DE2462069C3 - Müll-Entsorgungsanlage - Google Patents

Müll-Entsorgungsanlage

Info

Publication number
DE2462069C3
DE2462069C3 DE2462069A DE2462069A DE2462069C3 DE 2462069 C3 DE2462069 C3 DE 2462069C3 DE 2462069 A DE2462069 A DE 2462069A DE 2462069 A DE2462069 A DE 2462069A DE 2462069 C3 DE2462069 C3 DE 2462069C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
opening
housing
emptying
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462069A1 (de
DE2462069B2 (de
Inventor
Jarl Erik Solna Berggren
Dag Erik Soedertaelje Olson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envac Centrlasug AB
Original Assignee
Centralsug AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centralsug AB filed Critical Centralsug AB
Publication of DE2462069A1 publication Critical patent/DE2462069A1/de
Publication of DE2462069B2 publication Critical patent/DE2462069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462069C3 publication Critical patent/DE2462069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F5/00Gathering or removal of refuse otherwise than by receptacles or vehicles
    • B65F5/005Gathering or removal of refuse otherwise than by receptacles or vehicles by pneumatic means, e.g. by suction

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Müll-Entsorgungsanlage, vorzugsweise mit mehreren entlang Geh- und Fahrwegen, beispielsweise im Freien angeordneten Einwürfen, die im Abstand voneinander an eine mit einer Sauganlage verbundene unterirdische Saugtrangsportleitung angeschlossen und mit einer Müllschleuse ausgerüstet sind.
Derartige Müll-Entsorgungsanlagen werden in modernen Wohnvierteln bereits häufig installiert In der Zeitschrift »Sanitär- und Heizumgstechnik« 1967, Seite 742, ist eine pneumatische Müll-Entso*gungsanlage beschrieben. Diese besteht aus an eine unterirdische Saugtransportleitung angeschlossenen Leitungen, die Häuserblöcken zugeordnet sind. Die Saugtransportleitung endet in einem Mülltrichter, worin sich sämtlicher Abfall sammelt Die Leitung jedes Häuserblocks wird durch auf jedem Stockwerk angebrachte Mülleinwürfe beschickt Der Müll sammelt sich auf einer Bodenplatte, die gleichzeitig als VentildeckeJ eine Vakuumanlage abdichtet so daß sich der Saugstrom an den einzelnen Mülleinwürfen nicht auswirkt Ein elektrisch ausgelöster Impuls einer Maschinenzentrale öffnet die Bodenkappen nacheinander, worauf der Abfall in die Saugtransport'eitung gleitet, in der er durch einen starken Lüftstrom rasch abgesaugt wird und in den Mülltrichter gelangt
Ein Bedürfnis nach einer pneumatischen Müll-Entsorgungsanlage besteht jedoch nicht nur in Verbindung mit hohen Häuserblöcken, sondern auch entlang Straßen und Wegen, auf Märkten, vor allem, wenn dort Verkaufsstände aufgebaut sind, in Parks, Zeltlagerplätzen, Stationsgebäuden, auf Bahnsteigen und ähnlichen Plätzen, wo bisher Abfallsäcke oder Papierkörbe eingesetzt werden. In allen Fällen, in denen derartige stark benutzte Plätze in Reichweite einer pneumatischen Müll-Entsorgungsanlage, beispielsweise der erwähnten Anlage für ein Wohnviertel liegen, könnte diese ausgenutzt werden. Hierbei ist es jedoch erforderlich, leicht zugängliche, einfach bedienbare, unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes konstruierte, ungefährliche Einwürfe für Schmutz, Müll und anderen Abfall als Ersatz für die bisher verwendeten Papierkörbe und Abfallsäcke anzubringen.
Die vorstehende Aufgabe soll durch die Erfindung gelöst werden, wobei darauf hingewiesen wird, daß es durch die DE-PS 2 31291 bekannt ist, einen im Mauerwerk eingebauten Einwurf als Müllschleuse mit einer zylindrischen drehbaren Trommel mit Klappdekkel auszurüsten. Der Klappdeckel wird mit der Achse der drehbaren Trommel durch eine Kurbelverbindung so gekoppelt, daß der Klappdeckel beim Auskippen zwangläufig geschlossen wird und kein Staub aus einem Abfallschacht ins Freie gelangen kann.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einwurf aus einer freistehenden hohlen Säule besteht, in deren oberes Ende die als drehbare zylindrische Trommel ausgebildete Müllschleuse eingesetzt ist. die etwa 90" um eine horizontale Achse hinter der Einwurföffnung drehbar ist und in ihrer zylindrischen Oberfläche erste und zweite Öffnungen aufweist, zwischen denen sich eine Wand erstreckt, die einen Mullaufnahmeraum in der Trommel begrenzt, und daß die erste Trommelöffnung hinter der Einwurföffnung in dem Gehäuse in der einen Endlage der Drehung der Trommel freiliegt, während die zweite Trommelöffnung in einer Entleerungsöffnung des Gehäuses in der arideren Endlage der Trommeldrehung freiliegt zur Entleerung von zuvor in den Aüfnahmeräüm der Trommel eingeführtem Abfall,
Eine solche MülUEntsorgungsanlage mit in besonde·
rer Weise gestalteter Müllschleuse läßt sich trotz des Saugluftstromes von jedermann, auch von Kindern, einfach und gefahrlos bedienen und verhindert jede Umweltbelästigung durch Staub- und Geruchsbildung. Die freistehende hohle Säule mit der als Müllschleuse dienenden drehbaren zylindrischen Trommel, die zwei Trommelöffnungen aufweist, wird in Beschickungsstellung der Trommel wie ein herkömmlicher Papierkorb od. dgl. benutzt, der bei Bedarf durch Betätigung der Trommel aus der Beschickungsstellung in die Entleerungsstellung geleert wird. Die Anlage ist gegen Beschädigungen weitgehend unempfindlich. Eine Fehlbedipnung ist praktisch ausgeschlossen. Die Trommelöffnungen können ausreichend groß bemessen sein, um zusammengepackte, z.H. in größeren Beuteln od.dgl. gesammelte Abfallmengen aufzunehmen und an die Saugtransportleitung wei'erzugeben. Dadurch, daß die zylindrische Trommel in einer teilweise dem Umfang der Trommel angepaßten Haube drehbar ist, wird auch die Gefahr beseitigt, daß ein im Inneren der Sauganlage innerhalb der Müllschleuse herrschender Unterdruck in der Einwurföffnung wirksam werden könnte, oder daß Luft unzulässigerweise durch den Einwurf ir die Anlage eingesaugt wird. Damit ist die Cefahr von Personenschäden zuverlässig vermieden.
Ein Vorteil der Anordnung von zwei Einwurföffnungen an der zylindrischen Trommel besteht darin, daß die Trommel nur um etwa 90° gedreht werden muß, um sie aus der Beschickungsstellung in die Entleerungsstellung und umgekehrt zu drehen, so daß dieser Vorgang sich sehr schnell durchführen läßt. Außerdem wird das Entleeren der Trommel bei Vorhandensein von zwei Trommelöffnungen erleichtert, da die Trommel h Entleerungsrichtung von Transportluft durchströmt wird. Ein Verkeilen oder Festsetzen des Gutes im Inneren der Trommel wird hierdurch verhindert. Dies wird außerdem dadurch unterstützt, daß die zweite Trommelöffnung größere Ausdehnung als die erste Trommelöffnung aufweisen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unterinsprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. I zeigt teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine freistehende, an eine unterirdische Saugtransportleitung angeschlossene Einwurfsäule mit einem scMeusenartigen Einwurf.
F i g. 2 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform eines schleusenartigen Einwurfes zur Anbringung am oberen Ende einer Säule, wobei einige Teile weggebrochen sind und das Daci; abgenommen ist.
F i g. 3 ist eine Seitenansicht des Einwurfes längs der Linie VI1VII in F i g. 2, "/obei die linke Seitenwand und Teile der Vorderwand entfernt sind, und
F i g. 4 ist ein senkrechter Schnitt des Einwurfes gemäß Fig. 2 und 3 im wesentlichen längs der Linie VIII-VIII in Fig. 2.
F i g 1 v-'imchaulicht einen Einwurf 1 mit einer oberhalb der Straßenfläche 2 gelegenen hohlen Säule 3 und einer an deren oberem Ende angebrachten schleusenartigen Einwurföffnung 4. Im Anschluß an und in offener Verbindung mit dem Inneren der hohlen Säule 3 erstreckt sich unter der Erde ein Schachtabschnitt 5 bis zum Anschluß an eine im wesentlichen horizontale unterirdische Sammelleitung 6, die mit einer AbfallsaUganlägß verbunden ist und in der wenigstens zeitweise ein durch Saugen erzeugter Transportluftstrom fließt Gemäß dem für beispielsweise Müllsaugan* lagen gewöhnlichen Konstruktionsprinzip ist in dem unteren Ende des unterirdischen Schachtteils 5 eine Ventilvorrichtung 10 vorgesehen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der untere Teil 5 des Einwurfschachtes das Ventil 10 und der Anschluß an die Sammelleitung 6 in einer Kammer 11 untergebracht, die beispielsweise durch eine mit einem Deckel 7 verschlossenen öffnung von der Straße her zugänglich ist und in der auch eine normal verschlossene, in das Innere der Sammelleitung 6 führende Besichtigungsöffnung 12 angebracht ist, die Zutritt zu der Sammelleitung bei eventueller Verstopfung, vor allem in der Nähe des Anschlusses des Einwurfschachtes gibt
Der obere, säulenförmige Teil des Einwurfes 1 bei der Ausführungsform gemäß Fig. I hat viereckigen Querschnitt, kann jedoch auch mit jedem anderen geeigneten Querschnitt ausgeführt sem. Die Säule 3 oder ein in deren Innerem abgegrenzter, von der eigentlichen Einwurföffnung 4 ausgehender Raum 13 geht am unteren Ende in den unterirdischen Schachtteil 5 über, der zweckmäßigerweise kreisförmig zylindrische Forn. hat, wobei der Übergang zv. vchen den beiden Schachtteilen ohne Absätze ausgeführt sein muß, auf denen sich eingeworfener Abfall ansammeln könnte.
Ein Ausführungsbeispiel des eigentlichen Einwurfes wird näher in F i g. 2 bis 4 gezeigt.
Di .'3er Einwurf 1 hat ein rechteckiges Gehäuse 104 mit vier senkrechten Wänden, einer Vorderwand 105, einer Hinterwand 106 und linken und rechten Seitenwänden 107 bzw. 108. Ein Dach 110 mit einer der Form des Gehäuses entsprechenden aber etwas größeren Querschnittsform ist in nicht näher gezeigter Weise oben auf dem Gehäuse in einer solchen Lage angebracht, daß ein Lufteinlaßzwischenraum 111 zwischen einer herunterhängenden Kante 112 des Daches 110 und den obersten Teilen der Wände 105, 106,107,108 gebildet wird.
Die Vorderwand 105 hat eine zentrale öffnung, die einen rohrförmigen Einsatz 115 aufnimmt, der im Schnitt in F i g. 4 und in Seitenansicht in F i g. 3 gezeigt ist und der auf der Vorderseite der Wand 105 eine nach außen erweiterte Kante 116 bildet, die dazu bestimmt ist, mit einer kreisförmigen Packung 117' auf der inneren Oberfläche einer kreisförmigen Tür 117 zusammenzuwirken die Tür 117 wird von einer Armkonstruktion 118 getragen, die fest mit der Außenfläche der Tür 117 verbunden ist und die sich durch eine Öffnung 119 in der Vorderwand 105 in das Innere des Gehäuses 104 hineinerstreckt, wo sie horizontal schwenkbar auf einem in dem Gehäuse 104 dicht hinter der Vorderwand 105 in nicht gezeigter Weise befestigten senkrechten Zapfen 120 gelagert ist.
Das Innenende des rohrförmigen Einsatzes 115 schließt sich genau an den Außenumfang einer
b5 krus;örmig zylindrischen Trommel 123 an, die in weiter unten beschriebener Weise drehbar um eine horizontale Achse in permanent geschmierten Rollenlagern 126,127 an der Innenfläche der Seitenwände 107 bzw. 108 gelagert ist.
Die Trommel 125 ist an den Stirnwänden 128 und 129 geschlossen und auf der zylindrischen Unifangsfläche bis auf zwei öffnungen in der Umfangsfläche, nämlich einer kleineren kreisförmigen öffnung 130· mit dem gleichen Durchmesser wie der Einsatz 115 und in
solcher Lage auf der Trommel 125, daß die Öffnung genau vor derr* inneren Ende des Einsatzes 115 eingestellt werden kann, und einer etwas größeren kreisförmigen Öffnung 131, die ungefähr, wenn auch
nicht genau gegenüber der Öffnung 130 liegt, wobei die Lagebeziehungen zwischen den Öffnungen 130 und 131 in Fig.4 dargestellt sind. Wenn, wie dort gezeigt, die Öffnung 131 genau vordem inneren Ende des Einsatzes 115 liegt, liegt der tiefste Punkt der Öffnung 131 ungefähr in der gleichen Horizontalebene wie der tiefste Punkt des Einsatzes 115 Und damit der Öffnung 130, während der höchste Punkt der öffnung 131 auf einem höheren Niveau als die entsprechenden Punkte des Einsatzes und der Öffnung 130 liegen, wobei natürlich die Mittelpunkte der Öffnungen 130 und 131 in der gleichen Radialebene auf der Trommel 125 liegen.
Eine kegelstumpfförmige Wand 135 erstreckt sich von dem Umkreis der Öffnung 130 durch das Innere der Trommel 125 zu dem Umkreis der Öffnung 131. Eine zylindrisch gebogene Abdeckwand 136 mit einer etwas größeren Winkelausdehnung als der Durchmesser der
kleiner ist als die axiale Länge der Trommel 125, aber etwas größer als der Durchmesser der Öffnung 131, und deren innere Wölbung der äußeren Wölbung der Trommel 125 entspricht, ist in dem Gehäuse 104 an einem Gestell 137 befestigt, das von der Hinterwand 106 in der in F i g. 4 gezeigten Lage getragen wird, in der die Wand 136 die Öffnung 131 in derjenigen Winkellage der Trommel 125 verschließt, in der die Öffnung 130 genau gegenüber dem inneren Ende des Einsätze«; 115 Hegt.
Wird die Tür 117 geöffnet, während die Trommel 125 sich in der in F i g 4 gezeigten Lage befindet, kann somit Abfall durch den Einsatz 115 hindurch in den Raum innerhalb der Trommel 125 eingeführt werden, der durch die Wand 135 und die Abdeckwand 136 begrenzt ist. Während dieser Arbeitsphase ermöglicht es die nach außen erweiterte Außenkante des Einsatzes 115. daß Pakete und Beutel mit Müll und anderem Abfall ohne Beschädigungsgefahr in die Trommel 125 eingeführt werden.
In der in Fig.3 gezeigten Lage der Öffnungen 130 und 131 und der Wand 135 ist die Öffnung 130 in offener Verbindung mit dem Innenraum des Gehäuses 104 und damit auch in offener Verbindung über den Zwischenraum 111 mit der umgebenden Atmosphäre. Die Öffnung 131 ist jetzt nach unten in das Innere des Schachtes 101 gerichtet, der am oberen Ende das Gehäuse 104 trägt In dieser Lage liegt die Öffnung 131 vor einer etwas größeren Öffnung im oberen Ende eines senkrecht stehenden zylindrischen Dichtungselementes 140. Mit Hilfe eines Flansches 141, der sich von dem unteren Ende des Dichtungselementes 140 nach außen erstreckt ist das Dichtungselement 140 dichtend an das mit einem entsprechenden, nach außen gerichteten Flansch 142 versehene obere Ende des Schachtes 101 angeschlossen. Eine Packung 143 ist in eine Nut eingesetzt die sich um die verdickte obere Kante 144 des Dichtungselementes 140 erstreckt wobei sich diese Packung 143 in der in Fig.4 veranschaulichten Lage der Trommel von der Nut bis zur Berührung mit der geschlossenen äußeren Wandfläche der Trommel 125 und in der in Fig.3 veranschaulichten Lage der Trommel 125 bis zur Berührung mit der Außenwandfläche der Trommel 125 auf einer die Öffnung 131 umgebenden Zone erstreckt
Aus der vorliegenden Beschreibung dürfte hervorgehen, daß nach Einführen von Abfall in den durch die Trommelwand 135 und die Gehäusewand 136 begrenzten Raum und anschließender Drehung der Trommel 125 in die Lage gemäß der Fig.3 der zuvor in die Trommel eingeführte Abfall jetzt durch die Öffnung 131 und das Dichtungselement 140 in den Schacht 101 hineinfällt, wobei im Bedarfsfall Transportluft aus der Atmosphäre durch den Zwischenraum 111, das Innere des Gehäuses 104 und die Trommelöffnung 130 zugeführt wird.
Die Drehung der Trommel zwischen der Entgegehrtahmelage gemäß Fig:4 und der Entleerungslage gemäß Fig.3 kann von Hand etwa mittels eines Handgriffes 38 (Fig. 1) erfolgen. Die Ausführungsform
ίο gemäß F i g. 2 bis 4 zeigt jedoch einen pneumatischen (oder hydraulischen) Betätigungsmechanismus 150, der einerseits schwenkbar auf einem Zapfen 151 gelagert ist, der von einem auf der Innenfläche der Hinterwand 106 des Gehäuses befestigten Halter 152 getragen wird, und andererseits schwenkbar auf einem Zapfen 153 gelagert ist, der von einem von der Seitenwand 129 der Trommel 125 herausragenden Halter 154 getragen wird. Ein für den vorliegenden Zw?ck hraiirhharer pneumatischer oder hydraulischer Antrieb bedarf keiner näheren Beschreibung.
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, wird die Drehbewegung der Trommel 125 durch Anschläge 160 und 161 begrenzt, die sich von der Innenseite der linken Gehäusewand 107 in das Gehäuse hinein bis nahe an die linke Stirnwand 128 der Trommel 125 erstrecken. Beide Anschläge 160 und 161 liegen so, daß sie mit der einen oder de anderen Seite eines Gummidämpfers 562 zusammenwirken, dessen Halter 163 beispielsweise durch Verschweißen in im wesentlichen radialer Anordnung an der TrommelstirnwanH 128 befestigt ist. Während der Anschlag 161 eine einfache Platte ist, die mit der einen Seite des Gummidämpfers 162 in der zur Entgegennahme von Abfall offenen Lage der Trommel 125 in Berührung kommt, ist der andere Anschlag 160, der die Abfallentleerungsanlage der Trommel 125 begrenzt, im Ausführungsbeispiel als ein Halter oder eine Platte 160' dargestellt, die auf der dem Gummidämpfer 162 zugewendeten Seite mit einem entsprechenden Gummidämpfer 160" versehen ist
Da die Trommel 125 während gewisser Arbeitsphasen einen dichtenden Verschluß für das obere Ende des Schachtes 11 bilden muß, umfassen die Lagerorgane zu beiden Seiten der Trommel 125 elastische Teile, die es ermöglichen, daß die Trommel mit einer leicht exzentrischen Lagenveränderung gegen die Packung 143 angepreßt wird, wenn einUnterdruck in der Leitung 6 und in dem Schacht 101 herrscht Die nachgiebige Lagerung der Trommel 125, die die gleiche zu beiden Seiten der Trommel ist wird hier im Hinweis auf das im Schnitt in Fi g. 2 gezeigte rechte Lager beschriebe ..
Von dem eigentlichen Lager 127 erstreckt sich ein Achszapfen 170 Ober einen Teil des Abstandes zwischen Lager und Trommel. Von der rechten Stirnwand 129 der Trommel geht ein damit fest verbundener Achszapfen 171 aus, wobei in der normalen konzentrischen Lage der Trommel 125 die Endflächen der beiden Achszapfen 170 und 171 genau einander gegenüberliegen. Der Achszapfen 171 ist konzentrisch auf geringem Abstand von einer Hülse 172 umgeben, die fest mit der Stirnwand 129 der Trommel 125 verbunden ist Zwischen der Hülse 172 und dem Achszapfen 171 ist ein ringförmiges elastisches Element 173 eingesetzt das eine solche Länge hat daß es sich auch ein Stück über den Achszapfen 170 erstreckt, wobei diese elastische Hülse eine geringe exzentrische Lagenveränderung des Achszapfens 171 im Verhältnis zu dem Achszapfen 170 erlaubt
Normalerweise bestehen die Trommel und das Gehäuse aus Blech.
Ein Einwurf der in F i g. 2 bis 4 gezeigten Konstruktion arbeitet wie folgt: Normalerweise wird die Anlage periodisch betrieben. Während Ruheperioden, wenn kein Vakuum in der Anlage herrscht, kann Abfall dadurch eingeführt werden, daß die Tür 117 geöffnet und der Abfall durch den Einsatz 115 in das Innere des durch die V/ände 135 und 136 im Inneren der Trommel abgegrenzten Raumes eingeführt wird. Nach Verschlief "Öen der Tür1 117 wird ein nicht gezeigter Druckknopf gedrückt, wodurch das pneumatische oder hydraulische Aggregat 150 veranlaßt wird, die Trommel 125 aus der in Fig.4 gezeigten Lage in die Lage gemäß Fig.3 zu drehen, wodurch der zuvor in die Trommel eingeführte Abfall jetzt in den Schacht 101 entleert wird. In einer alternativen Ausführungsform kann der Impuls zur Betätigung des Mechanismus 150 auch automatisch durch das Schließen der Tür 117 ausgelöst werden. Der durch das Drücken des Knopfes oder das Schließen der Tür 117 eingeleitete Arbeitsprozeß wird nach dem Entleeren des Abfalls in den Schacht 101 automatisch durch eine Rückbewegung des Betätigungsaggregats 150 »nieute Einstellung der Trommel 125 in die in F i g. 4 gezeigte Lage abgeschlossen. Die elektrischen, druck mittelbetätigten und/oder mechanischen Vorrichtungen, mit deren Hilfe der Trommelentleerungsprozeß durchgeführt wird, bedürfen keiner näheren Beschreibung.
Als eine Sicherung gegen ein Öffnen der Tür 117, während sich die Trommel 125 in einer anderen als der in Fig.4 gezeigten Lage befindet, ist der Arm 118 auf der gegenüberliegenden Seite des Drehzapfens 120 mit einer Verlängerung 175 versehen, die während des Öffnens der Tür 117 in einer nicht gezeigten Nut an der Stirnwand 129 der Trommel aufgenommen wird, wenn beim Öffnen der Tür 117 die Trommel 125 sich in der richtigen Entgegennahmelage gemäß Fig.4 befindet, während die Verlängerung 175 in jeder anderen Lage der Trommel 125 in Berührung mit der Oberfläche der Stirnwand 129 kommt, wodurch ein öffnen der Tür 117 verhindert wird.
Die Entleerung von Abfall, der sich in den unteren Enden der verschiedenen, zu der Anlage gehörenden Schächte angesammelt hat, wird automatisch durch eine Fernsteuerung in Gang gesetzt, und zwar in einer vorbestimmten Folge für die entlang einer Sammelleitung angeordneten Schächte und auch bezüglich der verschiedenen Sammelleitungen, wobei diese Folge im Hinblick auf die Saugkraft der Saugmaschinenanlage und die Durchsatzmöglichkeit der Leitungen bestimmt ist Von der Einleitung eines solchen Entleerungsverlaufes, bei dem angesammelter Abfall aus den verschiedenen Schächten der Anlage der Reihe nach entfernt wird, muß ein Vakuumzustand in den Leitungen, an die die Schächte angeschlossen sind, erzeugt werden, wobei ein derartiger Vakuumzustand normalerweise nur periodisch während einer solchen Arbeitsperiode erzeugt wird. Natürlich kann in äußerst stark belasteten Anlagen der Vakuumzustand wenigstens während gewisser Tageszeiten auch ununterbrochen aufrechterhalten werden, wenn Entleerungsperioden dicht aufeinanderfolgen. Wenn unter diesen Bedingungen ein gewisser Schacht an der Reihe ist geleert zu werden, sendet die Fernsteuerung ein Startsignal zu dem fraglichen Betätigungsmechanismus 150, der daraufhin die Trommel 125 aus der Entgegennahmelage gemäß F i g. 4 in die Entleerungslage nach F i g, 3 dreht. In der letztge^ nannten Lage fließt Transportluft aus der umgebenden Atmosphäre durch den Zwischenraum 111 und den oberen Teil des Gehäuses 104 in den Abfallraum innerhalb der Trommelwand 135, wobei in dem unteren Teil des Schachtes 101 angesammelter Abfall zur weiteren Beförderung zu einer Abfaüsammelstation normaler Art in die Leitung 6 eingeführt wird.
Nach einem Vorbestimmten Zeitraum, der äUsfel·
ίο chend sein muß, damit auch die größten angesammelten Abfallmengen aus dem unteren Teil des Schachtes 101 entfernt werden, wird der Betätigungsmechanismus 150 erneut durch ein Signal von der Fernsteuerung oder durch einen eingebauten Rückstellmechanismus dazu veranlaßt, die Trommel 125 wieder in die Entgegennahmelage zu drehen, wobei die Trommel in dieser Lajre den Schacht 101 gegen das Eindringen von Luft dichtet, obwohl immer noch ein Vakuumzustand in dem in offener Verbindung mit dem der Leitung 6 befindlichen Schacht herrscht
Ein Endschalter 176 kann in dem Gehäuse 104 in solcher Lage angebracht sein, daß er durch den Arm 118 oder dessen Verlängerung 175 beim Öffnen der Tür 117 betätigt wird, wodurch er die Fernsteuerung der Anlage daran hindert, den Entleerungsvorgang an dem betreffenden Schacht 101 durchzuführen. Mit anderen Worten wird, wenn die Tür 117 im vorbestimmten Zeitpunkt für die Entleerung des betreffenden Schachtes offen ist, dieser Schacht unter Abänderung des normalen Arbeitsverlaufes übersprungen. Hierdurch vermeidet man die ernstliche Gefahr von Personenschäden durch plötzliche Drehung der Trommel während des Einführens von Abfall.
Als weitere Sicherheitsmaßnahme kann man ein Signal, beispielsweise einen Summer, vorsehen, der durch die allgemeine Fernsteuerung der Anlage kurz Vor dem fälligen Entleerungszeitpunkt des betreffenden Schachtes betätigt wird und der vor der Benutzung des Einwurfes warnt
In einer Abfallsammelanlage, in der die Schächte direkt an eine untenliegende Sammelleitung dhne Zwischenschaltung von Ventilen angeschlossen sind und in der die Entleerung periodisch und durch aufeinanderfolgende Betätigung der verschiedenen Schächte geschieht, erfüllt also die drehbare Trommel des beschriebenen Einwurfes nicht nur die Aufgabe, als Schleuse zu wirken und ein Öffnen der Tür nur dann zuzulassen, wenn die Trommel in der Entgegennahmelage ist sondern zusätzlich eine doppelte Aufgabe im
so Zusammenhang mit dem Entleerungsprozeß für die ganze Anlage, indem die Trommel entweder in der Lage gemäß F i g. 4 dichtend das obere Ende des Schachtes 101 verschließt wenn in der Leitung 6 und dem Schacht 101 ein Vakuum herrscht oder — in der Lage gemäß Fig.3 — als Lufteinlaßventil wirkt und dabei die Entleerung von im unteren Ende des Schachtes angesammeltem Abfall in die Leitung 6 ermöglicht
Es ist zu bemerken, daß andere Arten von Einwürfen im Zusammenhang mit den freistehenden Einwurfsäulen verwendet werden können, wenn besondere Bedingungen beüglich der Zusammensetzung und Menge des Mülls oder Abfalls vorliegen, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn die Einwürfe in erster Linie gewöhnliche Papierkörbe ersetzten sollen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Müli-Entsorgungsanlage, vorzugsweise mit mehreren entlang Geh- und Fahrwegen, beispielsweise im Freien angeordneten Einwürfen, die im Abstand voneinander an eine mit einer Sauganlage verbundene unterirdische Saugtransportleitung angeschlossen und mit einer Müllschleuse ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einwurf (1) aus einer freistehenden hohlen Säule (3) besteht, in deren oberes Ende die als drehbare zylindrische Trommel (125) ausgebildete Müllschleuse eingesetzt ist, die etwa 90° um eine horizontale Achse hinter der Einwurföffnung (4) drehbar ist und in ihrer zylindrischen Oberfläche erste (130) und zweite (131) öffnungen aufweist, zwischen denen sich eine Wand (135) erstreckt, die einen Müllaufnahmeraum in der Trommel begrenzt, und daß die erste Trommelöffnung (130) hinter der Einwurföffnung (4) in dem Gehäuse in der einen Endlage der Drehung der Trornn.el freiliegt, während die zweite Trommel-Öffnung (131) in einer Entleerungsöffnung des Gehäuses in der anderen Endlage der Trommeldrehung freiliegt zur Entleerung von zuvor in den Aufnahmeraum der Trommel eingeführten Abfail.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (104) befestigte Wand (136), die sich um einen Teil des Umfanges der Trommel (125) in solcher Lage erstreckt, daß sie die genannte zweite Öffnung (131} in der Endlage der Trommel zur Entgegennahme von Abfall verschließt.
3. Anlat;- nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trommelöffnung (131) größere Ausdehnung hat als die erste Trommelöffnung (130).
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Packung (143) in solcher Lage dichtend um eine Entleerungsöffnung in dem Gehäuse (104) erstreckt, daß sie in der Aufnahmelage der Trommel (125) dichtencl mit einem Teil der Trommelwand zwischen den Trommelöffnungen (130,131) zusammenwirkt und in der Entleerungslage der Trommel dichtend mit die zweite Trommelöffnung (131) umgebenden Wandteilen der Trommel zusammenwirkt.
5. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine elastische Aufhängung (170—173) der Trommel (125) im Verhältnis zu im Gehäuse befestigten Drehlagem (126, 127) für die Trommel zur Ermöglichung einer geringen exzentrischen Verschiebung der Trommel (125) auf die Packung (143) hin.
6. Anlage nach einem der Ansprüche I bis 5. gekennzeichnet durch Anschläge (162, 163) an der Trommel (125) und damit zusammenwirkende Anschläge (160, 161) in dem Gehäuse (104) zur Begrenzung der Endlagen der Trommeldrehung.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Entleerungsstellung der Trommel (125) die erste Trommelöffnung (!30) durch das innere des Gehäuses (104) in Verbindung mit der Atmosphäre steht
DE2462069A 1973-02-20 1974-02-15 Müll-Entsorgungsanlage Expired DE2462069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7302382A SE381021B (sv) 1973-02-20 1973-02-20 Mottagningsanleggning for skrep, sopor och liknande avfall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462069A1 DE2462069A1 (de) 1976-02-05
DE2462069B2 DE2462069B2 (de) 1978-10-26
DE2462069C3 true DE2462069C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=20316687

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747405357U Expired DE7405357U (de) 1973-02-20 1974-02-15 Entsorgungsgeraet
DE2462069A Expired DE2462069C3 (de) 1973-02-20 1974-02-15 Müll-Entsorgungsanlage
DE19742407393 Pending DE2407393A1 (de) 1973-02-20 1974-02-15 Anlage zur entgegennahme von abfall

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747405357U Expired DE7405357U (de) 1973-02-20 1974-02-15 Entsorgungsgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407393 Pending DE2407393A1 (de) 1973-02-20 1974-02-15 Anlage zur entgegennahme von abfall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3977729A (de)
JP (1) JPS5442189B2 (de)
DE (3) DE7405357U (de)
SE (1) SE381021B (de)
YU (1) YU42674A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5427832Y2 (de) * 1973-12-04 1979-09-08
JPS5749442B2 (de) * 1974-03-30 1982-10-22
JPS562651Y2 (de) * 1978-01-20 1981-01-21
JPS5558506U (de) * 1978-10-12 1980-04-21
SE8303067D0 (sv) * 1983-05-31 1983-05-31 Lars Alvar Wassdahl Forfarande och anordning for tomning av ett soprum med hjelp av vakuum
SE461211B (sv) * 1987-08-17 1990-01-22 Centralsug Ab Anordning vid fristaaende inkastschakt till en avfallssuganlaeggning
DE19524629C1 (de) * 1995-07-06 1997-02-13 Helbing & Partner Stationäre Bioabfallsammelanlage
KR100222271B1 (ko) * 1995-09-22 1999-10-01 한스 스트롬 분리형 삽입 슈트
KR19980077546A (ko) * 1997-04-21 1998-11-16 한스 스트롬 쓰레기 배출 방법 및 장치
FR2800629B1 (fr) * 1999-11-10 2001-12-28 Air Liquide Installation de separation d'air munie de moyens d'attenuation du bruit
NL1018639C2 (nl) 2001-07-26 2003-01-28 Kliko Container B V Inrichting voor het verzamelen van verschillende soorten afval.
DK1544133T3 (da) * 2003-12-18 2007-07-02 Envac Centralsug Ab Fremgangsmåde til indsamling og administration af skrald
WO2007120086A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Envac Centralsug Ab Waste inlet
KR101321735B1 (ko) * 2006-06-09 2013-10-29 엔박 에이비 쓰레기 관리
KR100896398B1 (ko) * 2009-02-06 2009-05-08 코오롱건설주식회사 쓰레기 수거시스템의 용적 제한형 쓰레기 투입구
KR100916052B1 (ko) * 2009-02-24 2009-09-08 코오롱건설주식회사 진공이송 쓰레기 수거시스템의 쓰레기 배출밸브
EP2514689B2 (de) 2011-04-18 2020-02-12 Patrick Bauer Einwurfsäule eines Unterflur-Sammelbehälters
FI124207B (fi) * 2012-10-22 2014-05-15 Maricap Oy Menetelmä materiaalin syöttämiseksi ja kuljettamiseksi pneumaattisessa materiaalinsiirtojärjestelmässä, materiaalinsiirtojärjestelmän syöttöpiste ja materiaalinsiirtojärjestelmä
FI124487B (fi) * 2013-01-25 2014-09-30 Maricap Oy Menetelmä ja laitteisto jätemateriaalin syöttämiseksi syöttökuilusta
FI125218B (fi) * 2013-11-26 2015-07-15 Maricap Oy Menetelmä materiaalin syöttämiseksi ja käsittelemiseksi, syöttöpiste sekä jätteidensiirtojärjestelmä
FI125219B (fi) * 2013-11-26 2015-07-15 Maricap Oy Menetelmä materiaalin syöttämiseksi ja käsittelemiseksi, syöttöpiste sekä jätteidensiirtojärjestelmä
CN113834451A (zh) * 2021-08-26 2021-12-24 贵阳市环境卫生管理服务中心 一种生活垃圾填埋场作业区垃圾暴露面积自动化监测方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191025181A (en) * 1910-10-29 1911-02-02 Heinrich Klemme Improvements in Tilting Apparatus for Emptying Portable Dust Bins.
DE399739C (de) * 1919-03-27 1924-08-07 Karl Partsch Verfahren zum Foerdern von Spuelversatzgut
US1576125A (en) * 1925-02-02 1926-03-09 Samuel P Yeo Night-depository entrance
US1632536A (en) * 1926-02-05 1927-06-14 Herring Hallmarvin Safe Compan Chute
US1733801A (en) * 1927-04-13 1929-10-29 Harry H Heybeck Refuse-incinerator construction and hopper door therefor
CH168651A (fr) * 1933-06-28 1934-04-30 Freres Ramelet Dispositif obturateur pour les dévaloirs à ordures ménagères.
US2480685A (en) * 1946-03-01 1949-08-30 Herring Hall Marvin Safe Compa Bank depository
GB1024703A (en) * 1961-05-31 1966-04-06 Beasley & Company Ltd P Improvements in or relating to conveying systems for knitted articles
GB1084689A (en) * 1966-01-03 1967-09-27 Olof Henrik Hallstrom Apparatus for the removal or disposal of rubbish, laundry sacks and like trans portable material
GB1199917A (en) * 1966-07-29 1970-07-22 Centralsug Ab Conveyance of Material Requiring Hygienic Disposal
US3419209A (en) * 1967-07-24 1968-12-31 Apf Inc Coin collection system for multiple parking meter stations
GB1298133A (en) * 1969-10-29 1972-11-29 Centralsug Ab System for the transfer of material such as garbage

Also Published As

Publication number Publication date
AU6575474A (en) 1975-08-21
DE7405357U (de) 1975-12-04
JPS5030375A (de) 1975-03-26
YU42674A (en) 1982-06-18
DE2462069A1 (de) 1976-02-05
JPS5442189B2 (de) 1979-12-12
SE381021B (sv) 1975-11-24
DE2462069B2 (de) 1978-10-26
DE2407393A1 (de) 1974-09-05
US3977729A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462069C3 (de) Müll-Entsorgungsanlage
DE2701157A1 (de) Geruchsverschluss fuer fluessigkeiten
EP0999311A1 (de) Schachtdeckel zum staubdichten Verschliessen eines Schachtes, insbesondere eines Brunnenschachtes
EP4023123A1 (de) Bausatz zum umrüsten einer kassettentoilette in eine trockentrenntoilette
DE2522424C3 (de) Bodenablauf
CH694274A5 (de) Geruchsverschluss fuer ein Urinal.
DE3127487C2 (de) Reinigungsrohr
DE1954880U (de) Behaeltnis zur aufnahme von under druck stehenden fluessigkeiten und/oder gasen.
DE3419470C2 (de)
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
WO1998052848A1 (de) Wertstoff-sammelbehältersystem
DE3037217C2 (de) Abwasserbehälter
EP0307698A1 (de) Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
DE2741561A1 (de) Drehtuere, insbesondere fuer banktresorraeume
DE3243066C2 (de) Sinkkasten mit Rückstau-Doppelverschluß
DE4415213A1 (de) Mülleinwurfapparat
DE2709836A1 (de) Muellbehaelter-schrank mit drehscheibe
DE10259610A1 (de) Schachtbauwerk mit Merkhilfe für Revisionsdeckel
DE74686C (de) Kehrichtsammelwagen mit Staubabschlufs und selbsttätiger Desinfection
DE2211907C3 (de) Skimmer für Flüssigkeitsbecken
EP1703032B1 (de) Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider
DE202017000723U1 (de) Vorrichtung zur Übergabe, Entwässerung und Entsorgung von Kehr- und Schüttgut
DE102013010676A1 (de) Geruchsverschluss für Schachtabdeckungen von Kanalisationen
CH687383A5 (de) Streucontainer fuer Asche.
AT378548B (de) Einsteigschacht fuer einen in erde verlegten kanal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee