DE2501039C2 - Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2501039C2
DE2501039C2 DE2501039A DE2501039A DE2501039C2 DE 2501039 C2 DE2501039 C2 DE 2501039C2 DE 2501039 A DE2501039 A DE 2501039A DE 2501039 A DE2501039 A DE 2501039A DE 2501039 C2 DE2501039 C2 DE 2501039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
methyl
dye
chromium
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2501039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501039A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 7850 Lörrach Back
Fabio Dr. Riehen Beffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2501039A1 publication Critical patent/DE2501039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501039C2 publication Critical patent/DE2501039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

HO
OH
O2N
oder
N = N-C
C—N—R
(2) ,5
C = N
SO3H
CH3
20 HO
OH
C—N-R,
N=N—C
C=N
CH3
durch Umsetzung mit einem chromabgebenden Mittel in den 1 : 1-Chromkomplex überführt und diesen anschließend mit dem nicht-melallisierten Farbstoff der Formel (3) oder (2) zum 1 :2-Chromkomplex umsetzt.
6. Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien unter Verwendung der gemäß Ansprüchen 1 bis 4 definierten bzw. gemäß Anspruch 5 erhaltenen Farbstoffe.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chromkomplexfarbstoffe der Formel
SO3H
O2N
C —N —R
C-N-R1
worin R und Ri je einen gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Ci-C4-AIkOXy, Ci-C4-Alkyl oder Nitro substituierten Phenylrest, eines der Symbole Xi, X2 und X3 Wasserstoff und die anderen unabhängig voneinander je Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Nitro- oder Methylgruppe bedeuten und Me® ein Kation ist.
Die neuen Chromkomplexfarbstoffe werden hergestellt. Indem man den einen der Azofarbstoffe der Formpl
60
65 O2N
HO
N = N-C
C —N —R
C = N
SO3H
CH3
HO
OH
C-N-R1
N=N-C
C = N
CH3
durch Umsetzung mit einem chromabgebenden Mittel in den 1 : 1-Chromkomplex überführt und diesen anschließend mit dem nicht-metalllslerten Farbstoff der Formel (3) oder (2) zum 1 : 2-Chromkomplex umsetzt.
Vorzugsweise stellt man den 1 : 1-Chromkomplex aus dem Farbstoff der Formel (2) her und lagert den Farbstoff der Formel (3) an denselben an.
Die Monoazofarbstoffe der Formel (2) werden In bekannter Welse durch Kuppeln vor diazotiertem 2-Amino-l-hydroxy-4-sulfo-6-nitrobenzol auf ein 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon erhalten, diejenigen der Formel (3) durch Kuppeln eines diazotierten Aminophenols auf ein l-PhenylO-methyl-S-pyrazolon.
Geeignete Kupplungskomponenten für Farbstoffe der Formel (2) oder (3) sind z. B.:
l-(2'-Aethylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(4'-Bromphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2'-Ch!or-6'-methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(3'-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und Insbesondere l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon. l-(2'-, 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyra-
zolon,
l-(2',5'- oder 3\4'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(2',5'-Dlbromphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2',4',6'-Trichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(4'-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
Als Dlazokomponenten für Farbstoffe der Formel (3) kommen in Betracht:
2-Amlno-l-hydroxybenzol,
4- oder 5-Chlor-2-amlno-l-hydroxybenzol, 4- oder 5-Nitro-2-amlno-l-hydroxybenzol, 4-Methyl-2-amlno-l-hydroxybenzol, 4,6-Dlchlor-2-amino-l-hydroxybenzcl, 4,6-Dinitro-2-amlno-l-hydroxybenzol, 4-Chlor-5-nltro-2-amlno-l-hydroxybenzol, 4-Chlor-6-nltro-2-amlno-l-hydroxybenzol, 6-Chlor-4-nitro-2-amino-l-hydro)cybenzol, 6-Nitro-4-methyl-2-amlno-l-hydroxybenzol.
Bevorzugt sind hier diejenigen Aminophenole, die eine Nitrogruppe tragen. Insbesondere 4- oder 5-Nltro-2-amlno-1-hydroxybenzol und 6-Nltro-4-methyl- oder -4-chlor-2-amino-l-hydroxybenzol.
Die Überführung der Farbstoffe der Formel (2) oder (3) in den 1 : 1-Chromkomplex erfolgt nach üblichen, an sich bekannten Methoden, z. B. indem man den metallfreien Farbstoff In saurem Medium mit einem Salz des dreiwertigen Chroms, wie Chromformiat, Chromsulfat oder Chromfluorid, bei Siedetemperatur oder gegebenenfalls bei 100° C übersteigenden Temperaturen umsetzt. Dreiwertiges Chrom kann auch im Reaktionsgemisch aus Chrom-VI-Verblndungen erzeugt werden, wenn man gleichzeitig ein Reduktionsmittel zugibt, wie z. B. Glukose. Es empfiehlt sich Im allgemeinen, die Metallisierung In Gegenwart von organischen Lösungsmitteln vorzunehmen. Bevorzugt arbeitet man in organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen oder Ketonen und möglichst unter Ausschluß von Wasser.
Im allgemeinen erweist es sich als vorteilhaft, die beim vorliegenden Verfahren benötigten Ausgangsfarbstoffc nach ihrer Herstellung und Ausscheidung nicht zu trocknen, sondern als feuchte Paste weiter zu verarbeiten.
Die Umsetzung des 1 : i-Chromkomplexes des Farbstoffes der Formel (2) bzw. (3) mk dem metallfreien Farbstoff der Formel (3) bzw. (2) erfolgt zweckmäßig in neutralem bis schwach alkalischem Medium, in offenem oder geschlossenem Gefäß, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, z. B. bei Temperaturen zwischen 50 und 120°C. Mann kann in organischen Lösungsmitteln, z. B.
Alkoholen oder Ketonen, arbeiten oder in wäßriger Lösung, wobei Zusätze von Lösungsmitteln wie z. B. von Alkoholen oder Dimethylformamid gegebenenfalls die Umsetzung fördern können. Es empfiehlt sich Im allgemeinen, möglichst äquivalente Mengen des chromhaltigen 1 : 1-Komplexes und des metallfreien Farbstoffes miteinander umzusetzen, wobei das Molekularverhältnis zwischen metallfreiem Farbstoff und 1 : 1-Komplex zweckmäßig mindestens 0,85 : 1 und höchstens 1 :0,85 beträgt; ein Überschuß an metallhaltigem Farbstoff wirkt sich in der Regel weniger nachteilig aus als ein solcher an metallfreiem Farbstoff. Je näher dieses Verhältnis bei
I : 1 Hegt, um so vorteilhafter ist im allgemeinen das Ergebnis.
Anstelle von einheitlichen Farbstoffen der Formel (2) oder (3) kann man auch Gemische entsprechender Farbstoffe einsetzen. Auf diese Weise erhält man oft interessante Nuancen.
Die nach dem obigen Verfahren erhältlichen, neuen, chromhaltigen Mischkomplexe werden vorteilhaft in Form ihrer Salze, insbesondere Alkall-, vor allem Natriumsalze, oder auch Ammoniumsalze oder Salze von organischen Aminen mit positiv geladenem Stickstoffatom isoliert und eignen sich zum Färben und Bedrucken verschiedenster Stoffe, vor allem aber zum Färben stlckstoffhaltiger Materialien, wie Seide, Leder und Insbesondere Wolle, sowie auch für synthetische Fasern aus Polyamiden oder Polyurethanen. Sie sind vor allem zum Färben aus schwach alkalischem, neutralem oder schwach saurem, z. B. essigsaurem Bade, geeignet. Die so erhaltenen Färbungen sind gleichmäßig und haben eine gute Licht-, Wasch-, Walk-, Dekatur- und Carbonlslerechtheit.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe unterscheiden sich von bekannten Farbstoffen In Position und Zahl der SuI-fonsäuregruppen bzw. einem Chlorsubstituenten anstelle der Nitrogruppe in 6-Stellung der 2-Amlno-4-sulfophenol-Dlazokomponente; so enthalten die nächstverglelchbaren Farbstoffe der DE-AS 12 71 857, eine 2-Amlno-4-nitro-6-sulfophenol-Diazokomponente; die der DE-AS 1133 846 eine 2-AmInO^-ChIOr-O-SuIfOPhCnOl-DIaZokomponente; und die der FR-PS 12 97 014 eine 2-Amlno-6-chlor-4-sulfophenol- oder 2-Amino-4-nitro-6-sulfophenol-Dlazokomponente. Gegenüber diesen bekannten Farbstoffen zeigen die erfindungsgemäßen Farbstoffe eine bessere Waschechtheit und eine bessere Lichtecht"" helt sowie gegenüber dem Farbstoff der DE-AS 11 33 846 eine bessere Beständigkeit gegen Heißwasser und gegenüber den Farbstoffen der DE-AS 12 71 857 und DE-AS
II 33 846 und dem Farbstorf der FR-PS 12 97 014 mit 6J einer 2-Amlno-4-nltro-6-sulfophenol-Dlazokomponente eine bessere Schweißechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtstelle, die
25 Ol
Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
46,9 Teile des nach bekanntem Verfahren erhältlichen, auf 1 Molekül Monoazofarbstoff 1 Atom Chrom enthaltenden 1 : 1-Chromkomplexes des Azofarbstoffe aus dlazotlerter 6-Nltro-2-amlnophenol-4-sulfonsäure und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazo!on werden zusammen mit 33,9 Teilen des nach bekanntem Verfahren zugänglichen Monoazofarbstoffs aus diazotlertem 5-Nltro-2-amlnophenol und l-Pheny]-3-methyl-5-pyrazolon in 1000 Teilen heißem Wasser verrührt. Die Suspension wird durch Zugabe von 20 Volumteilen konz. Natriumhydroxidlösung auf pH 7 bis 8 eingestellt und anschließend solange bei 90 bis 95° gerührt, bis beide Ausgangsfarbstoffe nicht mehr nachzuweisen sind. Der In klarer Lösung befindliche einheitliche Chrommischkomplex wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, durch Filtration isoliert und nach Waschen mit Natriumchloridlösung Im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff liegt nach dem Mahlen als dunkelrotes, leicht wasserlösliches Pulver vor und färbt Wolle oder Polyamidfasern aus ammonsulfathaltlgem Färbebad in vollen blaustichigen Rottönen von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2
46,9 Teile des nach bekanntem Verfahren erhältlichen, auf 1 Molekül Monoazofarbstoff, 1 Atom Chrom enthaltenden 1 : 1-Chromkomplexes des Azofarbstoffe aus diazotierter 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure und 1-Phenyl-3-methyl-S-pyrazolon werden zusammen mit 38,75 Teilen des nach bekanntem Verfahren zugänglichen Monoazofarbstoffes aus diazotlertem 6-Nltro-4-methyl-2-aminophenol und l-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in 1000 Teilen heißem Wasser verrührt. Die Suspension wird durch Zugabe von 20 Volumteilen konz. Natriumhydroxidlösung auf pH 7 bis 8 eingestellt und anschließend so lange bei 90 bis 95° C gerührt, bis beide Ausgangsfarbstoffe nicht mehr nachzuweisen sind. Der in klarer Lösung befindliche einheitliche Chrommischkompiex wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, durch Filtration isoliert und nach Waschen mit Natriumchloridlösung Im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff liegt nach dem Mahlen als dunkelrotes, leicht wasserlösliches Pulver vor und färbt Wolle oder Polyamidfasern aus ammonsulfathaltigem Färbebad in vollen Rottönen von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
50
46.9 Teile des nach bekanntem Verfahren erhältlichen, auf ! Molekül Monoazofarbstoff ! Atom Chrom enthaltenden 1 : 1-Chromkomplexes des Azofarbstoffs aus diazotierter 6-Nltro-2-am!nophenol-4-sulfonsäure und 1-Phenyl-3-methy!-5-pyrazolon werden zusammen mit 33,9 Teilen des nach bekanntem Verfahren zugänglichen Monoazofarbstoffes aus diazotlertem 4-Nitro-2-aminophenol und l-PhenyI-3-methyl-5-pyrazolon in 1000 Teilen heißem Wasser verrührt. Die Suspension wird durch Zugabe von 20 Volumteilen konz. Natriumhydroxidlösung auf pH 7 bis 8 eingestellt und anschließend so lange bei 90 bis 95' C gerührt, bis beide Ausgangsfarbstoffe nicht mehr nachzuweisen sind. Der in klarer Lösung befindliche einheitliche Chrommischkomplex wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, durch Filtration isoliert und nach Waschen mit Natriumchloridlösung Im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff liegt nach dem Mahlen als dunkelrotes, leicht wasserlösliches Pulver vor und färbt Wolle oder Polyamidfasern aus ammonsulfathaltigem Färbebad in vollen rotstichigen Orangetönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Werden anstelle des oben erwähnten metallfreien Azofarbstoffs 36,3 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotierten! 2-Amlnophenol und l-2',5'-Dichlorphenyl-l -methyl-5-pyrazolon zur Umsetzung mit dem genannten 1:1-Chromkomplex verwendet, so erhält man einen einheitlichen Mischkomplex, der Wolle oder Polyamidfasern aus schwach saurem Bad in vollen Scharlachtönen färbt.
Beispiel 4
46,9 Teile des nach bekanntem Verfahren erhältlichen, auf 1 Molekül Monoazofarbstoff 1 Atom Chrom enthaltenden 1 : 1-Chromkomplexes des Azofarbstoffs aus diazotierter 6-Nltro-2-amlnophenol-4-sulfonsäure und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazo!on werden zusammen mit 35,3 Teilen des nach bekanntem Verfahren zugänglichen Monoazofarbstoffs aus diazotlertem 6-Nltro-4-methyl-2-aminophenol und l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon in 1000 Teilen heißem Wasser verrührt. Die Suspension wird durch Zugabe von 20 Volumteilen konz. Natriumhydroxidlösung auf pH 7 bis 8 eingestellt und anschließend so lange bei 90 bis 95° C geführt, bis beide Ausgangsfarbstoffe nicht mehr nachzuweisen sind. Der In klarer Lösung befindliche einheitliche Chrommischkomplex wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, durch Filtration Isoliert und nach Waschen mit Natriumchloridlösung im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff liegt nach dem Mahlen als dunkelrotes, leicht wasserlösliches Pulver vor und färbt Wolle oder Polyamidfasern aus ammonsulfathaltigem Färbebad in vollen Rottönen von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
46,9 Teile des nach bekanntem Verfahren erhältlichen, auf 1 Molekül Monoazofarbstoff 1 Atom Chromenthaltenden 1 : 1-Chromkomplexes des Azofarbstoffs aus diazotierter 6-Nltro-2-amino-phenol-4-sulfonsäure und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden zusammen mit 16,95 Teilen des nach bekannten Verfahren zugänglichen Monoazofarbstoffs aus diazotierten! 4-Nitro-2-aminophenol und l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und 17,65 Teilen des Monoazofarbstoffs aus diazotierten! 6-Nltro-4-methyl-2-aminophenol und l-PhenyI-3-methyl-5-pyrazolon in 1000 Teilen heißem Wasser verrührt. Die Suspension wird durch Zugabe von 20 Volumteilen einer konz. Natriumhydroxidlösung auf pH 7 bis 8 eingestellt und anschließend so lange bei 90 bis 95° C gerührt, bis sämtliche Ausgangsfarbstoffe nicht mehr nachzuweisen sind. Die in klarer Lösung befindlichen einheitlichen Chrommischkomplexe werden durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, durch Filtration isoliert und nach Waschen mit Natriumchloridlösung im Vakuum getrocknet.
Der neue Farbstoff liegt nach dem Mahlen als rotes, leicht wasserlösliches Pulver vor und färbt Wolle oder Polyamidfasern aus ammonsulfathaltigem Färbebad In vollen, echten Scharlachtönen.

Claims (1)

  1. 25 Ol
    Patentansprüche:
    '.. Chromkomplexfarbstoffe der Formel
    SO3H
    O2N
    C—N—R
    C-N-R1
    Me©
    worin R und Ri je einen gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkyl oder Nitro substituierten Phenylrest, eines der Symbole Xi, X2 und X3 Wasserstoff und die anderen unabhängig voneinander je Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Nitro- oder Methylgruppe bedeuten und Me® ein Kation ist.
    2. Chromkomplexfarbstoffe gemäß Anspruch 1,
    worin eines der Symbole X,, X2 und Xj eine Nitrogruppe bedeutet.
    SO3H
    CH3
    O2N
    C —N —R
    3. Chromkomplexfarbstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2, worin X1 Wasserstoff und eines der Smybole X2 und Xj Nitro und das andere Wasserstoff bedeutet.
    4. Chromkomplexfarbstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2, worin X, Nitro, X2 Wasserstoff und Xj Methyl oder Chlor bedeutet.
    5. Verfahren zur Herstellung von 1 : 2-Chromkomplexfarbstoffen der Formel
    C-N-R1
    25 Ol 039
    worin R und Ri je einen gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Ci-C4-Alkoxy, d-C4-Alkyl oder Nitro substituierten Phenylrest, eines der Symbole Xi, X2 und X3 Wasserstoff und die anderen unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Nitro- oder Methylgruppe bedeuten und Me® ein Kation ist, dadurch gekennzeichnet, daß man den einen der Azofarbstoffe der Formel
DE2501039A 1974-01-15 1975-01-13 Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2501039C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50674A CH583285A5 (de) 1974-01-15 1974-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501039A1 DE2501039A1 (de) 1975-07-17
DE2501039C2 true DE2501039C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=4188557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501039A Expired DE2501039C2 (de) 1974-01-15 1975-01-13 Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5839183B2 (de)
AR (1) AR218427A1 (de)
AU (1) AU7681774A (de)
BR (1) BR7500117A (de)
CA (1) CA1049000A (de)
CH (1) CH583285A5 (de)
DE (1) DE2501039C2 (de)
ES (1) ES433766A1 (de)
FR (1) FR2257657B1 (de)
GB (1) GB1492683A (de)
IT (1) IT1026317B (de)
NL (1) NL7417051A (de)
ZA (1) ZA75245B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616953A5 (de) * 1975-08-27 1980-04-30 Sandoz Ag
DE2835493C2 (de) * 1978-08-12 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Chromkomplexfarbstoffe
DE4130806A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Bayer Ag Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765355A (en) * 1953-06-08 1957-01-09 Ciba Ltd Mixed complexes of metalliferous mono-azo-dyestuffs and process for making them
DE1133846B (de) * 1958-04-30 1962-07-26 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
FR1297014A (fr) * 1960-08-09 1962-06-22 Basf Ag Sels d'ammonium de colorants à complexes métalliques
DE1271857B (de) * 1962-10-17 1968-07-04 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5839183B2 (ja) 1983-08-27
BR7500117A (pt) 1975-11-04
FR2257657A1 (de) 1975-08-08
NL7417051A (nl) 1975-07-17
GB1492683A (en) 1977-11-23
IT1026317B (it) 1978-09-20
ZA75245B (en) 1976-01-28
AR218427A1 (es) 1980-06-13
AU7681774A (en) 1976-06-24
ES433766A1 (es) 1976-12-16
JPS50102622A (de) 1975-08-14
DE2501039A1 (de) 1975-07-17
CH583285A5 (de) 1976-12-31
FR2257657B1 (de) 1977-07-01
CA1049000A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE2704364C2 (de)
DE2501039C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2501449C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0157733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexazofarbstoffen
CH649775A5 (de) Wasserloesliche, anionische chromkomplexe, deren herstellung und verwendung.
DE2500550C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2835493C2 (de) Chromkomplexfarbstoffe
EP0156768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
EP0072515B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
CH616953A5 (de)
DE1644164B2 (de) 2 zu 1-chromkomplex-monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH622543A5 (de)
DE1271857B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE2542707C3 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
EP0043794B1 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH640556A5 (de) Metallisierbare und metallisierte azoverbindungen, deren herstellung und verwendung.
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2604799A1 (de) Wasserloesliche, braune 1 zu 2- chrom-mischkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0099336B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe
DE957507C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE2429524C2 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3133569A1 (de) Asymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE1265324B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2408224

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2408224

Country of ref document: DE

8178 Suspension cancelled
8126 Change of the secondary classification

Free format text: D06P 1/10 D06P 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN