DE2024047B2 - Polyazofarbstoffe, ihre metallkomplexverbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Polyazofarbstoffe, ihre metallkomplexverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2024047B2
DE2024047B2 DE19702024047 DE2024047A DE2024047B2 DE 2024047 B2 DE2024047 B2 DE 2024047B2 DE 19702024047 DE19702024047 DE 19702024047 DE 2024047 A DE2024047 A DE 2024047A DE 2024047 B2 DE2024047 B2 DE 2024047B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brown
red
hydrogen
nitro
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024047C3 (de
DE2024047A1 (de
Inventor
Martin Bettingen; Wicki Heinz Allschwil; Studer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2024047A1 publication Critical patent/DE2024047A1/de
Publication of DE2024047B2 publication Critical patent/DE2024047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024047C3 publication Critical patent/DE2024047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/18Trisazo or higher polyazo dyes
    • C09B33/24Trisazo dyes of the type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

0,N-
OH
Oil NO,
N=-N
entsprechen, worin
R, -SOjH oder-COOH
6. Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen und ihren Metallkomplexen gemäß einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
SO,H
H2N
(Π)
mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel OH A
0,N
N=N
(ΠΙ)
H2N-K(E
T,
(V)
umsetzt, worin
A, A', X, Y, T, T, und T2 die im Anspruch 1 angeführte Bedeutung haben,
und die so erhaltenen Farbstoffe gegebenenfalls mit nickel-, kupfer-, eisen-, kobalt-, mangan- oder chromabgebenden Mitteln derart behandelt, daß die entsprechenden metallhaltigen 1:1- bzw. 1 ^-Trisazofarbstoffe entstehen.
7. Abwandlung des Verfahrens gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallhaltige Kupplungskomponente erhältlich aus einer Verbindung der Formel (III) eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen von Trisazofarbstoffen mit den metallabgebenden Mitteln behandelt.
9. Verfahren zum Färben von tierischen und synthetischen Poly air idf asern und von Leder, NH
NO,
(X)
dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in üblicher Weise verwendet.
Die Erfindung betrifft Trisazofarbstoffe und ihre Metallkomplexverbindungen, die als Grundgerüst-einen Monoazofarbstoff aus Pikraminsäure und Resorcin enthalten, zum Färben von Leder mit verbessertem Egalisiervermögen.
Gegenstand der Erfindung sind Polyazofarbstoffe und ihre 1 :1-Kupfer-, Nickel-, -Mangan- und 1 :2-Eisen-, -Chrom- und -Kobaltkomplexverbindungen sowie Mischungen von solchen Metallkomplexverbindungen, die in der metallfrei^ Form der Formel
OH
NO2
kuppelt und den erhaltenen Disazofarbstoff mit einer Diazoverbindung aus einem der Formel 4-,
N=N
NO,
entsprechen, worin
A und A' für eine Amino- oder Hydroxylgruppe stehen und
X Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Nitro, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy oder die Sulfonsäuregruppe,
Y Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Nitro, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy oder die Gruppe
wobei
Z für Wasserstoff, die Carboxyl- oder die Sulfonsäuregruppe,
. , ι „,.„ enisrjrechen in der metallfreien Form der Formel
Z, für Wasserstoff, Hydroxyl, Nitro oder niedngmoie- gen entsprcu
kulares Alkyl oder Alkoxy und Z2 für Wasserstoff oder Nitro stehen, T die Carboxyl- oder die Sulfonsäuregruppe, T, Wasserstoff, Nitro, Halogen, niediigmolekulares
Alkyl oder Alkoxy oder die Sulfcwsäuregruppe und T2 Wasserstoff, Nitro, Halogen oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy
bedeutet,
und die Ringe B und/oder D eine Sulfonsäuregruppe enthalten.
Die neuen Polyazofarbstoffe und ihre Metallkomplexverbindungen können erhalten werden, wenn man 1 Mol einer Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
OH
OH
JYoYN=1
v\
OH
NH,-
(H) Bevorzugte Farbstoffe und ihre 1 : 2-Metallkomplexverbindungen entsprechen in der metallfreien Form der Formel
OH OH
J1I>
mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel OH A
(Hl)
A'
NO2
zum Disazofarbstoff der Formel
OH
N = N
NO,
kuppelt und diesen mit einer Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
worin R Wasserstoff, Halogen, Nitro oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy, Rl -SO3H oder -COOH und R2 Wasserstoff, Halogen, Nitro oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy r> bedeutet, insbesondere der Formel
O, N-
NH,
(V)
NO,
T T1
'2 worin
-χι R, -SO3H oder-COOH und
umsetzt und die so erhaltenen Farbstoffe gegebenen- R3 niedrigmolekulares Alkoxy
falls mit metallabgebenden Mitteln derart behandelt, bedeutet.
daß entsprechende metallhaltige 1:1- bzw. 1 :2-Tris- Weitere bevorzugte Farbstoffe und ihre 1 :2-Metall-
azofarbstoffe entstehen. komplexverbindungen entsprechen in der metallfreien
Gute Farbstoffe und ihre Metallkomplexverbindun- "»"> Form der Formel
OH
O, N-
N = N
S0,H
NH "<V5
(IX)
vorin R4 Wasserstoff, Nitro oder-COOH und
*i —SOjH oder -COOH, R5 Wasserstoff oder Nitro
I2 Wasserstoff, Halogen, Nitro oder niedrigmolekula- bedeutet, insbesondere der Formel res Alkyl oder Alkoxy,
OH
OH
SO3H
O1N
NO2
NO2
worin
Ri -SO3H oder-COOH
bedeutet
Gegenüber den nächstvergleichbaren aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 4 44 996 bekannten, gegebenenfalls metallhaltigen Farbstoffe, zeichnen sich die erfindungsgemäß hergestellten, metallhaltigen Farbstoffe der Formel (I) durch bessere Löslichkeit in Wasser und überraschenderweise durch besseres Egalisiervermögen auf Narbenleder und bessere Migrationsechtheit in Polyvinylchlorid und Rohgummi aus.
Für die Herstellung solcher Metallkomplexverbindungen können insbesondere Chrom-, Kupfer-, Nickel-, Mangan-, Kobalt- oder insbesondere Eisenverbindungen eingesetzt werden.
Die metallhaltigen Farbstoffe der Formel (I) lassen sich aber auch herstellen, wenn man eine metallhaltige, vorzugsweise eine kupfer-, nickel-, chrom-, mangan-, kobalt- oder eisenhaltige Kupplungskomponente, die im metallfreien Zustand der Formel (III) entspricht, einsetzt und den erhaltenen Metallkomplex mit der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (II) oder mit einem Gemisch solcher Diazoverbindungen kuppelt und schließlich mit der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (V) oder einem Gemisch solcher Diazoverbindungen kuppelt.
Die Metallisierung der Verbindungen der Formel (I) oder (III) wird vorteilhaft in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Zugabe eines organischen Lösungsmittels oder dann in einem organischen Lösungsmittel allein durchgeführt.
Man stellt vorzugsweise 1 :2-Metallkomplexverbindungcn von den Farbstoffen der Formel (I) her (insbesondere 1 :2-Eisen-, -Chrom- oder -Kobaltkomplexc) und die Metallisierung wird mit Vorteil in der Weise durchgeführt, (*iü man auf zwei Äquivalente Azovcrbindung eine weniger als zwei, mindestens aber ein Äquivalent Metall enthaltende Menge eines mctallabgebcnden Mittels einwirken läßt.
Bei der Metallisierung von Mischungen lassen sich zwei gleiche oder mindestens zwei voneinander verschiedene Azoverbindungen der Formel (I) bzw.(Ill) umsetzen. Us können also sogenannte homogene, einheitliche bzw. symmetrische oder heterogene, gemischte bzw. asymmetrische 1 ^-Metallkomplexe crhultcn werden.
Man arbeitet mit Vorteil in saurem Medium; doch kann die Metallisierung gegebenenfalls auch in neutralem bis alkalischem Medium durchgeführt werden.
Geeignete Kupferverbindungen sind z. B. Cuprisulfat. Cupriformiat, Cupriacetat oder Cuprichlorid.
Als Nickelverbindungen dienen z. B. Nickelformiat, Nickelacetat und Nickelsulfat.
Geeignete Verbindungen des Chroms sind z. B.
Chromtrioxid, Chromfluorid. Chromisulfat, Chromiformiat, Chromiacetat, Kaliumchromisuifat oder Ammoniumchromisulfat. Auch die Chromate, z. B. Natrium- oder Kaliumchromat bzw. -bichromat, eignen sich in vorzüglicher Weise für die Metallisierung.
Als Mangan-, Kobalt- oder Eisenverbindungen dienen z. B. Mangan-, Kobalt- oder Eisenformiat, -acetat und -sulfat.
Für Halogen stehen vorzugsweise Chlor oder Brom und für niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy solche Reste mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3, Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Methoxy, Äthoxy usw.
Die gegebenenfalls metallisierten Verbindungen der Formel (I) können erhalten werden, wenn man auf 1 Mol einer ggf. metallhaltigen Kupplungskomponente erhältlich aus einer Verbindung der Formel (III) eine Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (II) in alkalischem Medium bei einem pH-Wert von 7,5 bis 12, vorzugsweise von 8 bis 9, zum Disazofarbstoff (IV)
4", kuppelt und diesen mit einer Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (V) in saurem Medium bei einem pH-Wert von 3 bis 7, vorzugsweise von 4,5 bis 5,5, umsetzt.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man ein Gemisch aus 0,2 — 0,8 Mol, mit Vorteil jedoch 0,5 Mol, einer Diazoverbindung und 0,8 — 0,2 Mol, mit Vorteil jedoch 0,5 Mol, einer von der ersten Diazoverbindung verschiedenen Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (II) gleichzeitig oder nacheinander mit I Mol einer Kupplungskomponente der Formel (III) zum Disazofarbstoffgemisch (IVa) kuppelt und dieses Disazofarbstoffgemisch anschließend mit einer Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (V) umsetzt.
Die erhaltenen, gegebenenfalls metallisierten Farb-
wi stoffe dienen zum Färben oder Bedrucken von Leder, lis können hierzu auch Mischungen aus mehreren, gegebenenfalls metallisierten, Farbstoffen eingesetzt werden.
Die erhaltenen, gegebenenfalls metallhaltigen, Farbstoffe zeichnen sich aus durch sehr gutes»Egalisicrvcr-
(i5 mögen, Nuance-Konstanz auf Ledern unterschiedlicher Gerbung, gutes Farbstoffaufbauvcrmögcn in neutralem bis schwach saurem Färbebad, gute Schlcifechtheil auf Chromveloursledcr, sehr gute Migrationsechtheit auf
Polyvinylchlorid und Crepe-Gummi; sehr gute Wasser-, Wasch-, Schweiß- und Formaldehydechtheit, sehr gute Bügelechtheit und sehr gute Lichtechtheit. Die Farbstoffe bauen insbesondere auf Ledern geringerer Affinität, z. B. chromvegetabil gegerbte, chromsynthetisch gegerbte Leder, zu tiefen, satten Nuancen auf; auch besitzen sie ein hohes Neutralziehvermögen auf diesem Material.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
199 Teile l-Amino-2-hydroxy-3,5-dinitrobenzol werden in der üblichen Weise diazotiert und in natronalkalischer Lösung bei einem pH-Wert von 8 bis 9 auf 110 Teile 1,3-Dihydroxybenzol bei einer Temperatur von 10-15° gekuppelt. 309 Teile 4-Amino-4'-nitro-2'-sulfodiphenylamin werden in üblicher Weise, in Gegenwart von Salzsäure mit Natriumnitrit diazotiert und danach auf den erhaltenen Monoazofarbstoff gekuppelt, wobei der pH-Wert mit Natronlauge zwischen 8 und 8,5 und die Temperatur bei 20° gehalten wird. In die alkalische Kupplungslösung wird im Verlaufe von 20 Minuten die Diazoverbindung aus 218 Teilen l-Amino-3-sulfo-4-nitro-benzol eingetropft, so daß die Kupplung bei einem pH-Wert zwischen 6 und 6,5 erfolgt. Nach beendeter Kupplung wird die Reaktionslösung auf 60° erwärmt und es werden 144 Teile kristallisiertes Eisensulfat zugegeben und der Farbstoff während einer Stunde auf 95-100° erwärmt.
Nach erfolgter Metallisierung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, isoliert und getrocknet. Er stellt in getrocknetem Zustand ein dunkelbraunes Pulver dar, das sich mit dunkelgelbbrauner Farbe in Wasser löst und Leder in dunkelgelbbraunen Tönen färbt.
Ersetzt man das Eisensulfat durch die entsprechende Menge eines kupfer-, kobalt- oder chromabgebenden Mittels, so erhält man den entsprechenden Eisen-, Kobalt- oder Chromkomplex. Diese besitzen alle ähnlich gute Eigenschaften.
Färbebeispiel A
100 Teile frisch gegerbte und neutralisierte Chromnarbenleder werden in einer Flotte von 250 Teilen Wasser von 65° und 1 Teil des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffes während 30 Minuten im Färbefaß gewalkt, im gleichen Bade mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiteren 30 Minuten behandelt und die Leder in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält ein sehr egal gefärbtes Leder in einer dunkelbraunen Nuance.
Färbebeispiel B
100 Teile Kalbveloursleder werden mit 100 Teilen Wasser und 2 Teilen Ammoniak im Färbefaß während 4 Stunden aufgewalkt und anschließend in einem frischen Bade gefärbt.
500 Teile Wasser von 65°, 2 Teile Ammoniak, 10 Teile des gelösten, unter Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes werden gemeinsam mit dem vorher aufgewalkten Kalbleder während 1 Stunde und 30 Minuten im Färbefaß gefärbt. Zur Erschöpfung des Färbebades werden langsam 4 Teile Ameisensäure (85%ig) zugesetzt und bis zur vollständigen Fixierung des Farbstoffes weitergefärbt.
Die in üblicher Weise gespülten, getrockneten und zugerichteten Veloursleder ergeben nach dem Schleifer der Veloursseite ein dunkelbraun gefärbtes, sehr egale« Veloursleder.
Färbebeispiel C
100 Teile Lammleder, chromvegetabil gegerbt, 10 Teile des im Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden im Färbefaß in einer Flotte von 1000 Teilen Wasser von 55° und 1,5 Teilen einer anionischen Spermacctölemulsion 45 Minuten gewalkt und der Farbstoff durch langsamen Zusatz von 5 Teilen Ameisensäure (8.'>%ig während 30 Minuten auf dem Leder fixiert. Nach dei üblichen Trocknung und Zurichtung erhält man eit Leder in dunkelbraunem Farbton von guter Egalität.
Färbebeispiel D
Eine Lösung von 20 Teilen ties nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes in 847 Teilen Wasser, 150 Teilen Äthylglycol und 3 Teilen Ameisensäure (85%ig) wird durch Aufspritzen, Plüschen und Gießen auf die Narbenseite eines geschliffenen, kombiniert gegerbten Rindboxleders aufgebracht. Das Leder wird unter milden Bedingungen getrocknet und zugerichtet. Man
OH
O2N
NO,
entsprechen. In den letzten fünf Spalten der Tabelle sind die Farbtöne der Färbungen nuf Leder von den mcitilirrcicn Trisnzofarbstoffcn und von den cntsprcerhält ein Leder in dunkclgelbbraunem Farbton und vor guten Echtheiten.
Die folgende Tabelle enthält Substituentcn unc Diazokomponenten von nach den Anweisungen vor Beispiel 1 hergestellten, weiteren Trisazofarbstoffe!!, clii in der metallfreicn Form der Formel
N -N-D
N H
i-hendcn Kupfer-, Kobalt-, Chrom- und liiscnkoniplcxci angegeben.
11
4 NH2 NH2
SO3H
5 OH NH2
6 OH OH
7 OH OH
8 OH OH
9 OH OH
CH,
CH3 H2N-Zo^)
SO3H
O>—CH3 SO3H
H2N-ZOV-NO2
SO3H OCH3
HjN-(^C?)
SO1II SO1H
Bei Λ A' Η,Ν —D
spiel
Nr. 1. Diazokomponente
2 OH OH H2N-<^oV- SO3H
SO3H
3 NH2 NH2
10 OH OH H2N
S 0,11
11 OH OH H2N ( OV Nil -(O > NO2
E-NH2
2. Diazokomponente
Nuanee der Färbung auf Leder der melallfrcien bzw. nietallhaltigen Farbstoffe
metall- Kupfer Kobalt Chrom Eisen frei
SO3H
ÜjN-/ÖVnH2
NO2
rot- rot- rot- violett- gelb
braun braun braun braun braun
NH2 rot- rot- rot- violett- gelb
braun braun braun braun braun
Cl
HO3S-(O/-NH2 rot- rot- rot- violett- gelb
braun braun braun braun braun
Cl
COOH
rot- rot- rot- violett- gelb
braun braun braun braun braun
COOH
HOjS-(O)-NHj rot- rot- rot- violett- gelb
braun braun braun braun braun
SO3H
HO3S—(O)-NH2 rot- rot- rot- violett- gelb
braun braun braun braun braun
COOH
rot- rot- rot- violett- gelb
braun braun braun braun braun
HOjS ~(θ V-NH2 rot- rot- rot- violett- gelb-
\—/ braun braun braun braun braun
12 Oll Oll
1.1 Oll OH
Cl
H2N < O / Nil CO > NO2
SO1H SO1II
H2N \O x NII ν °N' N°J
O^) NH2
SOjll
O> NIl2
coon
O x NIl;
COOII
O - NII;
rot- rot- rot- violett- gelb
braun braun braun braun braun
rot- rot- violett- violett- dunkelbraun braun braun braun braun
rot- rot- Violen- violett- dunkelbraun braun braun braun braun
rot- rot- violett- violett- dunkelbraun braun braun In nun braun
Fortsetzung
Bei- A A' H2N-D
Nr. 1, Diazokomponente
E-NH2
2. Diazokomponente Nuance det Färbung auf Leder der metallfreien bzw. metallhaltigen Farbstoffe
metall- Kupfer Kobalt Chrom Eisen frei
SO3H
14 OH OH H2N
15 OH OH
16 OH OH H2N- VL/
I
SO3H
S0,H
17 OH OH Η,Ν- /tv
!8 NH, OH
19 OH OH
H2N-<( O V- SO3H
CH3
SO3H
SO3H
SO3H NO2
OCH3
H2N-ZoV NH-ZoV- OH O2N-ZoV-NH2 SO3H
/~X NH-<O> H2N-
SO3H SO3H
H3C^ O)-NH2
SO3H
NH2
CH,
HO3S
CH3
rotbraun
rotbraun
rotbraun
roibraun
rotbraun
rotbraun
rotbraun
rotbraun
rotbraun
rotbraun
rotbraun
rotbraun
violettbraun
violettbraun
violettbraun
violettbraun
rotbraun
rotbraun
violett- dunkelbraun braun
violett- dunkelbraun braun
violett- dunkelbraun braun
violett- dunkelbraun braun
rot- gelb
braun br.iun
rot- gelb
braun braun
OH
20 OH OH H2N
Cl
H3C-
SO3H
CH, rotbraun
rotbraun
rotbraun
rot- gelb
braun braun
21 OH OH
SO3H
SO3Il
22 C)II Oll U2N < O > NII ■■<" O
SO1II
SO3H
1IjC-/O >-NH2 SO3H
SO1H
i. x
H3C- \O> NIl2
SO1II SO1Il rotbraun
rotbraun
rotbraun
rol- gelb
braun braun
rotbraun
rotbraun
violettbraun
violett- dunkelbraun braun
?..l OH Oll 1 IjN Ox NlI <.<.)■ NO, O2N s O^ NIl,
I
SO1II
«..II -, SO1II
I I '
M OH Oll II,.N '. » H1C O . ι ) Nil,,
'' I
SO.11
mtbraun
hiaiin
violellbraun
lol-
VHiUMl- dunkel hrtum braun
ml· |!clli·
Inulin Inulin Fortsetzung
Bei- A A' H2N-D
Nr. 1. Diazokomponente
2. Diazokomponente
25 OH OH H2N-^O >-OC2H5
SO1H
SO1H
'N O -NH2
OCH3 OCH,
26 OH OH H2N-Zo)-NH-ZoVcH1 (O)-NH,
V r V"
SO1H NO, SO1H
SO3H
27 OH OH H2N- ZoV-NH--(O^v—SO3H Cl V O V-NH,
NO2 SO3H SO3H
ClVo V-NH2
28 OH OH H2N-C O )
Nuance der Färbung auf Leder der metallfreicn bzw. metallhaltigen Farbstoffe
metall- Kupfer Kobalt Chrom Eisen frei
rot- rot- rot- rot- gelbbraun braun braun braun braun
rot- rot- violett- violett- dunkelbraun braun braun braun braun
rot- rot- violett- violett- dunkelbraun braun braun braun braun
rot- rot- rot- rot- gelbbraun braun braun braun braun
Cl

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. Trisazofarbstoffe und ihre 1 : 1-Kupfer-, -Nikkei-, -Mangan- und 1:2-Eisen-, -Chrom- und -K-obaltkomplexverbindungen, die in der metallfreien Form der Formel
    OH
    O1N
    N=N
    NO,
    Z2 Wasserstoff oder Nitro,
    T die Carboxyl- oder die Sulfonsäuregruppe,
    Ti Wasserstoff, Nitro, Halogen, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy oder die Sulfonsäuregruppe und
    Tj Wasserstoff, Nitro, Halogen oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy
    bedeutet, entsprechen.
  2. 2. Polyazofarbstoffe und ihre 1 : 2-Metallkomplex-
    verbindungen gemäß Anspruch 1, die in der
    metallfreien Form der Formel
    OH
    OH
    N=N
    worin
    A und A' für eine Amino- oder Hydroxylgruppe stehen,
    X Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Nitro, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy oder die Sulfonsäuregruppe,
    Y Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Nitro, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy oder die Gruppe der Formel
    -NH-
    N=N
    NO,
    N=N
    Z Wasserstoff, die Carboxyl-oder die Sulfonsäure- r> gruppe,
    Zi Wasserstoff, Hydroxyl, Nitro oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy,
    entsprechen, worin
    R Wasserstoff, Nitro, Halogen oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy,
    R, -SO3H oder-COOH und
    R2 Wasserstoff, Halogen, Nitro oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy
    bedeutet.
  3. 3. Polyazofarbstoffe und ihre 1 :2-Metallkomplexverbindungen gemäß Anspruch 1, die in der metallfreien Form der Formel
    OH
    N=N
    NO2
    SO3H
    (VIII)
    entsprechen, worin
    Ri -SOjH oder-COOH und
    R3 niedrigmolekulares Alkoxy
    bedeutet.
  4. 4. Polyazofarbstoffe und ihre 1 : 2-Metallkomplexverbindungen gemäß Anspruch 1, die in der metallfreien Form der Formel
    OH
    O1N
    N = N
    N=N
    entsprechen, worin
    Rl -SO1H oder -COOH,
    r, Wasserstoff, Halogen, Nitro oder nicdrigmole-
    kulares Alkyl oder Alkoxy,
    R4 Wasserstoff, Nitro oder -COOH und
    Ki Wasserstoff oder Nitro
    bedeutet.
  5. 5. Polyazofarbstoffe und ihre 1 : 2-Melallkomplexverbinciungen gemäß Anspruch 4, die in metallfreier Form der Formel
DE2024047A 1969-05-23 1970-05-16 Polyazofarbstoffe, ihre Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2024047C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH787769A CH531032A (de) 1969-05-23 1969-05-23 Verfahren zur Herstellung von Polyazoverbindungen und ihrer Metallkomplexverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024047A1 DE2024047A1 (de) 1970-11-26
DE2024047B2 true DE2024047B2 (de) 1977-11-10
DE2024047C3 DE2024047C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=4331758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024047A Expired DE2024047C3 (de) 1969-05-23 1970-05-16 Polyazofarbstoffe, ihre Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4263229A (de)
BE (1) BE750847A (de)
BR (1) BR7019225D0 (de)
CA (1) CA922699A (de)
CH (1) CH531032A (de)
DE (1) DE2024047C3 (de)
ES (1) ES379872A1 (de)
FR (1) FR2049120B1 (de)
GB (1) GB1306527A (de)
NL (1) NL154254B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514008C2 (de) * 1974-04-10 1984-03-08 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE3124172A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Sulfonsaeuregruppenhaltige farbstoffe
DE3142608A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polyazofarbstoffe
DE3212240A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Basf Ag Dis- und trisazofarbstoffe
US4996302A (en) * 1987-12-16 1991-02-26 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of polyazo dyes
DE3827447A1 (de) * 1988-08-12 1990-04-26 Basf Ag Polyazofarbstoffe und deren zwischenprodukte
DE4142696A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Basf Ag Polyazofarbstoffe mit einer diazokomponente aus aminobenzophenonreihe
ES2149678B1 (es) 1997-03-06 2001-05-16 Ciba Sc Holding Ag Estabilizacion de policarbonatos, poliesteres y policetonas.
TWI231820B (en) * 1999-03-11 2005-05-01 Ciba Sc Holding Ag Azo dyes, their preparation and their use

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018234A (en) * 1932-07-26 1935-10-22 Du Pont Azo dye and method for its preparation
US2045090A (en) * 1933-05-03 1936-06-23 Gen Aniline Works Inc Cupriferous polyazo dyes and their production
US2111559A (en) * 1933-11-25 1938-03-22 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuffs containing a heavy metal in a complex form
US2200445A (en) * 1933-11-25 1940-05-14 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs containing a heavy metal in a complex form
US2175187A (en) * 1933-11-25 1939-10-10 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuffs containing a heavy metal in a complex form
CH191565A (de) * 1936-07-13 1937-06-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Darstellung eines metallhaltigen Trisazofarbstoffes.
US2259735A (en) * 1939-10-31 1941-10-21 American Cyanamid Co Metallized acid polyazo dyes
US2220396A (en) * 1939-10-31 1940-11-05 American Cyanamid Co Metallized acid polyazo dyes
US3189593A (en) * 1962-02-28 1965-06-15 Sandoz Ltd Polyazo dyes
CH444996A (de) * 1964-04-22 1967-10-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
BE754361A (fr) * 1969-08-07 1971-01-18 Sandoz Sa Colorants polyazoiques contenant des metaux
BE792728A (fr) * 1971-12-16 1973-06-14 Bayer Ag Colorants polyazoiques

Also Published As

Publication number Publication date
NL154254B (nl) 1977-08-15
ES379872A1 (es) 1973-04-01
DE2024047C3 (de) 1978-06-29
GB1306527A (en) 1973-02-14
CA922699A (en) 1973-03-13
NL7006896A (de) 1970-11-25
FR2049120A1 (de) 1971-03-26
BR7019225D0 (pt) 1973-01-04
FR2049120B1 (de) 1973-04-06
DE2024047A1 (de) 1970-11-26
CH531032A (de) 1972-11-30
US4263229A (en) 1981-04-21
BE750847A (fr) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644331C3 (de) Trisazofarbstoffe, ihre Eisen-, Kupfer-, Kobalt- oder Chromkomplexverbindungen, ihre Herstellungen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder
DE2024047C3 (de) Polyazofarbstoffe, ihre Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2704364C2 (de)
DE2514008C2 (de) Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE3018761A1 (de) 1 zu 2 metallkomplexverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2006170A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0095441B1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE2519657B2 (de) Farbstoffzwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgemischen
DE1292277B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE2500426C2 (de) Wasserlösliche Trisazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2608535C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2033602A1 (de) Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2038473C3 (de) Metallhaltige, sulfonsäuregruppenhaltige 2 zu 1 -Azokomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2201512A1 (de) Neue,von Benzhydrol stammende Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0113643A1 (de) 1:2-Kobaltkomplexe von Disazofarbstoffen
EP0112281B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
EP0099857B1 (de) Metallkomplexe von Azofarbstoffen
EP0166687B1 (de) Eisenkomplexe von Azofarbstoffen aus Naphthylaminsulfonsäure, Resorcin und Nitroaminophenol
DE2038473B2 (de) Metallhaltige, sulfonsäuregruppenhaltige 2 zu 1 Azokomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1922900A1 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2540588C2 (de) Neue Lederfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2040505A1 (de) Polyazofarbstoffe,ihre Metallkomplexverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1265324B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE2039737A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee