EP0061998B1 - Verwendung von 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen - Google Patents

Verwendung von 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0061998B1
EP0061998B1 EP82810122A EP82810122A EP0061998B1 EP 0061998 B1 EP0061998 B1 EP 0061998B1 EP 82810122 A EP82810122 A EP 82810122A EP 82810122 A EP82810122 A EP 82810122A EP 0061998 B1 EP0061998 B1 EP 0061998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
parts
leather
dyes
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061998A1 (de
Inventor
Alois Dr. Püntener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0061998A1 publication Critical patent/EP0061998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061998B1 publication Critical patent/EP0061998B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/30Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts
    • D06P3/3008Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts using acid dyes
    • D06P3/3016Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts using acid dyes using monazo acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3206Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes
    • D06P3/3213Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes monoazo

Definitions

  • the invention relates to the use of dyes, the formula I. wherein Me is chromium or cobalt, KaEf) is a cation, m 1 or 2, n 0, 1 or 2 and Y is methyl, --CONH2 or -CO-NH-R, where R represents an alkyl group with 1-4 C atoms and the nitro groups are arranged in the 5 or 6 position for dyeing leather or furs.
  • Ka ⁇ represents a cation, for example an alkali application, such as lithium, or preferably sodium or potassium.
  • Ka ⁇ can be an ammonium cation or the ammonium salt of an organic amine.
  • the nitro groups are preferably arranged in the 6 position.
  • n and m each represent 1 and the chlorine is preferably bound in the m position.
  • the alkyl group R can be straight-chain or branched. It is methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl or tert-butyl. R is preferably methyl.
  • Y is methyl and the phenyl radical on the pyrazolone bears a chlorine in the m position.
  • Suitable pyrazolones for the dyes of the above formula are e.g. B. 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one, 1- (2'-, 3'- or 4'-chlorophenyl) -3-methylpyrazol-5-one, 1- (2 ', 5'- or 2 ', 3'- or 3', 4'-dichlorophenyl) -3-methylpyrazol-5-one or 1-phenyl-3-carbonamido-pyrazol-5-one.
  • 1- (3'-chlorophenyl) -3-methylpyrazol-5-one is particularly preferred.
  • the 1: 2 chromium or cobalt complexes are prepared in the usual way, e.g. B. by reacting the metal-free azo dyes in a ratio of 1: 2 with a chromium or cobalt releasing agent, for example with cobalt sulfate or acetate or chromium sulfate or formate in a weakly alkaline, neutral or weakly acidic solution.
  • a chromium or cobalt releasing agent for example with cobalt sulfate or acetate or chromium sulfate or formate in a weakly alkaline, neutral or weakly acidic solution.
  • the simple salts mentioned above can also in the presence of complexing agents, such as. As tartaric acid, salicylic acid or lactic acid, or as complex salts such as chromium salicylic acid can be used.
  • the metal-donating agents are used in a stoichiometric amount or in excess. Mixtures or uniform monoazo dyes can be metallized. In the first case, a mixture of symmetrical and asymmetrical metal complexes is obtained. Pure asymmetric complexes are obtained by first preparing the 1: 1 complex and then the corresponding 1: 2 complex with further monoazo dye using a known method. If desired, mixtures of metal-donating agents can also be used.
  • the 1: 2 chrome or cobalt complexes are used for dyeing furs or preferably leather, with all types of leather being suitable, e.g. B. chrome leather, retanned leather or suede from goat, cow or pig.
  • Red, reddish brown or yellowish-red dyeings of very good fastness properties are obtained, in particular light and wet fastness properties.
  • the preferred use of the dyes is in dyeing leather with dye mixtures, in particular in a mixture with a blue and a yellow or yellow-brown 1: 2 metal complex dye, which makes it possible for the first time to trichromatic leather.
  • the gray or violet dyes are also referred to as blue dyes.
  • FR-A-1 246903 and US-A-3185676 show dyes which are partially similar to the dyes used in the present application. From these two patents, however, there is no indication that the dyes of the formula I according to the present application are particularly suitable for dyeing leather.
  • Example 1 If the monoazo dye used in Example 1 is metallized with appropriate amounts of cobalt salts instead of chromium salts, a dye is obtained which dyes leather or furs reddish brown.
  • Example 1 If the procedure is as in Example 1, but the reaction solution is not evaporated on a rotary evaporator, but the dye is precipitated by adding potassium chloride, the dye obtained is analogous to that in Example 1, the sodium ion of the dye being largely replaced by the potassium ion. The corresponding dye dyes leather in the same shade and the resulting fastness properties are equivalent.
  • Example 2 If the corresponding cobalt complex from Example 2 is used analogously to Example 3, the corresponding dye is also obtained, but with potassium as the cation.
  • Example 15 If the metallization of the monoazo dye mixture used in Example 15 is carried out with the appropriate amounts of cobalt salts instead of chromium salts, the cobalt complexes with the same ligands as in Example 15 are obtained analogously.
  • the complex 1 1 chromium compound, which contains 41.9 parts of the dye from diazotized 6-nitro-2-aminophenol-4-sulfonic acid and 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one, and 5.2, are added in succession in 1,000 parts of water Contains parts of chromium, and 45 parts of the monoazo dye, obtained by diazotization of 6-nitro-2-amino-1-hydroxybenzene-4-sulfonic acid and coupling with 1- (3'-chlorophenyl) -3-methylpyrazol-5-one and heated to 80 °. The pH is kept neutral with 2 molar sodium hydroxide solution. After the accumulation has ended, the water is drawn off on a rotary evaporator. The dye pattern obtained dyes leather with a red color.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Farbstoffen, der Formel I
    Figure imgb0001
    worin Me Chrom oder Kobalt, KaEf) ein Kation, m 1 oder 2, n 0, 1 oder 2 und Y Methyl, --CONH2 oder -CO-NH-R bedeuten, wobei R eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen darstellt und die Nitrogruppen in 5-oder 6-Stellung angeordnet sind, zum Färben von Leder oder Pelzen.
  • Ka⊕ stellt ein Kation, beispielsweise ein Alkalikation, wie Lithium, oder vorzugsweise Natrium oder Kalium, dar.
  • Ferner kann Ka⊕ ein Ammoniumkation oder das Ammoniumsalz eines organischen Amins sein.
  • Die Nitrogruppen sind vorzugsweise in 6-Stellung angeordnet.
  • Vorzugsweise bedeuten n und m jeweils 1 und das Chlor ist bevorzugt in m-Stellung gebunden.
  • Die Alkylgruppe R kann geradkettig oder verzweigt sein. Es handelt sich um Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl. Vorzugsweise ist R Methyl.
  • In bevorzugten Farbstoffen ist Y Methyl und der Phenylrest am Pyrazolon trägt ein Chlor in m-Stellung.
  • Geeignete Pyrazolone für die Farbstoffe der oben angegebenen Formel sind z. B. 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2'-, 3'- oder 4'-chlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2',5'- oder 2',3'- oder 3',4'-Dichlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on oder 1-Phenyl-3-carbonamido-pyrazol-5-on. Besonders bevorzugt unter diesen ist 1-(3'-chlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on.
  • Die 1 : 2-Chrom- oder -Kobaltkomplexe werden auf übliche Weise hergestellt, z. B. indem man die metallfreien Azofarbstoffe im Verhältnis 1 : 2 mit einem chrom- oder kobaltabgebenden Mittel umsetzt, beispielsweise mit Kobaltsulfat oder -acetat oder Chromsulfat oder -formiat in schwach alkalischer, neutraler oder schwach saurer Lösung.
  • Die oben erwähnten einfachen Salze können auch in Gegenwart von Komplexbildnern, wie z. B. Weinsäure, Salicylsäure oder Milchsäure, oder als Komplexsalze, wie Chromsalicylsäure, verwendet werden. Die metallabgebenden Mittel werden in stöchiometrischer Menge oder im Ueberschuss eingesetzt. Es können Gemische oder einheitliche Monoazofarbstoffe metallisiert werden. Im ersten Fall erhält man ein Gemisch von symmetrischen und asymmetrischen Metallkomplexen. Reine asymmetrische Komplexe erhält man, indem man nach bekannter Methode zuerst den 1 : 1 Komplex und dann mit weiterem Monoazofarbstoff den entsprechenden 1 : 2 Komplex herstellt. Gewünschtenfalls können auch Gemische von metallabgebenden Mitteln eingesetzt werden.
  • Die 1 : 2-Chrom- oder -Kobaltkomplexe werden zum Färben von Pelzen oder vorzugsweise von Leder verwendet, wobei alle Ledersorten geeignet sind, z. B. Chromleder, nachgegerbtes Leder oder Velourleder von Ziege, Rind oder Schwein.
  • Man erhält rote, rotbraune oder gelbrote Färbungen sehr guter Echtheiten, insbesondere Licht- und Nassechtheiten.
  • Die bevorzugte Verwendung.der Farbstoffe liegt im Färben von Leder mit Farbstoffmischungen, insbesondere im Gemisch mit einem blauen und einem gelben oder gelb-braunen 1 : 2-Metallkomplex-Farbstoff, womit erstmals das Trichromiefärben von Leder ermöglicht wird. Als blaue Farbstoffe werden in diesem Zusammenhang auch die grauen oder violetten Farbstoffe bezeichnet.
  • Vorzugsweis,e verwendet man eine Farbstoffmischung, enthaltend
    • a) einen roten, rotbraunen oder gelbroten 1 : 2-Chrom- oder Kobaltkomplex der oben angegebenen Formel I,
    • b) einen blauen 1 : 2-Chrom- oder Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel II
      Figure imgb0002
      worin X Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeutet, sowie
    • c) einen gelben 1 : 2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel III
      Figure imgb0003
      worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, oder einen gelb-braunen 1 : 2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel IV
      Figure imgb0004
      worin n die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Die FR-A-1 246903 und die US-A-3185676 zeigen Farbstoffe, welche zum Teil den in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Farbstoffen ähnlich sind. Diesen beiden Patentschriften kann man jedoch keinerlei Hinweis darauf entnehmen, dass die Farbstoffe der Formel I gemäss der vorliegenden Anmeldung zum Färben von Leder besonders gut geeignet sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Teile bedeuten Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
  • (Siehe Beispiel 1 Seite 4 f.) Beispiel 1
  • Figure imgb0005
    45 Teile des Monoazofarbstoffes, erhalten durch Diazotierung von 6-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzo)-4-sulfonsäure und Kupplung mit 1-(3'-Chlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, werden unter Zusatz von 4 Teilen Natriumhydroxid in 1 000 Teilen 80° warmem Wasser gelöst und mit 120 Teilen einer Lösung von chromsalicylsaurem Natrium mit einem Chromgehalt von 2.6% versetzt und so lange unter Rückfluss gehalten, bis die Chromierung beendet ist. Das Wasser wird am Rotationsverdampfer abgezogen. Der erhaltene Chromkomplex ist ein dunkles Pulver, das sich gut in Wasser löst und Leder in vollen roten Farbtönen mit vorzüglichen Echtheiten färbt.
  • Beispiel 2
  • Wird die Metallisierung des im Beispiel 1 verwendeten Monoazofarbstoffes mit entsprechenden Mengen Kobaltsalzen an Stelle von Chromsalzen durchgeführt, so erhält man einen Farbstoff der Leder oder Pelze rotbraun färbt.
  • Beispiel 3
  • Arbeitet man wie im Beispiel 1, dampft jedoch die Reaktionslösung nicht am Rotationsverdampfer ein, sondern fällt den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid aus, so erhält man den analogen Farbstoff wie im Beispiel 1, wobei das Natriumion des Farbstoffes grösstenteils durch das Kaliumion ersetzt ist. Der entsprechende Farbstoff färbt Leder in der gleichen Nuance und die resultierenden Echtheiten sind gleichwertig.
  • Beispiel 4
  • Verfährt man mit dem entsprechenden Kobaltkomplex aus Beispiel 2 analog wie im Beispiel 3, so erhält man ebenfalls den entsprechenden Farbstoff, jedoch mit Kalium als Kation.
  • Beispiel 5-14
  • Arbeitet man wie in den Beispielen 1-4 beschrieben, verwendet jedoch die in der Tabelle I verzeichneten Monoazofarbstoffe, so erhält man nach der Metallisierung mit dem in Spalte 3 angegebenen Metall die entsprechenden 1 : 2 Metallkomplexe, welche Leder in den in Spalte 4 angegebenen Nuancen färben.
  • (Siehe Tabelle I Seite 5 ff.)
  • Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Beispiel 15
  • 22,5 Teile des Monoazofarbstoffes, erhalten durch Diazotierung von 6-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-4-sulfonsäure und Kupplung mit 1-(3'-Chlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, und 21 Teile des Monoazofarbstoffes, erhalten durch Diazotierung von 6-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-4-sulfonsäure und Kupplung mit 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, werden unter Zusatz von 4 Teilen Natriumhydroxid in 1 000 Teilen 80° warmem Wasser gelöst und wie im Beispiel 1 metallisiert und isoliert. Das erhaltene Farbstoffpulver färbt Wolle, Polyamid und Leder in einem roten Farbton mit vorzüglichen Echtheiten und ist ein Gemisch aus Metallkomplexen der folgenden Formeln :
  • Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
  • Die entsprechende Farbstoffmischung mit Kalium anstelle von Natrium als Kation, erhält man, wenn man analog wie im Beispiel 3 arbeitet.
  • Beispiel 16
  • Wird die Metallisierung der in Beispiel 15 verwendeten Monoazofarbstoffmischung mit den entsprechenden Mengen Kobaltsalzen an Stelle von Chromsalzen durchgeführt, so erhält man analog die Kobaltkomplexe mit den gleichen Liganden wie im Beispiel 15.
  • Beispiel 17
  • In 1 000 Teilen Wasser werden nacheinander die komplexe 1 : 1 Chromverbindung, welche 41,9 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure und 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on sowie 5,2 Teile Chrom enthält, und 45 Teile des Monoazofarbstoffes, erhalten durch Diazotierung von 6-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-4-sulfonsäure und Kupplung mit 1-(3'-Chlorphenyl)-3-methylpyrazol-5- on, eingetragen und auf 80° erwärmt. Der pH-Wert wird mit 2-molarer Natronlauge neutral gehalten. Nach Beendigung der Anlagerung wird das Wasser am Rotationsverdampfer abgezogen. Das erhaltene Farbstoffmuster färbt Leder mit roter Farbe.
    Figure imgb0011
  • Beim Arbeiten analog Beispiel 3 erhält man den entsprechenden Farbstoff mit Kalium als Kation.
  • Beispiele 18-25
  • Verfährt man analog Beispiel 17, verwendet jedoch die in Tabelle II bezeichneten 1 : 1 Chromkomplex- und Monoazofarbstoffe, so erhält man die entsprechenden 1 : 2 Metallkomplexfarbstoffe, welche Leder in den in Spalte 4 angegebenen Nuancen färben.
  • (Siehe Tabelle II Seite 9 ff.)
  • Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Färbevorschrift für Leder
  • 100Teile Bekleidungsvelourleder weder bei 50° in einer Lösung von 1 000 Teilen Wasser und 2 Teilen 24-%igem Ammoniak während 2 Stunden aufgewalkt und anschliessend bei 60° in einer Lösung von 1 000 Teilen Wasser, 2 Teilen 24-%igem Ammoniak und 3 Teilen des kobaltierten Farbstoffes gemäss Beispiel 2 während 1 Stunde gefärbt. Hierauf gibt man eine Lösung von 40 Teilen Wasser und 4 Teilen 85- %iger Ameisensäure zu und färbt noch weitere 30 Minuten. Dann wird das Leder gut gespült und gegebenenfalls noch mit 2 Teilen eines Dicyandiaminoformaldehydkondensationsproduktes während 30 Minuten bei 50° behandelt. Man erhält eine rotbraune Färbung mit guten Echtheiten.

Claims (7)

1. Verwendung von Farbstoffen der Formel I
Figure imgb0015
worin Me Chrom oder Kobalt, Ka9 ein Kation, m 1 oder 2, n 0, 1 oder 2 und Y Methyl, ―CONH2 oder, -CO-NH-R bedeuten, wobei R eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen darstellt und die Nitrogruppen in 5-oder 6-Stellung angeordnet sind, zum Färben von Leder oder Pelzen.
2. Verwendung gemäss Anspruch 1 von Farbstoffen der Formel I, worin die Nitrogruppen in 6-Stellung angeordnet sind.
3. Verwendung gemäss Anspruch 1 oder 2 von Farbstoffen der Formel worin m und n jeweils gleich 1 sind.
4. Verwendung gemäss Ansprüchen 1-3 von Farbstoffen der Formel 1, worin m und n gleich 1 sind und die beiden Chlor in m-Stellung gebunden sind.
5. Verwendung gemäss Ansprüchen 1-4 von Farbstoffen der Formel I, worin Y Methyl bedeutet.
6. Verwendung gemäss Ansprüchen 1-5 von Farbstoffen der Formel 1, worin die Nitrogruppen in 6-Stellung angeordnet sind, m und n gleich 1 sind, wobei die beiden Chlor in m-Stellung gebunden sind, und worin Y Methyl bedeutet.
7. Verwendung von Farbstoffen der Formel I zum Färben von Leder.
EP82810122A 1981-03-23 1982-03-17 Verwendung von 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen Expired EP0061998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195281 1981-03-23
CH1952/81 1981-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061998A1 EP0061998A1 (de) 1982-10-06
EP0061998B1 true EP0061998B1 (de) 1985-04-03

Family

ID=4222425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810122A Expired EP0061998B1 (de) 1981-03-23 1982-03-17 Verwendung von 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4425133A (de)
EP (1) EP0061998B1 (de)
JP (1) JPS57171777A (de)
BR (1) BR8201617A (de)
DE (1) DE3262844D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507125A (en) * 1982-11-02 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation Use of 1:2 chrome complex dyes for dyeing leather and furs
DE3631754A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Bayer Ag Verfahren zum faerben von leder mit farbstoffmischungen
IT1224686B (it) * 1987-08-08 1990-10-18 Sandoz Ag Procedimento per la tintura o lastampa di pelli
AT521842B1 (de) * 2018-11-13 2023-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA642408A (en) 1962-06-05 Buehler Arthur Cobaltiferous azo-dyestuffs
DE600250C (de) * 1933-03-12 1934-07-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
FR1220724A (fr) * 1958-04-30 1960-05-27 Ciba Geigy Colorants azoïques métallifères et leur procédé de fabrication
FR1246903A (fr) * 1959-10-15 1960-11-25 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques cobaltifères, leur préparation et procédé pour les utiliser
US3185676A (en) * 1960-08-12 1965-05-25 Gen Aniline & Film Corp Method of azo dye chromation
US3939140A (en) 1971-04-23 1976-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a dyestuff consisting substantially of only unsymmetrical 1:2-chromium complex azo dyestuffs
US4171300A (en) 1975-08-13 1979-10-16 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of metal complex dyes
DE2835493C2 (de) 1978-08-12 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Chromkomplexfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061998A1 (de) 1982-10-06
JPS57171777A (en) 1982-10-22
BR8201617A (pt) 1983-02-08
JPH048550B2 (de) 1992-02-17
DE3262844D1 (en) 1985-05-09
US4425133A (en) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061998B1 (de) Verwendung von 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
EP0061999B1 (de) Verwendung von 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
DE2704364C2 (de)
CH649775A5 (de) Wasserloesliche, anionische chromkomplexe, deren herstellung und verwendung.
DE2514008C2 (de) Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0095441B1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
EP0113643B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexe von Disazofarbstoffen
EP0098799B1 (de) 1:2-Metallkomplexe von Azomethinfarbstoffen mit Arylazogruppen
DE848979C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2500550C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0061997A1 (de) Verwendung von 1:2-Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
EP0110822B1 (de) Verwendung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
DE2608535C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3008086C2 (de)
EP0082819B1 (de) Verwendung von 1:2-Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
DE2542707C3 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE2501039C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0099336B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe
EP0112281B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
EP0099857B1 (de) Metallkomplexe von Azofarbstoffen
EP0166687B1 (de) Eisenkomplexe von Azofarbstoffen aus Naphthylaminsulfonsäure, Resorcin und Nitroaminophenol
DE2540588C2 (de) Neue Lederfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820319

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262844

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850509

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970206

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000203

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST