DE2620981A1 - Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2620981A1
DE2620981A1 DE19762620981 DE2620981A DE2620981A1 DE 2620981 A1 DE2620981 A1 DE 2620981A1 DE 19762620981 DE19762620981 DE 19762620981 DE 2620981 A DE2620981 A DE 2620981A DE 2620981 A1 DE2620981 A1 DE 2620981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
radical
sulfo
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620981C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Back
Fabio Dr Beffa
Eginhard Dr Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2620981A1 publication Critical patent/DE2620981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620981C2 publication Critical patent/DE2620981C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/001Azomethine dyes forming a 1,2 complex metal compound, e.g. with Co or Cr, with an other dye, e.g. with an azo or azomethine dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/13General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azomethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CiFiA-HFiGY
DR. BERG DIP L.-IN G. STAPF DIPL-INQ. SCHWABE ΠΡ. DR. SANDMAIR
Deutschland MÖNCHEN 80 ■ MAU ERKtRCHERSTR. 45 Anw&ltsakte 27 024 12. Mai 19?6
Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft 1:2-Chrorakomplexfarbstoffe, die an ein Chromatom je ein Molekül einer Azo- oder Azomethinverbindung der Formel
(1) ■ ' A N=^Z B
XH HX1
und der Azomethinverbindung. der Formel
OH
CO OH
(2) R N = CH-
komplex gebunden haben, worin A der Rest einer Diazokompo-
609848/0987
nente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, welche die komplexbildende Gruppe XH in o-Steilung zur Azogruppe trägt, B den Rest einer in o-Steilung zu HX' kuppelnden Kupplungskomponente oder den Rest eines aromatischen ο-Hydroxyaldehyde, Z ein Stickstoffatom oder die -CH-Gruppe, X ein Sauerstoffatom oder eine -CO-O-Gruppe, Xr ein Sauerstoffatom, eine NH-, eine niedrigmolekulare N-Alkyl-, N-Aralkyl- oder N-Arylgruppe und R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeuten, wobei der Benzolring a einen weiteren ankondensierten Benzolring tragen oder mit Halogen, Nitro, Alkyl und Alkoxy, insbesondere niedrigmolekularem Alkyl und Alkoxy, substituiert sein kann, und wobei diese Verbindungen zusammen 0 bis 5 wasserlöslichmachende Gruppen und gegebenenfalls eine Gruppe der Formel
(3) - N=N-Ar-N=N-Ar' und/oder eine bis zwei Gruppen der Formel
(4) - N=N-Ar" ,
worin Ar, Ar1 und Ar" einen aromatischen, carbo- oder heterocyclischen Rest bedeuten, enthalten. Mit "niedrigmolekular" werden hierin Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
Insbesondere betrifft die Erfindung 1:2-Chromkomplexe, die pro Chromatom je eine Verbindung der Formel
A' N=N B1
(5) I I
XH HX"
6 0 9 8 4 8■■/ 0 9 8 7
komplex gebunden enthalten, worin A1 ein Rest der Benzoloder Naphthalinreihe, B1 ein Rest der Benzol-, Naphthalinoder Pyrazolreihe, der Rest eines Pyridons oder eines Acet- oder BenzoylessigsMureanilids und X" ein Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe ist und worin der Ring a1 in 3- oder vorzugsweise 5-Stellung eine Gruppe der Formel (3) oder (4) trägt oder unsubstituiert ist und die übrigen Symbole dasselbe wie bei Formeln (1) und (2) bedeuten, und wobei diese Verbindungen zusammen 0 bis 5 Sulfogruppen tragen.
Die neuen Farbstoffe werden hergestellt, indem man einen Farbstoff der Formel (1) oder eine Azomethinverbindung der Formel (2) mit einem chromabgebenden Mittel in den l:l-Chromkomplex überführt und diesen anschliessend mit der nicht-metallisierten Verbindung der Formel (2) oder (1) zum 1:2-Chromkomplex umsetzt.
Vorzugsweise stellt man zunächst den l:l-Chromkomplex eines Azofarbstoffes der Formel (5) her und setzt diesen anschliessend mit der Azomethinverbindung der Formel (6) um.
Zweckmässig stellt man die Azomethinverbindüngen der Formeln (2) oder (6) im Chromierungsgemisch in situ aus den entsprechenden Edukten her, d.h. aus Aminosäuren der Formel
609848/0 987
(7) HOOC R NH
und Aldehyden der Formel
bzw.
Anstelle der zur Komplexbildung befähigten Gruppen XH und HX" können besonders die Farbstoffe der Formel (5) in metallisierbare Gruppen überführbare Substituenten, wie z.B. niedrigmolekulare Alkoxygruppen, insbesondere Methoxygruppen tragen, sofern aus diesen bei der Chromierung eine metallisierbare Gruppe, z.B. eine Hydroxygruppe gebildet wird. Als komplexbildende Gruppe ist die Hydroxylgruppe sowie im Fall von HX", die Aminogruppe bevorzugt.
Enthalten die neuen Farbstoffe eine Disazogruppe oder Azogruppe der Formel (3) oder (4), so ist diese vorzugsweise in 5-Stellung des Ringes a1 der Azomethinverbindung der Formel (6) gebunden.
In den Formeln (3) und (4) bedeuten Ar, Ar1 und Ar" vorzugsweise Benzol- oder Naphthalinreste, Ar' und Ar" auch hetero-
609848/0987
cyclische Reste, z.B. Thiazolyl-, Benzthiazolyl-, Thiadiazolyl-, Benzisothiazolyl-, Imidazolyl-, Benzimidazolyl-, Pyrazolyl-, Triazolyl-, Naphthothiazolyl-, Chinolinyl-, Pyridinyl-, Indazolyl-, Oxazolyl-, oder Benzoxazolylreste. Die Reste Ar1 und Ar" können die bei Diazokomponenten üblichen Substituenten tragen; bevorzugt sind Ar und Ar1 jedoch gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Nitro-, Sulfo-, Sulfonamido- und N-raono- oder N,N-disubstituierten Sulfonainidogruppen, Sulfongruppen, niedrig molekularen Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Phenyl- oder Naphthylreste. Ar ist bevorzugt ein Phenylen- oder Naphthylenrest, wobei als Substituenten hauptsächlich niedrigmolekulare Alkyl- und Alkoxyreste in Frage kommen, wie z.B. Methyl, Aethyl· und Methoxy.
Die Azofarbstoffe der Formel (1) bzw. (5) lassen sich in bekannter Weise durch Kupplung herste en. Der Rest A bzw. A1 kann ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe sein und ausser der komplexbildenden Gruppe die üblichen Substituenten tragen, wie z.B. Chlor, Brom, Cyano-, Nitro-, niedrigmolekulare Alkyl-, niedrigmolekulare Alkoxy-, Aryloxy-, vor allem Phenoxy-, Sulfo-, Sulfonamido- und N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfonamidogruppen, Sulfongruppen und Acylaminogruppen,
Der Begriff "Acylamino" bezeichnet hierin Aminogruppen, die mit Acylresten von aliphatischen oder aromatischen Sulfon- und insbesondere Carbonsäuren oder von Kohlensäuremonoalkyl- oder -arylestern substituiert sind. Der Begriff "Acyl" umfasst somit niedrigmolekulare Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl- und Alkylsulfonylgruppen, wie die Acetyl-, Chloracetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Methylsulfonyl- oder Aethylsulfonylgruppe, sowie Aroyl-, Aryloxycarbonyl- und Arylsulfonylgruppen, wie z.B. die Benzoyl-, Chlorbenzoyl-, Methylbenzoyl-, Nitrobenzoyl-, Phenoxycarbonyl-, Phenyl-
609848/0987
sulfonyl- oder p-Methylphenylsulfonylgruppe. Bevorzugte Acylaminogruppen sind niedrigmolekulare Alkanoylamino-, Alkoxycarbonylamino- oder gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen.
Als mono- oder disubstituierte Sulfonamidogruppen sind vor allem die mit niedrigmolekularem Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, insbesondere Cyclohexyl-, Aralkyl-, insbesondere Benzyl- oder mit Arylresten substituierten Sulfonamidgruppen zu nennen. Als Sulfongruppen kommen vor allem niedrigmolekulare Alkylsulfonyl-, mit Hydroxyl, Chlor oder niedrigmolekularem Alkoxy substituierte niedrigmolekulare Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Chlorphenylsulfonyl-, Methylphenylsulfonyl-, Nitrophenylsulfonyl-, Methoxyphenylsulfonyl- oder Benzylsulfonylgruppen in Frage.
Geeignete Diazokomponenten von Farbstoffen der Formel (1) oder (5) sind:
Anthranilsäure, 4-Sulfo- und 4-Sulfonamidoanthranilsäure, 2-Amino-l-hydroxybenzol, 2-Amino-l-methoxybenzol, 4-Chlor- und 4,6-Dichlor-2-amino-l-hydroxybenzol, 4- oder 5-Nitro-2-amino-l~hydroxybenzol, 4-Chlor- und 4-Methyl- und 4-Acetylamino-6-nitro-2-amino-1-hydroxybenzol, 6-Acetylamino- und ö-Chlor^-nitro^-amino-l-hydroxybenzol-, 4-Cyan-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Methoxy-2-amino-1-hydroxybenzol, 2-Amino-l-hydroxybenzol-5-methyl- und 5-benzylsulfon, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-methyl-, -äthyl-, -chlormethyl- und butylsulfon, 5-Nitro- und 6-Nitro-2-amino-lhydroxybenzol-4-methylsulfon, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4- oder -5-sulfamid, -suIf-N-methyl- und -sulf-N-ß-hydroxyathylamid, 2-Amino-l-methoxybenzol-4-sulfanilid, 4-Methoxy-5-chlor-2-amino-1-hydroxy-benzol, 4-Methyl-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-Chlor-5-nitro-2-amino-1-hydroxybenzol, 3,4,6-Trichlor-2-amino-l-hydroxybenzol, 6-Acetylamino-4-
609848/0987
chlor-2-amino-l-hydroxybenzol, 4,6-Dinitro-2-amino-lhydroxybenzol, 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-5- oder -6-sulfonsa'ureamid, 4- oder 5-Chloranisidin, 4- oder 5-Nitroanisidin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-oder 5-sulfanthranilid,2-Amino-l-hydroxybenzol-4- oder 5-suIfοsäure, 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-5-oder -6-sulfosäure, 5-Nitro- oder 6-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-4-sulfosäure, 6-Chlor-2-amino-lhydroxybenzol-4-sulfosä'ure, Anisidin-4- oder 5-sulfosäure, 1-Amino-2-hydroxynaphthalin-4-su1fοsaure,1-Amino-2-hydroxy- -6-nitro-naphthalin-4-sulfοsäure,4- (41-Sulfophenylazo)-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-(3'Sulfonamidophenylazo)-2-amino-1-hydroxybenzol, 4-(4*-Phenylazophenylazo)-2-amino-lhydroxybenzol.
Der Rest B bzw.B1 leitet sich besonders von folgenden Gruppen von Kupplungskomponenten ab: -Naphthole, die gegebenenfalls mit Chlor, Acylamino-, Amino-, Sulfo-, Sulfonamido-, N-mono- oder N,N-disubstituierten Sulfonamidogruppen und Sulfongruppen substituiert sind, wobei diese Gruppen dieselben Bedeutungen haben, die vorne angegeben worden sind. -Naphthylamine, die gegebenenfalls mit Halogen, insbesondere Brom, Methyl-, Methoxy-, Sulfo-, Sulfoamido-, mono- oder disubstituierten Sulfonamido- oder Sulfongruppen substituiert sind, -5-Pyrazolone, die in 1-Stellung vorzugsweise einen gegebenenfalls mit Chlor, Nitro, niedrigmolekularen Alkyl- und Alkoxygruppen, Sulfonamido-, N-alkylierten Sulfonamidgruppen, Sulfon- oder insbesondere Sulfogruppen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest besitzen.
-Acetessigsäureanilide und Benzoylessigsäureanilide, die im Anilidkern gegebenenfalls mit Chlor, Brom, niedrigmolekularen Alkyl-, Alkoxy-, Sulfon-, Sulfonamido-, N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierten Sulfonamidogruppen und Sulfo-
6098A8/0987
gruppen substituiert sein können,
-Phenole, die mit niedrigmolekularen Acylaminogruppen und/ oder mit vorzugsweise 1 bis 5 C-Atome enthaltenden Alkylgruppen substituiert sind und in o-Stellung kuppeln. -2,6-Dihydroxy-3-cyano-oder-carbonamido-4-alkylpyridin und 6-Hydroxy-2-pyridone, die in 1-Stellung durch niedrigmolekulares, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, z.B. Methyl, Isopropyl, ß-Hydroxyaethyl, ß-Aminoaethyl oder γ-Isopropoxypropyl substituiert sind, in 3-Stellung eine Cyano- oder Carbonamidogruppe und in 4-Stellung eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, insbesondere Methyl tragen.
Beispiele solcher Kupplungskomponenten sind: 2-Naphthol,
1,3- oder 1,5-Dihydroxynaphthalin,
2-Naphthol-6-sulfonamid,
2-Naphthol-6-ß-hydroxyäthylsulfoa,
1-Naphthol,
1-Acetylamino-7-naphthol,
1-Propionylamino-7-naphthol,
1-Carbomethoxyamino-7-naphthol,
1-Carboaethoxyamino-7-naphthol,
1-Carbopropoxyamino-7-naphthol,
1-Dimethylaminesulfonyl-amino-7-naphthol, 6-Acetyl-2-naphtol,
2-Naphthol-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder 8-sulfosäure, l-Naphthol-3-, -4- oder -5-suIfοsäure, 4-Acetyl-2-naphthol,
4-Methoxy-l-naphthol,
4-Acetyl-l-naphthol,
l-Naphthol-3-, -4- oder -5-sulfonamid, 2-Naphthol-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonamid, 5,8-Dichlor-l-naphthol,
5-Chlor-l-naphthol,
609848/0987
~ 9 —
2-Naphthylamin,
l-Naphthylamin-4-sulfos'äure, 2-Aminonaphthalin-6-sulfos'äure, 1-Naphthylamin-4-su1fonamid, 2-Methylaminonaphthalin, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonamid, 6-Methy1-2-aminonaphthalin, 6-Brom-2-aminonaphthalin, 6-Methoxy-2-aminonaphthalin, 2-Phenylaminonaphthalin, 2-(3'-Chlorphenyl)-aminonaphthalin, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-N-methylamid oder -6-sulfosäurej
1,3-Dimethyl-pyrazol-5-on, 1-Phenyl-3-methyl-pyra zol-5-on, 1-Phenyl-3-pyrazolon-3-carbonsäureamid, l-(2'-, 3'- oder 4'-Methy!phenyl)-S-methyl-pyrazol-S-on, l-[3f- oder 4'~(β-Hydroxylthy1sulfonyl)-phenyl]-3-methylpyrazol-5-on,
l-(2!-, 3'- oder 41-Sulfophenyl)-S-methyl-pyrazol-S-on, l-(2'-Chlor.5'-sulfophenyl)-S-l-(2'- oder 4'-Methoxyphenyl)-S-l-(2'-, 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, l-(2'-, 31- oder 41-Nitrophenyl)-S-methyl-pyrazol-S-on, l-(2'-, 51- oder 31-, 41-Dichlorphenyl)-S-methyl-pyrazol-S-on, l-(2'-, 31- oder 4'-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, l-(2', 51-Dichlor-41-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, l-(2'-, 31- oder 41-Methylsulfonylphenyl)-S-methyl-pyrazol-S-on, Acetoacetanilid,
Acetoacetanilid-4-sulfosäure, Acetoacet-o-anisidid, Acetoacet-o-toluidid, Acetoacet-o-chloranilid,
609848/0987
Acetoacetanilid-3- oder -4-sulfonamid, Acetoacet-m-xylidid,
Tetralol,
4-Methylphenol,
3-DiaIky!aminophenol, besonders 3-Dimethylamine- und 3-Di-
äthylaminophenol,
4-Butylphenol,
4-Amylphenol, insbesondere 4-t-Amylphenol, 2-Isopropyl-4-methylpheno1,
2- oder 3-Acetylamino-4-methylphenol, 2-Methoxycarbonylamino-4-methylpheno1, 2-Aethoxycarbonylamino-4-methylphenol, 2,4-Dimethylphenol und 3,4-Dimethylphenol, 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridin, 1-Methyl-3-cyano-4-aethyl-6-hydroxypyridon, 1-Amino-3-cyano-4-methy1-6-hydroxypyridon, 1-Phenyl-3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxypyridon,
In den Aminosäuren der Formel (7) ist R vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter Alkylen-, ein Alkenylen- oder ein Cycloalkylenrest. Ist R ein Alkylenrest, so hat dieser vorzugsweise 1 bis 11 C-Atome und als Substituenten kommen die Hydroxy-, Amino-, Methylmerkapto-, Methylsulfonyl- oder Sulfogruppe, Arylreste, insbesondere Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie z.B. Hydroxyphenyl oder mit niedrigmolekularem Alkyl oder Alkoxy substituiertes Phenyl sowie schliesslich heterocyclische Reste wie Imidazolyl oder Indolyl in Frage. Ist R ein Alkenylenrest so handelt es sich z.B. um den Vinylenrest oder um den Phenylvinylenrest. Als Cycloalkylenrest kommt vor allem die Cyclohexylengruppe in Betracht.
Geeignete Aminosäuren sind z.B. beschrieben in Greenstein and Winitz, Chemistry of Amino Acids, Wiley (1961).
609848/0987
Als Beispiele derartiger Aminosäuren seien genannt: Glykokoll, «-Alanin, β-Alanin, 4-Aminobuttersäure, 5-Aminovaleriansäure, 6-Aminocapronsäure, 7-Aminoheptansäure, 8-Aminocaprylsäure, 11-Aminoundecansäure, 12-Arainolaurinsäure, Serin, 5-Benzylcystein, Phenylglycin, Phenylalanin, Norleucin, Norvalin, Leucin, Lysin, Methionin, Methioninsulfon, Threonin, Histidin, Tryptophan, Tyrosin, 2-Aminocyclohexancarbonsäure. Bevorzugt werden α- und β-Aminosäuren, da deren Azomethine gute Chelatbildner sind.
Da die Azomethinbildung teils unter verseifenden Bedingungen (z.B. bei pH 11) abläuft, können auch Vorprodukte von Aminosäuren eingesetzt werden, z.B. acylierte Aminosäuren oder insbesondere Lactame. Beispiele solcher Verbindungen sind: Caprolactam, Laurinolactam, 2-Acetaminoacrylsäure, 2-Acetaminozimtsäure.
Geeignete Aldehyde der Formel (8) bzw. (8a) sind beispielsweise:
2-Hydroxynaphthaldehyd,
l-Hydroxy-2-naphthaldehyd,
2-Hydroxybenzaldehyd,
3- und 5-Methyl-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dimethyl-2-hydroxybenzaldehyd,
5-Butyl-2-hydroxybenzaldehyd,
5-Chlor- oder -Brom-2-hydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd,
3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd,
5-SuIfο-2-hydroxybenzaldehyd,
3-Methyl-5-chlor-2-hydroxybenzaldehyd, sowie vor allem die entsprechenden, in 3- oder besonders 5-Stellung mit einer Azo- oder Disazogruppe der Formel (3) oder (4) substituierten Aldehyde. Die Einführung einer Azo- oder Disazogruppe in die erwähnten ο-Hydroxyaldehyde geschieht in Üblicher Weise, indem man eine Verbindung Ar1-N-N-Ar-N? oder Ar"-^ mit einem Aldehyd kuppelt.
•6 09848/0987
Diese Diazoniumverbindungen leiten sich bevorzugt von Naphthylaminen und insbesondere Anilinen her, wie z.B. cc-Naphthylamin, 4, S-Disulfo-ß-naphthj^lamin, 6,8-Disulfoß-naphthylamin, l-Naphthylamin-4-, -5-, -6-,-7- oder 8-sulfosMure, m-Aminobenzol-sulfamid, Anilin, 2-, 3- oder 4-Sulfoanilin , 4-Nitranilin, Toluidin, Anisidin, 4-Chloranilin, 4-Chlor-3-sulfoanilin, 4-Nitro-2-sulfoanilin, 4-Methyl-3-sulfoanilin oder 2-Nitro-4-sulfoanilin
Ist die Verbindung der Formel (1) ein Azomethin, so eignen sich zu dessen Herstellung ebenfalls die Amine der Benzol- oder Naphthalinreihe, von denen sich die Azofarbstoffe der Formel (1) ableiten und als Aldehydkomponenten können die Aldehyde der Formel (8 ) bzw, (8a) verwendet werden.
Vorzugsweise wählt man die Ausgangsverbindungen so, dass der fertige 1: 2-Chromkomplex eine bis zwei Sulfogruppen enthalt.
Bevorzugte Gruppen von erfindungsgemässen Farbstoffen sind diejenigen der Formel
•i
603848/0987
A" N= N B"
(10) ,
A" ein gegebenenfalls mit Sulfo, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, niedrigmolekularem Alkyl sowie niedrigmolekularem Alkoxy substituierten Phenyl- oder Naphthylrest,
B" einen gegebenenfalls mit Alkyl und/oder Acylamino substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls mit Chlor, Sulfo- oder Acylaminogruppen substituierten Naphthylrest, den Rest eines l-Aryl-3-methyl-pyrazol-5-ons oder den Rest eines im Anilidkern gegebenenfalls mit Sulfo, Nitro, Chlor, Brom, Alkyl und Alkoxy substituierten Acet- oder BenzoylessigsMureanilids,
BIM einen Naphthyl- oder Sulfonaphthylrest,
R eine Methylen- oder Aethylengruppe ist, die gegebenenfalls mit C-,-C,-Alkyl, Phenyl, Hydroxyphenyl oder Benzyl substituiert ist,
K ein Kation und
Y Wasserstoff oder einen Rest der Formel
-N=N—(Ar^-N=N -^
(H)
609848/0987
bedeutet, worin η 0 oder 1,
Ar1 einen gegebenenfalls mit Sulfo, Alkyl oder Alkoxy substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest und
kr ^ einen gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Nitro, Sulfo-, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet.
Vorzugsweise bedeutet R Methylen, Aethyliden oder Aethylen.
Die Ueberführung des Azo- oder Azomethinfärb stoffes der Formel (5) oder (7) in den 1: 1-Chromkomplex erfolgt nach üblichen, an sich bekannten Methoden, z.B. indem man in saurem Medium mit einem Salz des dreix^ertigen Chroms, wie Chromformiat, Chromsulfat, Chromchloridhexahydrat oder Chromfluorid, bei Siedetemperatur oder gegebenenfalls bei 1000C übersteigenden Temperaturen umsetzt. Dreiwertiges Chrom kann auch im Reaktionsgemisch aus Chrom-VI-Verbindungen, z.B. Chromat, erzeugt werden, wenn man gleichzeitig ein Reduktionsmittel zugibt. Die Metallisierung kann wMssrig, organisch-wässrig oder in rein organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder Ketonen, durchgeführt werden.
Die Umsetzung des 1:1-Chromkomplexes des Farbstoffes der Formel (5) oder (7) mit der metallfreien Azomethinverbindung der Formel (6) oder (8) resp. die Eintopfreaktion zwischen einem 1: 1-Chromkomplex eines Farbstoffes der Formel (5) oder (7),einer Aminosäure der Formel (9) und einem Aldehyd der Formel (10) oder (10a) erfolgt zweckmässig in neutralem bis schwach alkalischem Medium, in offenem oder geschlossenem Gefäss, bei erhöhter Temperatur, z.B. bei Temperaturen zwischen 50 und 1200C. Man kann in organischen Lösungsmitteln. z.B. Alkoholen oder Ketonen arbeiten oder in wässriger Lösung, wobei Zusätze von Lösungsmitteln, wie z.B. von Alkoholen, Formamid, etc., gegebenenfalls die Umsetzung fördern können. Es empfiehlt sich im allgemeinen,möglichst äquivalente Mengen
609848/0987
des chromhaltigen 1:1-Komplexes und der metallfreien Verbindung miteinander umzusetzen, wobei das Molekularverhä'ltnis zwischen metallfreier Verbindung und 1: 1-Komplex zweckmässig mindestens 0,85 : 1 und höchstens 1:0,85 beträgt; ein Ueberschuss an metallhaltigem Farbstoff wirkt sich in der Regel weniger nachteilig aus als ein solcher an metallfreier Verbindung. Je näher dieses Verhältnis bei 1: 1 liegt, umso vorteilhafter ist im allgemeinen das Ergebnis.
Die nach den obigen Verfahren erhältlichen, neuen, chromhaltigen Mischkomplexe werden vorteilhaft in Form ihrer Salze, insbesondere Alkali-, vor allem Natriumsalze, oder auch Ammoniumsalze oder Salzen von organischen Aminen mit positiv geladenem Stickstoffatom isoliert. Sie eignen sich vor allem zum Färben und Bedrucken natürlicher oder synthetischer Polyamidmaterialien. Diejenigen Farbstoffe, die keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten, eignen sich speziell für Nylon, diejenigen mit 1-2 wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere Sulfogruppen für Wolle, Seide, Nylon und Leder und die leicht löslichen Farbstoffe mit 2-5 Sulfogruppen für Leder und Papier. Die Färbung erfolgt vorteilhaft in Gegenwart der üblichen Egalisiermittel.
Die neuen Farbstoffe zeichnen sich durch eine für 1: 2-Chromkomplexe ungewöhnliche Reinheit der Nuancen aus. Sie geben egale Färbungen mit guten Licht-, Wasch-, Wasser-, Schweiss-j Alkali-s Säure-, WaIk-j Dekatur- und Reibechtlieiten. Ein besonderer Vorteil der neuen Farbstoffe ist auch darin zu sehen, dass es gelingt, Farbstoffe herzustellen, die zumindest teilweise nicht auf aromatischen Ausgangsvert)indungen basieren.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
609848/0987
Beispiel 1
ο sW
* U— π = it
O.
N =
In JOO Volumenteilen Aethylenglyicol suspendiert man 44,4 Teile der komplexen Chromverbindung vom Typus 1 Atom Chrom : 1 Molekül Farbstoff, weiche 5S2 Teilen Chrom und 39.4 üfeilsii Mcnoazcfarbstoff aus diasotier'cer l-Amino-2-hydroxy-■naphtalin-4-sulfonsäure und 2-H}^droxynaphtalin entspricht, '-ZL'L':. '": TzLIaO. Kupplüngs^rcdukt aus 4 -. ;::.mino az ob en sol und :Pf1:V.v-Vsl:'i'-:;-i3 7;5 Tiilsn 'Il-fjLclzcll und 30 Yclumenteilen ,Sc■£?..■:■ J1^r."Ξ l,0%c Man i:;::its"i das Ssniiäc^ auf 30-95° uad hält ■£s- Si'-insc ^(si dieser jsmperatur«, bis iia Ausgangs sub stanzen T?rs^:i~Jiinde!i aind,, Der ^susP chromhaltige Farbstoff Z'ilzd '.CÄZ^^ü. ^LEiSDtS "7on Katrlüiaciilörid ausgefällt^ man filtriert .ihn ab und trocknet ihn. Mach des Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar3 das sich in Wasser mit brauner Farbe löst ·Ληά Leder aus schwach saures 3ade in braunen Tönen !färbt,
■•j "j -3 'j -4 ^1 .
Beispiel 2
CH-N=CH
ΘΘ 2Na
30,9 Teile des MonoazofarbStoffs aus diazotierten! 5-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol und 2-Hydroxynaphtalin werden in 500 Volumenteilen Aethylenglykol suspendiert. Nach Zusatz von 26,65 Teilen Chromchloridhexahydrat wird bei 120-125° gerührt»bis die Ausgangsverbindung verschwunden ist. Die Lösung des Chromkomplexfarbstoffes vom Typus 1 Atom Chrom pro Molekül Farbstoff wird hierauf mit 7,5 Teilen Glykokoll und 30,6 Teilen Küpplungsprodukt aus diazotierter 1-Aminobenzol-3-Sulfonsäure und Salicylaldehyd und 80 Volumenteilen Sodalösung 20% versetzt und weitere 30 bis 45 Minuten bei 80-85° zwecks Anlagerung gerührt. Nach beendigter Reaktion wird der neue chromhaltige Farbstoff durch Zugabe von gesättigter Natriumchloridlösung ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit oliver Farbe löst und Wolle oder Polyamidmaterial aus schwach saurem Bade in oliven Tönen in allgemein guten Echtheiten färbt.
609848/0987
Beispiel 3
SO,,
GH-M= CH-
ΘΘ 2Na
N=N
In 500 Volumenteilen Wasser werden 43S8 Teile der komplexen Chromverbindung vom Typus 1 Atom Chrom : 1 Molekül Azofarbstoffj entsprechend 5,2 Teilen Chrom und 38,8 Teilen Monoazofärbstoff aus diazotiertem 5-Nitro-2-aminophenol und 2-Aminonaphtalin-6-sulfonsäure, zusammen mit 7,5 Teilen Glykokoll, 26,05 Teilen Kupplungsprodukt aus diazotiertem 2-Chloranilin und Salicylaldehyd, 80 Volumenteilen einer 20%-igen Sodalösung und 150 Volumenteilen Aethylenglykolmonomethyläther bei 80-35° verrlihrt, bis die Ausgangsprodukte nicht mehr nachweisbar sind. Der neue, chromhaltige Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid aus der Reaktionslösung ausgefällt, durch Filtration isoliert und getrocknet. Nach Mahlen liegt er als dunkles, in Wasser mit grünem Farbton leicht lösliches Pulver vor, mit welchem Wolle oder Polyamidmaterialien aus schwach saurem Bad in vollen, reinen, gelbstichigen GrUntönen von allgemein guten Echtheiten gefärbt werden können.
609848/0387
Beispiel 4
ΘΘ
2Na
-4
42Γ4 Teile des Monoazofarbstoffes aus diazotierter 1-Amino-2-hydroxynaphtalin-4-sulfonsiiure und l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden mit 26565 Teilen Chromchloridhexahydrat in 500 Volumenteilen Aethylenglykol solange bei 120-125° gerührt 9 bis die Ausgangsverbindung verschwunden isto Die Lösung des Chromkomplexfarbstoffes vom Typus Ί itom Chrom ; 1 Molekül Farbstoff wird hierauf mit 7,5 Teiles Glykokoll, 2226 Teilen Kupplungsprodukt aus diaaotiertem Anilin und Salicylaldehyd und 80 Volumenteiien Sodalösung 20% versetzt und weitere 30-45'Minuten bei 80-85° zwecks Anlagerung gerührt, rlach beendigter Reaktion wird der chromhaltige Farbstoff durch Zugabe von gesättigter Hairiumchloridlb'sung ausgefällt s ab filtriert und getrocknet 0 Sr stellt ein braunes Pulver dars das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Wolle und Polyamidmaterial in roten Tönen von allgemein guten Echtheiten färbt.
.6 09848/0887
Beispiel 5
CH-H=OH-
θθ 2iia
In 500 Teilen Aethylenglykol suspendiert man 4454 Teile ier komplexen Chrcmverbindur% vom Typus 1 Atom Chrom : liolsklil J arb stoff ,welche 5, Teilen Chrom und 39 s 4 Teilen Monoazofarbstoff aus diazotierter l-Amino-2-hydroxynaphtslir.-4-suifonsMiire und 2-Hydrcxynaphtalin entspricht, mit 17,2 Teilen 2-Hydro:r/-l-iiaphtaldehyd und 7r5 Teilen 3"."hol:rll sowie 18 Teilen Natriumcarbonat ία Form einer ΐ^:^::ΐΐΐ "vSiSrigen Lcä^ng» L-ίε;: srhits'!: das Gemisch auf j _'-■=-../"; ,-":: halt es gcls™.5£ bsi. disser Temperatur s bis die Λ'.:ίΐί λ ::jTv:^iiar.sea "S^j^h'-Tiscin aincL 3sr nsu© (shrcm- -.".-:-:"„L:.L-Si jVi-rrastcff ~vir:^ ivirah S^gsfce -~cn gesättigter "."-/'!"".".^L^^^ltlcridlSsu" ξ i^ss-sJellltο Usui filtriert ihn ab tand „z:r:2li^2z i".".'::3 iTach dszi Trc^Aiiers stellt sr ein aankles 'Pulver dar, das sich in wasser iait graublauer Farbe löst und Wolle cder Polyamid in graublauen Tönen von guten Echtheiten färbt.
Beispiel 6
ΘΘ
21Ta (
In 500 Teilen Wasser suspendiert man 47,4 Teile der komplexen Chromverbindung vom Typus 1 Atom Chrom : 1 Molekül Farbstoff, welche 5,2 Teilen Chrom und 42,4 Teilen :Monoazofarbstoff aus diazotierter 1-Amino-2-hydroxy- ;naphtalin-4-sulfonsäure und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon entspricht,mit 8,9 Teilen ß-Alanin und 12,2 Teilen SaIiicylaldehyd. Man erhitzt das Gemisch auf 80-85° und erhöht •gleichzeitig den pH-Wert der Suspension auf 8-8,5 durch Zugabe von Sodalb'sung 20% und hält solange bei dieser !Temperatur und konstantem pH-Wert durch weitere Zugabe von iSodalb'sung 20%,bis die Anlagerungsreaktion beendet ist. ■Der neue, chromhaltige Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt; man filtriert ihn ab und trocknet ihn. Nach dem Trocknen stellt er ein dunkles Pulver dar, das Polyamidmaterial aus schwach saurem Bade in echten, roten Tönen färbt. ;
608848/0987
In analoger Weise erhält man Chromkoraplexe aus den in der nachfolgenden Tabelle genannten Azofarbstoffen, Aminosäuren und Aldehyden, die Wolle oder Polyamidmaterial in den in der hintersten Kolonne angegebenen Farbtönen färben.
09848/098
t 6. f ι! Azofärbstoff do do - t do Ac oir ο thin aus: /NTT do '■' ί olive ι I olive
No. j ι 8. OH OH Uli
j
! ι i
COOH olive
I
olive I
ix N=N ηΛ
Y
j
1. _1 1 ~~ · 1 SO3H olive olive I
7. U do do t
do do COOH do
j ä
ί
2. OH
, χ2,5 - 2 0HG~Ü SO H
ki-A
do COOH
1 N/ ί ί
3. COOH olive I
j
4. (0Η?)ς-ΝΗ2 i
ÖOOH do :
GH2-IH2
t
do j
COOH
3
5
(CH-).--HE,.
<C £1 d do ι
I
ÖOOH
I
(CH ) —WH
OOOH I
!
/ ου *i T\TXj
ι Oll.-, / . i-iil^.
C. <\ C-
8098A8/09
262098
ί „
μ:ο.
4 12. ■ι . 14. 15. ! Azofarbstoff
I
do ii I
j A:: ο cc thin au
JH-WH.. do do i:usr.cS braun i braun
ϊ 1 ^O r
ί
GOOH GH2OH
9. do ;'
j
COOH olive
S ( do
[ GH0)K-NHn I
3H-NH^
do
COOH
j
GOOH
IG. do I
CH-HH2
! olive
t GH2-NH2
i CH^-CH
! i
CH^
do
do COOH OH
T
olive
( COOH OHG-Q
OH OH i OH
C 0Ησ olive
i
OH OH
ί ! -
C
C
Y
N=N-A I
ί [j j JH-CH,
"5TT
γ ' i
braun
N0„ V f COOH 1
i
I
ί
ι
30S8 4-8/0S37
ORIGINAL JNSPECiED
Azofarbstoff A 5. η π, 3 thin aus
do
COOH do
br sun
do
COOH do
braun j
do
COOH do
braun
do
COOH do
braun
do
COOH
CH-NH, do
braun f
OH OH
A—N=N-
do
olive
OH
OH
do
olive
COOH
I CH-NH,
blaugrau
609848/0987
No.
Azofarbstoff Azomathin aus j
Nuance
24.
OH OH COOH
NO do
grau
25. COOH
do do
grau
26.
OH OH j
N=N-C I Kj
χσ=Ν
do
do
rot
27.
do COOH
do
rot
28.
do COOH
do
rot
29.
do COOH
OH
rot
30.
OH OH
do
do
blau grau
OH OH
31.
H°3
do
do
grau
ORIGINAL IM
2620981 U
Ϋ HO S
- 27 - COOH do korintl. ι rot rot
No. Azofarbstoff OM3 CH3 I rot
32. OH OH
ι ι
do Azonethzn auo:
HO S-A—N=N-A
I [X
COOH
i
do braun rot
NO2 ^ do do ■ COOH
I
OH OH do I
2 2
OH
I
33. HO S-A-N=N-A COOH
I
0HCt) rot
NO2 C5H11 do do COOH
j
OH - ^ I do rot
34. O2N1Aj-N=N-C do CHO
j
COOH
CH
35- do
OH
j
36. OHO-A
37. I
N = N-A
do
38.
39.
609848/0387
Azofarbstoff
do A zonethΊη aui::
COOH OH
OHO-A
Cl
N = N-
do
COOH do
do
do
COOH
COOH OH
OH
N=N
Cl
do
do
COOH OH
OHC-
SO H
N=N-
do
COOH
I CH0-NH, OH
OHC-A
N = N-
do
COOH do
do
COOH
CH-NH,
CH
_CE, do
4-8/0987
2620981 4 COOH '■*· ·
,.} ·
OH
OHC-A
Nuance
No. Asofarbstoff 19 - ( OH braun
48. (
I
Azor.iethin au (
(
OHC-A
jH ( (
(
grün
49. jH COOH
CH2-CH2-NH2
DH2CH2-NH2 do
OH H0N
I I
COOH 300H grün
50. CH2-NH2 300H CH0- NH,
H H Ή C
do
OH H2N COOH do grün
51. Γι—N=N—\ /
NO —\/ χ /
do CH-NH2 do grün
52. OH H0N
I I
COOH grün
53. NO —χ / χ / C do
do !Hp-NH ' OH grün
54. do OHC-Ai
N=N
ό
C
C
do
do !00H
'HpCHp-NH0
grün
55. grün
56.
do
do
609848/0987
ORIGINAL INSPECTED
Asofarbstoff
Nuanci
OH
A-N=N
COOH
CH-NH.
SO3H
OH OHC-A
grün
do
OH
OHC-
COOH N=N
N=N
olive
do
COOH
CH^CH. NH.. do
olive i
do
COOH
CH-NH. do
olive
do
COOH
OH
OHC-
oliv grün
do
COOH do
olivgrün
do
COOH
CH-NH, do
alive
609848/0987 ORIGINAL !MSPECTED
Azofarbstoff Azop.ethin am-:
OH
COOH
CH. -NH..,
SO H
do
do
COOH
COOH
CH-NH. OH
OH
N-N
-SO3H
do
do
grün
grün
OH
COOH do
grün
do
COOH do
grün
do
OH NH,
-N=N-
NO,
SO3H
COOH CH-NH,
COOH do
do
grün
OH NH,
NO.
,-A-N=N
NO2 SO3H
do
dunkelgrün
609848/0987
Azofarbstoffe
return au r:
OH NH
N=N-
NO,
do
olive
OH OH
A-N=N-
COOH OH OHC-A
N=N
braun
SO3H
OH OH
Cl
do
Draun
OH
NO.
do
braun !
OH OH
-N=N-
do
braun
OH OH
-N=N-
HO3S
NO,
do
braun
6098 4 8/0987 INSPECTED
Azofarbstoff
OH
OH
HO
N=N-C I KJ
CH
Azomcthin aus:
do
do
Nuance
οrangebraun |
OH OH
HO S-A-N=N
NO, do
do
braun
OH OH
HO S-A-N=N
NO,
do
do
braun
OH OH
-N=N-
NO,
COOH
CH. OH
OHC-
Il
braun
do
OH OH
-N=N-
COOH do
COOH CH2-CH2-NH2
do
braun
braun
OH OH
ApN=:
COOH do
■braun
do
COOH do
.braun
609848/0987
2620981 - • 34 - A-ro-ethi- e,> s: OH SO H do do Nuance
No. Azofarbstoff COOH ohc-A
N-N-A
C
OHC-/
I "'" ir )H
)
-Cu
Il
braun
86. do do Y
So3H
COOH
CHCH
OH braun
87. do COOH
I
OHC-A
I
CH-NH0
I olive
88. do I
CH
/ \
CH CH3
/
COOH
CH-NH2 olive
89- do COOH
I
braun
90. do
COOH
I
CH2-CH2-NH2
braun
91. do
609848/0987
ORIGINAL INSPECTED
Azofarbstoff
':- thin
OH OH
-N=N-
COOH OH
OHC-
N=N
olive
OH OH
-N=I
HO
NO,
OH OH
N=N-
NO0
do
do
olive braun
braun
OH
)H
Ä H0-S-A—N=JJ--C I
^ U XC=N NO,
CH
do
orange
OH
HO,
NO,
N=N—σ J I
CO-NH-A
do
gelb
OH
COOH
N=N-C I KJ ' NC=N
SO3H
CH
do
gelb
OH
COOH
-N=N-C
1 Y
J=N [
-CB*
SO3H do
gelb
^09848/0987
Azofarbstoff Aso!oethin aus
Nu ar.ee
OH
OH
HO S-A-N=N-C7 I
0H3 OH
OHC-A
orange
OH
OH
HO S
N=N-C I KJ
COOH
I CH-NH.
CH. CHO
rot
OH OH
A—N=N-
COOH
I CH-NH. OH
OHC-
olive
N=N-
SO3H
OH OH
N=N-
COOH OH OHC-A
N=N
braun
-N
Il
SO3H
OH OH
N=N-
HO.
NO,
do
braun
60984S/0987 OSiGSfMAL HMSPECTED
2620981 - do 37 - Azo:nethin auo: do (
OHCY
]
do Kuanc5
No. Azofarbstoff DH
OH OH do OH braun
104. HO S-A-N=N-A do do OHC-A do
NO2 U Y
N=N ηΛ
(
OH
OH OH
ι
do Il
Q-,
rot
braun
105. HO3S-A-N=N-A
Y ίΥ
WO c«_l i \r<—NT NO2 U COOH
I
CH2-NH2
rot
braun
106. CH^, OH
OH I
ί /J-N-τΛ
HO^S-A-N=N-C I U
^ U ^C=N
T I
NO2 CH3
do rot
braun
107.
do braun
108.
do orange
109.
609848/0987
Azofarbstoff
4 zo/pethi η
Nuance
OH
OH
HO.
N=N-C I KJ VC=N
I CH„
COOH
I CH-NH.
OH
OHC-A
rot
112.
113.
OH OH
A-N=N-
do
graublau
OH OH
OH
COOH
N=N-C
OHC-A
rot
N=N
CH.
Cl
COOH OH
do OHC-A
rot
N=N
,AJ
COOH
do OH
OHC-A
U Cl
N=N-
rot
OH
CH
?H
^C=N SO7Hi
CH., OH
COOH OHC-A
rot
COOH OH
do OHC-A
rot
N=N
OCH.
609848/0987
No.
Azofarbstoff Azomethin aus
Nuance
112
OH OH
Il _
N—ΓΊ—so3H
COOH
CH2-NH2
OH OHC-A.
N=N
SO3H
braun
113
COOH
do
CH2CH2-NH2
do
braun
114
OH ^N-N=N
OH
COOH
CH2-NH2
do
braun
115
do
COOH
CH2CH2-NH2
do
braun
116
OH OH
Il
COOH
CH2-NH2
OH S
SO3H
braun
117
COOH
OH
do OHC
60
CH2-NH2
U8/0987
braun
SO3H
Azofarbstoff Azomethin aus
Nuance
COOH
CH2-NH2
OH
OHC
N=N-Y^j
braun
OH
OH
NO,
COOH
CH0-NH,
OH
γ-
N=N
ι
N=N
braun
αο
COOH
CHnOL,-NH,
do
braun
.; GOOH
I; j braun
do
COOH
CH2CH2-NH,
do
braun
OH
ςία
GOOH
CH9-NH f\ Q Q 4
■J 8 g ij
do
braun
No.
Azofarbstoff Azomethin aus
Nuance
OH OH
124
HO3S-I^ >-N=N
COOH
CH0CH0-NH
NO OH
one—Xn
N=N
N=N
SO3H
braun
125
OH
N=N
NO0
COOH
CH2-NH2
do
braun
126
;00H
do do
braun
127
A-N=N-A
COOH
I
CH2CH2-NH2
do
braunolive
128
OH
HO3S
N=N
OH
COOH
CH2-NH2
NO,
609
648/0987
do
braun
INäPECTF;.
Azofarbstoff Azomethin aus
Nuance
129
OH
OH !
COOH
CH2CH2-NH,
NO2 OH
OHC
N=N
braun
130
OH OH
COOH
CH9-NH
do
braun
do
COOH
CH2CH2-NH2
do
braun
OH OH
NO
COOH
CH2-NH2
do
braun
do
COOH
CH2CH2-NH2
do
braun
134
do
609
COOH
CH- NH,
H8/0987
do
braun
No. Azofarbstoff Azomethin aus COOH OH SO3H do Nuance
OH OH CH2-NH2 N=N
135 braun
COOH
CH0CH0-NH0
\ Δ Δ Δ
136 do braun
ORIGINAL INSPECTED
60984 8/098
Beispiel 7
12,2 Teile 2-Hydroxybenzaldehyd und 13,1 Teile E-Amino-n-capronsäure werden zusammen in 150 Teilen Aethylenglykolmonoäthylä'ther gelöst. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf 1250C erhitzt und solange bei dieser Temperatur belassen, bis die Azomethinkondensation beendet ist. Nach Abkühlen auf 80° werden 26,5 Teile Chrom--Ill-chlorid-hexahydrat zugegeben, worauf weitere 6 Stunden bei 125° gerührt wird. Es entsteht eine klare, grüngelbe Lösung des 1:1-Chromkomplexes.
Nach Abkühlen auf 90° werden 38,8 Teile des Monoazofarbstoffe aus diazotiertem 5-Nitro-2-aminophenol und 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure, gelöst in 1500 Teilen Wasser und 4 Teilen Natriumhydroxyd, zugegeben. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 8,5-9,5 durch Zutropfen verdünnter Natriumhydroxydlösung wird das Reaktionsgemisch bei 90-95° gerührt, wobei sich die beiden Ausgangsfarbstoffe zum einheitlichen Mischkomplex umsetzen. Dieser wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, durch Filtration isoliert, im Vacuum getrocknet und gemahlen. Man erhält einen Farbstoff, der dem in Tabellenbeispiel 53 erwähnten, einheitlichen Mischkomplex entspricht.
609848/0987
Färbevorschrift für Wolle
100 Teile Wollsüickgarn werden bei 50° in ein Färbe bad eingeführt, das auf 4000 Teile Wasser 2 Teile Farbstoff des Tabellenbeispiels 42, 4 Teile Ammoniumsulfat und 2 Teile eines Egalisierhilfsmittels enthält. Die Flotte wird im Verlaufe von 45 Minuten zum Sieden gebracht und während weiteren 45 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Darauf wird das rot gefärbte Garn herausgenommen, mit kaltem Wasser gründlich gespült und getrocknet.
Färbevorschrift für Leder
100 Teile Bekleidungsveloursleder (Trockengewicht) werden bei 50° in einer Lösung von 1000 Teilen Wasser und 2 Teilen Ammoniak 24%-ig während 2 Stunden aufgewalkt und anschliessend bei 60° in einer Lösung von 1000 Teilen Wasser, 2 Teilen Ammoniak 24%-ig und 6 Teilen Farbstoff des Beispiels 1 während 1 Stunde gefärbt. Hierauf gibt man eine Lösung von 40 Teilen Wasser und 4 Teilen Ameisensäure 85%-ig zu und färbt noch weitere 30 Minuten. Dann werden die Leder gut gespült und gegebenenfalls noch mit 2 Teilen eines Dicyandiaminformaldehydkondensationsproduktes während 30 Minuten bei 50° behandelt.
In gleicher Weise lassen sich andere Veloursleder sowie Handschuhleder färben.
Färbevorschrift für Polyamid
100 Teile Gewebe aus texturierten! Polyamid (Nylon-6,6) werden bei 40-50° in ein Färbebad eingebracht, das auf 4000 Teile Wasser 2 Teile des in Beispiel 3 genannten Farbstoffs und 3 Teile Ammoniumsulfat enthält. Das Färbebad wird innert 45 Minuten zum Sieden erhitzt und weitere 60 Minuten bei dieser Temperatur belassen.
609848/0 9 87
Das nach Abkühlen auf 80° entnommene Polyamidgewebe ist nach Spülen und Trocknen in einem reinen gelbstichigen Grün gefärbt.
609848/0987

Claims (30)

Patentansprüche
1. lrZ-Chromkomplexfarbstoffe, die an ein Chromatom je ein Molekül einer Azo- oder Azomethinverbindung der Formel
(1) A — N = Z B
XH HX1
und der Azomethinverbindung der Formel
komplex gebunden haben, worin A der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, welche die komplexbildende Gruppe XH in o-Steilung zur Azogruppe trägt, B den Rest einer in o-Stellung zu HX! kuppelnden Kupplungskomponente oder den Rest eines aromatischen ο-Hydroxyaldehyde, Z ein Stickstoffatom oder die -CH-Gruppe, X ein Sauerstoffatom oder eine -CO-0-Gruppe, X1 ein Sauerstoffatom, eine NH-, eine niedrigmolekulare N-Alkyl-, N-Aralkyl- oder N-Arylgruppe, R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cyclo-■ aliphatischen Rest bedeuten, wobei der Benzolring a einen weiteren ankondensierten Benzolring tragen oder mit Halogen, Nitro, Alkyl und Alkoxy, insbesondere niedrigmolekularem Alkyl
609848/0987
und Alkoxy substituiert sein kann und wobei diese Verbindungen zusammen 0 bis 5 wasserlöslichmachende Gruppen und gegebenenfalls eine Gruppe der Formel
(3) - N=N-Ar-N^=N- Ar1 und/oder eine bis zwei Gruppen der Formel
(4) - N=N-Ar"
worin Ar, Ar' und Ar" einen aromatischen, carbo- oder heterocyclischen Rest bedeuten, enthalten.
2. 1:2-Chromkoinplexfarbstoffe gemäss Anspruch 1, die
an ein Chromatom je eine Verbindung der Formel
A'-
ι
=N—B1
I
I
XH
HX"
OH
ι
I
CO
ι
I
R—
CH —ι
-N -N
komplex gebunden enthalten, worin A' ein Rest der Benzoloder Naphthalinreihe, B1 ein Rest der Benzol-, Naphthalinoder Pyrazolreihe, der Rest eines Pyridons oder eines Acet- oder Benzoylessigsäureanilids und X" ein Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe ist und wcrin der Ring a' in 3-oder 5-Steilung eine Gruppe der Formel
(3) - N=N-Ar-N=N-Ar1
609848/0987
oder
(4) - N=N — Ar"
trägt oder unsubstituiert ist und worin X, R, Ar, Ar' und Ar" dasselbe wie in Anspruch 1 bedeuten und wobei die Verbindungen der Formel (5) und (6) zusammen 0 bis 5 Sulfogruppen tragen.
3. Chromkomplexfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 und 2, worin R eine gegebenenfalls substituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe oder ein Cycloalkylring ist.
4. Chromkomplexfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, worin R eine C-,-C-,-,-Alkylengruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit Hydroxyl, Amino, Methylmerkapto, Methylsulf onyl, SuIfo, Phenyl, Hydroxyphenyl, ImidazoIyI oder Indolyl substituiert ist.
5. Chromkomplexfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, worin R der Rest einer cc- oder ß-Aminosäure ist.
6. Chromkomplexfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, worin X ein Sauerstoffatom ist.
7. Chromkomplexfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, welche mindestens eine, vorzugsweise 1 bis 3, Sulfogruppen enthalten.
609848/0987
8. Chromkomplexfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1
bis 7 der Formel
worin A" einen gegebenenfalls mit SuIfο, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, niedrigmolekularem Alkyl sowie niedrigmolekularem Alkoxy substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, B" einen gegebenenfalls mit Alkyl und/oder Acylamino substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls mit Chlor, SuIfο- oder Acylaminogruppen substituierten Naphthylrest, den Rest eines l-Aryl-3-methyl-pyrazol-5-ons oder den Rest eines im Anilidkern gegebenenfalls mit SuIfο, Nitro, Chlor, Brom, Alkyl und Alkoxy substituierten Acet- oder Benzoylessigsäureanilids, K ^ ein Kation, R eine Methylen- oder Aethylengruppe ist, die gegebenenfalls mit C-. -C/-Alkyl, Phenyl, Hydroxyphenyl oder Benzyl substituiert ist, Y Wasserstoff oder einen Rest der Formel
(11) - N=N-(Ar- N=N "^f-Ar2
bedeutet, worin η 0 oder 1, Ar, einen gegebenenfalls mit
809848/0987
SuIfο, Alkyl oder Alkoxy substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest und Ar« einen gegebenenfalls mit SuIfο, Chlor, Brom, Nitro, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet.
9. Chromkomplexfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 7, der Formel
worin A" und Y dasselbe wie in Anspruch 8, K ein Kation und R dasselbe wie in Anspruch 8 bedeuten und BIM ein gegebenenfalls mit einer Sulfogruppe substituierter Naphthylrest ist.
10. Chromkomplexfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 8 und 9, worin A" ein mit Nitro und/oder SuIfο substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist.
11. Chromkomplexfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 8 und 9, worin B" der Rest von cc-Naphthol, ß-Naphthol oder der Rest
eines'' l-Aryl-3-methyl-5-pyrazolone ist.
.609848/0987
12. Chromkomplexfarbstoffe gemä'ss den Ansprüchen 8 und 9, worin R eine Methylen-, Aethyliden- oder Aethylengruppe ist.
13. Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplex farbstoffen, die an ein Chromatom je ein Molekül einer Azo- oder Azomethinverbindung der Formel
(1) A—N=Z B
I I
XH HX1
und der Azomethinverbindung der Formel
OH
(2)
komplex gebunden haben, worin A der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, welche die komplexbildende Gruppe XH in o-Stellung zur Azogruppe trägt, B den Rest einer in o-Stellung zu HX1 kuppelnden Kupplungskomponente oder den Rest eines aromatischen ο-Hydroxyaldehyde, Z ein Stickstoffatom oder die -CH-Gruppe, X ein Sauerstoffatom oder eine -CO-0-Gruppe, X1 ein Sauerstoffatom, eine NH-, eine niedrigmolekulare N-Alkyl-, N-Aralkyl- oder N-Arylgruppe, R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeuten, wobei der Benzolring a
609848/0987
einen weiteren ankondensierten Benzolring tragen oder mit Halogen, Nitro, Alkyl und Alkoxy, insbesondere niedrigmolekularem Alkyl und Alkoxy substituiert sein kann, und wobei diese Verbindungen zusammen 0 bis 5 wasserlöslichmachende Gruppen und gegebenenfalls eine Gruppe der Formel
(3) -N=N-Ar-N=N-Ar1 und/oder eine bis zwei Gruppen der Formel
(4) -N=N—Ar"
worin Ar, Ar1 und Ar" einen aromatischen, carbo- oder heterocyclischen Rest bedeuten, enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel (1) oder eine Azomethinverbindung der Formel (2) mit einem chromabgebenden Mittel in den 1:1-Chromkomplex überführt und diesen anschliessend mit der nicht-metallisierten Verbindung der Formel (2) oder (1). zum 1:2-Chromkomplex umsetzt.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Azofarbstoff der Formel
XH X11H
I I
(5) A1 N=N—B1
oder eine Azomethinverbindung der Formel COOH OH
(6) R-N=CH
60984 8/09 8 7
worin A1 ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, Br ein Rest der Benzol-, Naphthalin- oder Pyrazolreihe, der Rest eines Pyridons oder eines Acet- oder Benzoylessigsäureanilids und XM ein Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe ist und worin der Ring a1 in 3- oder 5-Steilung eine Gruppe der Formel
(3) -N=N-Ar-N=N-Ar1
(4) -N = N — Ar"
trägt oder unsubstituiert ist und X und R dasselbe wie in Anspruch 13 bedeuten und wobei diese Verbindungen zusammen 1 bis 5 Sulfogruppen enthalten, mit einem chromabgebenden Mittel in den 1:1-Chromkomplex überführt und diesen anschliessend mit der nicht-metallisierten Verbindung der Formel (6) oder (5) zum 1:2-Chromkomplex umsetzt.
15. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff der Formel (1) oder
(5) in den 1:1-Chromkomplex überführt und diesen anschliessend mit der Azomethinverbindung der Formel (2) oder (6) umsetzt.
16. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Azomethinverbindung der Formel (2) oder (6) im Chromierungsgemisch in situ herstellt, indem man diesem eine Aminosäure der Formel
609848/0987
(7) HOOC R NH2
und einen Aldehyd der Formel
OH (8) OCH 1<\ bzw.
zugibt, wobei R, a und a1 dasselbe wie in den Formeln (2) und (6) bedeuten.
17. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Azomethinverbindung oder einer Aminosäure ausgeht, worin R eine gegebenenfalls substituierte Alkylen- oder Alkenylengruppe oder ein Cycloalkylring ist.
18. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Azomethinverbindung oder einer Aminosäure ausgeht, worin R eine C-, -C,,-Alkylengruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit Hydroxyl, Amino, Methylmerkapto, Methylsulfonyl, SuIfο, Phenyl, Hydroxyphenyl, Imidazolyl oder Indolyl substituiert ist.
19. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Azomethinverbindung oder einer Aminosäure ausgeht, worin R der Rest einer α- oder ß-Aminosäure ist.
609848/0987
20. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff der Formel (1) oder (5) ausgeht, worin X ein Sauerstoffatom ist.
21. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff und einer Azomethinverbindung ausgeht, die zusammen mindestens eine, vorzugsweise 1 bis 3, Sulfogruppen enthalten.
22. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Azoverbindung der Formel
OH HO
I i
(12) a"—N = N-T-B"
ausgeht, worin A" ein gegebenenfalls mit Sulfo, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, niedrigmolekularem Alkyl sowie niedrigmolekularem Alkoxy substituierten Phenyl oder Naphthylrest und B" einen gegebenenfalls mit Alkyl und/oder Acylamino substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls mit Chlor, Sulfo oder Acylaminogruppen substituierten Naphthylrest, den Rest eines l-Aryl-3-methyl-pyrazol-5-ons oder den Rest eines im Anilidkern gegebenenfalls mit Sulfo, Nitro, Chlor, Brom, Alkyl und Alkoxy substituierten Acet- oder Benzoylessigsäureanilids bedeuten.
609848/0987
23. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Azoverbindung der Formel
OH NH9
I I 2
(13) Au—N=N B1"
ausgeht, worin A" dasselbe wie in Anspruch 20 bedeutet und B"1 ein gegebenenfalls mit einer Sulfogruppe substituierter NaphthyIrest ist.
24. Verfahren gemäss den Ansprüchen 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Azomethinverbindung der Formel
COOH OH
(14) R—N = i
-6
bzw. von einer Aminosäure der Formel HOOC—R—NH2 (15) und einem Aldehyd der Formel
OH (16) OCH-Q
ausgeht, worin R eine Methylen- oder Aethylengruppe ist, die gegebenenfalls mit C^-C,-Alkyl, Phenyl, Hydroxyphenyl oder Benzyl substituiert ist und Y Wasserstoff oder einen Rest der Formel
6 0 9848/0987
(11) -N = N— (Ar1-N=N -) Ar0
' 1 η 2
bedeutet, worin η 0 oder 1, Ar-, einen gegebenenfalls mit Sulfo, Alkyl oder Alkoxy substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest und A^ einen gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Nitro, Sulfo-, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet.
25. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen verwendet, worin Atr ein mit Nitro und/oder Sulfo substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist.
26. Verfahren gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen verwendet, worin A11 ein mit Nitro und/oder Sulfo substituierter Phenylrest ist.
27. Verfahren gemäss den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen verwendet, worin B" der Rest von cc-Naphthol, ß-Naphthol oder der Rest eines l-Aryl-3-methyl-5-pyrazolons ist.
28 Verfahren gemäss den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen verwendet, worin R eine Methylen-, Aethyliden- oder Aethylengruppe ist.
609848/0987
29. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Materialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung der gemäss den Ansprüchen 1 bis 12 definierten Farbstoffe.
30. Das gemäss Anspruch 29:erfe^|tene gefärbte Material.
Kn/T s
609848/0987 ORIGINAL INSPECTED
DE19762620981 1975-05-14 1976-05-12 Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Granted DE2620981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH619375A CH624979A5 (de) 1975-05-14 1975-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620981A1 true DE2620981A1 (de) 1976-11-25
DE2620981C2 DE2620981C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=4305727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620981 Granted DE2620981A1 (de) 1975-05-14 1976-05-12 Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4033942A (de)
JP (1) JPS51139826A (de)
AU (1) AU508949B2 (de)
BE (1) BE841773A (de)
CH (1) CH624979A5 (de)
DE (1) DE2620981A1 (de)
FR (1) FR2311063A1 (de)
GB (1) GB1540447A (de)
NL (1) NL7604638A (de)
ZA (1) ZA762865B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017114A2 (de) * 1979-04-05 1980-10-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen von 1:2-Metallkomplex-Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden
US4264494A (en) * 1977-08-05 1981-04-28 Basf Aktiengesellschaft Chromium complex dyestuffs for natural polyamides and synthetic nylons

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116952A (en) * 1975-05-14 1978-09-26 Ciba-Geigy Corporation Unsymmetrical azo - azo methine 1:2 chromium complex dyes
DE2614201A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-20 Basf Ag Unsymmetrische, eine azo- und eine azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2- chromkomplexe
DE2735287C2 (de) * 1977-08-05 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
IT1096366B (it) * 1977-05-23 1985-08-26 Basf Ag Coloranti complessi del cromo 1:2"
US4256633A (en) * 1978-04-25 1981-03-17 Ciba-Geigy Corporation Chromium complex compounds, process for their manufacture and use thereof
PT70155A (en) * 1978-09-20 1979-10-01 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of chromium complex dyes
US4267253A (en) * 1979-01-08 1981-05-12 Polaroid Corporation Chrome complexed magenta dye developers
US4265811A (en) * 1979-01-08 1981-05-05 Polaroid Corporation Novel azo dyes
US4267252A (en) * 1979-01-08 1981-05-12 Polaroid Corporation Chrome complexed magenta dye developers
US4340536A (en) * 1979-05-23 1982-07-20 Ciba-Geigy Corporation Chrome-complex dyes and the production and use thereof
DE3034002A1 (de) 1980-09-10 1982-04-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Sulfonsaeuregruppenhaltige 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
JPS5757485A (en) * 1980-09-25 1982-04-06 Nippon Koei Co Ltd Rail point freezing preventing device
US4507124A (en) * 1982-07-02 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation 1:2 Metal complexes of azomethine dyes having arylazo groups
JPS59141554A (ja) * 1983-02-01 1984-08-14 Sogo Yatsukou Kk 新規錯体形成化合物及びそれを有効成分として含有する血圧降下剤
DE3433980A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947607A (en) * 1961-05-03 1964-01-22 Ici Ltd Chromium-containing azomethine dyestuffs
DE2123453A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplex-Farbstoffe
DE2461481B2 (de) 1974-12-24 1978-10-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Unsymmetrische, eine Azo- und eine Azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2-Chromkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1116491A (fr) * 1953-11-26 1956-05-08 Geigy Ag J R Colorants métallifières et leur procédé de préparation
US2985646A (en) * 1957-03-14 1961-05-23 Geigy Ag J R Chromium-containing dyestuffs
DE1444655C3 (de) * 1963-02-19 1974-08-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 2:1-Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
CH443518A (de) * 1964-07-31 1967-09-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher chromhaltiger Farbstoffe
FR1442837A (fr) * 1964-07-31 1966-06-17 Geigy Ag J R Nouveaux colorants azoïques, leur préparation et leurs applications
NL129233C (de) * 1965-01-15
DE1770959A1 (de) * 1968-07-24 1971-06-03 Basf Ag Metallhaltige Farbstoffe
US3939140A (en) * 1971-04-23 1976-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a dyestuff consisting substantially of only unsymmetrical 1:2-chromium complex azo dyestuffs
CH599307A5 (de) * 1974-05-09 1978-05-31 Ciba Geigy Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947607A (en) * 1961-05-03 1964-01-22 Ici Ltd Chromium-containing azomethine dyestuffs
DE2123453A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplex-Farbstoffe
DE2461481B2 (de) 1974-12-24 1978-10-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Unsymmetrische, eine Azo- und eine Azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2-Chromkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AS 24 61 481 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 25 01 469 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264494A (en) * 1977-08-05 1981-04-28 Basf Aktiengesellschaft Chromium complex dyestuffs for natural polyamides and synthetic nylons
EP0017114A2 (de) * 1979-04-05 1980-10-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen von 1:2-Metallkomplex-Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden
EP0017114A3 (de) * 1979-04-05 1981-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen von 1:2-Metallkomplex-Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
AU1392076A (en) 1977-11-17
FR2311063A1 (fr) 1976-12-10
JPS51139826A (en) 1976-12-02
NL7604638A (nl) 1976-11-16
GB1540447A (en) 1979-02-14
FR2311063B1 (de) 1978-05-19
DE2620981C2 (de) 1988-02-25
ZA762865B (en) 1977-12-28
JPS6114177B2 (de) 1986-04-17
AU508949B2 (en) 1980-04-17
BE841773A (fr) 1976-11-16
CH624979A5 (de) 1981-08-31
US4033942A (en) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620981A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1795175C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2722855A1 (de) 1 zu 2-metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
CH649568A5 (en) 1:2 Chromium complex dyes
EP0005207B1 (de) Bis-1:2-chrom-disazo-bisazomethinfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Leder
DE1544575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Farbstoffen
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0009466B1 (de) 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0260561B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0019851B1 (de) 1:2 Chromkomplexfarbstoffe der Azomethin- und/oder Azoreihe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Polyamid- oder Cellulosematerialien
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
EP0018939B1 (de) 1:2-Metallkomplexfarbstoffe von Azomethinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE1544575C (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Farbstoffen
DE1644255C3 (de) Chromkomplexazofarbstoffe und deren Herstellung
DE3512078A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH661276A5 (de) Chrom- oder kobaltkomplexe und deren herstellung.
EP0079858A1 (de) Azofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2461481B2 (de) Unsymmetrische, eine Azo- und eine Azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2-Chromkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2457590A1 (de) Neue metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE2735287A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE2039737A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee