DE2450071C3 - Wabenkörper aus Cordieritkeramik niedriger Wärmedehnung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Wabenkörper aus Cordieritkeramik niedriger Wärmedehnung und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE2450071C3
DE2450071C3 DE2450071A DE2450071A DE2450071C3 DE 2450071 C3 DE2450071 C3 DE 2450071C3 DE 2450071 A DE2450071 A DE 2450071A DE 2450071 A DE2450071 A DE 2450071A DE 2450071 C3 DE2450071 C3 DE 2450071C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal expansion
clay
orientation
cordierite
mgo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2450071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450071B2 (de
DE2450071A1 (de
Inventor
Ronald Myron Corning N.Y. Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2450071A1 publication Critical patent/DE2450071A1/de
Publication of DE2450071B2 publication Critical patent/DE2450071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450071C3 publication Critical patent/DE2450071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00387Anisotropic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

definiertes /Verhältnis in wenigstens einer Richtung von weniger als 0.61 aufweist.
6. Keramik nach einem der Ansprüche 1—5. dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Ansatz, hergestellt ist. welcher Plättchenlehm und/oder bei $o der Verarbeitung zu solchem entschichtbaren Schichtlehm enthält.
7. Verfahren zum Herstellen der Keramik nach einem der Ansprüche 1 — 5. dadurch gekennzeichnet daß fin die Zusammensetzung ergebender und is Planthenlehm und/oder bei der Verarbeitung zu solchem entschichtbaren Schichtlehm enthaltender Ansatz mit einem Träger sowie einem dem Rohmaterial plastische Verformbarkeit und Festigkeit im vorgebrannten Zustand verleihenden und &o gegebenenfalls die Fntschichtung des Schichtlehm^ fördernden Extrudierhilfsmiltei gründlich gemischt, der Ansatz ahisöstätisch zu einem örllfikörper mit ebener Ausrichtung des Plältcherilehms geformt, getrocknet und bis zur Entstehung der Cordiüritphase gebrannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehm aus Plätlchenlehiti und die übrigen Ansatzrohstoffe aus Talkum, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Kieselsäure, einzeln oder in Mischung besteht bzw. bestehen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehm entschichtetes Kaolin ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz extrudiert wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8—10. dadurch gekennzeichnet, daß der Grtnkörper bei 1340- 14500C gebrannt wird.
Die Erfindung betriftt eine polykristalline gesinterte Keramik mit niedriger Wärmedehnung in wenigstens einer Richtung und Cordierit als Hauptkristallphase in Form eines Wabenkörpers, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Für zahlreiche Anwendungsgebiete besteht ein Bedürfnis nach Keramikkörpern mit außerordentlich hoher WHTripsrhnikfestlgkeit, niedriger W/itrm'(lr"h nuns und guter Temperaturwechselbestandigkeit. Ub wohl Cordierit an sich eine sehr niedrige Warmcdeh nung besitzt, entstehen bei der Herstellung von Keramikkötpern Schwierigkeiten, welche Zusui/e wie Aluminium- oder Zirkoniumverbindungen erfordern, die die Wärmedeim mg aner wieder verschlechtern. Der weiteren Veroesserung der genannten Ligerscnahen waren bisher Grenzen gesetzt. Nähere Cordiciitimter suchungen ergaben als theoretisch interessante !'i-jen schaft d'e Fahiske" der C ordientkrisiulle ei;·.· jüsg·.1 richtete Orientierung anzunehmen unü hierbei ·· bestimmte Richtung, insbesondere entlang de· C -Achse der Cordicntknstaile eine niedrigere Wannt dehnung zu erhallen, als z. B. in Richtung der 4-Achv der kristalle, vgl nter/L Industrie Kc.imiK . S. 8Ki-K. i. besonüers .γ 8ln 2. *>nai< An- >& um: berichte IAd Hd 4;. Met S Ht*. V H" I:. be·, v N-2 >p;tlu·. Λ'>< '
Diese ineoreiiser interessanten t.rKenntnisse luhrti. jeüocr nicht zu C ordientkcrainike · verbesserte WarmeschocktestigKeit und Temperaturwechselbestan digkcii. Vielmehr blieb es oei oen schon längeerreichten Grenzin eic« Dehnungsvernaiiens du überdies nur tür engere Temperaturbereiche ;ns en 25—1000 C umfassender Temperaturbereich, wr 30-600 C oder 20-800 C galt, vgl Berichte DkC, aa(). S. 200. Tab. Ill: Ceramic Bulletin. Vol.40. I1JbI. Nr. b, S. 3b2 linke Spalte. Abs 2. und die dort zitterte Literatur.
In anderem Zusammenhang wird fur die Herstellung von Keramiken bei hohen Brenntemperaturen C nriiient empfohlen und aut dessen infolge vergleichsweise niedrigen Alkaliengchali im Vergleich zu .inderen Stoffen wie Stcatit. Saponit. u. a.. niedrigen Vv ,irinc.u.s dchmingskoeffizienien hingewiesen, s Ceramuv Physi eil and Chemical Fundamentals (1%1) S. 352. \\i\ I
Die Frfindune ha» sich die Aufgabe geweih Cordientkeramikeri niedriger Wärmedehnung mn vcr bcssertcr Wärmeschntkfcstigkett und Temner.itur Wechselbeständigkeit bereitzustellen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die polycrystalline, gesinterte Cordieritkeramik in Forrh eines Wabehkörpers mit niedriger Wärmedehnung nn mindestens einer Richtung geföst, weiche auf analytischer Oxidbasis 41 -56,6% SiOj, 30-50% AI2O3. 9-20% MgO enthält
und im Temperaturbereich 25 —1000'C einen Wärmeausdehnungskoeffizient kleiner als 11 χ IO'/JC aufweist.
Möglieh ist, daß sie neben MgO noch zumindest eines der Oxide NiO, CoO, FeO, MnO, TiO3 enthält und die Zusammensetzung 46,6-53% SiO2. 33-41% AbOi, 11,5—16,5% RO ist, wobei RO insgesamt weniger als 25°/o NiO-Rest MgO, oder weniger als 15% CoO-Rest MgO, oder weniger als 40% FeO-Rest MgO, oder weniger als 98% MnO - Rest MgO betragt und sie eine Wärmedehnung von 4—9 χ 10~7/°C bei 25-1000° C aufweist.
Da£ Verfahren zur Herstellung dieser Keramik sieht vor, daß ein die Zusammensetzung ergebender und Plättchenlehm und/ode,- bei der Verarbeitung zu solchem entschichtbaren Schichtlehm enthaltender Ansatz mit einem Träger sowie einem dem Rohmaterial plastische Verformbarkeit und Festigkeit im vorgebrannteu Zustand verleihenden und gegebenenfalls die EntSchichtung des Schichtlehm.1, fördernden Extrudierhilfsmittel gründlich gemischt, der Ansatz aiisostatiseh zu einem Grünkörper 11.it ebenei Ausrichtung des Piättchcnlehms gefonn;. getrocknet um bis /ur Entstehung der Cordieriiphase gebrannt wird.
Weitere günstige Ausgestaltungen der Erfindung y> ergeoen sich aus der Beschreibung und den Unterai sprüchei,.
Zum bessere^ VtiNi.nuinis- uer weilerer. Beschreibung seien zunächst die Zeichnungen kurz erlaufen.
Die Fig. i zeigt perspektivisch als Anwendungsbei i" spiel einer erfindungsgemäß hergestellten Cordieritke ramik einen Wabenkorper mit einer Vielzahl von durchlaulenden Kanälen in einer' (Jerüst aw- dünner Kerarr.ikwänderi
Die Hg. 2 /cig! eine ein/eine /elk des Wabenkor· r> pers der Fig. I zusamme;· mit dem in Jrei Richtungen ihimlii'i: «mai uiiu radial zur Zelle und quer zu· Zelienwand erwarteten Warmeausdennungskoeffi/ier ten (Wärmedehnung), wenn alk LorJieriiknstalie in: Idealtall so orientier! sind, daß die ι-Achsen und die Hälfte der a-Achsen in der Fbene der Zellenwand liegen Hierbei werden zwei Annahmen gemacht Einmai wird eine hexagonak Kristallstruktur der Cordieritkristall 1 ten angenommer..
Zweitens wird davon ausgegangen, dali eine ,7-Avhse 4'. jedes hexagonalen Kristallite!! ebenfalls in der Zellenwand he^'t. obwohl die j-Achsen nicht in der Zelienwand. aber stets senkrecht zur t-Auise hegen müssen. Diese Annahmen sind wegen de: geringen Orthorombizität von C ordient berechtigt. > <i
Unter diesen Annahmen ist die axiale und radiale Wärmedehnung (Wd) entsprechend der F 1 g. 2 gleich den durchschnittlichen Dchnungsbeiträgen der c Ach Jen und a-Achsen in diesen Richtungen Da die (ierustebene der Wabenform eine gleiche Anzahl von η <■ Achsen und a-Achsen aufweist, wird die Wärmedeh nung CTE ic) als Durchschnitt der theoretischen Wärmedehnung entlang den c Achsen und a-Achsen des hexagonalen Cordierits wiedergegeben Für |ede Richtung in der Gerüstebene gilt eine Wärmedehnung gleich dem Durchschnitt der a-Achsen- und c-Achsen beitrage in der jeweiligen Richtung.
Bei den obengenannten Annahmen liegen ferner die andere Hälfte der a*Achsen senkrecht zur Gerüstebene: die Wärmedehnung quer zur Gerüstebene ist als CTA £,, bezeichnet.
Die Fig.3 zeigt die idealisierte ebene Orientierung der Lehmplättchen ii einem dünnen Band aus ungebrannter Keramik mit der c-Kristallachse in der gezeigten Lage.
Die Fig.4 zeigt das Dreiphasendiagramm des Systems MgO-AbO)-SiOi, mit dem erfindungsgemjßen Bereich PQRST, sowie den engeren, bevorzugten Bereichen UVWXYZund 12345.
Das Schaubild der F i g. 5 zeigt die lineare Beziehung zwischen der Wärmedehnung in einer bestimmten Richtung in einer gebrannten, anisotropen Cordieritkeramik und des Röntgenstrahlen-intensitätsverhältnisses in dieser Richtung.
Das Schaubild der Fig.6 zeigt das Verhältnis von Wärmeschockfestigkeit und Wärmedehnung 'n einem gebrannten Wabenkorper aus der Cordieritkeramik de.-Erfindung.
Die Wärmebelastungsfestigkeit einer gebrannten Keramik steht zur Wärmedehnung bei Temperaturänderungen in Beziehung, wie die Beispielswerte der Fig. 6 und des Beispiels 3 dies erläutern. An Hand der Wärmedennung, Wd. kann daher die Wärmebelastung<festigkeit verschiedener Keramiken verglichen werden Die niedrige Wärmedehnung von .. virdierit isi an sict bekannt. Erfindungsgemali wurden aoer men: n>. Zusammensetzungen mn einer besonders niedr-gi'· Wärmedehnung, weniger als I i , ic " bei 2ΐ-:ooi.· .. sondern auch ein Verfahren erarbeitet, weaurci' e... cordie. ithaltiger körper derartig anisotropes Uer nt.n>;s\,erhai'i 11 zeig; d<t!l in wenigstens einer Kicriiur die Denrnrg bis auf 5.5 χ Id " erniedrig! wird. ii.deiT: die Ciirdieritkristalliie mi ihrer niedrigen Dennun^ entlang den c-Achsen in Desiinunier Richtung orientier werden. Der Dehnungsbeitrag der t>Achsen is» m uer ausgerichteten Richtung erheblich große- ais nc willkürlicher Anordnung, so dali die Wärmedennung sinkt. Andererseits wr;i der Anteil der j-Achser m>· höherer Dehnung erhöht de Wärmedehnung senhrecn' zu den t-Achsen wird also höher
Dies ergibt eine besonders günstige Anwendung *■ Wabenkorpem. z. B. nach Fig. 1. Die CordieritkristaHe werden hier ganz, oder zumindest mit etwa zwei Dntle der c· Achsen in Richtung der Ebene der die Kanaii bildenden Wabcnwande liegen, oder zumindest einer. Winkel von kleiner als 35C mit den Gerüstwänder bilden, während die a-Achsen mit höherer Dehnung senkrecht /u diesen verlaufen.
Den Extrem- oder Idealfal! zeigt de F 1 g. 2 Hi.-r bilden die c- Achsen mit der Gerüstebene den Windel 0 . liegen /u dieser parallel, während alle a-Achsen senkrecht hierzu verlaufen. Die Dehnung in beliebiger Richtung in der Gerüstebene ist dann der Durchsehimt ca der c Achsendehnungen und der a-Achsendehmin gen.
! 'iiirJungsgemäß werden die Lehmplättchen naht,υ parallel /ur Gerüstebene mit sehr geringer Winkelab v»eicnung orientiert. In der gebrannten Keramik nahern sich -.lie c-Achsen in ihrer Lage dann dem Idealfal! und zeigen nur geringe Winkelabweichungen von der Genistebene Wie die F 1 g. 2 zeigt, wird die Dehnung senkrech! /ur Gerüstebene, in den freien Raum der Kanäle hinein dt "ch die a-Achsen bestimmt, wo die höhere Dehnung unschädlich ist. während die radiale Dehnung weitgehend von der niedrigen Dehnung in der Gerüstebene bestimmt wird.
Zur Bestimmung der bevorzugten Orientierung in orthorombischem Cordierit (oder hexagonalem Cordierit, Indialit) wurde· ein von einem Probestück mit ausgerichteten Kristallen abgetrennter Abschnitt mit Röntgenstrahlen untersucht und die Spitzenintensitäten
bestimmter Röntgenstrahlenreflexionen mit denen von Abschnitten von Proben mit Kristallen anderer Orientierung und von Proben mit willkürlicher Orientierung verglichen. Die Probe willkürlicher Orientierung bestand aus einem zur Ausschließung bevorzugter Orientierung dicht gepacktem Pulver. Sind die c-Achscn niedriger Dehnung der Cordierit (Indialit-)-kristalle in einer bestimmten Richtung bevorzugt ausgerichtet, so müssen die (CO I) Reflexionen einer senkrecht zu dieser Richtung abgeschnittenen Scheibe intensiver als die eines Abschnitts einer Keramik mit willkürlicher Orientierung sein. Gleichzeitig müssen die aus der Diffraktion der Kristallebenen senkrecht zur Richtung hoher Dehnung und parallel zur c-Achse entstehenden (hko) Reflexionen schwächer als die eines Abschnitts mit willkürlicher Kristallorientierung sein. Umgekehrt zeigen die in anderer Richtung abgeschnittenen Stücke das umgekehrte Verhältnis, d.h., die (COI) Reflexionen sind weniger intensiv, als im Falle der willkürlichen Qrientierun", die ^hko)
?" dii
diesen Proben ist die Dehnung senkrecht zur Schnittebene größer als in Scheiben mit willkürlich orientierten Kristalliten.
1st / die Spitzenintensität des reflektierten Lichtes über dem Hintergrundslicht, und wird die Gleichung aufgestellt.
Σ/,
(Mo)
i—i 'ι Mn I
ij'l
so steht für einen Probeabschnitt der Quotient in positivem Verhältnis zur senkrecht zum Probeabschnitt gemessenen Wärmedehnung. Die für die Gleichung gewählten Spitzen sollen nach folgenden Gesichtspunkten ausgewählt werden:
1. Sie sollen so intensiv sein, daß Fehlwerte durch Hintergrundsänderungen ausgeschlossen oder verringert werden.
2. Sie sollen frei von Interferenz durch Spitzen geringer Mengen verunreinigender Bestandteile sein
3. Die Summenwerte £ /<■«„; und £ Wj sollen in der gleichen Größenordnung wie für die Proben mit willkürlicher Orientierung angegeben werden.
4. Die Spitzen sollen möglichst annähernd in dem gleichen Bereich liegen, so daß Absorption. Polarisation und Direktstrahlinterzeption gleichmäßig sind.
Vorzugsweise werden Spuzenpaare entsprechend den (f-Abständen 4.68 und A3 Ä in Cordierit verwendet. Die erstgenannte Reflexion ist die (002) Reflexion von Cordterit und Indialit. die zweitgenannte die (HO) Reflexion von indialit oder der äquivalente Doppelwert (310) und (020) von Cordierit bei Wahl der 17,1 Ä bemessenen a-Zellenkante- Die letztere Spitze wird hier mi' ihren hexagonaien Indexwerten (110) bezeichnet, weil sie meist infolge der verwendeten Röntgenuntersuchung und der niedrigen Orthorombizität des normalerweise entstehenden Cordierit unaufgelöst bleibt.
Das Intensivnätsverhältnis
/■,:... "- Zusteht mit der senkrecht von dem ProbenabschnitL für weichen es bestimmt ™jrde. gemessenen Wärmedehnung {Wärmeausdehnungskoeffizient) in Beziehung.
s. Fig. 5. Für eine Probe mit willkürlicher Orientierung ist das /-Verhältnis etwa 0,65; die (110) Spitze hat daher die doppelte Intensität der (002) Spitze. Da bei willkürlicher Orientierung die a-Achsen von Indialit (entsprechend der a-Achse und der /?-Achse von Cordierit) den doppellen Beitrag zur gemessenen Wärmedehnung wie die c-Achse leisten, entspricht die Kennlinie von /-Verhältnis und Wärmedehnung im wesentlichen einer Geraden. Bei stöchiomeirischeni
ίο oder nahezu stöchiometrischem Cordierit gilt die gerade Kennlinie auch für Cordierit anderer Ansätze mit ähnlicher Reinheit. Geraden anderer Neigung gelten für Zusammensetzungen mit nennenswerten Mengen anderer Phasen.
H Es wurde gefunden, daß Proben nut willkürlicher Anordnung (gepackte Pulver oder isostatisch gepreßte Körper) /-Werte von 0,61 —0.68. gewöhnlich 0.63-0,67 ergeben. Werte unterhalb von 0,61 weisen auf eine bevorzugte Orientierung (also nicht mehr ganz Willküren jirhp Orientierung) hin. mit niedrigerer Dehnung in der senkrecht zur Schnittfläche liegenden Ebene: je geringer dieser Wert, um so stärker ist die bevorzugte Orientierung und desto geringer die Dehnung in dieser Richtung. Umgekehrt deuten /-Verhältnisse größer als 0,68 auf eine stärkere Dehnung in Richtung senkrecht zur Schnittebene als bei willkürlicher Orientierung.
Zu beachten ist, daß die Werte willkürlich orientierter Massen je nach der Meßanordnung und der Orthorombizitp" von Cordierit schwanken. Der Normalwert des /-Verhältnisses muß daher zunächst durch Messen verschiedener Pulver mit willkürlicher Kristallitenan Ordnung für eine bestimmte Meßanordnung (Schlitzsy stern. Röntgenstrahlenabnahrr.ewinkel, Leistung der Röntgenröhre. Größe und Lage der Probe usw.). und Errechnen des Durchschnittswertes bestimmt werden Für diese Meßanordnung können dann mehr als 0.0Ί Einheiten vom Normalwert abweichende Meßwerte de« /-Verhältnisses als auf einer Kristallorientierung beruhend angesehen werden. Bei einem Normalwen vor 0.65 hat eine Probe mit willkürlicher Orientierung ζ. Β ein erwartungsgemäßes /-Verhältnis von 0,65 + 0.04 oder 0.61 —0.69. Keramiken mit niedrigerem Intensitäts verhältnis haben eine bevorzugte Orientierung dei c-Achsen. Die Stärke der Orientierung steht in direkte· Beziehung zu der Differenz von 0.65 und derr gemessenen /-Verhältnis. Es konnten beispielsweise Keramiken mit /-Verhältniswerten von 0,43 gemesser werden, die Wärmedehnungskoeffizienten von 53—(. χ 10 "bei 2S-IOOO0C zugeordnet sind. Bei Verwen dung als Wabenkörper ergibt diese bevorzugte Orientierung der c- Achsen eine niedrige Gesamtdeh nung. Eine nicht ganz willkürliche Orientiei-^g liegi also dann vor. wenn das /-Verhältnis entweder kleinei als 0.61 oder größer als 0,69 ist, je nachdem, ob die bevorzugte Ausrichtung die c-Achsen oder die a-Achsen betrifft. Eine willkürliche Orientierung ergibt eir /-Verhältnis von 0.61 —0.69.
Die Durchführung des Verfahrens umfaßt die Auswahl des geeigneten Rohmaterials. Mischen, aniso statische Verformung mit ebener Ausrichtung dei plättchenförmigen Materialkomponente und Brenner zur Bildung der Cordieritphase.
Als Rohmaterial dienen Lehm, Talkum, Kieselsäure Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und Magnesiumoxid ergebende Stoffe großer Reinheit. Die Ansätze ergeben dann Cordierit, bestehend aus 46,6— 53% SiO; 33~ 4!% AbOj and !Ij- ',6,5% MgO. Dehmip.gskoef fizienten von weniger als 10 χ 10-7/'C entschichtet
ergeben Zusammensetzungen aus 12,5—15.5% MgO. 34.2-39.5% Al2O]und48,0-51,6% SiO7.
Die Ausrichtung der Kristalle beruht auf der Ausrichtung des Ausgangsmaterials beim Formen. Es müssen die hierzu fälligen Rohstoffe gewählt werden. => Besonders günstig sind Rohstoffe in Form flacher, ebener Partikel (Plättchen). Ist das Material nicht plätlchenförmig, so muß es so klein sein, daß die ebene Orientierung nicht gestört wird. Plättchenförmiges Material liefern Z. B. Talkum und entschichtete Lehme. wie entschichteles Kaolin. Tälkumplätlchen sind größer (10—20μηι) als Lehmplättchen (O.l —ΐΟμιη) und werden in der F.bene eines gepreßten oder extrudierten Bandes oder Wabenkörpers ohne weiteres ausgerichtet.
Die Plättchen haben eine nicht unbedingt einander π gleiche Länge und Breite, die wesentlich größer als die Dicke ist. Ist das Material geschichtet, wie /. B. Kaolin, so muß es entschichtet werden, um die geschichteten einzelnen Plättchen voneinander zu trennen. Durchmesser oder Länge und Breite sind dann z. B. das Zehnfache der Dicke, zumindest aber sollen diese das Vierfache der Dicke betragen. Überraschenderweise bestimmt die Lehmform auch die entstehenden Cordieriikristallite: besteht das Ausgangsmaterial z. B. aus Kaolin. Talkum Und Aluminiumoxid, so entsteht die r-Achse de". Cordieni senkrecht zur c-Achse des Kaolins. Da das Kaolin Plättchen (parallel zu c verlaufende Länge) oder Schichten (senkrecht zu r verlaufende Länge) bilden kann, hängen Ausmaß und Richtung des beim Brennen entstehenden Cordierit sehr von den relativen Mengen der Kaolinformen ab. Die Längsausdehnung der Kaolinpartikel ist meist parallel der F.bene eines exirudierten Bandes oder Wabenkörpers. Bei Kaolinschichten in dieser Ebene liegen die c-Achsen des Kaolins bevorzugter Orientierung häufiger als bei willkürlicher Anordnung senkrecht zur Ebene des Bandes oder Wabenkörpers. Infolgedessen ist die Wärmedehnung senkrecht zur Bandebene kleiner als parallel zu dieser. In einem Körper mit willkürlich orientierten Cordieritkristalliten ist die Dehnung in der Bandebene höher als erwartet.
Ist das Kaolin geschichtet, so liegen diese meist parallel zur Band- oder Wabenkörperebene und die c-Achsen des bevorzugt orientierten Cordierit liegen in dieser Ebene. In diesem Falle ist die Wärmedehnung quer zu dem Wabenkörper höher als die Dehnung in irgendeiner Richtung in der Bandebene. Für Körper entsprechend der Fig. I bedeutet dies eine geringere axiale und radiale Ausdehnung, aber eine größere Dehnung quer zur Bandebene.
Trotzdem kann auch geschichteter Lehm als Rohstoff dienen, jedoch muß es bei der Behandlung (Mischen. Vorformen oder Formen) vor dem endgültigen Formen und Brennen zu Plättchenlehm entschichtet werden. Dies kann gegenüber der Wahl von Lehm in ursprünglicher Plättchenform dann von Vorteil sein, wenn ein ursprünglich geschichteter Lehm besonders günstige physikalische Eigenschaften des Endproduktes ergibt. Während Lehm und Talkum ursprünglich oder nach Behandlung plättchenformig sein müssen, kann das Aluminiumoxid plättchenformig sein, daß es aber nicht sein. Die Partikelgröße des Aluminiumoxids beträgt vorzugsweise 50 um. und wenigstens die Hälfte sollte kleiner als 5 am. vorzugsweise kleiner als 2 μπι sein. Je feiner die Korngröße von Aluminiumoxid und eventueller Verunreinigungen, desto größer kann der Anteil der nichtplättchenförmigen Bestandteile sein. Meist stören Stoffe isodimensionaler Natur, wie Quarz, gebranntes Aluminiumoxid, gebranntes Kaolin, gebranntes Talkum. Cordieritschlacke die pläUchenförmigen Bestandteile und verringern die Anisotropizität des gebrannten Materials.
Die bevorzugte Orientierung des entstehenden Cordierit läßt sich auch ausgehend von Aluminiumsilikalen erreichen, die nicht plättchenförniig, aber auch nicht isodimensional sind, und die Orientierung kann hier Sogar noch stärker sein, bei einer besonders niedrigen Dehnung in einer Richtung von z. B. Ml χ KW bis +5 χ 10-' bei 25-10000C. Ein Beispiel hierfür ist Sillimanit.
Wird geschichteter Lehm als Ausgangsmaterial verwendet, so erfolgt die F.ntschichtung zweckmäßig t, B. beim Mischen, das ferner so vorgenommen werden muß. daß nach inniger Durchmischung die Ansatzkomponenten bei der Wärmebehandlung vollständig reagieren. Durch Zusatz von Wasser und Extrudierhilfen erhält der Ansatz die für die Orientierung trocken Formen erforderliche plastische Fließbarkeit. Extrudier· hüten. Bindemittel und weichmacher geben der Masse die nötige plastische Verformbarkeit und ungebrannte Festigkeit. Beispiele hierfür sind Methylzellulose und Diglycolslearat in den in den Beispielen erwähnten Mengen. Ein Wasserzusatz kann die plastische Verformbarkeit verbessern, wobei sich die Menge nach dem Ansatz richtet; ein trockener Ansatz von Lehm, Talkum und Aluminiumoxid erfordert meist etwa 27 — 32% Wasser, jedoch sind Abweichungen je nach dem Ansatz und der Korngröße möglich.
Der plastische Ansatz kann in bekannter Weise geformt werden, jedoch muß die Formung anisostatisch sein. d. h. im Gegensatz zum isostatischen Pressen dürfen nicht alle Oberflächenpunkte den gleichen Kräften ausgesetzt sein, damit die Lehm- und Talkumplättchen gleiten und rotieren können, bis sie die ebene Orientierung erreicht haben. Besonders günstig ist die Formung durch Extrudieren, möglich sind aber auch andere Formgebungsmethoden, wie Walzen und Pressen zu dünnen Bahnen oder Wabenkörpern. Beim Pressen oder F itrudieren eines dünnen Bandes entsteht z. B. die günstige, ideale Ausrichtung der Lehmpartike1 der F i g. 3 mit ausgerichteten c-Achsen. Insbesondere wird eine niedrige Dehnung in der Bandebene und eine hohe Dehnung quer zu dieser Ebene und parallel zur dünnen Abmessung des Körpers erreicht. Besonders wichtig ist dieser Gesichtspunkt bei der Herstellung von Wabenkörpern. Durch die erfindungsgemäße Orientierung wirkt die niedrige Dehnung entlang den Zellachsen, die hohe Dehnung durch die dünnen Wandungen, aber nicht durch den gesamten Körper senkrecht zu den Zellachsen, so daß für die hohe Dehnung der freie Zellenraum zur Verfugung steht, diese Dehnung also nicht die Hauptkeramikmasse betrifft sondern nur die vergleichsweise dünnen Wandteile. Die Wandstärke ist für die Orientierung nicht kritisch, jedoch ermöglichen dünnere Wände eine vollständigere und gleichmäßigere ebene Orientierung. Entsprechend günstige Verhältnisse ergeben sich bei der Herstellung anderer Formen mit anisotroper Dehnung, infolge der Orientierung der Partikel beim Formen.
Der geformte Körper wird bei 1340—1450°C während einer die im wesentlichen vollständige Bildung der Cordieritphase gewährleistenden Dauer gebrannt meist etwa 6—12 Stunden.
Neben dem günstigen Wärmedehnungsverhalten der erfindungsgemäßen Keramiken können auch andere anisotrope Eigenschaften von Interesse sein: das
ίο
anisotrope Verhalten kann eine Reihe von mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften der gebrannten Keramik beeinflussen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die
Tabelle Λ
folgenden Beispiele. Die Zusammensetzung ist analytisch, auf Oxidbasis wiedergegeben. Die durchschnittliche Korngrößa ist mit APS bezeichnet. Die Toleranz der Dehnungsmessungen betrug ± 0,5 χ lO-VC.
ird.-Nr. geschichteter Kaolinlehni SiO2 AI2O3 LMgO CaO K5O + Na2O durch
schnittliche
Korngröße
in um
1 gebrannter Lehm 45,3 38,38 0,04 0,05 0,31 9,7
2 Plältchen-Kaolin 53,8 44,4 0,23 0,05 0,34 1,9
3 Plättchenlehm (Kaolin) 45,1 39.1 0,05 0,05 0,30 10,0
4 Lehm (Kaolinlehm) 45,3 39,2 0,06 0,03 0,32 30,0
5 Nephelinsvenit 46,05 37.5 0,32 0,10 1,07 0,U
6 Talkum 60.7 23.3 0,10 0,70 14,4 1,0
7 Talkum 61,1 0,93 32,2 0,13 0,3 11,0
8 Talkum 61,1 0,93 32,2 0,13 0,03 20,0
9 gebranntes Talkum 61.3 0,79 33,2 0,20 0,07 19,0
10 Quarz 63,9 0,98 34,0 0,12 0,02 25,0
ii Hydratisiertes
Aluminiumoxid
99,7 0.10 - - - 74,0
(2 Hydratisiertes
Aluminiumoxid
0,04 64,7 0,61 0,77
13 Aluminiumoxid 0,04 65,4 0,45 1,4
14 Beispiel I 0,02 99,2 - - 0,45 5.8
Zum Vergleich wurden gleiche Zusammensetzungen A und B aus Plättchenlehm bzw. Schichtlehm unterlucht. Jeder Ansatz enthielt 35,77% Talkum, 16,06% AI2O3 mit durchschnittlicher Korngröße von 2 μίτι und 48,17% Kaolin. Ansatz A enthielt Schichtlchm (geschichteter Kaolinlehm), Ansatz B Plättchenlehm (Plättchenlehm Kaolin). Die Ansätze wurden gemischt und zu 5 cm breiten, 3,? mm dicken Bändern extrudiert und zur genaueren Messung der Dickendehnung bis zu einer Höhe von 5 cm aufeinandergelegt. Sie wurden bei i415°C gebrannt. Die Tabelle I enthält die Meßergebnisse:
Tabelle I - Wd
(10 1I C, 25-lOOOX)
der Tabelle 2 erreichte.
Tabelle 2
axial
quer
A
B
0,77
0,57
0,74
axial
quer Im Körper A waren die Lehmschichten in der Bandebene orientiert, so daß sich eine niedrigere Konzentration von Cordierit c-Achsen im gebrannten Körper als bei willkürlicher Anordnung (bei letzterer 0,64—0,68) ergab. Umgekehrt zeigte Körper B eine größere Konzentration der Gordierit c-Achsen in der Bandebene als bei willkürlicher Anordnung.
A
B
16,3
9,2
9,1
15,0
In beiden Fällen wurde eine Ausrichtung in der Bandebene erzielt, jedoch beeinflußt die unterschiedliche Orientierung der c-Achse im ungebrannten Körper die Orientierung der Cordieritkristalle im gebrannten Körper. Im Körper A lag die niedrige Dehnung quer zum Band, im Körper B in der Bandebene. vgL die Tabelle, wobei die niedrige Dehnung wenigstens 40% kleiner als die hohe Dehnung war. Die Orientierung ergibt sich auch aus dem Intensitätsverhälttrs. Bei gepacktem Pulver der gleichen Zusammensetzung war das /-Verhältnis 0,64—0,68, während dieses Verhältnis
Beispiel 2
Die Wirkung der anisostatischen Verformung wird durch Vergleich des so geformten Körpers A des Beispiels 1) mit einem isostatisch gepreßten Körper A-1 gleicher Zusammensetzung deutlich.
Tabelle 3 - Wd
{WTC, 25°-1000'O
quer axial radial
Probekörper
65
9.1
12.6
16,3
12,4
14,2
11,6
A (extnidiert)
A-I (isostatisch)
Dc isoslausche Pressung verändert nlso nicht die willkürliche Orientierung des Ansatzlehms und damit auch der Cordieritkristalle, die ifi allen 3 Dimensionen die gleiche Wärmedehnung haben. Ein isostatisch gepreßter Vergleichskörper ist damit zugicich eine Bezugshilfe zur Feststellung der Orientierung der Kristalle; die /-Verhältnisse dieses Körpers sind für die willkürliche Orientierung kennzeichnend. Abweichende /■Verhältniswerte sind daher zum quantitativen Nachweis einer Orientierung geeignet. Die folgende Tabelle zeigt als Beispiel die mit Röntgenanalyse gemessenen /-Verhältniswerte der Körper A und A-I.
Tabelle 4
Probekörpcr
Meßrichtung
/-Verhältnis
axial
quer
3 senkrechte
Dimensionen
0,77
0,46
0,68
0,65
0,67
Der /-Verhältniswert für gepacktes Pulver, elso willkürliche Orientierung im Ansatz A ist 0.64 —0,o8. Dem entspricht im wesentlichen der isostatisch gepreßte Körper A-I mit 0,65—0,68.
Die Orientierung im Körper A ist stärker als willkürlich bezüglich der Codierit a-Achse in der Bandebene, da der Ansatzlehm geschiente' ist.
Beispiel 3
Die Tabelle 5 enthält eine Reihe von bevorzugten Zusammensetzungen mit geschichtetem Lehm und Plättchenlehm, und die Tabelle 6 verzeichnet die Wärmeausdehnung in verschiedenen Temperaturbereichen. In jedem Fall wurden 500 g Ansatz unter Zusatz von 27—30% Wasser 1 Stunde lang gut durchmischt und zu Wabenkörpern nach Fig. 1 mit einer Kolbenpresse bei einem durchschnittlichen Extrudierdruck von 280 kg/cm2 exlrudiert.
Die Proben wurden im Ofen getrocknet und trocken zu 7,6 cm Längen zugeschnitten. Die Trockenschrumpfung betrug 4,5—5%. Die Probeköfpef E und F wurden 12 Stunden bei 14i5°C, der Körper D 6'/2 Stunden bei 1400°C gebrannt
Tabelle 5 - Zusammensetzung in Gew>-%
geschichteter Kaolinlehm
Plättchenlehm-Kaölin
Talkum
Talkum
Talkum
Quarz
gebranntes Talkum
hydratisiertes Aluminiumoxid
hydratisiertes Aluminiumoxid
Aluminiumoxid
Melhylcellulose
Diglycolstearat
Wasser
Analytische Zusammensetzung
SiO2
Al2O3
MgO
Tabelle 6 — axiale Wärmedehnung
(10-7r€, 25°-1000X)
40.0
38,0
22,0
3,0
0,5
28,0
49,3
35,2
15,5
46,4
18,6
17,6
14,3
3,1
4,5
0,5
27,5
50,4
35,6
14,1
21,7
39,2
10,0
17,8
11.2
4,5
0,5
29,0
49,6
35,9
14,5
Temperatur D E F
bereich
25 C- 100 C (-) 5,33 X 10 (-)18,00 (-)8,67
200 C (-) 2,57 (-) 2,29 (-)6,29
300 C 0,91 0,55 (-H,37
400X 3,07 2,80 (-)2,80
500X 4,95 4,73 (-)1.16
600X 6,52 6,52 0.435
800X 9,55 9,35 3,42
lOOOX 11,9 10,6 5,6
/-Verhältnisse 0.58 0.65 0.45-0.48
Obwohl in den Proben D und E geschichteter Lehm verwendet wurde, zeigen die Dehnungs- und /-Verhältniswerte eine Orientierung der c-Achsen in axialer Richtung. Wie oben erwähnt beruht dies auf der Verarbeitung des Lehmansatzes, insbesondere den eine EntSchichtung bewirkenden Faktoren wie lange Mischung, Extrudierdruck, kleine Formöffnung und anderen nicht näher quantifizierten Faktoren. Die Entschichtung war jedoch nicht vollständig, wie ein Vergleich des /-Verhältnisses des Plättchenlehmkörpers F mit dem Körper D zeigt Der Körper D ist daher nur leicht orientiert, während Körper F eine starke Orientierung zeigt. Eine verlängerte Bearbeitungsdauer und Änderung der Bearbeitungsschritte kann aber ausreichend sein, um den Orientierungsunterschied der beiden Proben F und D vemachiässigbsr klein werden zu lassen.
Bekanntlich besteht für feste Körper ein unmittelbares Verhältnis von Wärmeschockfestigkeit und Wärmedehnung. Ein ähnliches Verhältnis wurde für Wabenkörper mit der Zusammensetzung E und F festgestellt. Die F i g. 6 zeigt dies für den Körper E1 Punkte 3, 4, 5, und den Körper F, Punkte 1, 2, also eine direkte Beziehung von hoher Wärmedehnung und niedrigem Wärmeschock. Die Wärmeschockfestigkeit wurde als Bruchtemperatur gemessen, bei welcher die Hälfte der Proben nach 150maIigem raschen Temperaturanstieg von 25° C bis zur Bruchtemperatur und raschem
Tabelle 7 - Ansatz der Probenkörper D, H, I, J und K Abkühlen auf 25° C rissen. ]e höher die Bruchtemperatur, desto größer die Wärmeschockfestigkeit.
Beispiel 4
NaiO, KjO und CaO als Verunreinigungen erhöhen die Dehnung gebrannter Cordieritkeramiken. Es wurden fünf Zusammensetzungen nahe dem stöchiometrischen Cordieritbereich nach Beispie! 3 hergestellt. Die verschiedenen Verunreinigungsanteile sind in der Tabelle 8 wiedergegeben.
D H I J K
geschichteter Kaolinlehm 40 39,55 32,0 37,65 35,8
Talkum 38 38 38,0 39,7 37,8
hydratisiertes Aluminiumoxid 22 22,1 17,6 12,1 23,0 ·
CaCU3 (Reaktionsquaiität) - 0,359 - 0,329
Lehm (Kaolinlehm) - - 8,0 - -
Aluminiumoxid - - 4.4 7,85 -
Nephelinsysnit - - - 2,70 2,56
Fe:0, - - - - 0,61
Methylcellulose 3 3 3 3 3
'Jiglycolstearat 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Tabelle 8 - Konzentration von Verunreinigungen und Wärmedehnungskoeffizient
Probe axiale Gew.-"ο Gew -% Gew.-%
körper Wärme
dehnung
25°-1000 C
10 "/ C Na2O K:O CaO
D 12,0 0,18 0,07 0,10
H 15,6 0.20 0.074 0,21
I 17,1 0,19 0.16 0,032
J 16,8 0,47 0.22 0.04
K 19,6 0,49 0.20 0.20
Weitere Zusätze von Na2O. KjO und CaO erhöhen die Wärmedehnung. Unabhängig von einer Orientierung des Lehmgehaltes erhält man also bei Verwendung sehr reiner Ansätze niedrigere Wärmedehnungswerte. Andererseits kann Magnesiumoxid im Cordierit durch verschiedene Oxide, insbesondere die als Ersatz von Mg- · bekannten Kationen, ersetzt werden, ohne die Wärmedehnung stärker zu erhöhen. So können ersetzt werden (jeweils in stöchiometrischem Cordierit) 25% MgO durch NiO als Oxid. Sulfat. Carbonat usw.. 15% MgO durch CoO. 40% MgO durch FeO. oder 98% MgO durch MnO.
Beispiel 5
Wahrend ein extrudierter Wabenkörper gemäß Fig. I in allen dünnen Wandleilen des Wabengerüstes anisotropes Verhalten der orientierten Cordieritkristallite zeigt, werden die Wärmedehnungswerte in axialer und radialer Richtung unter die durchschnittliche Wärmedehnung eines festen Cordieritkörpers gleicher steuhiometrischer Zusammensetzung gesenkt. Die geometrischen Verhältnisse des Wabenkörpers gestatten die innere Ausdehnung der dünnen Wandteile; diese sind meist nur 0,25 mm dick, während die Zellenseiten eine Größe von 2,5 mm haben. Die hohe Dehnung quer zu den Wabenkörpergerüstwänden leistet daher nur '/ic des Beitrags der niedrigen Dehnung zur radialer Dehnung über den gesamten Wabenkörper.
Wabenkörperproben wurden aus der Zusammensetzung F des Beispiels 3 extrudiert. Zum Vergleich wurde
π ein Probekörper aus dem plastischen Ansatz senkrecht zu seiner Achse (diagonal über die quadratischen Zellen zu einer festen Stange gepreßt. Die Dehnungswerte dei gebrannten Körper wurden axial, radial und quei gemessen. Wie der Vergleich zeigt, kommen den Wabenkörper die Vorzüge der orientierten Kristallach sen niedriger Dehnung zugute, während gleichzeitig di( Auswirkung der Kristallachsen höherer Dehnung ii radialer Richtung gemäßigt wird. Dies ergibt siel besonders aus dem Vergleich der Querdehnung de komprimierten Körpers mit der Radialdehnung de Wabenkörpers. Die Radialdehnung des Preßkörper wurde dabei in seiner Ebene, senkrecht zur Extrudier richtung gemessen.
Tabelle 9 - !-Verhältnis und Wärmedehnung (W1/ C\, 25c-1000 C)
axial /-Verhältnis quer
Wd Wd
/-Verhältnis
radial
Wd
/-Verhältnis
F komprimierter
Wabenkörper
F Wabenkörper
5,5-8,6 0,44-0,48 16,9-21,0 0,83-0,88 7,5-10,8 0,51-0,56
6,2-7,8 0,45-0,48 keine Messung 10,1-10,8 keine Messung
Die Orientierung ergibt sich auch klar aus dem Vergleich der /-Verhältnisse. Während ein gepacktes Pulver der Zusammensetzung F ein für fehlende Orientierung bzw. willkürliche Anordnung kennzeich- is nendes /-Verhältnis in jeder Richtung von 0,61—0,67 aufweist, zeigt der Wabenkörper ein niedriges /-Verhältnis in axialer Richtung und damit eine starke Orientierung der Cordierit c- Achsen in axialer Richtung, nämlichz. B.7gegenüber 12 χ 10-7/°Cbei25-1000°.
Das /-Verhältnis des gepreßten Körpers entspricht dem ungepreßten Körper in axialer Richtung.
Die Versuchsergebnisse der Tabelle 9 für den gepreßten Körper sind in der F i g. 5 abgetragen, um das lineare Verhältnis der Wärmedehnung in axialer, radialer Richtung und Querrichtung sowie das durch Röntgenreflexion von senkrecht zu diesen Richtungen geschnittenen Stücken gemessene /-Verhältnis aufzuzeigen. Auch die F i g. 5 zeigt, daß von dem /-Verhältnis auf die bevorzugte Orientierung der Cordientkristallite und damit die Wärmedehnung geschlossen werden kann.
Beispiel 6
Eine wirksame Orientierung der Cordieritkristalle ist auch möglich, wenn die Cordieritphase nur 67,5 Vol.-% des Körpers ausmacht. Der nach Beispiel 3 hergestellte Körper L enthielt Plättchenlehm und bestand im wesentlichen aus 41,9% SiO2, 48,7% Al2O3 und 9.4% MgO. Der bei 1345°C gebrannte Körper enthielt als -to Hauptphasen 67,5% Cordierit, 29,2% MuIMt und 3.5% Sapphirin (in Vol.-%). Unter Annahme niedrigerer Dehnung von 48—56 für Mullit und 50—75 für Sapphirin ergeben sich theoretische Dehnungswerte des Gesamtkörpers von24.5 — 28 χ 10-7/oCimTemperaturbereich von 25— 1000°C Der experimentell nachgewiesene Dehnungswert in axialer Richtung war aber233 x IO-7/0C bei 25-1000°C, und das /-Verhältnis für die Cordieritspitzen betrug 0,52, lag also erheblich unter dem für willkürliche Anordnung geltenden Bereich von 0,61—0,69. Die Ergebnisse zeigen die wiederholbare Möglichkeit der Orientierung von Cordieritkristallen, selbst wenn erhebliche Mengen anderer Phasen vorliegen. Diese weiteren Phasen maskieren oder verdecken den Orientierungseffekt in keiner Weise, der Körper bleibt in seinem Dehnungsverhalten anisotrop.
Beispiel 7
Zum Vergleich des Verhaltens von geschichtetem und gebrannten Lehm beim Versuch der EntSchichtung und Orientierung wurde in der Zusammensetzung D der geschichtete Lehm durch gebrannten Lehm ersetzt. Die Ansätze wurden unter jeweils gleichen Bedingungen gründlich gemischt und vorextrudiert. Extrudierte Proben wurden gebrannt und auf den Wärmeausdehnungskoeffizient und das /-Verhältnis untersucht. Der aus gebranntem Lehm hergestellte Körper M hatte eine Wärmedehnung von 16,4 und ein /-Verhältnis von 0,65. Der Körper D hatte eine Wärmedehnung von 10 und ein /-Verhältnis von 0,48.
Der Versuch zeigte, daß der gebrannte Lehm durch die vorgenommene Behandlung nicht entschichtet werden konnte, und der gebrannte Cordieritkörper keine bevorzugte Orientierung aufwies. Dagegen wurde der geschichtete Lehm im Körper D bei der Verarbeitung des plastischen Ansatzes zu Plättchen entschichtet und zeigte im geformten und gebrannten Körper bevorzugte Orientierung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen t» 2)7/239

Claims (1)

10
Patentansprüche:
1. Polycrystalline, gesinterte Keramik mit niedriger Wärmedehnung in mindestens einer Richtung und Cordierit als Hauptkristailphase, in Form eines Wabenkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf analytischer Oxidbasis
41-56,60ASiO3
30-50% AI2O3
9-20% MgO
enthält und im Temperaturbereich 25—10000C einen Wärmeausdehnungskoeffizient kleiner als 11 χ 10-'/°C aufweist.
Z Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben MgO noch zumindest eines der Oxide NiO, CoO. FeO, MnO, TiO2 enthält und die Zusammensetzung
46.6-S3% SiO2. :°
33.0-11% AIjO3
11.5-16.5% RO
ist. wobei RO insgesamt weniger als 25% NiO- Rest MgO, oder weniger als 15u/o CoO-Rest MgO oder weniger als 40% FeO — Rest MgO, oder weniger als 98% MnO — Rest MgO beträgt und sie eine Wärmedehnung von 4 — 1 χ IO :'"C bei 25-1000 C aufweist.
3. Keramik nach Anspruch I. dadurch gekenn· so zeichnet, daß sie
12.5-!,,.5% MgO
34.2-W.5% AIrCi
48.0--51.6% SiO; y_
enthalt
4. Keramik nach Anspruch i. dadurch gekenn zeichnet, daß MgO. AIiOi und SiO; insgesam· wenigstens 97 Gew. % der keramik ausmachen
5. Keramik nach Ansprüchen 1 oder 2. daaurch *'■ gekennzeichnet, daß sie ein r>
DE2450071A 1973-11-05 1974-10-22 Wabenkörper aus Cordieritkeramik niedriger Wärmedehnung und Verfahren zur Herstellung Expired DE2450071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US412862A US3885977A (en) 1973-11-05 1973-11-05 Anisotropic cordierite monolith

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450071A1 DE2450071A1 (de) 1975-05-07
DE2450071B2 DE2450071B2 (de) 1981-07-16
DE2450071C3 true DE2450071C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=23634798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450071A Expired DE2450071C3 (de) 1973-11-05 1974-10-22 Wabenkörper aus Cordieritkeramik niedriger Wärmedehnung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3885977A (de)
JP (1) JPS5075611A (de)
CA (1) CA1059159A (de)
DE (1) DE2450071C3 (de)
FR (1) FR2249856B1 (de)
GB (1) GB1456456A (de)
IT (1) IT1037085B (de)
SE (1) SE415652B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921780B4 (de) * 1998-05-12 2008-02-21 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Hexagonalzellen-Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Befestigung

Families Citing this family (253)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991254A (en) * 1973-03-10 1976-11-09 Nippondenso Co., Ltd. High temperature insulating structure
US3954672A (en) * 1974-11-04 1976-05-04 General Motors Corporation Cordierite refractory compositions and method of forming same
US3979216A (en) * 1975-03-27 1976-09-07 Gte Sylvania Incorporated Low thermal expansion coefficient synthetic cordierite-containing ceramic bodies and method for producing same
FR2306956A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Gen Refractories Co Matiere refractaire a base de cordierite et son procede de preparation
US4042738A (en) * 1975-07-28 1977-08-16 Corning Glass Works Honeycomb structure with high thermal shock resistance
US4033779A (en) * 1976-03-23 1977-07-05 Corning Glass Works Non-equilibrium cordierite-alumina
JPS602270B2 (ja) * 1976-04-08 1985-01-21 日本碍子株式会社 コージエライト系セラミツクハニカムおよびその製法
US4135018A (en) * 1976-08-05 1979-01-16 Corning Glass Works Thermal shock resistant honeycomb structures
JPS5382822A (en) * 1976-12-28 1978-07-21 Ngk Insulators Ltd Cordierite ceramics
JPS581630B2 (ja) * 1977-03-12 1983-01-12 日本碍子株式会社 耐熱衝撃性セラミツクハニカム構造体
US4189327A (en) * 1978-04-17 1980-02-19 Resco Products, Inc. Semi-cordierite and method of making the same
US4191583A (en) * 1978-04-24 1980-03-04 Corning Glass Works Manganese cordierite glass-ceramics
US4225354A (en) * 1979-01-04 1980-09-30 Ford Motor Company Crystalline additive for magnesium alumina silicate
US4219344A (en) * 1979-05-21 1980-08-26 Corning Glass Works Method of producing manganese cordiertie glass-ceramics
CA1145270A (en) * 1979-12-03 1983-04-26 Morris Berg Ceramic filters for diesel exhaust particulates and methods of making
US4276071A (en) * 1979-12-03 1981-06-30 General Motors Corporation Ceramic filters for diesel exhaust particulates
JPS5689844A (en) * 1979-12-25 1981-07-21 Asahi Glass Co Ltd Ceramic honeycomb and its production
JPS5919072B2 (ja) * 1980-04-04 1984-05-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 コ−ジエライト体の製造方法
JPS56145169A (en) * 1980-04-04 1981-11-11 Nippon Soken Manufacture of cordierite body
US4434117A (en) 1980-04-04 1984-02-28 Nippon Soken, Inc. Method for producing a cordierite body
JPS56145170A (en) * 1980-04-04 1981-11-11 Nippon Soken Manufacture of cordierite body
US4292080A (en) * 1980-06-05 1981-09-29 Corning Glass Works Cesium-stuffed cordierite ceramics
JPS577216A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Ngk Insulators Ltd Ceramic honeycomb filter and preparation thereof
USRE31405E (en) * 1980-07-03 1983-10-04 Corning Glass Works Ceramic foam cement
EP0043694B1 (de) 1980-07-03 1986-02-12 Corning Glass Works Teilchenfilter und Material zu dessen Herstellung
US4297140A (en) * 1980-07-03 1981-10-27 Corning Glass Works Ceramic foam cement
US4367292A (en) * 1980-08-05 1983-01-04 Agency Of Industrial Science & Technology Method for manufacture of powder composition for cordierite
JPS5920632B2 (ja) * 1980-09-03 1984-05-14 日本碍子株式会社 低熱膨脹セラミツク製品およびその製造法
JPS602272B2 (ja) * 1980-10-24 1985-01-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 コ−ジエライト体の製造方法
JPS5782174A (en) * 1980-11-08 1982-05-22 Nippon Soken Manufacture of cordierite body
JPS6055463B2 (ja) * 1981-05-07 1985-12-05 工業技術院長 コ−ディエライト系排ガス浄化用ハニカムの製法
JPS5814950A (ja) * 1981-07-18 1983-01-28 Nippon Soken Inc 活性アルミナコ−テイングハニカム構造触媒担体
US4503128A (en) * 1981-08-19 1985-03-05 Iseli Robert W Thermally sprayable ceramics
US4415344A (en) * 1982-03-01 1983-11-15 Corning Glass Works Diesel particulate filters for use with smaller diesel engines
JPS5954682A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 日本碍子株式会社 セラミツクハニカム構造体の開口端面封止方法
JPH084749B2 (ja) * 1985-01-21 1996-01-24 日本碍子株式会社 セラミツクハニカム構造体
US4722916A (en) * 1985-05-14 1988-02-02 Ngk Insulators, Ltd. Low expansion ceramics and method of producing the same
US4772580A (en) * 1985-12-27 1988-09-20 Ngk Insulators, Ltd. Catalyst carrier of cordierite honeycomb structure and method of producing the same
US4877670A (en) * 1985-12-27 1989-10-31 Ngk Insulators, Ltd. Cordierite honeycomb structural body and method of producing the same
US4851376A (en) * 1986-03-08 1989-07-25 Ngk Insulators, Ltd. Cordierite ceramic body having low thermal expansion coefficient, process for producing the same, and method of evaluating cordierite composition
US4673658A (en) * 1986-04-25 1987-06-16 Corning Glass Works Cordierite ceramics containing silicon carbide whisker reinforcement
JPS62297109A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 日本碍子株式会社 セラミツクハニカム構造体押出成形用ダイス
GB8625656D0 (en) * 1986-10-27 1986-11-26 British Nuclear Fuels Plc Inorganic ion exchange material
US4869944A (en) * 1987-02-12 1989-09-26 Ngk Insulators, Ltd. Cordierite honeycomb-structural body and a method for producing the same
JPH0669534B2 (ja) * 1987-02-12 1994-09-07 日本碍子株式会社 コージェライトハニカム構造体
JPH0761892B2 (ja) * 1987-11-11 1995-07-05 日本碍子株式会社 コージェライトハニカム構造体
US4745092A (en) * 1987-04-27 1988-05-17 The Dow Chemical Company Strengthened cordierite having minor amounts of calcia
EP0298701B1 (de) * 1987-07-06 1993-03-17 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Verfahren zur Erzeugung eines Körpers aus gesinterten Anorthit
US4814303A (en) * 1987-09-25 1989-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anorthite-cordierite based ceramics from zeolites
US4871621A (en) * 1987-12-16 1989-10-03 Corning Incorporated Method of encasing a structure in metal
DE3808348C1 (de) * 1988-03-12 1989-09-07 Hoechst Ceramtec Ag, 8672 Selb, De
US4929575A (en) * 1988-03-21 1990-05-29 The Dow Chemical Company Melt processable, green, ceramic precursor powder
JPH085712B2 (ja) * 1988-09-15 1996-01-24 旭光学工業株式会社 配向性リン酸カルシウム系化合物成形体及び焼結体並びにそれらの製造方法
JPH0733013B2 (ja) * 1988-09-20 1995-04-12 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体の製造法
JPH0645130B2 (ja) * 1989-03-23 1994-06-15 日本碍子株式会社 セラミックハニカム押出ダイスの製造法
US5667934A (en) * 1990-10-09 1997-09-16 International Business Machines Corporation Thermally stable photoimaging composition
US5114644A (en) * 1991-02-13 1992-05-19 Corning Incorporated Fabrication of cordierite bodies
JPH0751459B2 (ja) * 1991-05-17 1995-06-05 日本碍子株式会社 コージェライト質ハニカム構造体の製造法
US5258150A (en) * 1991-12-06 1993-11-02 Corning Incorporated Fabrication of low thermal expansion, high porosity cordierite body
US5275771A (en) * 1992-01-03 1994-01-04 Corning Incorporated Expansion reduction of cordierite
US5296423A (en) * 1992-01-03 1994-03-22 Corning Incorporated Cordierite substrates
US5303547A (en) * 1992-04-15 1994-04-19 Amoco Corporation Emissions control system and method
US5284638A (en) * 1992-08-05 1994-02-08 Corning Incorporated System and method for removing hydrocarbons from gaseous mixtures using multiple adsorbing agents
US5260035A (en) * 1992-08-05 1993-11-09 Corning Incorporated Apparatus and method for modifying gaseous mixtures
US5260241A (en) * 1992-08-12 1993-11-09 Corning Incorporated Controlled pore size phosphate-alumina material and method for producing same
US5234876A (en) * 1992-10-20 1993-08-10 Corning Incorporated Thermally stable chromium-exchanged zeolites and method of making same
US5409870A (en) * 1992-11-20 1995-04-25 Corning Incorporated Modified cordierite precursors
DE4339167B4 (de) * 1992-11-20 2006-09-14 Corning Inc. Verfahren zur Herstellung von Cordieritkörpern
US5248643A (en) * 1992-11-23 1993-09-28 Corning Incorporated Mixed zeolites and method for producing same
US5290522A (en) * 1993-01-07 1994-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter mounting mat
US5332703A (en) * 1993-03-04 1994-07-26 Corning Incorporated Batch compositions for cordierite ceramics
US5346722A (en) * 1993-05-18 1994-09-13 Corning Incorporated Method for improving the thermal shock resistance of a washcoated body
DE4428322A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-23 Technology Co Ag Cordieritaggregat mit geringer thermischer Ausdehnung und daraus hergestellter Verbundkörper
EP0648535B1 (de) * 1993-10-15 1999-05-26 Corning Incorporated Verfahren zur Herstellung von Körpern mit imprägnierten Poren
WO1995020434A1 (en) * 1994-01-27 1995-08-03 Engelhard Corporation Process for recovering catalyst supports
US5574957A (en) * 1994-02-02 1996-11-12 Corning Incorporated Method of encasing a structure in metal
US5403787A (en) * 1994-02-28 1995-04-04 Corning Incorporated Extruded ceramic honeycomb and method
JP2981107B2 (ja) * 1994-03-07 1999-11-22 日本碍子株式会社 コージェライトハニカムセラミックスの製造方法
CA2147112A1 (en) * 1994-05-26 1995-11-27 Kishor Purushottam Gadkaree Electrically heatable activated carbon bodies for adsorption and desorption applications
US5488023A (en) * 1994-08-12 1996-01-30 Corning Incorporated Method of making activated carbon having dispersed catalyst
US5849391A (en) * 1994-08-26 1998-12-15 Nippondenco Co., Ltd. Cordierite honeycomb structure and process for producing the same
US5538681A (en) * 1994-09-12 1996-07-23 Corning Incorporated Drying process to produce crack-free bodies
US5568652A (en) * 1994-11-25 1996-10-22 Corning Incorporated Rapid setting compositions and method of making and using same
US5487917A (en) * 1995-03-16 1996-01-30 Corning Incorporated Carbon coated substrates
US5554464A (en) * 1995-07-26 1996-09-10 Corning Incorporated Honeycomb battery separator
US5678165A (en) * 1995-12-06 1997-10-14 Corning Incorporated Plastic formable mixtures and method of use therefor
US5628819A (en) * 1995-09-28 1997-05-13 Calgon Carbon Corporation Method and apparatus for continuous adsorption of adsorbable contaminates and adsorber regeneration
EP0769822A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-23 Corning Incorporated Wabenförmige Batteriestruktur
US5738955A (en) 1995-10-23 1998-04-14 Corning Incorporated Deep-discharge battery separator
US5759496A (en) 1995-12-21 1998-06-02 Corning Incorporated Apparatus for removing VOC's from an exhaust gas stream
JPH09299811A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体
US5797081A (en) * 1996-05-20 1998-08-18 Corning Incorporated Method for rapid stiffening of extrudates
US5884138A (en) * 1996-06-10 1999-03-16 Corning Incorporated Method for improving the stiffness of extrudates
US5811048A (en) * 1996-06-17 1998-09-22 Corning Incorporated Process of and apparatus for homogenizing a flow stream
US5925308A (en) * 1996-08-05 1999-07-20 Corning Incorporated Rapid-setting formable mixtures and method of making and using same
US5866080A (en) * 1996-08-12 1999-02-02 Corning Incorporated Rectangular-channel catalytic converters
US5932044A (en) * 1996-10-25 1999-08-03 Corning Incorporated Method of fabricating a honeycomb structure
US5824143A (en) * 1996-11-04 1998-10-20 Corning Incorporated Method for compounding ceramic powder batches
US6039908A (en) * 1996-12-04 2000-03-21 Corning Incorporated Method for honeycomb extrusion using a corrected flow gradient
US6077436A (en) * 1997-01-06 2000-06-20 Corning Incorporated Device for altering a feed stock and method for using same
US5997720A (en) * 1997-02-06 1999-12-07 Corning Incorporated Method for machining extrusion dies
CN1210835A (zh) 1997-07-28 1999-03-17 康宁股份有限公司 烧成时间显著缩短的堇青石物体的制备方法
DE69817945D1 (de) * 1997-07-28 2003-10-16 Corning Inc Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Körpern mittels Schnellbrand
WO1999017874A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Corning Incorporated Method of making activated carbon-supported catalysts
KR20010015742A (ko) * 1997-10-17 2001-02-26 알프레드 엘. 미첼슨 변형된 슬롯을 가진 압출다이
US6156697A (en) * 1997-11-04 2000-12-05 Corning Incorporated Method of producing high surface area carbon structures
EP1044045A1 (de) * 1997-11-14 2000-10-18 Corning Incorporated Reinigungsverbundmaterial und vorrichtung und verfahren zur herstellung und verwendung desselben
ATE427922T1 (de) * 1997-12-02 2009-04-15 Corning Inc Verfahren zur herstellung honigwabenkírper aus cordierit niedriger expansion
US6248691B1 (en) 1998-02-10 2001-06-19 Corning Incorporated Method of making mesoporous carbon
WO2000004992A1 (en) 1998-07-20 2000-02-03 Corning Incorporated Method of making activated carbon derived from pitches
JP2002521296A (ja) * 1998-07-20 2002-07-16 コーニング インコーポレイテッド 細孔形成体を用いた中間多孔質炭素の製造方法
WO2000007956A1 (en) 1998-08-04 2000-02-17 Corning Incorporated Method for removing organics from green structures during firing
US6274939B1 (en) 1998-09-11 2001-08-14 American Electronic Components Resin ceramic compositions having magnetic properties
JP4453117B2 (ja) * 1998-09-29 2010-04-21 株式会社デンソー 六角ハニカム構造体の製造方法
US6200483B1 (en) 1998-10-07 2001-03-13 Corning Incorporated Structured materials for purification of liquid streams and method of making and using same
US6303368B1 (en) 1998-10-07 2001-10-16 Corning Incorporated Device for liquid or gas process streams and method of making and using same
EP1133457B1 (de) 1998-11-20 2016-04-06 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung von porösen cordieritstrukturen mit niedriger thermischer ausdehnung und hoher stärke
CN1189418C (zh) 1998-12-07 2005-02-16 康宁股份有限公司 特低热膨胀堇青石结构体的制造方法
WO2000040521A1 (en) 1998-12-31 2000-07-13 Corning Incorporated Low sintering temperature cordierite batch and cordierite ceramic produced therefrom
KR20020010573A (ko) 1999-02-18 2002-02-04 알프레드 엘. 미첼슨 실리카 수트 압출로부터의 티타늄-함유 실리카 유리허니컴 구조물
EP1156988A4 (de) * 1999-02-18 2004-11-17 Corning Inc Verfahren zur herstellung einer wabenförmigen quarzglass-struktur durch extrudieren von siliciumdioxid-russ
JP4046925B2 (ja) * 1999-04-09 2008-02-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 セラミック体、触媒担持能を有するセラミック担体、セラミック触媒体およびその製造方法
EP1043067A3 (de) * 1999-04-09 2002-03-27 Denso Corporation Keramischer Katalysatorträger, keramischer Katalysatorkörper und Verfahren zu deren Herstellung
US6221308B1 (en) 1999-04-20 2001-04-24 Corning Incorporated Method of making fired bodies
WO2001016049A1 (en) 1999-09-01 2001-03-08 Corning Incorporated Fabrication of ultra-thinwall cordierite structures
US6299813B1 (en) 1999-09-23 2001-10-09 Corning Incorporated Modified slot extrusion dies
US6206944B1 (en) 1999-10-15 2001-03-27 Corning Incorporated Low aspect ratio diesel exhaust filter
US6287510B1 (en) 1999-11-23 2001-09-11 Corning Incorporated Method of firing green structures containing organics
KR20030036205A (ko) 2000-06-01 2003-05-09 코닝 인코포레이티드 코디어라이트 몸체
JP2002172324A (ja) * 2000-09-29 2002-06-18 Denso Corp セラミック触媒体とその製造方法
US6455124B1 (en) 2000-12-01 2002-09-24 Corning Incorporated Method for extruding ceramic honeycombs
DE60132362T2 (de) 2000-12-29 2009-01-22 Corning Incorporated Herstellung von ultradünnwandigen cordierit-strukturen
JP4030320B2 (ja) * 2001-03-22 2008-01-09 株式会社デンソー セラミック体およびセラミック触媒体
US6632414B2 (en) 2001-03-30 2003-10-14 Corning Incorporated Mini-structured catalyst beds for three-phase chemical processing
US6716339B2 (en) 2001-03-30 2004-04-06 Corning Incorporated Hydrotreating process with monolithic catalyst
US6773580B2 (en) 2001-12-11 2004-08-10 Corning Incorporated Catalytic reforming system and process
SE524225C2 (sv) * 2002-02-15 2004-07-13 Volvo Technology Corp En anordning för behandling av ett gasflöde
US7306642B2 (en) * 2002-03-13 2007-12-11 Ceramem Corporation High CTE reaction-bonded ceramic membrane supports
US20030183954A1 (en) * 2002-03-15 2003-10-02 Wolf Ronald J. Magnetic resin composition and method of processing
US20040004031A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Boger Thorsten R. System and process for pyrolysis gasoline hydrotreatment
US7148169B2 (en) * 2002-10-07 2006-12-12 Imerys Pigments, Inc. Mullite-rich calcined kaolin compositions and methods for improved casting rates in cast ceramic bodies
US7422719B2 (en) * 2002-10-29 2008-09-09 Corning Incorporated Process for removing oil-based components and forming ceramic bodies
US20040118747A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Cutler Willard A. Structured adsorbents for desulfurizing fuels
WO2005021463A1 (ja) * 2003-08-29 2005-03-10 Hitachi Metals, Ltd. セラミックハニカム構造体及びその押出成形に用いる坏土
US7276194B2 (en) * 2003-08-29 2007-10-02 Corning Incorporated Method and apparatus for extruding a ceramic material
US7157013B2 (en) * 2003-09-17 2007-01-02 Mani Erfan Filtration method
US20050077226A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Bishop Bruce A. Membrane devices using reaction bonded monolith supports
US7547419B2 (en) * 2004-06-16 2009-06-16 United Technologies Corporation Two phase injector for fluidized bed reactor
EP1791621A4 (de) 2004-07-27 2010-09-22 Univ California Katalysator und verfahren zur reduzierung von stickstoffoxiden
US7445745B2 (en) * 2004-08-03 2008-11-04 Corning Incorporated Method for fabricating ceramic articles
US6991450B1 (en) 2004-08-31 2006-01-31 Corning Incorporated Open cavity extrusion dies
JP2008522873A (ja) * 2004-12-09 2008-07-03 コーニング インコーポレイテッド ハニカム押出ダイの製造
JP4537238B2 (ja) * 2005-03-24 2010-09-01 日本碍子株式会社 カオリン粒子のへき開指数測定方法及びコージェライト質ハニカム構造体の製造方法
US7300898B2 (en) * 2005-05-31 2007-11-27 Corning Incorporated Low CTE cordierite body
TWI252514B (en) * 2005-06-15 2006-04-01 Ind Tech Res Inst Strained germanium field effect transistor and manufacturing method thereof
US7914724B2 (en) 2005-07-29 2011-03-29 Corning Incorporated Methods for extruding a honeycomb article with a skin surrrounding a central cellular structure
US7553349B2 (en) 2005-08-26 2009-06-30 Corning Incorporated Composite coatings for thin-walled ceramic honeycomb structures
US20080255291A1 (en) * 2005-09-08 2008-10-16 Imerys Kaolin, Inc. Large Particle, High Mineral Purity Calcined Kaolins And Methods Of Preparing And Using Same
US7497982B2 (en) * 2005-10-20 2009-03-03 Corning Incorporated Method for forming a ceramic article using self lubricating binders
US8398306B2 (en) * 2005-11-07 2013-03-19 Kraft Foods Global Brands Llc Flexible package with internal, resealable closure feature
US20110143133A1 (en) * 2005-11-07 2011-06-16 Panagiotis Kinigakis Polymeric Base Having an Adhered Low-Tack Adhesive Thereon
US7520911B2 (en) * 2005-11-30 2009-04-21 Corning Incorporated Porous cordierite ceramic honeycomb article with improved strength and method of manufacturing same
US7485170B2 (en) * 2005-11-30 2009-02-03 Corning Incorporated Narrow pore size distribution cordierite ceramic honeycomb articles and methods for manufacturing same
US7744980B2 (en) * 2005-12-20 2010-06-29 Corning Incorporated Low CTE cordierite honeycomb article and method of manufacturing same
CN100469743C (zh) * 2005-12-22 2009-03-18 中国石油化工股份有限公司 一种汽油制丙烯的方法
US20090129994A1 (en) 2006-03-09 2009-05-21 Imerys Kaolin, Inc. Large Particle, High Mineral Purity Delaminated Kaolins and Methods of Preparing and Using Same
US20070254798A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-01 Addiego William P Peroxide containing compounds as pore formers in the manufacture of ceramic articles
US20070252310A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Brockway David J Method for manufacturing a plugged honeycomb filter with a single firing cycle
US7618699B2 (en) * 2006-06-30 2009-11-17 Corning Incorporated Low-microcracked, porous ceramic honeycombs and methods of manufacturing same
US7927682B2 (en) * 2006-06-30 2011-04-19 Corning Incorporated Low-microcracked, porous ceramic honeycombs and methods of manufacturing same
JP5276587B2 (ja) * 2006-06-30 2013-08-28 コーニング インコーポレイテッド 低マイクロクラックの多孔質セラミックハニカム、およびその製造方法
WO2008027219A2 (en) * 2006-08-25 2008-03-06 Corning Incorporated Low back pressure porous cordierite ceramic honeycomb article and methods for manufacturing same
US8298311B2 (en) * 2006-11-15 2012-10-30 Corning Incorporated Filters with controlled submicron porosity
US7871696B2 (en) * 2006-11-21 2011-01-18 Kraft Foods Global Brands Llc Peelable composite thermoplastic sealants in packaging films
US7871697B2 (en) * 2006-11-21 2011-01-18 Kraft Foods Global Brands Llc Peelable composite thermoplastic sealants in packaging films
US20080124423A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Richard Curwood Peterson Extrusion die manufacturing method
ATE481750T1 (de) 2006-12-13 2010-10-15 Nanocell Systems Inc Elektrodenbaugruppe für eine festoxid- brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
US20080173071A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Park Timothy A Honeycomb filter defect detecting method
EP2125667A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-02 Corning Incorporated Schrumpfarme dichtungsmischung für keramikfilter, abgedichtetes wabenfilter und herstellungsverfahren dafür
CN101652232B (zh) * 2007-03-30 2012-09-05 康宁股份有限公司 用于选择性电磁干燥陶瓷成型混合物的方法和施加器
DE102007018816A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung beschichteter poröser keramischer Substrate
US9232808B2 (en) 2007-06-29 2016-01-12 Kraft Foods Group Brands Llc Processed cheese without emulsifying salts
DE102007031854B4 (de) 2007-07-09 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern mit funktionalisierten Porenoberflächen und danach hergestellter Körper
US20090017741A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 John G. Arnold, Jr. Chimney cap with replaceable or recyclable ceramic catalytic filter insert
US7980065B2 (en) * 2007-07-19 2011-07-19 Corning Incorporated Regeneration method for ceramic honeycomb structures
EP2176188B1 (de) * 2007-07-31 2020-09-02 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung von porösen keramischen filtern und zusammensetzungen zum auftragen auf keramische wabenkörper
EP2180933A4 (de) 2007-08-03 2011-08-10 Errcive Inc Pröse körper und verfahren
US9863634B1 (en) 2007-09-27 2018-01-09 European Copper, Llc Exhaust flue cap and filter device for a gas fired appliance
US8083574B2 (en) * 2007-09-27 2011-12-27 John G. Arnold, Jr. Exhaust flue cap and filter device for a gas fired appliance
US7914875B2 (en) 2007-10-29 2011-03-29 Corning Incorporated Polymer hybrid membrane structures
US20090113863A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Yanxia Lu Low Expansion Cement Compositions for Ceramic Monoliths
US7803303B2 (en) * 2007-11-29 2010-09-28 Corning Incorporated Methods and apparatus for plugging honeycomb structures
WO2009073092A2 (en) 2007-11-30 2009-06-11 Corning Incorporated Compositions for applying to honeycomb bodies
JP5128989B2 (ja) * 2008-03-25 2013-01-23 日本碍子株式会社 コーディエライトセラミックスの製造方法
US8101117B2 (en) * 2008-05-30 2012-01-24 Corning, Incorporated Controlled gas pore formers in extruded ware
US8729436B2 (en) * 2008-05-30 2014-05-20 Corning Incorporated Drying process and apparatus for ceramic greenware
US20090297764A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Douglas Munroe Beall Stablized Low-Microcracked Ceramic Honeycombs And Methods Thereof
US7914718B2 (en) * 2008-08-28 2011-03-29 Corning Incorporated Gas pore former in cellular monoliths
US8926875B2 (en) * 2008-08-28 2015-01-06 Corning Incorporated Managed pore size distribution in honeycomb substrates
US20100127419A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Christopher John Malarkey Ceramic honeycomb extrusion method and apparatus
US20110247312A1 (en) 2008-12-19 2011-10-13 Dana Craig Bookbinder Coated Flow-Through Substrates and Methods for Making and Using Them
EP2373411A2 (de) 2008-12-19 2011-10-12 Corning Inc. Durchflusssubstrate und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US20100217424A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Andrew Charles Gorges Ceramic contamination control processes
US8051703B2 (en) * 2009-02-27 2011-11-08 Corning Incorporated Methods for using a fluid stream to test a honeycomb body
US8277743B1 (en) 2009-04-08 2012-10-02 Errcive, Inc. Substrate fabrication
US9227878B2 (en) 2009-04-30 2016-01-05 Corning Incorporated Selected binders for the extrusion of ultra-thin wall cellular ceramics
US8056401B2 (en) * 2009-05-26 2011-11-15 Corning Incorporated In-line moisture-content measurement of ceramic materials in ceramic article manufacturing
US20100301515A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Thomas William Brew Honeycomb Extrusion Die Apparatus And Methods
US8359829B1 (en) 2009-06-25 2013-01-29 Ramberg Charles E Powertrain controls
US20100329975A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 William Peter Addiego Cordierite-Forming Compositions With Hydratable Alumina And Methods Therefor
JP5681431B2 (ja) * 2009-11-19 2015-03-11 イビデン株式会社 ハニカム構造体
JP2011162430A (ja) * 2010-01-14 2011-08-25 Shin-Etsu Chemical Co Ltd セラミックス成形用水溶性バインダー及びこれを用いたセラミックス成形用組成物
RU2557614C2 (ru) 2010-02-26 2015-07-27 Интерконтинентал Грейт Брэндс ЛЛС Уф-отверждаемый самоклеющийся материал с низкой липкостью для повторно укупориваемых упаковок
NZ591355A (en) * 2010-02-26 2012-09-28 Kraft Foods Global Brands Llc Low-tack adhesives having enhanced bonds with polymeric substrates for reclosable fastener and packages
JP5369035B2 (ja) * 2010-03-25 2013-12-18 日本碍子株式会社 ゼオライトハニカム成形体及びゼオライトハニカム焼成体
US20110293882A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Christopher Lane Kerr Cordierite compositions for improved extrusion process quality
EP2390307A1 (de) 2010-05-27 2011-11-30 Corning Incorporated Verarbeitung poröser Keramik mittels geprilltem Wachs und nichtionischem Tensid
US9833932B1 (en) 2010-06-30 2017-12-05 Charles E. Ramberg Layered structures
US8404026B2 (en) 2010-07-21 2013-03-26 Corning Incorporated Flow-through substrates and methods for making and using them
EP2646391B1 (de) 2010-11-30 2021-05-12 Corning Incorporated Keramikbrennen
US20120133065A1 (en) 2010-11-30 2012-05-31 Stephen John Caffrey Real-time, closed-loop shape control of extruded ceramic honeycomb structures
MX2011013822A (es) 2010-12-27 2012-06-26 Shinetsu Chemical Co Composicion de moldeo por extrusion de ceramica y aglutinante.
US9533472B2 (en) 2011-01-03 2017-01-03 Intercontinental Great Brands Llc Peelable sealant containing thermoplastic composite blends for packaging applications
CN102276287A (zh) * 2011-05-31 2011-12-14 宜兴王子制陶有限公司 一种蜂窝陶瓷的制备方法
US8758671B2 (en) * 2012-04-30 2014-06-24 Corning Incorporated Control of clay crystallite size for thermal expansion management
US20130323419A1 (en) 2012-06-05 2013-12-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Methods for preparing polymer membranes on porous supports
JP6279504B2 (ja) * 2015-03-25 2018-02-14 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法
CN107666948B (zh) 2015-05-29 2021-09-10 康宁股份有限公司 蜂窝式过滤器的封堵以及用于封堵蜂窝式过滤器的设备
CN107921350A (zh) * 2015-08-31 2018-04-17 康宁股份有限公司 陶瓷蜂窝体、蜂窝挤出模头以及制造陶瓷蜂窝体的方法
JP6488216B2 (ja) * 2015-09-11 2019-03-20 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法、ハニカム構造体の製造装置及びハニカム構造体
WO2017075191A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Corning Incorporated Inorganic membrane filtration articles and methods thereof
MX2018012815A (es) 2016-04-22 2019-09-04 Corning Inc Estructuras de panal de salida rectangular, filtros de material particulado, dados de extrusión y método de fabricación de los mismos.
US11365665B2 (en) * 2016-10-24 2022-06-21 Ngk Insulators, Ltd. Porous material, honeycomb structure, and method of producing porous material
KR102546185B1 (ko) 2016-11-14 2023-06-20 리써치 트라이앵글 인스티튜트 페로브스카이트 촉매 및 이의 용도
MX2019009034A (es) 2017-01-31 2019-11-21 Corning Inc Cuerpos de panal de abeja con patrón conectado, filtros de partículas y troqueles de extrusión de los mismos.
WO2019046229A1 (en) 2017-08-28 2019-03-07 Corning Incorporated HONEYCOMB BODY HAVING RADIAL BEAT STRUCTURE HAVING A TRANSITION STRUCTURAL COMPONENT AND EXTRUSION THERAPY THEREFOR
EP3714139B1 (de) 2017-11-21 2021-08-25 Corning Incorporated Strukturgesteckte wabenkörper mit hoher ascheablagerung und partikelfilter
EP3727773B1 (de) 2017-12-22 2022-07-13 Corning Incorporated Extrusionsmatrize
EP3775509B1 (de) 2018-03-29 2023-09-27 Corning Incorporated Wabenkörper mit unterschiedlichen zelldichten und entsprechende extrusionsmatrize zu seiner herstellung
EP3788241B1 (de) 2018-05-04 2022-05-11 Corning Incorporated Wabenkörperstruktur mit hoher isostatischer festigkeit sowie entsprechende extrusionsmatrize
CN112236210A (zh) 2018-05-31 2021-01-15 康宁股份有限公司 具有蜂窝结构强化特征的蜂窝体及用于其的挤出模头
WO2019231899A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Corning Incorporated Honeycomb bodies with triangular cell honeycomb structures and manufacturing methods thereof
WO2020101911A1 (en) 2018-11-15 2020-05-22 Corning Incorporated Tilted cell honeycomb body, extrusion die and method of manufacture thereof
US11554339B2 (en) 2018-11-16 2023-01-17 Corning Incorporated Plugged honeycomb bodies, extrusion dies and methods of manufacturing thereof
WO2020101968A1 (en) 2018-11-16 2020-05-22 Corning Incorporated Cordierite-containing ceramic bodies, batch composition mixtures, and methods of manufacturing cordierite-containing ceramic bodies
CN113382797B (zh) 2018-11-30 2023-07-28 康宁股份有限公司 包含预反应过的无机颗粒的批料混合物及由其制造陶瓷体的方法
US11452970B2 (en) 2019-02-28 2022-09-27 Research Triangle Institute Calcium cobalt zirconium perovskites as oxygen-selective sorbents for gas separation
WO2020214512A1 (en) 2019-04-18 2020-10-22 Corning Incorporated Primer thickness control on porous ceramic bodies
US20220258493A1 (en) 2019-06-28 2022-08-18 Corning Incorporated Marking of ceramic bodies
CN114555540A (zh) 2019-08-13 2022-05-27 康宁股份有限公司 用于堵塞蜂窝体的胶结剂混合物及其制造方法
CN110642613B (zh) * 2019-10-12 2021-10-29 江苏省宜兴非金属化工机械厂有限公司 一种耐热冲击性优异的堇青石质蜂窝陶瓷载体及其制备方法
CN115697943A (zh) 2020-08-25 2023-02-03 康宁股份有限公司 用于堵塞蜂窝体的胶结剂混合物及其制造方法
CN115893983A (zh) * 2023-01-10 2023-04-04 山东奥福环保科技股份有限公司 蜂窝陶瓷载体生坯回坯料制备蜂窝陶瓷载体的方法及载体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731355A (en) * 1952-09-11 1956-01-17 Kenneth G Skinner Process of producing a crystalline magnesium-aluminum-silicate material
US2864919A (en) * 1955-05-11 1958-12-16 Ite Circuit Breaker Ltd Ceramic arcing plate material
US3473999A (en) * 1968-11-05 1969-10-21 Owens Illinois Inc Glass or metal surfaces sealed by sio2-al2o3-mgo compositions and method of making

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921780B4 (de) * 1998-05-12 2008-02-21 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Hexagonalzellen-Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Befestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450071B2 (de) 1981-07-16
CA1059159A (en) 1979-07-24
SE7413839L (de) 1975-05-06
DE2450071A1 (de) 1975-05-07
US3885977A (en) 1975-05-27
FR2249856B1 (de) 1978-09-29
SE415652B (sv) 1980-10-20
IT1037085B (it) 1979-11-10
GB1456456A (en) 1976-11-24
FR2249856A1 (de) 1975-05-30
JPS5075611A (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450071C3 (de) Wabenkörper aus Cordieritkeramik niedriger Wärmedehnung und Verfahren zur Herstellung
DE2549192C3 (de) Keramischer, feuerfester, gebrannter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4339172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cordieritkörpers
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
DE69814592T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Sinterschrumpfung eines keramischen Grünkörpers
DE3319346C2 (de)
DE3035072C2 (de)
DE102006000133B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Cordierit-Bienenwabenstruktur
DE2042379C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Alumiiiiumoxid-Keramik
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
DE10296831B4 (de) Grünlinge für verbesserte keramische Medien und Verfahren zur Herstellung der Medien
DE4339167B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordieritkörpern
DE102009013568B4 (de) Cordierit-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE3331610C2 (de)
DE102016225655B4 (de) Teilchen für monolithisches feuerfestes Material
DE102010006140B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE2932918C2 (de)
DE102007047871B4 (de) Cordierit-keramik , deren verwendung und verfahren für das herstellen derselben
DE102009011790B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Keramik
DE19526065C2 (de) Dielektrischer keramischer Stoff für Hochfrequenzanwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3625463C2 (de)
EP0332984B1 (de) Formkörper aus Cordierit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3635415C2 (de)
DE3634588A1 (de) Sinterformkoerper
DE2721026A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidextrudaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL