DE2540588C2 - Neue Lederfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Lederfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2540588C2
DE2540588C2 DE2540588A DE2540588A DE2540588C2 DE 2540588 C2 DE2540588 C2 DE 2540588C2 DE 2540588 A DE2540588 A DE 2540588A DE 2540588 A DE2540588 A DE 2540588A DE 2540588 C2 DE2540588 C2 DE 2540588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cobalt
sulfonic acid
parts
brown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540588A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 7850 Lörrach Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2540588A1 publication Critical patent/DE2540588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540588C2 publication Critical patent/DE2540588C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/326Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using metallisable or mordant dyes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 1:2-Kobaltkomplexfarbstoffe von Azoverbindungen der Formel
R
D—N=N-<^TV-OH (1)
worin D ein Phenyl- oderNaphthylrest ist, der gegebenenfalls mit Sulfonsäuregruppen, Halogen, Nitro-, Cyano-, ίο C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy-, C,-C4-AHKmOyIaTOhIo- oder C1-C4-Alkoxycarbonylaminogruppen substituiert ist oder ein Naphthylazophenyl-, Phenylazonaphthyl-, Naphthylazonaphthyl- oder Phenylazophenylrest ist, der eine Sulfogruppe trägt und gegebenenfalls außerdem mit Chlor, Brom, Nitro, oder C1-C4- Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, C,-C4-AJkanoylamino- oder Ci-C^Alkoxycarbonylaminogruppen substituiert ist und R Wasserstoff, eine Sulfogruppe, Halogen oder eine Methylgmppe bedeutet und wobei die Gesamtzahl der vorhandenen Sulfogruppen 1 bis 3 ist
Die Kobaltkomplexe werden in üblicher Weise erhalten, indem man Azoverbindungen der Formel (1) mit einem kobaltabgebenden Mittel, z.B. Kobalt-II-sulfat oder Kobalt-II-acetat, umsetzt. Es empfiehlt sich, in Gegenwart von Komplexbildnern, wie z. B. Weinsäure zu arbeiten.
Der Rest D leitet sich von aromatischen Aminen der Benzol- oder Naphthalinreihe ab.
Als Kupplungskomponenten sind das 8-Hydroxychinolin und dessen Derivate, insbesondere die mit Chlor, Methyl oder einer Sulfogruppe substituierten 8-Hydroxychinoline zu nennen.
Bevorzugt sind die Kobaltkomplexe der Azofarbstoffe aus einer diazotierten Anilinsulfosäure, insbesondere aus Metanilsäure, und 8-Hydroxychinolin.
Die neuen Kobaltkomplexe eignen sich zum Färben von Polyamidmaterialien wie Wolle, Seide und synthetische Polyamide insbesondere aber zum Färben von Leder. Sie geben volle, gut deckende Brauntöne und zeichnen sich durch eine hervorragende Lichtechtheit aus. Überraschenderweise übertreffen sie darin im allgemeinen die aus der DE-PS 5 90 190 bekannten Chromkomplexe deutlich.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel 1
17,3 Teile l-Aminobenzol-4-sulfonsäure werden in 80 Vol.-Teilen Wasser angeschlämmt. Die nach Zugabe von 4 Teilen Natriumhydroxyd erhaltene, klare Lösung wird mit 25 Vol.-Teilen einer 4-normalen, wäßrigen Natriumnitritlösung versetzt und anschließend bei einer Temperatur von 5° in die Mischung aus 23,5 Vol.-Teilen 35 %iger Salzsäure und 100 Teilen Eis getropft. Die Suspension der Diazoverbindung wird 30 Minuten bei leichtem Nitritüberschuß nachgerührt, dann mit einer 10%igen Lösung von Sulfaminsäure auskorrigiert. Nun wird die Lösung von 14,8 Teilen 9-Hydroxychinolin in 40 Vol.-Teilen Wasser und 12 Vol.-Teilen einer 35%igen Salzsäure zugefügt und das Kupplungsgemisch mit Eis auf 5-8°gekühlt. Unter ständigem Kühlen im Eiswasserbad werden anschließend langsam 75 Vol.-Teile einer 15%igen Natriumhydroxydlösung zugetropft, bis ein pH-Bereich von 9-9,5 erreicht ist. Die Kupplung ist nach kurzer Zeit beendet. Der entstandene Farbstoff der Konstitution
/VAV
fallt als orangebrauner Niederschlag aus.
Zur Überführung in den 1 :2-Kobaltkomplex wird die Kupplungssuspension auf 75-80° erwärmt und gegebenenfalls durch Zufügen von 30 %iger Natriumhydroxydlösung auf pH 9,5-10,5 eingestellt, wobei eine klare, rotbraune Lösung entsteht. Bei gleicher Temperatur wird nun mit der Lösung von 13,5 Teilen Kobalt-II-sulfatheptahydrat und 7,5 Teilen Weinsäure in 50 Vol.-Teilen Wasser von 70° versetzt und gleichzeitig durch Zutropfen weiterer Natriumhydroxydlösung der pH-Bereich 9-10 eingehalten. Der Farbton der Lösung wechselt von Rot-
f; braun nach Gelbbraun. Sobald kein metallfreier Ausgangsfarbstoff mehr nachweisbar ist, wird die erhaltene,
klare Lösung des Kobaltkomplexes im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Der neue Farbstoff liegt nach dem Mahlen als braunes, leicht wasserlösliches Pulver vor und liefert auf
II Chromleder nach üblichen Färbeverfahren volle, sehr gut lichtechte Gelbbrauntöne.
·?
V Färbevorschrift für Leder
|| 100 Teile Bekleidungsvelourleder (Trockengewicht) werden bei 50°C in einer Lösung von 1000 Teilen Wasser
[} und 2 Teilen Ammoniak 24 %ig während 2 Stunden aufgewalkt und anschließend bei 60°C in einer Lösung von
£ 1000 Teilen Wasser, 2 Teilen Ammoniak 24 %ig und 6 Teilen Farbstoff des Beispiels 1 während 1 Stunde gefärbt.
β Hierauf gibt man eine Lösung von 40 !feilen Wasser und 4 Teilen Ameisensäure 85 %ig zu und färbt noch weitere
30 Minuten. Dann werden die Leder gut gespült und gegebenenfalls noch mit 2 Teilen eines Dicyandiamidform-
aldehydkondensationsprodukles während 30 Minuten bei 5O0C behandelt.
In gleicher Weise lassen sich andere Veloursleder sowie Handschuhleder farben.
Beispiel 2
Wird als Diazokomponente l-Aminobenzol-2-sulfonsäure verwendet und im übrigen nach den Angaben des Beispiels 1 verfahren, so wird ein ebenfalls leicht wasserlöslicher Kobaltkomplexfarbstoff erhalten, der Chromleder in etwas rotstichigeren Gelbbrauntöaen färbt
Die folgende Tabelle enthält weitere 1 : 2-Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen, die durch Kombination der Diazokomponenten in Kolonne I mit den Kupplungskomponenten der Kolonne II zugänglich sind. In Kolonne III sind die auf Chromleder erhältlichen Farbtöne angegeben.
Nr.
III
1 2
5 6
10
11 12
13
14 15 16
l-Aminobenzol-3-sulfonsäure l-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure 1 - Aminonaphthalin-4-sulfonsäure l-AniinonaphthaIin-6(7)-suIfonsäure 2-AminonaphthaJin-6-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäure
l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure 4-Amino-l-azobenzol-4-sulfonsäure 4-Amino-l-azobenzol-4-sulfonsäure
l-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonsäure l-Amino^-nitrobenzoM-sulfonsäure
N=N
NH2
SO3H
l-Amino-4-chlorbenzol-3-sulfonsäure l-Amino-4-methylbenzol-3-sulfonsäure l-Amino-2,5-dichlorbenzol-4-sutfonsäure
8-Hydroxychinolin Gelbbraun
desgl. Gelbbraun
desgl. Orangebraun
desgl. Orangebraun
desgl. Orangebraun
8-Hydroxychinolin- Orangebraun
7-sulfonsäure
8-Hydroxychinolin Orangebraun
desgl. Rotbraun
desgl. Dunkelbraun
8-Hydroxychinolin- Dunkelbraun
7-sulfonsäure
8-Hydroxychinolin Rotbrraun
7-Chlor-8-hydroxy- Rotbraun
chinolin
8-Hydroxychinolin Braun
desgl. desgl. desgl.
Gelbbraun
Braun
Braun

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.1: 2-Kobaltkor,:plexfarbstoffe von Azoverbindungen der Formel
    worin D ein Phenyl- oder Naphthylrest ist, der gegebenenfalls mit Sulfonsäuregruppen, Halogen, Nitro-, Cyano-, C|-C4-Alkyl, C]-C4-AIkOXy-, Ci-C4-Alkanoylamino- oder C,-C4-Alkoxycarbonylaminogruppen substituiert ist oder ein Naphthylazophenyl-, Phenylazonaphthyl-, Naphthylazonaphthyl- oder Phenylazophenylrest ist, der eine Sulfogruppe trägt und gegebenenfalls außerdem mit Chlor, Brom, Nitro, oder C, -C4-Alkyl-, Ci-C4-AIkOXy-, Ci-CrAlkanoylamino- oder Ci-Q-Alkoxycarbonylaminogruppen substituiert ist und R Wasserstoff, eine Sulfogruppe, Halogen oder eine Methylgruppe bedeutet und wobei die Gesamtzahl der vorhandenen Sulfogruppen 1 bis 3 ist.
    2. 1 : 2-Kobaltkomplexfarbstoffe gemäß Anspruch 1 von Azoverbindungen der Formel
    N = N
    SO3H
    OH
    (2)
    worin X Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeutet.
    3. Der 1 : 2-Kobaltkomplex gemäß Ansprüchen 1 oder 2 der Azoverbindung der Formel
    N=N-\y~ 0H
    (3)
    SO3H
    4. Verfahren zur Herstellung von 1 : 2-Kobaltkomplexfarbstoffen von Azoverbindungen der Formel
    R
    D — N = N--ζ~ J>— OH (1)
    worin D und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Azoverbindung der Formel (1) mit einem kobaltabgebenden Mittel umsetzt.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man von Azoverbindungen der Formel
    HO3S
    N = N
    (2)
    ausgeht, worin X Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeutet.
    6. Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien und Leder mit den gemäß Ansprüchen 1 bis 3 definierten Farbstoffen.
DE2540588A 1974-09-13 1975-09-11 Neue Lederfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2540588C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1252274A CH598331A5 (de) 1974-09-13 1974-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540588A1 DE2540588A1 (de) 1976-03-25
DE2540588C2 true DE2540588C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=4383801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540588A Expired DE2540588C2 (de) 1974-09-13 1975-09-11 Neue Lederfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4431583A (de)
JP (1) JPS604221B2 (de)
AR (1) AR207160A1 (de)
BR (1) BR7505876A (de)
CA (1) CA1058167A (de)
CH (1) CH598331A5 (de)
DE (1) DE2540588C2 (de)
ES (1) ES440892A1 (de)
FR (1) FR2284646A1 (de)
GB (1) GB1517388A (de)
IT (1) IT1047059B (de)
YU (1) YU229175A (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775644A (en) * 1925-08-06 1930-09-16 Gen Aniline Works Inc Chromium compounds of azo dyes
FR758069A (fr) * 1932-07-16 1934-01-10 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la préparation de composés métalliques complexes nouveaux de colorants azoïques
US1991808A (en) * 1932-07-16 1935-02-19 Gen Aniline Works Inc Complex metal compounds of azo dyestuffs
DE590190C (de) * 1932-07-17 1933-12-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
US2676956A (en) * 1950-06-28 1954-04-27 Ciba Ltd Disazo- and polyazo-quinolinedyestuffs
US2830042A (en) * 1955-01-18 1958-04-08 Bayer Ag Monoazo dyestuffs
FR1159412A (fr) * 1955-10-26 1958-06-27 Ici Ltd Matières colorantes monoazoïques métallisables nouvelles
US3073013A (en) * 1960-05-09 1963-01-15 Farrel Birmingham Co Inc Process for assembling railroad wheels and axles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284646A1 (fr) 1976-04-09
AU8473175A (en) 1977-03-17
US4431583A (en) 1984-02-14
JPS604221B2 (ja) 1985-02-02
BR7505876A (pt) 1976-08-03
IT1047059B (it) 1980-09-10
ES440892A1 (es) 1977-03-16
AR207160A1 (es) 1976-09-15
CH598331A5 (de) 1978-04-28
JPS5153533A (en) 1976-05-12
DE2540588A1 (de) 1976-03-25
CA1058167A (en) 1979-07-10
YU229175A (en) 1982-05-31
GB1517388A (en) 1978-07-12
FR2284646B1 (de) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051188A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2540588C2 (de) Neue Lederfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0005207B1 (de) Bis-1:2-chrom-disazo-bisazomethinfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Leder
EP0095441B1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
EP0260561B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
EP0113643B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexe von Disazofarbstoffen
EP0098799B1 (de) 1:2-Metallkomplexe von Azomethinfarbstoffen mit Arylazogruppen
DE2608535C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE2501469B2 (de) Unsymmetrische azomethin-1 zu 2- chromkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0110822B1 (de) Verwendung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
EP0099857B1 (de) Metallkomplexe von Azofarbstoffen
EP0166687B1 (de) Eisenkomplexe von Azofarbstoffen aus Naphthylaminsulfonsäure, Resorcin und Nitroaminophenol
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE3015122A1 (de) Metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
EP0019851A1 (de) 1:2 Chromkomplexfarbstoffe der Azomethin- und/oder Azoreihe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Polyamid- oder Cellulosematerialien
EP0148120A2 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkoplexfarbstoffe
DE1922900A1 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0082819A1 (de) Verwendung von 1:2-Kobaltkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition