° gehalten. Nachdem sämtliches Kobalt in den Komplex eingelagert ist, stellt man die Reaktionsmischung auf pH 4-5, versetzt mit 6,5 Teilen Eisenchlorid und hält eine weitere Stunde auf 95-100°.
Nach dem Abkühlen wird der Farbstoff mit Kochsalz aus seiner Lösung abgeschieden und getrocknet.
Man erhält ein Gemisch aus dem l:2-Kobalt-bzw. 1:2-Eisenkomplex des Trisazofarbstoffes, das Leder
509843/0947
Case 150-3607
25H008
in neutraler,tiefbrauner Nuance mit hervorragenden Echtheiten färbt.
Beispiel 48
OCH.
NO
Me = Fe, Co, Ni, Cr.
Farbstoff I
29,5 Teile l-AInino-2-hydroxy-4-sulfo-6-nitronaphthalindiazoniumverbindung werden unter Rühren in eine Lösung von
Teilen 1,3-Dihydroxybenzol gelöst in 200 Teilen Wasser und unter Zusatz von 35 Teilen Soda calc.
bei 0-15° eingetragen. Nach 2 Stunden ist die Kupp-
509843/0947
^ 29 - Case 150-3607
25U008
lung beendet. In die Lösung des erhaltenen Monoazofarbstoffes wird die Diazoverbindung aus 26,4 Teilen 4-Amino-2-sulfo-diphenylamin bei einem pH-Wert von 9,5 im Verlaufe von 30 Min. zufHessen gelassen und eine Stunde gerührt bis keine Diazoverbindung mehr nachweisbar ist. In den entstandenen Disazofarbstoff lässt man die Diazoverbindung aus
12.3 Teilen l-Amino-2-methoxybenzol bei pH 9 zufliessen. Die Reaktionstemperatur beträgt 0°. Es wird 1 Stunde gerührt. Wenn vollständige Auskupplung stattgefunden hat, wird der entstandene Farbstoff mit
Farbstoff II
vereinigt, der wie folgt hergestellt wird: Die Diazoverbindung aus
19,9 Teilen l-Amino-2-hydroxy-3,5-dinitrobenzol wird bei. pH 9 und o-5° mit
Teilen 1,3-Dihydroxybenzol gekuppelt, in den entstandenen Monoazofarbstoff wird die Diazoverbindung/ hergestellt aus
26.4 Teilen 4-Amino-2-sulfo-diphenylamin/bei pH 9 zugegeben und während 2 Stunden bei 0-5° gerührt. Nach vollständiger Kupplung werden die Farbstoffe I und II gemeinsam auf 95° aufgeheizt, mit Teilen Eisen-III-chlorid krist. versetzt. Der pH wird mit Salzsäure auf 4,5 eingestellt und die Mischung während 1 Stunde auf 95° gehalten. Durch Zusatz von Kochsalz wird das Reaktionsgemisch abgetrennt und filtriert. Der trockene Farbstoff stellt ein dunkelbraunes Pulver dar, das Leder in tiefrotbrauner Nuance anfärbt.
5098Λ3/0947
- 30 - case 150-3607
25H008
Auf analoge Weise wie in den Beispielen la, Ib und Ic können die entsprechenden Cd-, Ni- und Cr-Komplexe hergestellt werden.
Die hergestellten Farbstoffe können sowohl als freie Säuren als auch in Form der entsprechenden Salze (Na , K , Li , RH.) für das Färben eingesetzt v/erden.
Färbebei spiel
100 Teile frisch gegerbte und neutralisierte Chromnarbenleder werden in einer Flotte von 250 Teilen Wasser von 55° und 1 Teil des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs während 30 Minuten im Färbefass gewalkt, im gleichen Bade mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiteren 30 Minuten behandelt, und die Leder in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält ein sehr egal gefärbtes Leder in einer tiefgraubraunen Nuance.
Färbebeispiel B
100 Teile Kalbv_yelourleder werden mit 1000 Teilen Wasser und 2 Teilen Ammoniak im Färbefass während 4 Stunden aufgewalkt und anschliessend in einem frischen Bade wie folgt gefärbt.
500 Teile Wasser von 55°, 2 Teile Ammoniak, 10 Teile des gelösten, unter Beispiel 1 beschriebenen, Farbstoffes werden gemeinsam mit dem vorher aufgewalkten. Kalbleder wäh-
509843/0947
- 31 - Case 150-3607
25U008
rend 1 Stunde und 30 Minuten im Färbefass gefärbt. Zur Erschöpfung des Färbebades werden langsam 4 Teile Ameisensäure (85%ig) zugesetzt und bis zur vollständigen Fixierung des Farbstoffes weiter gefärbt. Die in üblicher Weise gespülten, getrockneten und zugerichteten Veloursleder ergeben nach dem Schleifen der Veloursseite ein tiefbraungefärbtes, sehr egales Veloursleder.
Färbebeispiel C
100 Teile Lammleder, chrom-vegetabil gegerbt, 10 Teile des im Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden im Färbefass in einer Flotte von 1000 Teilen Wasser von 55° und 1,5 Teilen einer anionischen Spermacetölemulsion 45 Minuten gewalkt und der Farbstoff durch langsamen Zusatz von 5 Teilen Ameisensäure (85%ig) während 30 Minuten auf dem Leder fixiert. Nach der üblichen Trocknung und Zurichtung erhält man ein Leder in tiefgraubraunem Farbton von guter Egalität.
Färbebeispiel D
Eine Lösung von 20 Teilen des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes in 847 Teilen Wasser, 150 Teilen Aethylglycol und 3 Teilen Ameisensäure (85%ig) wird durch Aufspritzen, Plüschen und Giessen auf die Narbenseite eines geschliffenen, kombiniert gegerbten Rindboxleders aufgebracht. Das Leder wir unter milden Bedingungen getrocknet und zugerichtet. Man erhält ein Leder in dunkelgraubraunem Farbton von guten Echtheiten.
5098A3/Q947
r- 32 - Case 150-3607
25U008
Ersetzt man in den obigen Beispielen A-D den Farbstoff des Beispiels 1 durch die gleiche Menge der Farbstoffe der Beispiele la bis Id bzw. 2-48, so erhält man Lederfärbungen mit ähnlichen Eigenschaften; die Nuance der erhältlichen Färbungen ist in den entsprechenden Herstellungsbeispielen, bzw. in der Einleitung der Tabellen angegeben .
509843/0947

Claims (1)

  1. Case 150-3607
    25H008
    Patentansprüche
    1. Verbindungen der Formel
    OH
    (D
    worin R Wasserstoff oder Nitro,
    R_ -OH-oder -NH0,
    R_ -OH oder -NH0,
    R. Wasserstoff, Nitro oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen ,
    Rj. Wasserstoff, Nitro oder Alkoxy mit 1-4 Kohlen stoffatomen,
    Rg Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlen stoffatomen -COOM oder -SO3M,
    R_ Wasserstoff oder -SO3M,
    R0 Wasserstoff oder den Rest einer beliebigen ο
    und M
    bedeuten.
    Diazokomponente
    Wasserstoff oder ein einwertiges farbloses
    Kation
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Kupplungskomponente der Formel
    509843/0947
    Case 150-3607
    OH
    (ID
    die Diazoverbindung aus einem Aiuin der Formel
    |R4
    (III)
    R7
    und, wenn R- für den Rest einer Diazokomponente steht,. eine weitere Diazoverbindung kuppelt.
    3. Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1, worin R der Formel
    H=N
    (IV)
    509843/0947
    Case 150-3607
    25H008
    worin R. Wasserstoff, Hydroxy, -NH2, Alkyl oder Alkoxy
    mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R0 Wasserstoff, Nitro, -SO3M oder -COOM
    und R,, Wasserstoff, Nitro, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen
    bedeuten, entspricht.
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel (I) worin die Substituenten R bis R sich in den Stellungen ortho und para zur Iminogruppe befinden, der Substituent R_ sich in ortho-^Stellung zur Iminogruppe befindet, R4 -NO2bedeutet, R und R fi
    (IV) steht.
    R und R für -OH stehen und R0 für einen Rest der Formel Zi ο
    5. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    η ι
    (Ia)
    509843/0947
    - 36 - Case 150-3607
    25U008
    worin R , R , R und M die oben angegebene Bedeutung haben.und entweder R1, R" und R"1 Wasserstoff und R"" -SO-M bedeuten, oder R"" Wasserstoff bedeutet und eines von R1 und R" -NO und das andere von R1 und R" r-SO Mund R"1 Wasserstoff bedeuten oder R1 und R1" jeweils und R" -COOM bedeuten.
    6. Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1, worin 1 bis 3 der 4 Reste R., R , R und R_ Wasserstoff bedeuten .
    7. Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 und 3 bis 6 worin R und R -OH bedeuten.
    8. Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 und 4 bis 6 worin R,
    bedeutet.
    9. Metallkomplexverbindungen von metallisierbaren Azoverbindungen, worin mindestens eine der komplexbildenden, metallisierbaren Azoverbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 entspricht.
    10. Mctallkomplexverbindungen gemäss Anspruch 9, worin Metall Eisen, Kobalt, Chrom, Nickel oder Kupfer bedeutet und Gemische solcher Metallkomplexverbindungen.
    11. 1:2-Me-Komplexverbindungen, worin Me Eisen, Kobalt, Nickel oder Chrom bedeutet und die eine der komplexbildenden, metallisierbaren Azoverbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 und die andere der Formel
    5098^3/0947
    Case 150-3607
    OH
    ι
    A-N
    «V»
    (V)
    worin R'
    und
    und
    m
    η
    und R' jeweils Hydroxy oder primäres Amino einen gegebenenfalls substituierten, vizinal zweiwertigen Benzol- oder Naphthalinrest 1 oder 2
    0 oder 1
    bedeuten und η + m = 2 ist, entspricht.
    12. Verfahren zur Herstellung von Metal!komplexverbindungen gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass man eine oder mehrere geeignete Metallverbindungen mit einer Verbindung der Formel (I) und gegebenenfalls einer weiteren verschiedenen zur Komplexbildung fähigen Azoverbindung umsetzt, wobei in letzterem Fall die Azoverbindungen gleichzeitig, oder in beliebiger Reihenfolge mit der Metallverbindung bzw. den Metallverbindungen umgesetzt werden können.
    13. Verfahren zur Herstellung von 1:1-Kupferkomplexverbindungen gemäss Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Kupferkomplexverbindungen der Azoverbindungen der Formel (II) die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (III) und, wenn R_ für den Rest einer Diazokompo-
    nente stellt^ eine weitere Diazoverbindung kuppelt, oder dass man zur Herstellung von erfindungsgemässen l:l-Kupferkomplexverbindungen, worin R0 den Rest einer Diazokom-
    ponente bedeutet, auf die Kupferkomplexverbindungen der
    Diazoverbindungen der Formel
    5 09843/094?
    Case 150-3607
    OH
    N=N
    R7
    (VIII)
    eine dem Rest Rg entsprechende Diazoverbindung kuppelt.
    14. Verfahren zur Herstellung von 1:2-Me-Komplexverbindungen gemäss Anspruch 9 , worin Me für Eisen, Kobalt/ Chrom oder Nickel steht, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die entsprechenden 1:2-Me-Komplexverbindungen, aus einer Monoazoverbindung der Formel (II) und einer anderen gleichen oder verschiedenen metallisierbaren Azoverbindung die Diazpverbindung aus einem Amin der Formel (III) und 1/ gegebenenfalls darauf eine v/eitere Diazoverbindung kuppelt, oder
    dass man zur Herstellung von 1:2 Me-Komplexverbindungen worin mindestens eine der metallisierbaren Azoverbindungen der Formel (I) entspricht und R den Rest einer Diazoverbindung bedeutet, auf die 1:2-Me-Komplexverbindung aus einer Qisazoverbindung der Formel (VIII) und aus einer anderen gleichen oder verschiedenen metallisierbaren Azoverbindung mindestens eine dem Rest Rg entsprechende Diazoverbindung kuppelt.
    15,. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 1 Mol.eines Me-Komplexes der Formel
    50 98A3709 47
    Case 150-3607
    25H008
    (IX)
    worin X und X1 jeweils -NH- oder -0-, Me " Eisen, Chrom, Kobalt oder Nickel,
    und A einen gegebenenfalls substituierten
    vic. zweiwertigen Benzol-oder Naphthalinrest
    bedeuten, mindestens 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (III),
    und 0, 1, 2 oder 3 Mol einer beliebigen Diazoverbindung kuppelt, wobei nicht mehr als 4 Mol Diazoverbindung auf den Grundkörper der Formel (IX) gekuppelt werden.
    * Die Verbindungen dor Formel (IX) gcmäcc Anspruch 15, worin R ~N02 bedeutet.
    17< Verfahren nach Ansprüchen 14 und 15 dadurch gekennzeichnet, dass man homogene 1:2-Me-Komplexverbindungen herstellt.
    509843/0947
    - 40 - Case 150-3607
    .18. 1:2-Me-Komplexverbindungen gemäss Anspruch 9, worin Me für Eisenoder Kobalt steht.
    19. 1:2-Metallkomplexgemische gemäss Anspruch 9, bestehend aus Eisen- und aus Kobaltkomplexverbindungen.
    20. Farbstoffe gemäss Anspruch 9.
    2L Verfahren zum Färben von mit anionischen Farbstoffen anfärbbaren Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe gemäss Anspruch 9 einsetzt.
    22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass man Leder oder Papier färbt.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man schwach affines Leder färbt.
    24. Die gemäss Ansprüchen 21 bis 23 gefärbten Materialien.
    3700/XD/DB
    SANDOZ-PATENT-GMBFf
    5098^3/0947
DE19752514008 1974-04-10 1975-03-29 Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2514008C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506674A CH606323A5 (en) 1974-04-10 1974-04-10 Metallisable dis-and trisazo cpds.
CH1518674A CH609719A5 (en) 1974-04-10 1974-11-14 Process for the preparation of metal complex compounds
CH1562174A CH610001A5 (en) 1974-04-10 1974-11-25 Process for the preparation of metal complex compounds
CH1562074A CH610003A5 (en) 1974-04-10 1974-11-25 Metallisable dis-and trisazo cpds.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514008A1 true DE2514008A1 (de) 1975-10-23
DE2514008C2 DE2514008C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=27428853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514008 Expired DE2514008C2 (de) 1974-04-10 1975-03-29 Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6020420B2 (de)
AR (1) AR205925A1 (de)
BE (1) BE827700A (de)
CA (1) CA1064480A (de)
DD (2) DD122077A5 (de)
DE (1) DE2514008C2 (de)
ES (1) ES436393A1 (de)
FR (1) FR2267349B1 (de)
GB (1) GB1499745A (de)
IT (1) IT1034983B (de)
NL (1) NL7504020A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491543A (en) * 1981-06-19 1985-01-01 Basf Aktiengesellschaft Dis-, tris-, and tetrakisazo compounds containing resorcinol, sulfonylamino, and two or three sulfonic acid groups

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5298736A (en) * 1976-02-17 1977-08-18 Sandoz Ag Azo compounds and metal complex salt thereof
DE3142608A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polyazofarbstoffe
DE3263035D1 (en) * 1981-12-15 1985-05-15 Ciba Geigy Ag Chromium complexes of polyazo dyestuffs
DE3428836A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azoverbindungen
DE3883361D1 (de) * 1987-12-16 1993-09-23 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von polyazofarbstoffen.
DE3932829C1 (de) * 1989-09-30 1991-05-02 Ciba-Geigy Ag, Basel, Ch

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045090A (en) * 1933-05-03 1936-06-23 Gen Aniline Works Inc Cupriferous polyazo dyes and their production
DE670935C (de) * 1933-11-26 1939-01-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von komplexen Kupferverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE675558C (de) * 1933-11-26 1939-05-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von komplexen Metallverbindungen von Polyazofarbstoffen
US2200445A (en) * 1933-11-25 1940-05-14 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs containing a heavy metal in a complex form
DE707225C (de) * 1933-11-26 1941-06-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von komplexen Chromverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE855141C (de) * 1941-08-29 1952-11-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Disazofarbstoffen
DE855142C (de) * 1941-08-29 1952-11-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Disazofarbstoffen
DE2024047A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Polyazofarbstoffe, ihre Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2040505A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Sandoz Ag Polyazofarbstoffe,ihre Metallkomplexverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644331A1 (de) * 1964-04-22 1971-04-15 Sandoz Ag Azofarbstoffe,ihre Metallkomplexverbindungen und ihre Herstellungen
DE2162419A1 (de) * 1971-12-16 1973-07-05 Bayer Ag Polyazofarbstoffe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045090A (en) * 1933-05-03 1936-06-23 Gen Aniline Works Inc Cupriferous polyazo dyes and their production
US2200445A (en) * 1933-11-25 1940-05-14 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs containing a heavy metal in a complex form
DE670935C (de) * 1933-11-26 1939-01-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von komplexen Kupferverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE675558C (de) * 1933-11-26 1939-05-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von komplexen Metallverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE707225C (de) * 1933-11-26 1941-06-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von komplexen Chromverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE855141C (de) * 1941-08-29 1952-11-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Disazofarbstoffen
DE855142C (de) * 1941-08-29 1952-11-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Disazofarbstoffen
DE1644331A1 (de) * 1964-04-22 1971-04-15 Sandoz Ag Azofarbstoffe,ihre Metallkomplexverbindungen und ihre Herstellungen
DE2024047A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Polyazofarbstoffe, ihre Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2040505A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Sandoz Ag Polyazofarbstoffe,ihre Metallkomplexverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2162419A1 (de) * 1971-12-16 1973-07-05 Bayer Ag Polyazofarbstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich wurde ein Versuchsbericht mit Färbetafeln, eingegangen am 25.09.83, zur Einsicht bereitgehalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491543A (en) * 1981-06-19 1985-01-01 Basf Aktiengesellschaft Dis-, tris-, and tetrakisazo compounds containing resorcinol, sulfonylamino, and two or three sulfonic acid groups

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267349B1 (de) 1980-05-09
AR205925A1 (es) 1976-06-15
NL7504020A (nl) 1975-10-14
JPS50136318A (de) 1975-10-29
JPS6020420B2 (ja) 1985-05-22
ES436393A1 (es) 1977-04-01
GB1499745A (en) 1978-02-01
BE827700A (fr) 1975-10-08
IT1034983B (it) 1979-10-10
DD126920A5 (de) 1977-08-24
CA1064480A (en) 1979-10-16
FR2267349A1 (de) 1975-11-07
DE2514008C2 (de) 1984-03-08
DD122077A5 (de) 1976-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2514008A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2704364C2 (de)
DE2722855A1 (de) 1 zu 2-metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE2024047B2 (de) Polyazofarbstoffe, ihre metallkomplexverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1005664C2 (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Schwermetallverbindungen von Azofarbstoffen
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0061999B1 (de) Verwendung von 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
DE2006170A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
AT166451B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe
EP0061998B1 (de) Verwendung von 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
EP0098799B1 (de) 1:2-Metallkomplexe von Azomethinfarbstoffen mit Arylazogruppen
EP0113643B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexe von Disazofarbstoffen
DE909758C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
DE3132334A1 (de) Asymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
CH610001A5 (en) Process for the preparation of metal complex compounds
DE3133506A1 (de) Saure metallkomplexfarbstoffe
CH640556A5 (de) Metallisierbare und metallisierte azoverbindungen, deren herstellung und verwendung.
CH606323A5 (en) Metallisable dis-and trisazo cpds.
DE842091C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE616138C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT141859B (de) Verfahren zum Färben von Leder.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 33/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee