DE3601655A1 - Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe - Google Patents

Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe

Info

Publication number
DE3601655A1
DE3601655A1 DE19863601655 DE3601655A DE3601655A1 DE 3601655 A1 DE3601655 A1 DE 3601655A1 DE 19863601655 DE19863601655 DE 19863601655 DE 3601655 A DE3601655 A DE 3601655A DE 3601655 A1 DE3601655 A1 DE 3601655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
sulfo
amino
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601655
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Dr. Riehen Beffa
Hans Ulrich Basel Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3601655A1 publication Critical patent/DE3601655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/001Azomethine dyes forming a 1,2 complex metal compound, e.g. with Co or Cr, with an other dye, e.g. with an azo or azomethine dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/13General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azomethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe der Formel (1) worin
Z Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
A und D, unabhängig voneinander je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher in o-Stellung zur Azo- oder Azomethingruppe eine Hydroxy- oder Carboxygruppe trägt,
B den Rest einer Kupplungskomponente, wenn Z Stickstoff ist, wobei die Kupplungskomponente in o- bzw. kleines Alpha-Stellung zur Azogruppe die Gruppe X enthält, oder den Rest eines o-Hydroxyaldehyds, wenn Z die CH-Gruppe darstellt,
X Sauerstoffe oder, wenn Z Stickstoff ist, auch eine Gruppe der Formel -NR-, worin R Wasserstoff oder eine C tief1-C tief4-Alkylgruppe bedeutet,
Y Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -SO tief2-Q oder -CO-(O)tiefn-Q bedeutet, worin n Null oder 1 und Q C tief1-C tief5-Alkyl oder Phenyl ist, wobei die Phenylgruppe durch Nitro, Halogen, C tief1-C tief5-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein kann,
p und q unabhängig voneinander je Null oder 1 und ein Kation bedeutet.
Bei den erfindungsgemäßen Farbstoffen handelt es sich um unsymmetrische 1:2-Chromkomplexe. Falls A und D sowie p und q identisch sind, darf die Kupplungskomponente B in dem einen Azofarbstoff also nicht identisch mit der Kupplungskomponente des anderen Azofarbstoffes sein.
In den erfindungsgemäßen Chromkomplexfarbstoffen der obigen Formel (1) können die Reste A und D noch einen oder mehrere weitere Substituenten tragen, z. B. niedermolekulares Alkyl oder Alkoxy, Halogen, wie z. B. Chlor oder Brom, Nitro, Cyano, Sulfo, Carboxy, Phosphono, Alkylsulfonyl, wie z. B. Methylsulfonyl, Sulfamide, wie z. B. Sulfamid oder N-Methylsulfamid, Acylamino, Phenylazo, Sulfophenylazo oder Methoxyphenylazo. Unter niedermolekularen Alkyl- oder Alkoxygruppen sind in dieser Anmeldung generell solche mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen zu verstehen und mit "Acylamino" werden niedermolekulare Alkanoylamino-, Alkylsulfonylamino- und Alkoxycarbonylaminoreste sowie Aroylamino-, Aryloxycarbonylamino- und Arylsulfonylaminoreste bezeichnet.
Die Reste A und D leiten sich beispielsweise von folgenden Aminen ab: Anthranilsäure, 4- oder 5-Chloranthranilsäure, 4- oder 5-Sulfoanthranilsäure, 2-Amino-3-naphthoesäure, 2-Amino-1-hydroxybenzol, 4-Chlor- und 4,6-Dichlor-2-amino-1-hydroxybenzol, 4- oder 5-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Chlor-, 4-Methyl- und 4-Acetylamino-6-nitro-2-amino-1-hydroxybenzol, 6-Acetylamino- und 6-Chlor-4-nitro-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Cyan-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Sulfon-amido-2-amino-1-hydroxybenzol, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfoanthranilid, 4-Methoxy-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Methoxy-5-chlor-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Methyl-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Chlor- und
4-Methyl-5-nitro-2-amino-1-hydroxybenzol, 3, 4, 6-Trichlor-2-amino-1-hydroxybenzol, 6-Acetylamino-4-chlor-2-amino-1-hydroxybenzol, 4,6-Dinitro-2-amino-1-hydroxybenzol, 2-Amino-1-hydroxybenzol-4- oder -5-sulfonsäure, 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure, 6-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-4-sulfosäure, 4-Chlor-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfosäure, 1-Amino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfosäure, 1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfosäure, 1-Amino-2-hydroxy-6-chlornaphthalin-4-sulfosäure, 1-Amino-2-hydroxynaphthalin-4,6-disulfosäure, 2-Amino-1-hydroxybenzol-4,6-disulfosäure.
Statt der oben genannten Amine mit Hydroxygruppen kommen für A und D auch entsprechende Methoxyverbindungen oder entsprechende Verbindungen, deren Hydroxygruppe tosyliert wurde, in Betracht, wie Anisidin, 4- oder 5-Chloranisidin, 4- oder 5-Nitroanisidin, Anisidin-4- oder -5-sulfosäure, oder tosyliertes 1-Hydroxy-2-aminobenzol, wobei die Methoxy- oder O-Tosylgruppe vor oder bei der Metallisierung in eine OH-Gruppe umgewandelt wird. Verbindungen mit diesen Gruppen werden vor allem dann eingesetzt, wenn die entsprechenden 1-Hydroxy-2-amino-verbindungen schlecht kuppeln.
In bevorzugten Farbstoffen der Formel (1) bedeuten A und D den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, welcher gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Sulfo oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy substituiert ist, oder den Rest eines 1-Amino-2-hydroxy-4-sulfonaphthalins, welcher gegebenenfalls in 6-Stellung durch Halogen, wie Brom oder insbesondere Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert ist.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (1), in denen A und D unabhängig voneinander den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminophenols, welcher durch eine Nitrogruppe sowie gegebenenfalls durch eine Sulfogruppe substituiert ist, bedeuten.
Von den Farbstoffen der Formel (1) sind diejenigen bevorzugt, bei denen Z Stickstoff ist.
Der Rest B leitet sich vorzugsweise von folgenden Gruppen von Kupplungskomponenten ab: gegebenenfalls durch niedermolekulares Alkyl oder Alkoxy, Dialkylamino oder Acylamino substituierte, in o-Stellung kuppelnde Phenole, wobei Acylamino C tief1-C tief4-Alkanoylamino-, C tief1-C tief4-Alkylsulfonylamino-, C tief1-C tief4-Alkoxycarbonylamino-, Aroylamino- oder Arylsulfonylaminoreste bedeutet; Naphthole, die gegebenenfalls mit C tief1-C tief4-Alkyl oder Alkoxy, Chlor, Amino, Acylamino oder Sulfo substituiert sind, wobei Acylamino dieselbe Bedeutung hat, die vorne angegeben ist; 5-Pyrazolone oder 5-Aminopyrazole, vorzugsweise solche, die in 1-Stellung einen gegebenenfalls mit Chlor, Nitro, C tief1-C tief4-Alkyl- oder -Alkoxygruppen oder Sulfogruppen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest besitzen und in 3-Stellung eine C tief1-C tief4-Alkyl- oder Carboxygruppe, insbesondere eine Methylgruppe aufweisen; Naphthylamine, die gegebenenfalls mit Sulfo-, Sulfonamido- oder Sulfongruppen substituiert sind; Acetessigsäureamide, vor allem Acetessigsäureanilide, und Benzoylessigsäureanilide, die im Anilidkern gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Nitro, C tief1-C tief4-Alkyl- oder Alkoxy- oder Sulfogruppen substituiert sein können; 6-Hydroxy-3-cyano- oder 6-Hydroxy-3-carbonamido-4-alkyl-2-pyridone, die in 1-Stellung durch gegebenenfalls substituiertes C tief1-C tief4-Alkyl, z. B. Methyl, Isopropyl, kleines Beta-Hydroxyethyl, kleines Beta-Aminoethyl oder kleines Gamma-Isopropoxypropyl oder durch Phenyl substituiert sind, und in 4-Stellung eine C tief1-C tief4-Alkylgruppe, insbesondere Methyl, tragen können, oder Hydroxychinoline.
Beispiele solcher Kupplungskomponenten sind: 2-Naphthol, 1-Naphthol, 1-Acetylamino-7-naphthol, 1-Propionylamino-7-naphthol, 1-Carboxymethoxyamino-7-naphthol, 1-Carboethoxyamino-7-naphthol, 1-Carbopropoxyamino-7-naphthol, 6-Acetyl-2-naphthol, 2-Naphthol-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfosäure, 1-Naphthol-3-, -4- oder -5-sulfosäure, 1-Naphthol-3,6- oder -4,8-disulfosäure, 2-Naphthol-6,8-disulfosäure, 4-Methyl-1-naphthol, 4-Methoxy-1naphthol,
4-Acetyl-1-naphtol, 5,8-Dichlor-1-naphthol, 5-Chlor-1-naphtol, 2-Naphtylamin, 2-Naphthylamin-1-sulfosäure, 1-Naphthylamin-4- oder -5-sulfosäure, 2-Aminonaphthalin-6-sulfosäure, 2-Aminonaphthalin-5-sulfosäure, 6-Methylsulfonyl-2-aminonaphthalin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid, 1-(2 -,3 - oder 4 -Methylphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2 -, 3 - oder 4 -Sulfophenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2 -Chlor-5 -sulfophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, 1-(2 - oder 4 -Methoxyphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, 1-(2 -, 3 - oder 4 -Chlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2 -, 3 - oder 4 -Nitrophenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2 ,5 - oder 3 , 4 -Dichlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2 ,5 -Dichlor-4 -sulfophenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-(2 -, 3 - oder 4 -Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(2 -Chlor-5 -sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, Acetoacetanilid, acetoacetanilid-4-sulfosäure, Acetoacet-o-anisidid, Acetoacet-o-toluidid, Acetoacet-o-chloranilid, Acetoacet-m-xylidid, Tetralol, 4-Methylphenol, 3-Dialkylaminophenole, besonders 3-Dimethylamino- und 3-Diethylaminophenol, 4-Butylphenol, vorzugsweise 4-tert.-Butylphenol, 4-Amylphenol, insbesondere 4-t-Amylphenol, 2-Isopropyl-4-methylphenol, 2- oder 3-Acetylamino-4-methylphenol, 2-Methoxycarbonylamino-4-methylphenol, 2-Ethoxycarbonylamino-4-methylphenol und 3,4-Dimethylphenol, 1-Methyl-3-cyano-4-ethyl-6-hydroxypyridon, 1-Methyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyridon, 1-Phenyl-3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxypyridon, 1-Ethyl-4-hydroxy-2-chinolon, 2,4-Dihydroxychinolin oder 3-Methylpyrazol-5-on.
Vorzugsweise stellt die Kupplungskomponente B ein gegebenenfalls durch Amino und/oder Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthol, gegebenenfalls durch Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthylamin, p-Alkyl-(C tief1-C tief6)-phenol, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder Acetessigsäureanilid dar, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch C tief1-C tief4-Alkyl, C tief1-C tief4-Alkoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert sein kann.
Bei der Kupplungskomponente B handelt es sich besonders bevorzugt um ein gegebenenfalls durch Amino und/oder Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthol und insbesondere um 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure.
Sofern Z die CH-Gruppe ist, stellt B den Rest eines o-Hydroxyaldehyds dar, vorzugsweise eines o-Hydroxybenzaldehyds oder o-Hydroxynaphthaldehyds, welcher durch niedrigmolekulares Alkyl, Halogen, Sulfo, Phenylazo, Sulfophenylazo, Naphthylazo oder Sulfonaphthylazo substituiert sein kann. Geeignete Aldehyde sind beispielsweise:
2-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 1-Hydroxy-2-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-benzaldehyd, 3- und 5-Methyl-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dimethyl-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Butyl-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor- oder 5-Brom-2-hydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Sulfo-2-hydroxybenzaldehyd, 3-Methyl-5-chlor-2-hydroxybenzaldehyd, 5-(Phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd, 5-(2 -,3 - oder 4 -Sulfophenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd, 5-(6 -Sulfonaphthyl-1 -azo)-2-hydroxybenzaldehyd oder 5-(4"-Sulfo-4 -phenylazo)-phenylazo-2-hydroxybenzaldehyd.
stellt ein Kation, beispielsweise ein Alkalikation, wie Lithium, Kalium oder vorzugsweise Natrium, dar. Ferner kann ein Ammoniumkation oder das Ammoniumsalz eines organischen Amins sein.
Geeignete Reste Y in den Farbstoffen der Formel (1) sind beispielsweise:
Wasserstoff, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Capronyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Butylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Benzoyl oder Phenoxycarbonyl, wobei die Phenylgruppen in den drei letztgenannten Verbindungen substituiert sein können, z. B. durch Nitro, Halogen, wie Brom oder vor allem Chlor, C tief1-C tief4-Alkyl oder -Alkoxy.
Vorzugsweise bedeutet R Wasserstoff, Acetyl, Methoxycarbonyl, Benzoyl, Phenylsulfonyl oder Methylphenylsulfonyl und insbesondere Wasserstoff, Methoxycarbonyl oder Acetyl.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Farbstoffe entsprechen der Formel (2) worin A und D unabhängig voneinander je den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, welcher gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Sulfo, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy subistituiert ist, oder den Rest eines 1-Amino-2-hydroxy-4-sulfonaphthalins, welcher gegebenenfalls in 6-Stellung durch Nitro oder Sulfo substituiert ist,
B ein gegebenenfalls durch Amino und/oder Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthol, gegebenenfalls durch Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthylamin, p-Alkyl(C tief1-C tief6)-phenol, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder Acetessigsäureanilid bedeutet, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch C tief1-C tief4-Alkyl, C tief1-C tief4-Alkoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert sein kann,
Y Wasserstoff, Methoxycarbonyl oder Acetyl und ein Kation bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise, indem man den 1:1-Chromkomplex des Azofarbstoffes der Formel (3) hergestellt und diesen dann mit dem Farbstoff der Formel (4) oder einem Gemisch aus dem Amin der Formel (5) und dem Aldehyd der Formel (6)
HO-B-CHO (6)
zum 1:2-Chromkomplex umsetzt, oder indem man den 1:1-Chromkomplex eines Farbstoffes der Formel (4) herstellt und diesen dann mit dem Farbstoff der Formel (3) umsetzt.
A, B, D, Z, X, Y, p und q weisen die unter der Formel (1) angegebene Bedeutung auf.
Die nach den obigen Verfahren erhältlichen neuen Metallkomplexfarbstoffe werden vorteilhaft in Form ihrer Salze, insbesondere Alkali-, wie Lithium-, Kalium-, vor allem aber Natriumsalze, oder auch Ammoniumsalze isoliert. Sie eignen sich zum Färben der verschiedensten natürlichen oder synthetischen, Stickstoffgruppen enthaltenden Materialien wie Polyamiden, Polyurethanen, Wolle oder vor allem Leder.
Zum Färben von Wolle oder synthetischem Polyamid eignen sich vor allem die Farbstoffe der Formel (1), welche 1-2 Sulfogruppen besitzten. Die erhaltenen Färbungen sind gleichmäßig und weisen gute Echtheiten auf, wie Licht-, Wasch-, Wasser-, Heißwasser-, Schweiß-, Reib-, Walk-, Dekatur- und Carbonisierechtheit.
Zum Färben von Leder werden vorzugsweise Farbstoffe mit 2 bis 5 Sulfogruppen verwendet. Diese Farbstoffe sind farbstark und decken gut. Sie weisen ein gutes Ziehvermögen und eine gute Säure- und Alkalistabilität auf und ergeben Färbungen mit guten Echtheiten, wie Diffusions-, Licht-, Säure- und Alkaliechtheit. Besondere Erwähnung verdient das gute Aufbauvermögen auf diversen Ledersorten, sowohl auf nur mit Chromsalzen gegerbtem Leder wie auch auf mit vegetabilen oder synthetischen Gerbstoffen nachgegerbtem Leder. Man erhält olive, braune, blaue oder graue bis schwarze Nuancen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1:
Der 1:1-Chromkomplex, der 48,4 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure sowie 5,2 Teile Chrom enthält, wird in 600 Teile Wasser eingetragen und mit 44,6 Teilen des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 4-Nitro-2-amino-1-hydroxy-benzol und 2-Acetylamino-6-hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf auf 80-85° erwärmt, mit Natriumhydroxid auf pH 7 gestellt und so lange bei dieser Temperatur und konstantem pH gehalten, bis die Ausgangsprodukte nicht mehr nachweisbar sind. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff durch Eindampfen isoliert. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit grauer Farbe löst und Leder in grauen sehr lichtechten Tönen färbt.
Beispiel 2:
Der 1:1-Chromkomplex, der 48,4 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure sowie 5,2 Teile Chrom enthält, wird in 600 Teile Wasser eingetragen und mit 52,6 Teilen des Monoazofarbstoffes aus diazotierter 4-Nitro-2-amino-1-hydroxy-benzol-6-sulfonsäure und 2-Acetylamino-6-hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf auf 80-85° erwärmt, mit 5n Natriumhydroxid wird der pH-Wert auf 7 bis 7,5 gestellt und das Reaktionsgemisch so lange bei dieser Temperatur und konstantem pH gehalten, bis die Ausgangsfarbstoffe verschwunden sind. Nach beendeter Anlagerungsreaktion wird der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt, filtriert und getrocknet. Nach dem Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit grauer Farbe löst und Leder in sehr echten grauen Tönen färbt.
Beispiel 3:
In 600 Teilen Wasser suspendiert man 48,9 Teile der komplexen Chromverbindung vom Typus 1 Atom Chrom : 1-Molekülfarbstoff, welche 5,2 Teile Chrom und 43,9 Teile Monoazofarbstoff aus diazotierter 6-Nitro-1-amino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure und 2-Hydroxynaphthalin enthält, mit 43,9 Teilen des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 6-Nitro-4-methyl-2-amino-1-hydroxybenzol und 2-Acetylamino-6-hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure. Das Reaktionsgemisch wird hierauf auf 80-85° erwärmt, mit 5n Natriumhydroxid wird der pH auf 7 bis 7,5 gestellt und das Reaktionsgemisch so lange bei dieser Temperatur und konstantem pH gehalten, bis die Ausgangsprodukte verschwunden sind. Nach beendeter Anlagerungsreaktion wird der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt, filtriert und getrocknet. Nach dem Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Leder in blauen Tönen von guten Echtheiten färbt.
Beispiel 4:
Der 1:1-Chromkomplex, der 48,4 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 2-Amino-6-hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure sowie 5,2 Teile Chrom enthält, wird in 600 Teile Wasser eingetragen und mit 15,4 Teilen 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol und 30,6 Teilen des Monoazofarbstoffes aus diazotierter 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure und Salicylaldehyd versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird hierauf auf 80-85° erwärmt, mit Natriumhydroxid auf pH 7 gestellt und so lange bei dieser Temperatur und konstantem pH gehalten, bis die Ausgangsprodukte nicht mehr nachweisbar sind. Nach beendeter Anlagerungsreaktion wird der Farbstoff durch Eindampfen isoliert. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit oliver Farbe löst und Leder in oliven echten Tönen färbt.
Beispiel 5:
48,4 Teile des Monoazofarbstoffes aus diazotierter 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure sowie 44,6 Teile des Monoazofarbstoffs aus diazotiertem 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol und 2-Acetylamino-6-hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure werden in 400 Teilen Wasser verrührt und nach Zugabe von 300 Volumenteilen einer Lösung von chromsalicylsaurem Natrium (entsprechend 6,25 Teilen Chrom) so lange am Rückfluss gekocht, bis die Ausgangsfarbstoffe verschwunden sind. Nach beendeter Chromierung wird die Mischung der chromhaltigen Farbstoffe durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt und filtriert. Nach dem Trocknen erhält man ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit grauer Farbe löst und Leder in sehr echten grauen Tönen färbt.
Arbeitet man wie in den Beispielen 1-5 beschrieben, verwendet jedoch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Azo- bzw. Azomethinfarbstoffe, so erhält man 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, welche die in der letzten Spalte angegebene Nuancen aufweisen und Leder mit guten Echtheiten färben.
Färbevorschrift für Leder
100 Teile Bekleidungsveloursleder (Trockengewicht) werden bei 50° in einer Lösung von 1000 Volumenteilen Wasser und 2 Teilen Ammoniak 24%ig während 2 Stunden aufgewalkt und anschließend bei 60° in einer Lösung von 1000 Volumenteilen Wasser, 2 Teilen Ammoniak 24%ig und 1,5 Teilen Farbstoff aus Beispiel 1 während 1 Stunde gefärbt. Hierauf gibt man eine Lösung von 40 Volumenteilen Wasser und 4 Teilen Ameisensäure 85%ig zu und färbt noch weitere 30 Minuten. Dann wird das Leder gut gespült und gegebenenfalls noch mit 2 Teilen eines Dicyandiamidformaldehyd-Kondensationsproduktes während 30 Minuten bei 50° behandelt.
In gleicher Weise lassen sich andere Veloursleder sowie Handschuhleder färben.
Die so erhaltenen grauen Färbungen zeichnen sich durch gute Echtheiten und gute Deckvermögen aus.
Färbevorschrift für Wolle
100 Teile Wollstrickgarn werden bei 50° in ein Färbebad eingeführt, das auf 4000 Teile Wasser 2 Teile des Farbstoffs des Beispiels 1, 3 Teile Ammoniumsulfat und 2 Teile eines Egalisierhilfsmittels enthält. Die Flotte wird im Verlaufe von 45 Minuten zum Sieden gebracht und während 45 Minuten bei Kochtemperatur gehalten. Darauf wird das Färbegut herausgenommen, mit kaltem Wasser gründlich gespült und getrocknet. Man erhält eine dunkelgrau gefärbte Wolle mit guten Echtheitseigenschaften.

Claims (14)

1. Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe der Formel (1) worin
Z Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
A und D unabhängig voneinander je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher in o-Stellung zur Azo- oder Azomethingruppe eine Hydroxy- oder Carboxygruppe trägt,
B den Rest einer Kupplungskomponente, wenn Z Stickstoff ist, wobei die Kupplungskomponente in o-bzw. kleines Alpha-Stellung zur Azogruppe die Gruppe X enthält, oder den Rest eines o-Hydroxyaldehyds, wenn Z die CH-Gruppe darstellt,
X Sauerstoff oder, wenn Z Stickstoff ist, auch eine Gruppe der Formel -NR-, worin R Wasserstoff oder eine C tief1-C tief4-Alkylgruppe bedeutet,
Y Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -SO tief2-Q oder -CO-(O)tiefn-Q bedeutet, worin n Null oder 1 und Q C tief1-C tief5-Alkyl oder Phenyl ist, wobei die Phenylgruppe durch Nitro, Halogen, C tief1-C tief5-Alkyl oder -Alkoxy substituiert sein kann,
p und q unabhängig voneinander je Null oder 1 und ein Kation bedeutet.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin A und D unabhängig voneinander je den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, welcher gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Sulfo, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy substituiert ist, oder den Rest eines 1-Amino-2-hydroxy-4-sulfonaphthalins, welcher gegebenenfalls in 6-Stellung durch Nitro oder Sulfo substituiert ist, bedeuten.
3. Farbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, worin A und D unabhängig voneinander den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminophenols, welcher durch eine Nitrogruppe und gegebenenfalls durch eine Sulfogruppe substituiert ist, bedeuten.
4. Farbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Z Stickstoff ist.
5. Farbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin Z Stickstoff ist und B ein gegebenenfalls durch Amino und/oder Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthol, gegebenenfalls durch Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthylamin, p-Alkyl(C tief1-C tief6)-phenol, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder Acetessigsäureanilid darstellt, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch C tief1-C tief4-Alkyl, C tief1-C tief4-Alkoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert sein kann.
6. Farbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Z eine -CH-Gruppe bedeutet und B den Rest eines o-Hydroxybenzaldehyds darstellt, welcher durch Phenylazo, Sulfophenylazo, Naphthylazo oder Sulfonaphthylazo substituiert sein kann.
7. Farbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin B ein gegebenenfalls durch Amino und/oder Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthol ist.
8. Farbstoffe gemäß Anspruch 7, wobei B für 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure steht.
9. Farbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin Y Wasserstoff, Acetyl Methoxycarbonyl, Benzoyl, Phenylsulfonyl oder Methylphenylsulfonyl ist.
10. Farbstoffe gemäß Anspruch 9, worin Y Wasserstoff oder Acetyl ist.
11. Farbstoffe der Formel (2) worin
A und D unabhängig voneinander je den Rest eines 1-Hydroxy-2-aminobenzols, welcher gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Sulfo, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy substituiert ist, oder den Rest eines 1-Amino-2-hydroxy-4-sulfonaphthalins, welcher gegebenenfalls in 6-Stellung durch Nitro oder Sulfo substituiert ist,
B ein gegebenenfalls durch Amino und/oder Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthol, gegebenenfalls durch Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthylamin, p-Alkyl(C tief1-C tief6)-phenol, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder Acetessigsäureanilid bedeutet, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch C tief1-C tief4-Alkyl, C tief1-C tief4-Alkoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert sein kann,
Y Wasserstoff, Methoxycarbonyl oder Acetyl und bedeutet.
12. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass man den 1:1-Chromkomplex des Azofarbstoffes der Formel (3) herstellt und diesen dann mit dem Farbstoff der Formel (4) oder einem Gemisch aus dem Amin der Formel (5)
und dem Aldehyd der Formel (6)
HO-B-CHO (6)
zum 1:2-Chromkomplex umsetzt, oder indem man den 1:1-Chromkomplex eines Farbstoffes der Formel (4) herstellt und diesen dann mit dem Farbstoff der Formel (3) umsetzt, wobei A, B, D, Z, X, Y, p und q die unter Formel (1) angegebene Bedeutung aufweisen.
13. Farbstoffmischungen, enthaltend mindestens einen Farbstoff der Formel (1) gemäß Anspruch 1.
14. Verwendung von Farbstoffen der Formel (1) zum Färben von Wolle, Polyamid und insbesondere von Leder oder Pelzen.
DE19863601655 1985-01-24 1986-01-21 Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe Withdrawn DE3601655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31685A CH664763A5 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Unsymmetrische chromkomplexfarbstoffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601655A1 true DE3601655A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=4184234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601655 Withdrawn DE3601655A1 (de) 1985-01-24 1986-01-21 Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS61174266A (de)
CH (1) CH664763A5 (de)
DE (1) DE3601655A1 (de)
FR (1) FR2576312B1 (de)
GB (1) GB2170213B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672135A5 (de) * 1986-02-07 1989-10-31 Ciba Geigy Ag
CH685119A5 (de) * 1992-06-24 1995-03-31 Sandoz Ag Asymmetrische 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen.
CA2321767C (en) * 1998-08-14 2008-07-29 Clariant Finance (Bvi) Limited 1:2 chromium complex dyes, their production and use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272728A (fr) * 1960-10-26 1961-09-29 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques métallifères et leur procédé de préparation
NL130320C (de) * 1965-11-22
CH649773A5 (de) * 1979-09-24 1985-06-14 Sandoz Ag Asymmetrische 1:2-chromkomplexe aromatischer azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende praeparate.
US4416815A (en) * 1979-10-19 1983-11-22 Ciba-Geigy Corporation Fiber-reactive unsymmetrical 1:2 chromium complex azo dyes
DE3264112D1 (en) * 1981-03-23 1985-07-18 Ciba Geigy Ag Process for dyeing leather and pelts with dye mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
GB2170213A (en) 1986-07-30
CH664763A5 (de) 1988-03-31
GB8601395D0 (en) 1986-02-26
FR2576312A1 (fr) 1986-07-25
GB2170213B (en) 1988-10-19
JPS61174266A (ja) 1986-08-05
FR2576312B1 (fr) 1988-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061670B2 (de) Verfahren zum Färben von Leder und Pelzen mit Farbstoffmischungen
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
EP0148121B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
EP0005207B1 (de) Bis-1:2-chrom-disazo-bisazomethinfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Leder
EP0082117B1 (de) Chromkomplexe von Polyazofarbstoffen
DE3601655A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
EP0009466B1 (de) 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0148120B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkoplexfarbstoffe
EP0037904A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe
EP0150676B1 (de) 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE4407802A1 (de) Azoverbindungen und Zwischenprodukte, deren Herstellung und Verwendung
EP0079858B1 (de) Azofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3703361A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
EP0100297B1 (de) Bis-1:2-chromkomplexe von Disazofarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0151369B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE3703343A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE3516421A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3512078A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0141416B1 (de) Faserreaktive Chromkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
EP0087715B1 (de) Sulfonamid- und aminogruppenfreie Metallkomplexfarbstoffe
DE3643619A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE2735287A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
CH664972A5 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination