DE2519657B2 - Farbstoffzwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgemischen - Google Patents

Farbstoffzwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgemischen

Info

Publication number
DE2519657B2
DE2519657B2 DE19752519657 DE2519657A DE2519657B2 DE 2519657 B2 DE2519657 B2 DE 2519657B2 DE 19752519657 DE19752519657 DE 19752519657 DE 2519657 A DE2519657 A DE 2519657A DE 2519657 B2 DE2519657 B2 DE 2519657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
formula
parts
acid
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519657A1 (de
DE2519657C3 (de
Inventor
Herbert Allschwil Holliger
Heinz Basel Wicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2519657A1 publication Critical patent/DE2519657A1/de
Publication of DE2519657B2 publication Critical patent/DE2519657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519657C3 publication Critical patent/DE2519657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/105Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • C09B31/065Phenols containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/04Disazo dyes in which the coupling component is a dihydroxy or polyhydroxy compound
    • C09B33/044Disazo dyes in which the coupling component is a dihydroxy or polyhydroxy compound the coupling component being a bis-phenol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal
    • D06P1/06General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal containing acid groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Ri und R2jeweils Wasserstoff. Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls durch Halogen, Carboxy, Cyano. Hydroxy. Alkyloxy oder Hydroxyalkyloxy substituiertes Alkyl oder Alkyloxy und
M Wasserstoff oder ein Äquivalent eines
Kations
bedeuten und (I -x) Mol einer Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen der Formel
OH
worin
R ι Wasserstoff. Halogen. Hydroxy oder ge
gebenenfalls durch Halogen, Carboxy, Cyano, Hydroxy, Alkyloxy oder Hydroxyalkyloxy substituiertes Alkyl oder Alkyloxy und
R4 Wasserstoff. Halogen, Hydroxy oder ge
gebenenfalls durch Halogen. Carboxy. Cyano, Hydroxy, Alkyloxy oder Hydroxyalkyloxy substituiertes Alkyl oder Alkyloxy
bedeuten, wobei ν 0.5 bis I ist. mit 0.6 bis 0.95 Mol Formaldehyd oder der entsprechenden Menge einer Formaldehyd abgebenden Verbindung.
2. Farbstoffzwischenprodukicgcmischc gcmäü Anspruch I. worin die Ausgangsverbindungcn derart ausgewählt werden, daß das durch NMRSpektrographic crmittelbare Verhältnis
j /(CH.)
/(aromatisch)
worin /(CH.>) die Intensität des Signals der Mcthy· icnprolonen und / (aromatisch) die Intensität des Signals der aromatischen Protone bedeuten, 0,4J bis 0.85 betrag!.
i. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgemi sehen, dadurch gekennzeichnet, dall man die Diazoverbindung bzw. llisdiii/ov crbincliing aus einem Λ min tier Formel
I) (Nil,), (III)
worin η I oder 2 bedeutet und D der Rest einer beliebigen in A/ofarbstoffen vorkommenden Diazokomponente bzw. Bisdiazokomponente ist, oder ein Gemisch solcher Diazo- bzw. Bisdiazoverbindungen mit einem Farbstoffzwischenproduktegemisch gemäß Anspruch I umsetzt.
Es wurde gefunden, daß man durch Umsetzung von I Mol bestimmter Phenole, wovon mindestens 50 Mol-% eine Carboxygruppe enthalten, mit mindestens 0,6 bis 0,95 Mol Formaldehyd bzw. mit der entsprechenden Menge eines Formaldehyd abgebenden Mittels Gemische von Umsetzungsprodukten erhält, die sich ausgezeichnet als Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen eignen, welche besonders für Leder geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind die genannten Farbstoffzwischenproduktegemische und deren Herstellung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe, welche durch Einwirken von Diazokomponenten bzw. Bisdiazokomponentcn auf die genannten Farbstoffzwischenproduktc hergestellt werden können.
Die Farbstoffzwischenproduktegemische werden dadurch erhalten, daß man χ Mol einer Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen der Formel
OH
COOM
(I)
1. worin
Ri und R> jcwc , Wasserstoff, Halogen. Hydroxy, gegebenenfalls durch Halogen. Carboxy. Cyano, Hydroxy. Alkyloxy oder Hydroxyalkyloxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy und
M Wasserstoff oder ein Äquivalent eines Kill
ions
bedeuten und (1 - x) Mol einer Verbindung oder eines 1, Gemisches von Verbindungen der Formel
OH
(II)
R> Wasserstoff. Halogen, Hydroxy oder gege
benenfalls durch Halogen, Carboxy, Cyano, Hydroxy. Alkyloxy oder Hydroxyalkyloxy substituiertes Alkyl oder Alkyloxy und
R4 Wasserstoff. Halogen, Hydroxy oder gege
benenfalls durch Halogen. Carboxy, Cyano, Hydroxy. Alkyloxy oder Hydroxyalkyloxy substituiertes Alkyl oder Alkyloxy
bedeuten, wobei χ 0,5 bis I ist, I. h. mindestens 0,5 Mol der eingesetzten Verbindungen eine COOM-Gruppc enthalten, mit mindestens 0,6 bis 0.95 Mol Formaldehyd oder der entsprechenden Menge einer Formaldehyd abgebenden Verbindung unter sauren Bedingungen umsetzt.
Als Farbstoffzwischenprodukie bzw. Farbstoffzwischenproduktegemische sind hier und im folgenden die wie angegeben durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (I) und ggf.(II) mit Formaldehyd bzw. einem Formaldehyd abgebenden Mittel erhaltenen Produkte gemeint, die für die Herstellung von Farbstoffen bestimmt sind.
In den obigen Formeln (I) und (II) enthalten die Alkyl- und Alkyloxyreste vorteilhaft I —4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome; Substituenten, die diese Alkyl- oder Alkyloxyreste tragen können, sind Halogen, Carboxy, Cyano, Hydroxy, Alkyloxy und Hydroxyalkyloxy, wobei durch die drei letztgenannten Substituentcn substituiertes Alkyloxy vorzugsweise mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Chlor. Bevorzugte Bedeutungen der Symbole Ri bis Rj sind Wasserstoff. Methyl. Methoxy. Hydroxy und Chlor und für Ri auch -O-CH.-COOH. Vorteilhaft bedeutet mindestens eines von Ri und Ri Wasserstoff, vorzugsweise bedeuten Ri und R. Wasserstoff; auch Ra steht vorteilhaft für Wasserstoff.
M steht für Wasserstoff oder für ein Äquivalent eines beliebigen, bei anionischen Farbstoffen üblichen Kations, vorzugsweise für ein Äquivalent eines die Wasscrlöslichkeit der Verbindungen nichi zu stark herabsetzenden Kations. Außer Wasserstoff kommen für M beispielsweise Alkalimetall (Lithium, Natrium. Kalium), Erdalkalimetall (Magnesium) und gegebenenfalls Aluminium in Betracht, ferner tertiär oder quaternär substituiertes Ammonium, ·/_ B. Triäthyl-, Triäthanol-, Triisopropanol-, Tetramethyl- oder T traäthylammonium.
Die Zahl χ steht für mindctcns 0,5, vorzugsweise für 0,8—1, insbesondere für I.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I) in Form der freien Säuren sind;
Salicylsäure,
ni-Krcsotinsäurc,
2.4-Dihydroxybcnzoesäurc.
2,6-Dihydroxybcnzoesäurc und
4-Chlor-2-hydroxybenzocsäurc,
wovon die Salicylsäure besonders bevorzugt ist.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I I) sind:
Phenol,
Resorcin.
ο-Κ resol,
ρ-Κ resol,
o-Chlorphcnol,
p-Chlorphcnol,
3-Mcthoxyphcnoi,
J-Hydroxyphcnoxycssigsäurc.
Die erwähnten Carbonsäuren können in Form der freien Säure oder auch teilweise oder ganz in Form von Salzen eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird als Verbindung der Formel (I) Salicylsäure eingesetzt, während als Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise solche eingesetzt werden, in denen mindestens einer der Reste Ri und R< Wasserstoff ist, vorzugsweise solche, in denen R4 Wasserstoff ist und Ri Wasserstoff, Methyl oder Hydroxy ist. Br sonders vorteilhaft wird Salicylsäure allein bzw. dessen Salze mit Formaldehyd umgesetzt.
Das Formaldehyd kann als solches oder auch in Form eines fomaldehydabgebcndcn Mittels eingesetzt werden, vorteilhaft als Paraformaldehyd
Die Umsetzung erfolgt in An- ode· Abwesenheit von Mineralsäuren (ζ. Β. Salzsäure) zweckmäßig in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium in der Wärme, vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 50 und 130°C, vorzugsweise in der Nähe des Siede- > punktes des Reaktionsgemisches. Als organische Medien kommen z. B. Ameisensäure oder Essigsäure in Betracht. Besonders vorteilhaft wird die Umsetzung mit Formaldehyd (Paraformaldehyd) in wäßrig?r Lösung bei etwa 90—i30"C gegebenenfalls unter Druck ι» durchgeführt.
Es wird so viel Formaldehyd eingesetzt, daß nicht
mehr als 0,95 Mol Formaldehyd, vorzugsweise 0,7—0,9 Mtil Formaldehyd mit 1 Mol einer Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen der Formel (1) bzw.
i"> (M) reagieren.
Sofern erhebliche Unterschiede in der Reaktionsfähigkeit der Reaktionsteilnehmer der Formel (I) und ggf. (II) bestehen, werden die reaktionsfähigeren Verbindungen vorteilhaft während der Kondensation, ge-.'Ii gebenenfalls gelöst in einen geeigneten inerten Lösungsmittel, der Kondensationsmischung langsam zugegeben.
Der Reaklionsvcrlauf kann z. B. mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt werden; die erhaltenen Kon- -·'■ densationsprodukte enthalten ein breites Spektrum von oligomeren Kondensaten [G. Ciampa, |.Chromalog. 46 (1970), 132-1331
Die Kondcnsationsprodukte können durch diis mittels NMR-Spcktrographie ermillelbare Verhältnis Z ι» charakterisiert werJen.
γ /(CH,)
/(aromatisch)
i'i /(CH,)= Intensität des Signals der Methyien-Protonen. / (aromalisch) = Intensität des Signals der aromatischen Protonen.
Für Salicylsäurc-Formaldchyd-Kondcnsate liegen die Signale W(CHj) und //(aromaiisch)oes 60-MH.-NMR-
Hi Spektrums (Dimethylsulfoxid/DjO) etwa zwischen folgenden PPM-Wcrten:
/V(CH2) 3.0-4.3 PPM
/Y(aromatiseh) 6,3-8,2 PPM
ι. Vorteilhaft werden zur Herstellung von Farbstoffen Salicylsäure-Formaldchyd-Kondensate verwendet, wcl ehe ein Z von etwa 0.43 bis etwa 0,85, bevorzugt etwa 0.5 bis 0,7 haben.
Die zur Herstellung von Farbstoffen bevorzugten
.n Kondcnsationsprodukle sind in neutralem wäßrigem Medium zu mindestens 10% löslich.
Das Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe (d.h. der Farbstoffgcmische) ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazovcrbindung bzw. Bisdiazoverbindung aus
ν, einem Amin der formel
I) -(NII,),,
(III)
worin π I oder 2 bedeutet und D der Rest einer beliebigen in Azofarbstoffen vorkommenden Diazokomponente bzw. Hisdiazokomponcnlc ist. oder ein Gemisch solcher Dia/o- bzw. Bisdiazoverbindungen mit einem wie oben angegebenen herstellbaren Farbstoffzwischenprodukt cgcmisch umsetzt.
In der obigen Formel (III) vorkommende Reste D sind beispielsweise Reste der Heterocyclischen Reihe, oder vorzugsweise der Benzol- oder Naphthalinreihe, die beliebige, bei Farbstoffen, insbesondere anionischen
Farbstoffen, übliche Substituenien tragen können, z. B. Sulfo, Halogen (wie Chlor, Brom oder Fluor), Nilro, Carboxy, Acylamino (z.B. Acetyl-, Alkylsulfonylamino oder Arylsulfonylamino), gegebenenfalls substituiertes Phenylamino, Hydroxyl, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkyloxy, Sulfamoyl. Nitril, Trifluoraikyl (z. B. Trifluormethyl) und/oder auch eine Arylazogruppe, wie eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylazogruppe.
Die im Rest D vorkommenden substituierten Phenylreste tragen im einzelnen vorteilhaft folgende Substituenten 1—3 Alkylreste und/oder Halogenaiome. 1—2 Alkyloxy- und/oder Nitrogruppen und/oder eine Hydroxy-, Carboxy- oder Sulfogruppe und/oder einen wie oben angegeben, gegebenenfalls substituierten Phenylaminorest, wobei jeder Phenylrest vorzugsweise nicht mehr als drei Subslituenten trägt.
Alkyl und Alkyloxy enthalten vorteilhaft 1—4. vorzugsweise 1 —2 Kohlenstoffatome. Substituiertes Phenylazo kann auch durch ein gegebenenfalls substituiertes Phenylamino substituiert sein. Ist DNH: ein substituiertes Aminobenzol oder Aminona^hthaüi. so kann es die genannten Substituenten tragen und/oder durch ein gegebenenfalls substituiertes Phenyfazo, Naphthylazo oder Phenyl- oder Naphthylazophenylazo oder -naphthylazo substituiert sein; die im Rest D vorkommenden Naphthylreste können auch z. B. durch Hydroxyl und/oder 1 oder 2 Sulfogruppen substituier! sein.
Geeignete Amine, die den Diazokomponenten entsprechen, sind beispielsweise solche der Formel NIIj
D'-NH>
(IH')
worin D'-NHj ein gegebenenfalls wie im letzten Absatz angegeben substituiertes Aminobenzol oder Naphthylamin ist.
Bevorzugte Amine der Formel (M!') entsprechen den folgenden Formeln
(IV)
NH,
(Vl!
R13
R11- N = N —<^O)>
NH,
NH
K |j
(VII)
U17-N =
worin
Ri Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Nitro,
Ro Wasserstoff. Chlor. Methyl, Nitro und
in Carboxy.
Rr und RinWasserstoff, Chlor, Methyl, Hydroxyl.
Carboxy oder Sulfo,
Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Nitro,
Wasserstoff, Chlor. Methyl. Nitro, Sulfo
oder Carboxy,
Wasserstoff, Chlor, Methyl. Methoxy,
Sulfo oder Carboxy,
Wasserstoff, Chlor. Methyl. Methoxy.
Sulfo oder Carboxy.
JiI Rn einen Rest der Formel
Rh
Ru
oder der Formel
(SO1M),,
R1,
r. oder der Formel
-NlI
oder der Formel
UIS—N = N
,Ii oder der Formel
K111-N = N
-(SO1M),,, ι (O
Rm Vasscrstoff. Chlor. Mcihyl, Hydroxyl.
Carboxy oder Sulfo,
Ri-, Wasserstoff. Chlor. Methyl oder Nitro.
R,„ Wasserstoff. Chlor. Methyl. Nilro. Carb
oxy oder Sulfo.
R,r einen Rest der Formel (a), (b). (c). (d)
oder (e).
RiS einen Rest (a) oder (b),
K,u Wasserstoff oder Hydroxyl,
R_.o Wasserstoff. Chlor. Methyl. Methoxy
oder Nitro.
R.,, Wasserstoff. Chlor. Methyl. Methoxy.
Nitro oder ("arboxv.
R..; Wasserstoff, f'lilor. Methyl. Hydroxyl.
Carboxy oder Siilfo und m 1.2 oder i
bedeuten, wobei vorzugsweise mindestens eines von R- und Rh Nitro bedeutet und nicht mehr als eine Carboxygruppe in den entsprechenden Phenylreslen cnthah.cn ist.
Zwischen der Λη/ahl der Sulfogruppcn ^/Νο,μ), Carboxylgruppen (Vjmiom) und der Λη/ahl aromalischer Kerne (ii\), die im Amin der l'ormel (IM) vorkommen, besteht vorzugsweise folgende Beziehung
flsi t ,Μ t- lh ι κ i\l - l)\ + }
wobei ι - 1,0. + I oder ' 2 bedeutet, «sei,μ -n\ ist und der Naphthiilinkern für zwei aromatische Kerne zahlt, lieispiele für Amine der Formel (IV) sind:
4-Nitroanilin-2-sulfonsaiirc.
4-Niiroanilin-2-carh(>nsäure.
2-( hlor-4-nitroaniün,
2 Methyl-4-nitroanilin.
2-Amino-4.b-ilinitro-1 -ludroysbenzol.
Beispiele für Amine der I ormel (V)
4-Amino-diphen\lamin-2-sulfonsaure.
4-Amino-4'-nitrodiphenylaiiiin-2'-Milf(insiuire.
4-Aiiiin()-21.4'-tliniirodiphenylamin-f)'-carb()iisiiiirc, J-Antino 4-mellnl-''' mirodipheinlamin
2' sulliinsiiiire.
J-Amino-4-mcih>l-2'-niirf)iliphcn\lamin-
4'-sulfons;iure.
i-Aniin()-4-chl(ir-2'-nitr(idiplienylainin-IiIfOnIaUrC.
4-Am i no-2'-nitr( idiphenyl ami n-4'-StIIf(KiSH ure. J-Amin(i-4-nielhyl-2'.4'-(linitrt)cliphenylaminh'-carbonsiiure.
Beispiele fur Amine der l'ormel (Vl) sind:
4-Amiriobenzol.
4-A minoa/obenzol-4'-carbonsäure.
4-Aminoaz()benzol-4'-siilfonsäiirc.
4-Aminoazobcnz()l-2.4'-disulfonsaiire.
4- Λ mm* i-4'-hw)r/wy:» /i[*hnn //J - t ")rh(»ntiinr*· 4-Ainno-4 ' hydroxyazobenzol-2 su Ifon säure ■ i'-iarboiisüiire.
3-Ammo-4'-hvdroxyazobenzol- 3-carbonsäure. 3--\mino-4'-hydr()xyazobcnzol-4-siilfons;iure-
i'-carbnnsäure.
4-Amino-3.2'dimcthylazobenzol-4'-sulfons;uire.
Die Amine der Formel (VII) werden zweckmäßig durch Diazotieren der Amine der Formel Rn-NH. und K υ Pn-JC I η auf die entsprechenden Kupplungs komponenten der l'ormel
NII.
K1.
hergestellt. Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel (IX) sind:
3- '\mino-4-niet!nl-2'-nitrodiphenylamin-
4'-sulfonsäure.
3-Amino-4-meth\l-4'-nitrodiphenylamin-
2'-sulfonsäure.
3-Amino-4chlor-2'-nitrodiphcnylamin-
4-sulfonsäure.
3-Amino-4-metnyl-2'.4-dinitrophenylamin-6'-carbonsäure.
Beispiele für Amine der Formel Ru-NH: sind: die obenstehenden Beispiele für Amine der Formel (V) und (VI) sowie
Anilin,
4-Nitroaniiin.
1 - AminobenzoI-4-sulfonsäure.
1 -Aminobenzol-3-sulfonsäure.
1 -Aminobenzol-2-sulfonsäure.
1 -Aminobenzol^-carbonsäure.
2-Chloranilin.
4-Ch!oraniIin.
3-Methylamlin.
4-Methylanilin.
o-Anisidin.
I-Aminonaphthalin^sulfonsäurc.
l-Aminonaphthalin-S-sulfonsäurc.
1 -Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure.
2-Amino-1 -hydroxy-4-nitrobenzol.
2-Amino■4.6-dinitΓO-1 -hydroxybenzol.
I -Amino^-methoxybenzol-S-sulfonsäure.
l-Amino^-methylbenzol^-sulfonsäure.
l-Amino^-chlor^-methylbenzoI-ö-sulfonsäure.
Die Amine der Formel (VIII) werden durch Diazotieren der Amine der Formel Ri;-NH^ unc Kuppeln auf die entsprechende Kupplungskomponente der Formel
hergestellt. Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel (X) sind:
2-Amino-5-hydroxy-naphthaIin-7-sulfoπsäure. 2-Amino-8-hydroxy-naphth3iin-6-suIfonsäure.
! - Λ mi in ι mi phi hü Ii i)-b -siilfonsüiire.
I Aminonaphthalin^-siilfonsäure.
I Amino H-hydroxyη»phihalin· J.bdisiilionsäurc.
Beispiele für die Amine der Formel Κι; — ΝΙΙ> sind die gleichen wie für die Amine der Formel Rn-NII;.
Die Diazotierung der Amine der Formel (III) b/.w. i'-gebenenfiills die Bisdiazotierung von Diaminen erf.ilgt iuif an sich bekannte Weise.
Die Umsetzung der Diazoverbindungen bzw. Hisdiiiziiverbindiinpen mit dem F'ibsloff/wischenproduki-'gemisch erfolgt in deutlich alkalischem, wällrigem oder wiiUrig-orgiinischem Medium, vorteilhnf ι bei pH-Werten von mindestens 10, vorzugsweise von mindestens 12 und unter milden Temperalurbedingungen. vorteilhaft im Temperaturbereich /wischen - IO C und » JO C. vorzugsweise /wischen 0 C und Raumtcmpcr.itiir. Als organische Medien können hier /. B. Alkohole, tertiäre aliphatischen Amine oder substituierte Amide verwendet werden.
Die Umsetzung tier Diazoverbindungen bzw. !!^diazoverbindungen mit dem Farbstoffzwischenproduktegemisch kann in einer oder mehreren Stufen, gegebenenfalls nach Zwischenisolierung der Zwischenprodukte durchgeführt werden, wobei eine oder mehrere Diazo- b/w. Bisdia/overbindungen eingeset/l werden können. Werden mehrere Dia/o- n/.w. !!^diazoverbindungen eingesetzt, so kann dies in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Vorteilhaft wird pro Mol Dia/oniumverbindung bzw. pro halbes Mol P isdiazon ium verbindung das Farbstoffzwischenpro duktegemisch in solch einer Menge eingesetzt die aus der Kondensation von 1 — 4 Mol. vorzugsweise I - 2 Mol der Verbindungen der formel (I) und/oder (II) mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgegebenden Mittel entsteht.
Die Umsetzungsprodukte können dann nach üblichen Methoden isoliert werden.
Die so erhalteren Farbstoffe weisen anionischen Charakter auf und dienen zum Färben nach an sich üblichen Verfahren von mil anionischen Farbstoffen anfärbbaren Substraten, z. B. von textlien oder nicht textlien Materialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, aus natürlichem oder synthetischem Polyamid, aus Polyurethan oder basisch modifizierten Polyolefinen unrl können auch zum Färben von Papier eingesetzt werden: vorteilhaft werden die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe für das Färben von synthetischen oder vorzugsweise natürlichen Polyamiden, vor allem aber von Leder eingesetzt, worauf sie sehr egale und echte Färbungen geben.
Die crfindungsgemüQ hergestellten Farbstoffe besitzen, auf Ledern unterschiedlicher Gerbungen gefärbt ein besonders gutes Egalisiervermögen, ein besonders gutes gleichmäßiges Anfärbevermögen von Narbenseite und Fleischseite, und diejenigen Farbstoffe, bei denen jede einzelne Diazokomponente eine Sulfogruppe und/oder Carboxygruppe enthält, besitzen eine besonders gute Migrationsechtheit.
Es eignen sich beliebige Sorten von mit synthetischen, und/oder natürlichen Gerbestoffen gegerbten und/oder chromgegerbten Ledern, welche nach beliebigen, für Leder geeigneten Färbeverfahren mit den erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffen gefärbt werden können.
Die erfindup.gsgerp.äß hergestellten Farbstoffe können sowohl alleine als auch in Kombination mit anderen geeigneten Farbstoffen, verwendet werden.
Die erfiiKliiiifiigemali hergestellten Farbstoffe, insbesondere dieienigen die mindestens eine Sulfogruppe in der Diazokomponente enthalten sind sehr gut wasserlöslich und es können damit, gegebenenfalls unler Zusatz von l.öslichkeitsvermittlern, konzentrierte Farbstofflösungcn hergestellt werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, die lemperaluren sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel I
27b Teile Salicylsäure. 100 Teile 201VnJgC Natruimhydroxydlösung und 42 Teile Paraformaldehyd werden IO h am Rückfluß gekocht. Die entstandene viskose Schmelze, welche keinen Geruch nach Formaldehyd mehr aufweist, wird mit 2000 Teilen J'Voiger Natriumhydroxydlösung gelöst. Bei 25 werden unter gutem Rühren 300 Teile JO'Vniger Salzsäure rasch zugegeben. Das weiß ausgefallene Kondensationsprodukt wird abgenutscht und mit J χ 200 Teilen Wasser nachgewaschen, dann bei 100 im Vakuum getrocknet und anschließend gemahlen.
Ausbeule: 280 Teile eines weißen Pulvers mit einem Saureäquivalenlgewicht von 160.
Beispiel 2
304 Teile 4-Amino-4'-nilro-diphenylamin-2'-MiIfOnsäure werden wie üblich dia/otiert. Die Dia/oniumverbindung wird η eine Vorlage von 280Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Kondensationsprodukts, gelöst in 300 Feilen 30%iger Natriumhydroxydlösung. bei einem pH-Wert von 13 bei 10 /ugelropft.
Der entstandene Farbsloff wird durch Zugabe von Natriumchlorid und Salzsäure isoliert. Fx ist getrocknet ein braunes Pulver, welches Leder in einem egalem gelbbraunem Ton färbt.
Beispiel i
Der Monoazofarbsioff. hergestellt durch Kuppeln der Diazoverbindiing aus 309 Feilen 4-Amino-4'-nitrodiphenylamin 2'-sulfonsäure auf 223 Teile l-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure wird diazotiert. Die
." Diazoniumverbindung wird zu der Farbslofflösung. hergestellt wie in Beispiel 2, bei einem pH-Wert von I 3 bei IO /ugetropfl. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid und Salzsäure isoliert. Kr ist getrocknet ein braunes Pulver, welches Leder in einem
,'. egalen braunen Ton färbt.
In der nachfolgenden tabelle ist die Zusammensetzung weiterer Farbstoffe und der Farbton deren Färbungen auf Leder angegeben. Sie können nach den Angaben in den Beispielen 2 und 3 hergestellt werden.
ho Dabei bedeuten:
πι Anzahl Mol der 1. Diazokomponente,
η? Anzahl Mol Salicylsäure, welche zur Herstellung
des Kondensationsprodukts verwendet wurden,
/7} Anzahl Mol der 2. Diazokomponente.
Dss SCondens3t!onsrirodukt aus Salicylsäure und Formaldehyd wurde wie im Beispiel 1 angegeben hergestellt.
Il
12
Z!
ν.
l/l
Sl·'
ν.
1 η]
~T X!.
ζ κ
Fortsetzung
Beispiel ii]
1. Diazokomponente
SO1H
1 1 O2N —< O >— NH -< O >- NII
ii . ii 2 Di.i/okiinipnncn'c
\U, ITIlC '.Jl
i .frhiir1.l; .ml
1 Il \
S ^ N-/ ' , .— SO Il braun
dosgl.
1 H-N
.— ((X)II br;iun
SO.Il
HOOC-/ O >—N = N --( Q /—Nil
SO,Il
14 I OjN —<f O V— N = N-<' O >—NII?
OII
O,N
SO1H
QV-N = N —< O / >--/ /(
SO.I'
HI
Zs ι
17
C 3
-ο
ι-Ο
18
3 XL·
! t/i
V.
χ J
V.
■-> j ϋ
21
JiI
•J
γ'
Il ζ
τη
y.-< O v- ■
o L γ
7 —^
IO
2h
χ; χ:
Y Y.
ί O
I O
Il
Y.
F γ.
Beispiel ii\ !.Diazokomponente
ο Vn =
NH.
Cll·
O,N
NH /
NlI.
CW,
O.N I .nlvjMS .in!
l.i-ik-r
K)
nraun
NlI-7θ VSO1II
o Vn = N
IO I
CH. CM
I NO,S-/O)>-N = N-; O ;>-N=-N
braun
borde:'.u\
ι ίο.s
Beispiel 53
138 Teile Salicylsäure, 75 Teile 10%iger Natriumhydroxydlösung und 24 Teile Paraformaldehyd werden 2 Stunden am Rückfluß gekocht und dann, innert 1 Stunde. 22 Teile Resorcin gelöst in 20 Teilen Wasser, bei Siedetemperatur zugetropft. Anschließend werden noch 4 Teile Paraformaldehyd zugegeben und 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Kondensationsprodukt wird mit 80 Teilen 30%iger Natriumhydroxydlösung versetzt und, zur weiteren Umsetzung mit Wasser auf 400 teile gestellt.
Ersetzt man in den Beispielen 2 und 3 bzw. in den Beispielen 4-52 das gemäß Beispiel 1 erhaltene Farbstoffzwischenproduktegemisch durch die entsprechende Menge des Farbstoffzwischenproduktegemisches gemäß Beispiel 53, so werden Farbstoffe erhalten die Leder in jeweils etwas rotstichigeren Farbtönen färben.
Die folgende Tabelle enthält zwei weitere Beispiele von Farbstoffen die analog Beispiel 2 bzw. 3 erhältlich sind, wobei man 1 Mol Diazokomponente mit einer Menge Farbstoffzwischenprodukt gemäß Beispiel 53 umsetzt, die durch Einsetzen von Salicylsäure und Resorcin in einer Menge von insgesamt 2 Mol erhalten wird.
Beispiel
Nr.
Diazokomponente /*
NH
\
Farbton der
Färbung auf
Leder
54 HO1SYoV braun
55 HOjsVoV rotbraun
CH3
/
>—NH2
-N=N- >
-N=N-
</öN>
<ö>
-NH2
-N = N-
O2N-
SO3H
Färbebeispiel A
100 Teile frisch gegerbte und neutralisierte Chromnarbenleder werden in einer Flotte von 250 Teilen Wasser von 55" und 1 Teil des nach Beispiel 2 dargestellten Farbstoffs während 30 Minuten im Färbefaß gewalkt, im gleichen Bade mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiteren 30 Minuten behandelt, und die Leder in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält ein sehr egal gefärbtes Leder in einer gelbbraunen Nuance.
Färbebeispiel B
100 Teile Kalbvelourleder werden mit 1000 Teilen Wasser und 2 Teilen Ammoniak im Färbefaß während 4 Stunden aufgewalkt und anschließend in einem frischen Bade gefärbt. 500 Teile Wasser von 55°, 2 Teile Ammoniak, 10 Teile des gelösten, unter Beispiel 2 beschriebenen, Farbstoffes werden gemeinsam mit dem vorher aufgewalkten Kalbleder während I Stunde und 30 Minuten im Färbefaß gefärbt. Zur Erschöpfung des Färbebades werden langsam 4 Teile Ameisensäure (85%ig) zugesetzt und bis zur vollständigen Fixierung des Farbstoffes weiter gefärbt. Die in üblicher Weise gespülten, getrockneten und zugerichfeten Veloursleder ergeben nach dem Schleifen der Velourseite ein gelbbraun gefärbtes, sehr egales Veloursleder.
Färbebeispiel C
100 Teile Lammleder, chrom-vegetabil gegerbt. 10 Teile des im Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes
w werden im Färbefaß in einer Flotte von 1000 Teilen Wasser von 55° und 1,5 Teilen einer anionischen Spermacetölemulsion 45 Minuten gewalkt und der Farbstoff durch langsamen Zusatz von 5 Teilen Ameisensäure (85%ig) während 30 Minuten auf dem
·»> Leder fixiert. Nach der üblichen Trocknung und Zurichtung erhält man ein Leder in gelbbraunem Farbton von guter Egalität.
Färbebeispiel D
Eine Lösung von 20 Teilen des nach Beispiel 2 hergestellten Farbstoffes in 847 Teilen Wasser, 150 Teilen Äthylglykol und 3 Teilen Ameisensäure (85%ig) wird durch Aufspritzen, Plüschen und Gießen auf die
Vj Narbenseite eines geschliffenen, kombiniert gegerbten Rindboxleders aufgebracht. Das Leder wird unter vn'At*in Bedingungen getrocknet und zugerichtet. Man erhält ein Leder in gelbbraunem Farbton und von guter Echtheiten.
M) Auf analoge Weise lassen sich die Farbstoffe der Beispiele 3 bis 55 einsetzen, wodurch ebenfalls sehr cgalc Lederfärbungen der in den einzelnen Beispielen angegebenen Nuancen erhalten werden.
0.10 π'· ;?

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Farbstoffzwischenproduktegemische, erhalten durch Umsetzen unter sauren Bedingungen von λγ Mol einer Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen der Formel
    OH
DE19752519657 1974-05-14 1975-05-02 Farbstoffzwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Farbstoff gemischen Expired DE2519657C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH658074A CH599250A5 (de) 1974-05-14 1974-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519657A1 DE2519657A1 (de) 1975-11-27
DE2519657B2 true DE2519657B2 (de) 1980-04-10
DE2519657C3 DE2519657C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=4311837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519657 Expired DE2519657C3 (de) 1974-05-14 1975-05-02 Farbstoffzwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Farbstoff gemischen

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS5541628B2 (de)
CH (1) CH599250A5 (de)
DE (1) DE2519657C3 (de)
ES (2) ES437654A1 (de)
FR (1) FR2271266B1 (de)
GB (1) GB1507531A (de)
IT (1) IT1044335B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623346A5 (de) 1975-09-05 1981-05-29 Sandoz Ag
JPS5857576U (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 三菱電機株式会社 密閉形電動圧縮機
JPS63103080U (de) * 1986-12-25 1988-07-04
GB9022355D0 (en) * 1990-10-15 1990-11-28 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
GB9022354D0 (en) * 1990-10-15 1990-11-28 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
EP2457956B1 (de) * 2010-11-30 2018-10-10 Kemira Oyj Azo-farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH599250A5 (de) 1978-05-31
JPS6012374B2 (ja) 1985-04-01
FR2271266B1 (de) 1979-03-30
JPS5541628B2 (de) 1980-10-25
DE2519657A1 (de) 1975-11-27
ES437654A1 (es) 1977-05-16
IT1044335B (it) 1980-03-20
DE2519657C3 (de) 1981-01-08
GB1507531A (en) 1978-04-19
JPS50155534A (de) 1975-12-15
JPS55157655A (en) 1980-12-08
ES454772A1 (es) 1978-01-01
FR2271266A1 (de) 1975-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2620981A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644331C3 (de) Trisazofarbstoffe, ihre Eisen-, Kupfer-, Kobalt- oder Chromkomplexverbindungen, ihre Herstellungen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder
DE2519657B2 (de) Farbstoffzwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgemischen
DE2024047B2 (de) Polyazofarbstoffe, ihre metallkomplexverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0016975B1 (de) Polyazofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von amino- und hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE2637921A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0260561B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE4407802A1 (de) Azoverbindungen und Zwischenprodukte, deren Herstellung und Verwendung
EP0148121B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE1292277B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE2500426C2 (de) Wasserlösliche Trisazofarbstoffe und deren Verwendung
EP0018939B1 (de) 1:2-Metallkomplexfarbstoffe von Azomethinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung dieser Farbstoffe
EP0148120B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkoplexfarbstoffe
DE2033602A1 (de) Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2038473C3 (de) Metallhaltige, sulfonsäuregruppenhaltige 2 zu 1 -Azokomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
CH621568A5 (en) Process for preparing dye mixtures
EP0112281B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE930409C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE3601655A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE3512078A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0166687B1 (de) Eisenkomplexe von Azofarbstoffen aus Naphthylaminsulfonsäure, Resorcin und Nitroaminophenol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee