DE2542707C3 - Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder - Google Patents

Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder

Info

Publication number
DE2542707C3
DE2542707C3 DE19752542707 DE2542707A DE2542707C3 DE 2542707 C3 DE2542707 C3 DE 2542707C3 DE 19752542707 DE19752542707 DE 19752542707 DE 2542707 A DE2542707 A DE 2542707A DE 2542707 C3 DE2542707 C3 DE 2542707C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
optionally
mono
disubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752542707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542707A1 (de
DE2542707B2 (de
Inventor
Winfried Dr. 5090 Leverkusen Mennicke
Walter Dr. 5000 Koeln Scholl
Karl-Heinz Dr. 5090 Leverkusen Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752542707 priority Critical patent/DE2542707C3/de
Priority to GB3838576A priority patent/GB1513534A/en
Priority to CH1189576A priority patent/CH599305A5/xx
Priority to JP11320476A priority patent/JPS5832180B2/ja
Priority to FR7628859A priority patent/FR2325695A1/fr
Publication of DE2542707A1 publication Critical patent/DE2542707A1/de
Publication of DE2542707B2 publication Critical patent/DE2542707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542707C3 publication Critical patent/DE2542707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/001Azomethine dyes forming a 1,2 complex metal compound, e.g. with Co or Cr, with an other dye, e.g. with an azo or azomethine dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

nylamino oder N-Ci-Ci-Alkyl-N-phenylsulfonylamino substituiert sein kann, B ein Benzol- oder Naphthalinrest ist, dessen —O-Substituent in Nachbarstellung zur Azomethinbrücke steht und der noch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Nitro, Ci-C4-AIkOXy, Hydroxy, Ci-O-Alkyl, C1-C4-Alkyl- oder Phenylsulfonyl, Ci-C4-Alkyl oder Phenylsulfonylamino, N-Ci-CvAlkyl-N-phenylsulfonylamino bzw. N-Ci-C-Alkyi-N-Ci-Ct-alkylsulfonylamino oder CrC1-Alkyl- oder Phenylcarbonylamino tragen kann und Me® ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation ist, sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (1) läßt sich durch folgende Formel wiedergeben:
HO3S
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (4) HO3S H3C
O2N
Me·
(2) worin R4, Rs, Rb und Me® die oben genannte Bedeutung haben und R;, R8, R9 und R10Je für Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, dd-Alkyl, Cyan oder C1-C4-AIkOXy stehen.
Die neuen Chrommischkomplexfarbstoffe werden hergestellt, indem man einen Azofarbstoff der Formel
HO1S
(5)
.15
R41R51Rf11B1A und Me" die oben angegebene Bedeutung haben.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) entspricht der Formel
45 oder einen Azomethinfarbstoff der Formel
= CH-B
OH
HO3S
! H3
(Vn=
(6)
Mc'
(3)
flO durch Behandeln mit einem chromabgebenden Mittel in den 1 :1-Chromkomplex überführt und diesen dann durch Reaktion mit einem nicht metallisierten Farbstoff (5) oder (6) zum 1 :2-Chrommischkomplex vereinigt. Vorzugsweise stellt man den 1 :1-Chromkomplex aus dem sulfonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoff der Formel (5) her und lagert an diesen den Azomethinfarbstoff der Formel (6) an. Zur Durchführung dieser Reaktion ist es nicht erforderlich, den isolierten Azomethinkomplex der Formel (6) mit dem 1 : 1-Chromkomplex umzusetzen. Es genügt bereits, eine Mischung aus o-Amino-phenolen der Formel (7)
(7)
.worin die Symbole R4. R5. R,,, B, Λ und Mc die oben erwähnte Bedeutung haben.
und o-Hydroxyaldehyden der Formel (Sl
OHC-B (K)
OH
auf den 1 :1 -Chromkomplex einwirken zu lassen, um einen 1 :2-Chrommischkomplex der Formel (1) zu erzeugen.
Die für die Herstellung der erfiridungsgemäßen :2-Chrommiichkomplexe benötigten Azo- und Azomethinfarbstoffe sind nach den üblichen Methoden herstellbar. So erhält man beispielsweise die Azofarbstoffe der Formel (5) durch Vereinigen der Diazoniumsalze der Amine der Formel (9)
R, OH
R1-«fV- NH, (9)
HO3S
mit den Kupplungskomponenten der Formel (101
(10)
Die Azomethinfarbstoffe der Formel (6) können durch Kondensation der Amine (7) mit dem o-Hydroxyaldehyden (8) gewonnen werden.
Geeignete Amine (7) sind beispielsweise: 4- oder 5-Chlor-2-amino-1 -oxybenzol, 4,6-Dichlor-2-amino-l-oxybenzol, 4-, 5- oder 6-Nitro-2-amino-1 -oxybenzol, 4-Chlor-5- oder 6-Nitro-2-amino-1 -oxybenzol, 4-Nitro-6-chlor-2-amino-1 -oxybenzol, e-Nitro^-methyl^-amino-1 -oxybenzol, 4-Nitro-6-acetylamino-2-amino-1 -oxybenzol, 6-Nitro-':-acetylamino-2-amino-l -oxybenzol, 4,6-Dinitro-2-amino-1-oxybenzol, 4-1^1^0-6-111611^1-2-3111^0-1 -oxybenzol, 2-Aminophenol,
2-Aminophenol-4- oder -5-sulfonamid, 2-Aminophenol-4- oder -5-alkylsulfonimide mit 1 —4 C-Atomen im Alkylrest, 2-Aminophenol-4- oder -5-dialkylsulfonamide mit 1 —4- C-Atomen im Alkylrest, 2-Aminophenol-4- oder -5-alkylsulfone mit 1 —4 C-Atomen im Alkylrest,
4- oder 5-N-Methylsulfonyl-N-methylamino-2-aminophenol,
2-Aminophenol-4- oder -5-sulfanilid, 4- oder 5-N-Methyl-N-benzolsulfonylamino-2-aminophenol,
2-Aminophenol-4- oder -5-phenylsulfon, 4- oder 5-Methyl-2-amino-1-oxybenzol.
Geeignete Amine (9) sind beispielsweise: 2-Aminophenol-4-su!fonsäure,
2-AminoDhenol-5- oder -b-nitro^-sulfonsäure.
2-Aminophenol-6-chlor-4-sulfonsäure, 2-Aminopheno!-6-brom-4-su!fonsäure, 2-Aminophenol-6-methyi-4-su!fonsäure, ^-Aminophenole äthyI-4-^ulfonsäure. Als Kupplungskomponenten (10) kommen beispielsweise in Betracht:
1 -Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon, l-Phenyl-3-aminocarbonyi-5-pyrjzolon, 1 -Phenyl-S-cyano-S-pyrazolon,
ίο l-(2-, 3-oder4-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
l-(2-, 3- oder4-Bromphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon. 1-(2-, 3- oder 4-Methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazo lon.
l-(2-. 3- oder 4-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
1 -(2-, 3- oder4-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon. l-(2-Äthylphenyl)-3-methyI-5-pyrazolon. 1-(3.4-DichlorphenyI)-3-methyl-5-pyrazolon. l-(2,5-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon. 1 -(2.4,6-Trich)orphenyl)-3-methy)-5-pyrazoion, l-(2,4-Dichlor-5-methylphenyI)-3-methyl-5-pyrazo lon,
1-(2-Chlor-6-methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon. l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazoion. 1 -(2-Meihyl-4- oder -5-chlorphenyl)-3-methyl-5-pjrazolon,
l-(2-Methoxy-5-methyiphenyl)-3-methyl-5pyrazolon,
l-(2,5-Dimethoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon. \c< 1 -(3-Cyanophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
!-(S-AminocarbonylphenylJ-S-methyl-S-pyrazolon. 1 -(2- oder 3-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(2,6-Dimethyl-3-sulfamoylphenyl)-3-methyI-5-pyrazolon,
l-(3-Sulfodimethy!amid-phenyl)-3-methy!-5-pyrazolon,
1-(4-Methylsulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1 ,S-Diphenyl-S-pyrazolon,
1 -Phenyl-S-methoxycarbonyl-S-pyrazolon.
Geeignete o-Hydroxyaldehyde (8) sind beispielsweise:
3- oder 5 Methyl-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5- oder 3,6-Dimethyl-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor- oder 5-Brom-2-hydroxybenzaldehyd, 3- oder 4-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-5-methyl-2-hydroxybenzaldehyd, 3-Methyl-5-chlor-2-hydroxybenzaldehyd, so 2,4- oder 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 3- oder 4-Methoxy-2-hydroxybenzaldehyd, 1 -Carbaldehyd-2-oxynaphthalin, l-Carbaldehyd-2,4-dioxynaphthalin, 2-Carbaldehyd-1 -oxynaphthalin, 2-Carbaldehyd-4-chlor-l-oxynaphthalin.
Die Umwandlung der Azofarbstoffe der Formel (5) oder der Azomethinfarbstoffe der Formel (6) in die entsprechenden 1 :1-ChromKomplexe kann beispielsweise durch Umsetzung des Farbstoffes in einem sauren (10 Medium mit mindestens einem Moläquivalent eines chromabgebenden Mittels in offener Apparatur bei der Siedetemperatur des Reaktionsmediums oder gegebenenfalls bei höheren Temperaturen in geschlossener Apparatur erfolgen. Als chromabgebende Mittel kön-(15 nen dreiwertige Chromsalze, wie Chromformiat. Chromacetat, Chromfluorid, Chromchlorid oder Chromsulfat, dienen. Der Farbstoff kann in wäßrigem Medium eeeebenenfalls in Geeenwart eines orpani-
sehen Lösungsmittels, wie Alkohol,
Formamid, chromiert werden.
Die Anlagerung eines metallfreien Farbstoffes an einen 1 : 1-Chromkomplex zu einem Chrommischkomplex, bei dem zwei verschiedene Farbstoffe der allgemeinen Formel (5) oder (6) über ein Chromatom miteinander verbunden sind, ist durch Erhitzen der beiden Reaktionspartner in wäßriger Lösung oder Suspension in Gegenwart eines säurebindenden Mittels möglich.
Die Temperatur wird vorzugsweise zwischen 40 und 100°C gehalten. Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate bzw. Alkaliacetate, wie Natronlauge, Natriumcarbonat oder Natriurnacctai oder auch die entsprechenden Lithium-, Kalium- oder Ammoniumsalze in Frage. Gegebenenfalls kann die Umsetzung durch Zusatz eines organischen Lösungsmittels, wie Alkohol oder Formamid, oder eines oberflächenaktiven Mittels beschleunigt werden.
Das molare Verhältnis des 1 : 1-Chromkomplexes zum metallfreien Farbstoff kann üblicherweise zwischen den Werten 0,85:1 und 1 :0,85 schwanken. Ein Überschuß des 1 :1-Komplexes ist im allgemeinen weniger schädlich als ein Überschuß des metallfreien Farbstoffes. Die besten Ergebnisse lassen sich bei einem molaren Verhältnis von 1 : 1 erzielen.
Man erhält nach den obigen Verfahren orangefarbene 1 :2-Chrommischkomplexe von hoher Brillanz, die sich zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien wie Wolle, Seide, Leder sowie Polyamid- oder Polyurethanfasern, sowie von Fasergemischen, beispielsweise eines Gemisches aus Wolle und Polyamid, eignen. Der Färbeprozeß wird vorzugsweise in einem neutralen bis schwach sauren Bad, beispielsweise in einem essigsauren Bad, durchgeführt. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, den pH-Wert während des Färbevorgangs etwas kleiner werden zu lassen. Ein Absinken des pH-Wertes ist durch Zusatz von Stoffen wie Ammoniumacetat oder Ammoniumsulfat möglich, die während des Färbevorgangs eine Zersetzung in eine flüchtige Base und in eine im Färbebad verbleibende saure Komponente erleiden. Ferner können dem Färbebad die üblichen Färbereihilfsmiltel, wie Natriumsulfat oder Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und Aminen oder Alkoholen zugesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
H3C.
Butanol oder und der crfiiulungsgcmäßc Farbstoff der Formel
SO2HN
Na* HO1S
Na
O, N
zeigen gegenüber den entsprechenden nächstvergleichbaren Farbstoffen der FR-PS 12 97 014 bzw. FR-PS 22 53 792 den überraschenden Vorteil des höheren Migrationsvermögens der Färbungen von Wolle bzw. Polyamid bei pH 5.
Der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
HO1S
35,
40
4s
Na·
O2N
sowie der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
HO3S
O, N
Na*
f,5 zeigen gegenüber den entsprechenden vergleichbaren Farbstoffen aus der FR-PS 12 03 570 den überraschenden Vorteil der besseren Säureechtheit der Färbungen von Polyamid.
Beispiel I
0,1 Mol des durch Reaktion von diazotierter 2-Aminophenol-6-nitro-4-sulfonsäure mit l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und nachfolgende Chromierung gewonnenen 1 : 1-Chromkomplexfarbstoffes, 0,1 Mol 4-Nitro-2-aminophenol und 0,1 Mol 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd werden in einem Liter Wasser miteinander verrührt. Die erhaltene Suspension wird auf 70—800C erhitzt, wobei der pH des Gemisches durch Zutropfen von verdünnter Natronlauge auf 8—9 gehalten wird. Nach kurzer Zeit bildet sich eine klare, orangefarbene Lösung, die man noch eine Stunde bei pH 8—9 und bei 70-800C rühren läßt. Die Reaktionslösung wird mit Kochsalz versetzt und der ausgefallene Farbstoff, der in Form seiner freien Säure der Formel
HO3S
O2N
O, N
Vn=n4, . //
entspricht, abfiltriert und getrocknet. Beim Färben auf Wolle oder Polyamid aus schwach saurem Bad erhält man eine klare, orangefarbene Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.
Beispiel 2
0,1 Mol des Farbstoffes, der aus diazotierter 2-Aminophenol-6-nitro-4-sulfonsäure und l-(4-Methyl-3-ch!or-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon hergestellt ist und pro Molekül ein komplexgebundenes Chromatom enthält, wird zusammen mit 0,1 Mol 4-Nitro-2-aminophenol in einem Liter Wasser suspendiert. Das Gemissch wird auf 70—800C erwärmt und durch
.15 Zugabe von verdünnter Natronlauge im pH-Bereich von 8—9 gehalten. Während des Aufheizens läßt man im Verlauf von 20 Minuten 0,1 Mol 2-Hydroxybenzaldehyd zutropfen. Die nach einiger Zeit entstehende orangefarbene, klare Lösung wird noch eine Stunde bei pH 8—9 und 70—80° C gerührt. Man setzt Kochsalz zu und saugt den ausgefallenen Chrommischkomplex ab. Der in saurer Form der Formel
HO1S
O2N O \
O2N
entsprechende Farbstoff stellt getrocknet ein rotes Pulver dar, das Wolle und Polyamid aus schwach saurem Bad in brillanten orangefarbenen Tönen färbt Die Färbungen weisen eine gute Lichtechtheit und gute
Naßechtheiten auf.
Analog erhält man bei Verwendung der in der Tabelle aufgeführten Azofarbstoffe I und Azomethinfarbstoffe II Chrommischkomplexfarbstoffe mit ähnlichen Eigen-
11 12
schäften, welche Wolle und Polyamid in klaren, orangefarbenen Tönen färben. Tabelle
Nr. A/ofurbslofT!
AzomclhinfarbsiolT I
HO1S
CIl,
O2N OH HQ- N
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Cl OH HO
n =
O, N
O2N
Cl
OH HO
= CH-^
U2N \
//
OH
/
HO
/
H3C
3^-N -=CH —
Cl
OH HO
Cl
N = CH
OH HO
Cl
OH HO Cl
H3C
Cl
Cl
\ Cl
OH HO Cl
OH HO
N = CH
13
Fortsetzung
Nr. A/ofarbsloff I
HO1S
ClI.,
N N
O2N OH
HO
■Vumcthini.ubsipff Il
OH OH Cl
/ Vn = HM' ·
SO2-NH2 Cl
12 desgl.
υπ nu
/ V
N-CH
13 desgl.
OH HO
-N---CH —
SO2CH3
14 desgl.
OH HO
;; V-N-CH-;; N-SO2-CH, CH,
15 desgl.
OH HO
O2N CH,
16 desgl.
OH HO CH3
17 desgl.
OH HO
15
Fortscl/unn 16
HO1S
(H1
N N
O2N OH |1() N
.'\/i>niL-ihinl:irhsti>fl M
OH HO
<f 'V-N=-CH -\
HO3S O,N \
CH.,
N Ν-,:—π
ΙΝ--ΤΓ—II
[! N
OH H() N
OH HO
= CH-
J"\
O, N
HO1S
;x N OH
dcsgl.
HO3S
H.,C
OH HO' N dcsgl.
HO3S
OH
CH3 dcsgl.
HO1S
-N- N
Hr OH lf() N
OH HO
17
Fortsetzung
.•\/i>f;irhsioff
HOjS
CO— NH,
N-N
0,N OH
Il N / N 18
Λ/ιMiKlhinfarhsii'ff Il
OH HO
n-^ C
O1N
HO,S
O,N OH ..,/ N
11IJ ι
O, N
OH HO
• -N C\l-<
HO1S
-N-N
O2N OH HO N
desgl.
HO3S
NN
O2N OH
dcsgl.
Cl
HO3S
<f
O2N
OH (|()' N desgl.
19
Fortsetzung
Nr. /\/<>furhsti)fr i
HOjS
Vn=n
O2N OH
CH3
Cl
Cl
HO3S
N=- N-
O2N OH
HO1S
O2N OH
20
A/nmelhinfiirbslofTIi
OH HO
-N-CH
O, N
desgl.
desgl.
NH-CO-CH3
HO3S
O7N OH
CH3
V-N=-N-
HO3S
N = N
O2N OH ||() N
SO2-NH2 CH3
desgl.
desgl.
SO2- CH3
21
Fortsetzung
Nr. A/<<rarbstiifI I
HO3S
CH3
O2N
N=N OH HC)N
HO,S
/ \ O2N OH
CO-NH2
O, N
22
OH HO
/-N (H -
OH HO Cl
/-N-CH-' / Cl
HO3S
OCH,
HO3S
O2N OH
HO3S
N = N-
O,N OH
SO2-NH2
desgl.
OH HO
<■' 'V-N = CH ~<
O1N
desgl.
SO2NH-C11H5
Fortsetzung
Nr. Λ/oliirhMoff I
Λ/iMiiclhinfiir bsiitll Il
HO3S
O2N OH
CH3
HO3S
O2N OH
O7N
NO2
HO3S
desgl.
H0,S
desgl.
OCH3
Beispiel 43
In 21 Wasser wird 1 g des unter Beispiel 1 beschriebenen Chrommischkomplexfarbstoffes gelöst. Die Lösung wird mit 40 ml 30%iger Essigsäure und einem aus einem langkettigen, oxäthylierten Amin bestehenden Dispergiermittel versetzt Man erwärmt das Färbebad auf 30—40°C, trägt 100 g vorgenetzte Wolle ein, erhitzt das Ganze innerhalb von 30 Minuten auf 100° C, hält 45 Minuten siedend und spült die Wolle mit lauwarmem Wasser nach. Die erhaltene brillante, orangefarbene Färbung zeigt gute Licht- und Naßechtheilen.
Beispiel 44
Zur Färbung eines Polyamidstranges löst mai des in Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes in Wasser auf. Man setzt 3 ml einer 10%igen wä Ammonphosphatlösung und 4 ml 3%ige Essigsä und geht mit 10 g des befeuchteten Färbegutes ei Färbebad wird gleichmäßig im Verlauf von 30 M
hs zum Kochen erhitzt und 45 Minuten auf Siedeter tür gehalten. Man kühlt ab, spült den Stran lauwarmem Wasser nach und erhält eine orangefarbene Polyamidfärbung von guten Echthi
25 26
. . verarbeitet die Lösung mit 180 g eines pastenbildenden
Beispie! 45 Mittels zu einer Färbepaste. Mit dieser Färbepaste wird
10 g des in Beispiel 1 erwähnten Chrommischkom- Wolle bedruckt und zur Fixierung des Farbstoffes bei
plexfarbstoffes werden mit Hilfe einer möglichst 100—1050C gedämpft. Nach einer Wäsche mit Wasser
geringen Menge eines Lösungsmittels in 100 ml Wasser s erhält man einen brillanten, orangefarbenen Druck mit
gelöst. Man setzt 4 g Ammoniumsulfat zu und guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Chrommischkomplexfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    Me
    ID
    entsprechen,
    r worin eines der Symbole Ri und R2 Wasserstoff und das andere Wasserstoff, NO2, Cl, Br oder Ci-C4-Alkyl ist, R3 CrC4-AIlCyI, Phenyl, gegebenenfalls auch Ci-C4-Alkyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, Carbonsäure-Ci-C4-alkylester oder Cyan und eines der Symbole R4, R5 und Rb Wasserstoff und die anderen je Wasserstoff; Nitro, v> Chlor, Brom, gegebenenfalls durch C|-C4-Alkyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfonamid, Ci-C4-Alkyl- oder Phenylsulfonyl, Cyan, gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-Ct-Alkyl- oder Phenylsulfonamino, Ci-C4-Alkyl- oder Phenylcarbonylamino oder N-Ci-C4-Alkyl-N-C,-C4-alkylsulfonamino bzw. N-C,-C4-Alkyl-N-phenylsulfonylamino bedeuten;
    Ring A durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Nitro, Chlor, Brom, gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfonamid, Ci-C4-Alkyl- oder Phenylsulfonyl, Cyan gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl oder Pheny mono- oder disubstituiertes Carbonamid, Ci-C4-Alkyl,Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkyl- oder Phenylsulfonyl amino, C1-C4-Alkyl- oder Phenylcarbonylamino odei N-Ci-C4-Alkyl-N-C,-C4-alkylsulfonamino odei N-Ci-C4-Alkyl-N-phenylsulfonylamino substituier! sein kann; B ein Benzol- oder Naphthalinrest, desser —O-Substituent in Nachbarstellung zur Azomethinbrücke steht und der noch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Nitro Ci-C4-Alkoxy, Hydroxy, Ci-Gt-Alkyl, Ci-C4-Alkyl oder Phenylsulfonyl, Ci-C4-Alkyl oder Phcnylsulfonylamino, N-Ci-C4-Alkyl-N-phenylsulfonylaminc bzw. N-Ci-C4-Alkyl-N-Ci-C4-alkylsulfony!aminc oder Phenylcarbonylamino tragen kann und Me® eir Alkalimetall- oder Ammoniumkation ist.
  2. 2. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltiger Fasermaterialien und Leder.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Chrommischkomplexfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    HO1S
    Me
    N(H B
    entsprechen,
    worin eines der Symbole Ri und R2 Wasserstoff und das andere Wasserstoff, NO2, Cl, Br oder Ci-d-Alkyl ist; R Ci-d-Alykl, Phenyl, gegebenenfalls durch Ci-d-Alky oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid Carbonsäure-Ci-d-alkylester oder Cyan und eines dei Symbole R4, R5 und R6 Wasserstoff und die anderen jf Wasserstoff; Nitro, Chlor, Brom, gegebenenfalls durcr Ci-C4-AIkyl oder Phenyl mono- oder disubstituierte! Sulfonamid, Ci-C4-Alkyl- oder Phenylsulfonyl, Cyan gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, Ci -d-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkyl- oder Phenylsulfonamino, Ci-C4-Alkyl- oder Phenylcarbonylamino oder N-Ci-C4-Alkyl-N-d-dalkylsulfonylamino bzw. N-Ci-d-Alkyl-N-phe-
    <» nylsulfonylamino bedeuten;
    Ring A durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Nitro Chlor, Brom, gegebenenfalls durch Ci-d-Alkyl odei Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfonamid, Ci-C4-Alkyl- oder Phenylsulfonyl, Cyan, gegebenenfalls durch
    (15 Ci-C4-Alkyl oder Phenyl mono- oder disubstituierte! Carbonamid, Ci-C4-Alkyl, d-d-Alkoxy, d-d-Alkyl oder Phenylsulfonylamino, Ci-d-Alkyl- oder Phenyl carbonylamino oder N-Ci-C4-Alkyl-N-Ci-C4-aikylsulto·
DE19752542707 1975-09-25 1975-09-25 Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder Expired DE2542707C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542707 DE2542707C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
GB3838576A GB1513534A (en) 1975-09-25 1976-09-16 Mixed chromium complex dyestuffs
CH1189576A CH599305A5 (de) 1975-09-25 1976-09-20
JP11320476A JPS5832180B2 (ja) 1975-09-25 1976-09-22 混成クロム錯体染料
FR7628859A FR2325695A1 (fr) 1975-09-25 1976-09-24 Colorants complexes mixtes de chrome, leur obtention et leurs applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542707 DE2542707C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542707A1 DE2542707A1 (de) 1977-03-31
DE2542707B2 DE2542707B2 (de) 1977-09-22
DE2542707C3 true DE2542707C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5957355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542707 Expired DE2542707C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5832180B2 (de)
CH (1) CH599305A5 (de)
DE (1) DE2542707C3 (de)
FR (1) FR2325695A1 (de)
GB (1) GB1513534A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735286A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-22 Basf Ag Metallkomplexfarbstoffe
US4443370A (en) * 1980-06-05 1984-04-17 Ciba-Geigy Corporation Chrome-complex dyes
AU2006210275A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Clariant Finance (Bvi) Limited Cationic antipyrine based azo metal complex dyes for use in optical layers for optical data recording

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH492002A (de) * 1967-11-29 1970-06-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5832180B2 (ja) 1983-07-11
DE2542707A1 (de) 1977-03-31
FR2325695A1 (fr) 1977-04-22
CH599305A5 (de) 1978-05-31
GB1513534A (en) 1978-06-07
JPS5240531A (en) 1977-03-29
DE2542707B2 (de) 1977-09-22
FR2325695B1 (de) 1980-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2704364C2 (de)
DE2542707C3 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE2636798C2 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplex-azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0718374B1 (de) 1:2-Chromkomplexfarbstoffe enthaltende Farbstoffmischungen und 1:2 Chromkomplexfarbstoffe
EP0157733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexazofarbstoffen
EP0156768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
EP0532994B1 (de) Unsymmetrische 1:2-chrom-komplexfarbstoffe
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
CH372974A (de) Ausdrückbarer Behälter für Flüssigkeiten und pastenförmige Massen
DE1644164B2 (de) 2 zu 1-chromkomplex-monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2408224A1 (de) Azochrommischkomplex-farbstoffe
AT166451B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE2835493A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1224421B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe
DE2631830C2 (de) Reine asymmetrische 1:2-Kobaltkomplexazoverbindungen und Gemische dieser Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
EP0099336B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee