DE3319346C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3319346C2
DE3319346C2 DE3319346A DE3319346A DE3319346C2 DE 3319346 C2 DE3319346 C2 DE 3319346C2 DE 3319346 A DE3319346 A DE 3319346A DE 3319346 A DE3319346 A DE 3319346A DE 3319346 C2 DE3319346 C2 DE 3319346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mgo
spinel
hydrolysis
sintered body
al2o3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3319346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319346A1 (de
Inventor
Minoru Matsui
Tomonori Nagoya Jp Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3319346A1 publication Critical patent/DE3319346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319346C2 publication Critical patent/DE3319346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/34Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
    • C01F7/36Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts from organic aluminium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • C04B2235/445Fluoride containing anions, e.g. fluosilicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/91Sintering to produce translucent inorganic article

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell- Sinterkörpers aus Al₂O₃ und MgO, der eine in-line- Durchlässigkeit von 77% oder mehr für 1 mm Dicke bei einer Lichtwellenlänge von 0,6 µm aufweist.
Es ist bekannt, daß Al₂O₃ und MgO enthaltende Spinelloxide eine kubische Kristallstruktur haben und keine Doppelbrechung aufweisen. Bei der Herstellung eines kristallinen Spinell-Sinterkörpers daraus tritt an den Korngrenzen keine Lichtstreuung auf, so daß, falls die Mengen an Verunreinigungen und Poren darin gering gehalten werden, ein polykristalliner durchsichtiger Spinell-Sinterkörper mit einer hohen in-line-Durchlässigkeit erhalten werden kann. Drei Typen von polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpern sind bisher in der Technik bekannt, nämlich
  • (1) ein Sinterkörper, zusammengesetzt aus Al₂O₃ und MgO bei einem molaren Verhältnis von 0,50 : 0,50 (nachfolgend als "äquimolare Zusammensetzung" bezeichnet);
  • (2) ein Sinterkörper, MgO im Überschuß der äuqimolaren Zusammensetzung enthält; und
  • (3) ein Sinterkörper, der durch Zugabe einer oder mehrerer Sinterhilfen, wie Calciumoxid (CaO) und Lithiumfluorid (LiF) hergestellt wird.
Der oben genannte Sinterkörper (1) mit der äquimolaren Zusammensetzung weist einen Mangel insofern auf, als er, wenn er unter Bedingungen ohne Anwendung von Druck hergestellt wird, nicht dicht und seine Durchlässigkeit gering ist, so daß zum Erhalt eines durchsichtigen Sinterkörpers Sintern bei einem erhöhten Druck, z. B. Heißdruckbehandlung, erforderlich ist, wodurch sich eine vergleichsweise niedrige Produktivität und hohe Kosten ergeben. Der Sinterkörper (2), der MgO im Überschuß der äquimolaren Zusammensetzung enthält, weist einen Mangel insofern auf, als der MgO-Überschuß in dem Spinell in Form einer festen Lösung schwierig zu lösen ist und zudem dazu neigt, darin eine zweite Rückstandsphase zu bilden, was zu niedriger Lichtdurchlässigkeit führt. Der Sinterkörper (3) mit der Sinterhilfe hat insofern einen Mangel, als die Sinterhilfe auch dazu neigt, im Sinterkörper eine zweite Rückstandsphase zu bilden, wodurch die Durchlässigkeit gemindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem man einen polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörper aus Al₂O₃ und MgO mit einer in-line-Durchlässigkeit von 77% oder mehr für 1 mm Dicke bei einer Lichtwellenlänge von 0,6 µm erhalten kann. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Der polykristalline durchsichtige Spinell-Sinterkörper wird aus einer festen Spinell- Lösung aus einer einzigen Phase gebildet, die aus Al₂O₃ und MgO mit einer Al₂O₃-Konzentration zusammengesetzt ist, die etwas höher liegt als die der oben genannten äquimolaren Zusammensetzung, so daß der Spinell-Sinterkörper im wesentlichen frei von Leerstellen ist, keine Lichtstreuung auftritt und eine sehr hohe in-line-Durchlässigkeit aufweist. Hierbei bezieht sich die in-line-Durchlässigkeit auf ein Intensitätsverhältnis von durchgelassenem auftreffendem Licht zu auftreffendem Licht, wobei die Intensität des durchgelassenen Anteils des auftreffenden Lichts in einer Richtung genommen wird, die parallel zur optischen Achse des auftreffenden Lichts im betreffenden Objekt ist.
Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird auf die einzige anliegende Zeichnung hingewiesen.
Fig. 1 stellt ein Diagramm dar, das die in-line- Durchlässigkeit eines erfindungsgemäß hergestellten polykristallinen durchsichtigen Spinell- Sinterkörpers im Vergleich zu einem des Standes der Technik zeigt.
Die Lösung aus Aluminiumisopropylat und Magnesiumisopropylat in Isopropanol erhält man, indem man zuvor hergestelltes Aluminiumisopropylat und Magnesiumisopropylat in Isopropanol unter Erwärmen unter Rückfluß löst. Es ist auch möglich, metallisches Aluminium und Magnesiumisopropylat oder metallisches Magnesium und Aluminiumisopropylat zu Isopropanol zu geben, wobei sich dann die Lösung der beiden Komponenten in Isopropanol durch Erwärmen unter Rückfluß ergibt. Die Mengen an Aluminiumisopropylat und Magnesiumisopropylat in der Isopropanollösung werden so eingestellt, daß berechnet für Al₂O₃ und MgO ein Molverhältnis von 0,502 : 0,498 bis 0,524 : 0,476 vorliegt. Wird Aluminium oder Magnesium in situ in der Isopropylatlösung zu dem entsprechenden Isopropylat umgesetzt, dann muß man darauf achten, daß die Konzentration von Aluminiumisopropylat und Magnesiumisopropylat in der Isopropanollösung für das vorgenannte Molverhältnis ausschlaggebend ist.
Die Hydrolyse von Aluminiumisopropylat und Magnesiumisopropylat in der Isopropanollösung erfolgt gemäß den folgenden Reaktionsgleichungen
Al(i-OC₃H₇)₃ + 3 H₂O = Al(OH)₃ + 3 i-C₃H₇OH
Mg(i-OC₃H₇)₂ + 2 H₂O = Mg(OH)₂ + 2 i-C₃H₇OH (1)
Wie aus den Gleichungen (1) ersichtlich, beträgt die am meisten bevorzugte Wassermenge für die Hydrolyse die Summe aus einer drei Mol Aluminiumisopropylat entsprechenden Menge und einer zwei Mol Magnesiumisopropylat entsprechenden Menge. Falls die zur Durchführung der Hydrolyse zugegebene Wassermenge die oben genannte Menge übersteigt, neigen die erzeugten Hydroxide dazu, sich in dem Wasserüberschuß aufzulösen. Andererseits, falls die zur Durchführung der Hydrolyse zugegebene Wassermenge geringer als die oben genannte bevorzugte Menge ist, bleibt ein Teil der Aluminium- und Magnesiumkomponenten als nicht niedergeschlagenes Material zurück, ohne durch die Hydrolyse zersetzt zu werden. Demzufolge neigen, falls die zur Durchführung der Hydrolyse zugegebene Wassermenge von der oben genannten bevorzugten Menge abweicht, die Konzentrationen von Al₂O₃ und MgO im feinen Spinellpulver dazu, trotz der vorausberechneten Einstellung der Konzentrationen des Aluminiumisopropylats und Magnesiumisopropylats in der Isopropanollösung sich vom gewünschten molaren Verhältnis zu unterscheiden. Deshalb wird eine für die Hydrolyse äquimolare Menge Wasser verwendet.
Vorzuziehen ist, das Wasser für die Hydrolyse durch Mischen mit mehr als der 10-fachen Menge Isopropanol zu verdünnen, bevor es der Isopropanollösung zugegeben wird, um so die Bildung lokalisierter, überschüssig wasserreicher Anteile zu verhindern und einheitliche Hydroxidniederschläge zu erzeugen.
Wenn Lihtiumfluorid (LiF) als eine Sinterhilfe angewandt wird, ist es schwierig, die Sinterhilfe mit dem Spinellpulver durch eine Kugelmühle oder ähnliches einheitlich zu vermengen und falls die Sinterhilfe nicht einheitlich vermengt ist, können homogene Sinterkörper nicht hergestellt werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, Lithiumfluorid (LiF) in dem Wasser für die Hydrolyse aufzulösen und die wäßrige Lösung von Lithiumfluorid (LiF) mit Isopropanol zu verdünnen, bevor sie der Isopropanollösung zur Durchführung der Hydrolyse zugegeben wird, weil dadurch feines Spinellpulver mit darin einheitlich dispergiertem Lithiumfluorid (LiF) erhalten werden kann. Wenn das feine Spinellpulver mit darin zugefügtem Lithiumfluorid (LiF) als das Pulver für den Spinell-Sinterkörper herangezogen wird, ist das gesinterte Material einheitlich verdichtet und homogen.
Die auf diese Weise durch die Hydrolyse erzeugten Hydroxidniederschläge werden vom Isopropanol durch Filtern oder ähnliches getrennt und die so getrennten Niederschläge werden getrocknet und erhitzt, um sie auf diese Weise zu kristallisieren. Die Niederschläge werden vorzugsweise bei einer Temperatur, die nicht höher als 120°C liegt, getrocknet, weil im Falle einer höheren Trocknungstemperatur als 120°C Isopropanol, das an den Hydroxidniederschlägen haftet, karbonisiert wird und der auf diese Weise gebildete Kohlenstoff in dem feinen Spinellpulver verbleibt und es auf schädliche Weise verunreinigt.
Das Erhitzen der Hydroxidniederschläge wird in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur in einem Bereich von 900 bis 1100°C durchgeführt. Falls die oxidierende Atmosphäre nicht angewandt wird, wird das Isopropanol, das den Hydroxidniederschlägen anhaftet, karbonisiert und der auf diese Weise gebildete Kohlenstoff neigt dazu, in dem feinen Spinellpulver als schädliche Verunreinigung zu verbleiben. Der in dem feinen Spinellpulver enthaltene Kohlenstoff verbleibt sogar in dem Spinell- Sinterkörper und neigt dazu, die Verdichtung zu beeinträchtigen und die Durchlässigkeit zu vermindern. Frisch getrocknete Hydroxidniederschläge sind von nicht-kristalliner Struktur und solche Hydroxidniederschläge können bei 500°C vollständig entwässert werden, die Spinell-Kristallisation findet bei 700°C statt. Falls jedoch das Erhitzen zur Kristallisation bei einer Temperatur unterhalb 900°C durchgeführt wird, sind die gebildeten Spinellpulver so fein, daß sie schwierig zu verdichten sind, so daß die Dichte des Formkörpers sehr niedrig wird. Andererseits nimmt, falls die Erhitzungstemperatur für die Kristallisation höher als 1100°C ist, die Teilchengröße des Pulvers zu. Deshalb kann, wenn die Kristallisationstemperatur aus dem Bereich von 900 bis 1100°C herausfällt, hinreichende Verdichtung nicht bewerkstelligt werden und es wird sehr schwierig, feines, zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers geeignetes Spinellpulver zu erhalten.
Die auf erfindungsgemäße Weise hergestellten feinen Spinellpulver werden vorzugsweise mittels einer Kugelmühle zerkleinert und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm gesiebt. Aus dem so gesiebten Spinellpulver wird ein Formkörper gewünschter Konfiguration gebildet. Der Formkörper wird bei einer Temperatur, die höher als 1700°C liegt, in Gegenwart von Wasserstoff gebrannt, vorzugsweise länger als 10 Stunden. Die Brenntemperatur wird mit einer Geschwindigkeit von weniger als 50°C/h in einem Bereich oberhalb 800°C angehoben. Bei einer Temperatur über 1400°C verdampft ein Teil des MgO im Spinellpulver und das molare Konzentrationsverhältnis zwischen Al₂O₃ und MgO im gebrannten Spinell-Sinterkörper weicht graduell von dem im feinen Spinellpulver vor dem Brennen ab. In der vorliegenden Erfindung ist es sehr wichtig, das molare Konzentrationsverhältnis zwischen Al₂O₃ und MgO von (0,54 : 0,46) bis (0,58 : 0,42) im Spinell-Sinterkörper nach dem Brennen zustande zu bringen. Im Hinblick auf diese Zielsetzung ist es besonders wichtig, hinreichend dichte Spinell-Sinterkörper in einem Temperaturbereich unterhalb 1400°C zu bilden. Falls ein Spinell-Sinterkörper, der nicht dicht ist, bei einer Temperatur oberhalb 1400°C gebrannt wird, verdampft MgO zu schnell und der Al₂O₃- Gehalt übersteigt den des maximalen molaren Konzentrationsverhältnisses zwischen Al₂O₃ und MgO von (0,58 : 0,42), so daß Korund als eine zweite Phase ausgefällt wird, Lichtstreuung verursacht und die Lichtdurchlässigkeit des Spinell-Sinterkörpers vermindert. Andererseits ist es im Hinblick auf einen Spinell-Sinterkörper mit einer hohen Durchlässigkeit besser, mehr als 10% MgO, das in dem feinen Spinellpulver enthalten ist, zu verdampfen, als die Verdampfung des MgO vollständig zu unterdrücken. Die Verdampfung von MgO kann geregelt werden, indem man den Formkörper in einen Behälter aus Wolfram, Molybdän oder ähnlichem gibt. Das Brennen des Formkörpers wird in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt, weil Brennen in Luft oder Stickstoff (N₂) dazu tendiert, daß Stickstoff (N₂) in Poren des gebrannten Formkörpers festgehalten wird, so daß es schwer wird, die Poren, die auf diese Weise Stickstoff (N₂) festhalten, zu eliminieren. Andererseits kann Brennen im Vakuum dazu führen, gesteigertes Verdampfen von MgO zu verursachen und der Al₂O₃-Gehalt übersteigt den für das maximale molare Konzentrationsverhältnis zwischen Al₂O₃ und MgO von (0,58 : 0,42), so daß Korund als eine zweite Phase ausgefällt wird. Sowohl die oben erwähnten Poren als auch der auf diese Weise ausgefällte Korund führen zu Lichtstreuung und Verminderung der Durchlässigkeit des Spinell-Sinterkörpers.
Lithiumfluorid (LiF) kann als eine Sinterhilfe zugefügt werden. Die Zugabe von Lithiumfluorid (LiF) führt zu beschleunigter Verdichtung des Formkörpers bei vergleichsweise niedriger Temperatur. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit der Temperatursteigerung bei Temperaturen unterhalb 1400°C für das Brennen des Formkörpers auf 100°C/h angehoben werden, bei Gewährleistung der Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers mit einer hohen Durchlässigkeit. Die Konzentration der Sinterhilfe Lithiumfluorid (LiF) beträgt 0,05 bis 0,15 Gew.-%. Falls die Menge der Sinterhilfe weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, verursacht die Zugabe von Lithiumfluorid (LiF) nicht die gewünschten Effekte, falls hingegen mehr als 0,15 Gew.-% Sinterhilfe angewandt werden, neigt das überschüssige Lithiumfluorid (LiF) dazu, als eine zweite Phase im Spinell- Sinterkörper zu verbleiben, um auf diese Weise Lichtstreuung hervorzurufen und die Durchlässigkeit zu verringern. Solange die Zugabe von Lithiumfluorid (LiF) weniger als 0,15 Gew.-% beträgt, verdampft das zugegebene Lithiumfluorid (LiF) während des Hochtemperatur- Brennvorgangs und nur ca. 0,01 Gew.-% davon werden im Spinell-Sinterkörper zurückbleiben.
Der auf diese Weise durch das vorstehende Verfahren hergestellte polykristalline durchsichtige Spinell-Sinterkörper wird in planare Exemplare geschnitten und die gegenüberliegenden Oberflächen jedes Exemplares werden zu parallelen Spiegeloberflächen geschliffen. Messungen an solchen Exemplaren zeigten, daß die in-line-Lichtdurchlässigkeit des polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers der Erfindung mehr als 77% bei einer Lichtwellenlänge von 0,6 µm für eine Dicke von 1 mm betrug, die Durchlässigkeit für 1 mm Dicke wurde durch Umrechnung der gemessenen Werte ermittelt.
Die Erfindung wird nun im weiteren Detail unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Proben feinen Spinellpulvers mit molaren Konzentrationsverhältnissen zwischen Al₂O₃ und MgO, wie sie in Tabelle 1 aufgelistet sind, wurden durch Auflösen jeweils vorausberechneter Mengen Aluminiumisopropylat und Magnesiumisopropylat in einer Isopropanollösung, um auf diese Weise ein vorausbestimmtes Konzentrationsverhältnis der Bestandteile in der Isopropanollösung zu erzeugen, durch Erwärmen der Isopropanollösung mittels einer geeigneten Rückflußapparatur bei einer Temperatur in der Nähe des Isopropanol-Siedepunktes, um auf diese Weise die Hydrolyse der Isopropanollösung einzuleiten, durch Abtrennen der durch die Hydrolyse erzeugten Niederschläge mittels Filtern und durch Erhitzen der Niederschläge bei 1000°C hergestellt. Die auf diese Weise hergestellten feinen Spinellpulver zeigten bei der Untersuchung mittels Röntgen- Pulverdiffraktion Spinell-Diffraktionsmuster, und deren spezifische Oberflächen wurden mit 40 bis 70 m²/g ermittelt. Die feinen Spinellpulver wurden 24 Stunden lang mittels eines Naßverfahrens mit Kugeln aus Aluminiumoxid zerkleinert, in Luft bei 90 bis 110°C 24 Stunden lang getrocknet und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm gesiebt. Die gesiebten Pulver wurden zu einem Würfel vorgeformt, durch Anwendung eines hydrostatischen Druckes von 2500 bar gepreßt und in einer Wasserstoffatmosphäre unter den in Tabelle 1 aufgelisteten Bedingungen gebrannt. Dabei wurden die Proben Nr. 1 bis 9 des polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
Feine Spinellpulver mit darin einheitlich dispergiertem Lithiumfluorid (LiF) wurden auch durch Anwendung einer wäßrigen Lösung von Lithiumfluorid (LiF) bei der Hydrolyse von Aluminiumisopropylat und Magnesiumisopropylat hergestellt. Die Proben Nr. 10 bis 14 des polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers, die Lithiumfluorid (LiF) enthielten, wurden durch Sintern der auf diese Weise mit Lithiumfluorid (LiF) hergestellten Spinellpulver unter den in Tabelle 1 aufgelisteten Bedingungen angefertigt.
Die Vergleichsproben Nr. 15 bis 19 von Spinell- Sinterkörpern wurden durch Anwendung von Fertigungsbedingungen, die außerhalb der numerischen Begrenzungen der vorliegenden Erfindung lagen, hergestellt.
Jede auf die vorstehend erläuterte Weise hergestellte Probe von Spinell-Sinterkörpern wurde zu Teststücken geschnitten und die gegenüberliegenden Oberflächen eines jeden Teststückes wurden zu parallelen Spiegeloberflächen geschliffen. In-line-Durchlässigkeiten der Teststücke wurden bei Wellenlänge von 0,6 µm und 5 µm gemessen, die Meßwerte wurden zum Vergleich in Werte für 1 mm Dicke der Sinterkörper umgerechnet. Das Ergebnis des Vergleichs ist in Tabelle 1 aufgeführt.
Die Variation der in-line-Durchlässigkeit bei 1 mm Dicke des Sinterkörpers bei verschiedenen Wellenlängen vom sichtbaren bis zum Infrarotbereich wird in Fig. 1 für die Probe Nr. 8 des Sinterkörpers der Erfindung und Vergleichsprobe Nr. 16 gezeigt.
Wie aus Tabelle 1 und Fig. 1 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäß hergestellter polykristalliner durchsichtiger Spinell-Sinterkörper eine sehr hohe in-line-Durchlässigkeit von mindestens 77% bei einer Wellenlänge von 0,6 µm auf, er besitzt auch eine ausgezeichnete Durchlässigkeit für einen weiten Bereich von sichtbaren bis hin zu infraroten Wellenlängen. Andererseits haben die Vergleichsproben nur kleinere in-line-Durchlässigkeitswerte.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers aus Al₂O₃ und MgO in einem Molverhältnis von (0,54 : 0,46) bis (0,58 : 0,42) mit einer in-line-Durchlässigkeit von 77% oder mehr für 1 mm Dicke bei einer Lichtwellenlänge von 0,6 µm, dadurch gekennzeichnet, daß man folgende Verfahrenschritte durchführt:
  • (a) Herstellung einer Isopropanollösung von Aluminiumisopropylat und Magnesiumisopropylat;
  • (b) Hydrolyse der Isopropanollösung gemäß (a) durch Zugabe von Wasser in einer für die Hydrolyse äquimolaren Menge unter Ausbildung eines Niederschlages aus Al(OH)₃ und Mg(OH)₂;
  • (c) Abtrennen des gemäß (b) gebildeten Niederschlags;
  • (d) Erhitzen des gebildeten Niederschlags in einer oxidierenden Atmosphäre auf 900 bis 1100°C unter Ausbildung eines feinen Spinell-Pulvers aus Al₂O₃ und MgO mit einem Molverhältnis von (0,502 : 0,498) bis (0,524 : 0,476); wobei man gegebenenfalls in Stufe (b) LiF in einer Menge von 0,05 bis 0,15 Gew.-% bezogen auf das feine Spinellpulver als Sinterhilfe in Form einer wäßrigen Lösung zugibt;
  • (e) Ausbildung eines Formkörpers aus dem Pulver gemäß (d);
  • (f) Brennen des Formkörpers gemäß (e) in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur oberhalb 1700°C, unter Verdampfen eines Teils des MgO und Ausbilden des Molverhältnisses von 0,54 bis 0,58 Al₂O₃/0,46 bis 0,42 MgO,
    wobei man, falls kein LiF als Sinterhilfe zugegeben wurde, das Brennen im Temperaturbereich von 800 bis 1400°C mit einer Temperaturerhöhung von weniger als 50°C/h vornimmt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in Stufe (b) bei einer Temperatur, die nahe am Siedepunkt von Isopropanol liegt, durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in der Stufe (b) durchführt, während man die Isopropanollösung unter Rückfluß hält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (f) den Formkörper länger als 10 h brennt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den in Stufe (c) gebildeten Niederschlag bei einer Temperatur unterhalb 120°C trocknet.
DE19833319346 1982-12-27 1983-05-27 Polykristalliner durchsichtiger spinnel-sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3319346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57232545A JPS59121158A (ja) 1982-12-27 1982-12-27 多結晶透明スピネル焼結体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319346A1 DE3319346A1 (de) 1984-06-28
DE3319346C2 true DE3319346C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=16940996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319346 Granted DE3319346A1 (de) 1982-12-27 1983-05-27 Polykristalliner durchsichtiger spinnel-sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4543346A (de)
JP (1) JPS59121158A (de)
DE (1) DE3319346A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61286263A (ja) * 1985-06-14 1986-12-16 日本特殊陶業株式会社 低温焼結磁器組成物
JPS6272556A (ja) * 1985-09-25 1987-04-03 三菱マテリアル株式会社 緻密な多結晶MgAl↓2O↓4スピネルの製造方法
US4748139A (en) * 1986-06-02 1988-05-31 The Dow Chemical Company Preparation of precursor materials convertible into bi- and poly-metal spinels
US4837069A (en) * 1987-01-07 1989-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent alumina microspheres
US5244849A (en) * 1987-05-06 1993-09-14 Coors Porcelain Company Method for producing transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
US4930731A (en) * 1987-05-06 1990-06-05 Coors Porcelain Company Dome and window for missiles and launch tubes with high ultraviolet transmittance
US4983555A (en) * 1987-05-06 1991-01-08 Coors Porcelain Company Application of transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
DE3887697T2 (de) * 1987-05-06 1994-05-11 Coors Porcelain Co Transparenter polykristalliner gegenstand mit erhöhter ultraviolettdurchlässigkeit, verfahren zur herstellung und anwendung.
US5001093A (en) * 1987-05-06 1991-03-19 Coors Porcelain Company Transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
JPH01116601A (ja) * 1987-10-30 1989-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd スピネル系透光性複合材
JP2620287B2 (ja) * 1988-03-09 1997-06-11 住友電気工業株式会社 透光性スピネル焼結体の製造方法
JP2620288B2 (ja) * 1988-03-09 1997-06-11 住友電気工業株式会社 透光性スピネル焼結体の製造方法
EP0332393B1 (de) * 1988-03-09 1994-06-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell
US5082739A (en) * 1988-04-22 1992-01-21 Coors Porcelain Company Metallized spinel with high transmittance and process for producing
FR2639936B1 (fr) * 1988-12-06 1991-01-25 Thomson Csf Piece en ceramique a plusieurs proprietes ameliorees et procede de fabrication d'une telle piece
US5413973A (en) * 1989-06-08 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for thermal processing alumina-enriched spinel single crystals
US5013696A (en) * 1989-09-25 1991-05-07 General Electric Company Preparation of high uniformity polycrystalline ceramics by presintering, hot isostatic pressing and sintering and the resulting ceramic
DE4227720C2 (de) * 1991-09-18 1998-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger
KR100186949B1 (ko) * 1996-02-12 1999-05-15 재단법인 한국화학연구소 알킬알루미늄알킬산마그네슘과 그 제조 방법 및이를이용한알루민산마그네슘의합성
JP3511083B2 (ja) * 1999-08-06 2004-03-29 独立行政法人産業技術総合研究所 高輝度応力発光材料、その製造方法及びそれを用いた発光方法
JP4172459B2 (ja) * 2004-04-22 2008-10-29 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP2008523426A (ja) * 2004-12-09 2008-07-03 カール・ツアイス・エスエムテイ・アーゲー マイクロリソグラフィ投影露光装置用の透過光学素子および対物レンズ
US7211325B2 (en) 2005-03-24 2007-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluoride salt coated magnesium aluminate
US7528086B2 (en) * 2005-03-24 2009-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magnesium aluminate transparent ceramic having low scattering and absorption loss
JP2006273679A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Sumitomo Electric Ind Ltd スピネル焼結体、光透過窓および光透過レンズ
US7247591B2 (en) * 2005-05-26 2007-07-24 Osram Sylvania Inc. Translucent PCA ceramic, ceramic discharge vessel, and method of making
KR101456732B1 (ko) * 2006-12-21 2014-10-31 칼 짜이스 에스엠테 게엠베하 투과 광학 소자
JP4830911B2 (ja) 2007-03-02 2011-12-07 住友電気工業株式会社 スピネル焼結体、その製造方法、透明基板と液晶プロジェクター
JP2009126750A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 多結晶透明セラミックス基板の製造方法およびスピネル基板の製造方法
JP2009256150A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd スピネル焼結体
JP5168724B2 (ja) * 2008-05-23 2013-03-27 住友電気工業株式会社 透明多結晶スピネル基板とその製造方法、および電気光学装置
IL191836A (en) * 2008-05-29 2011-06-30 Univ Ben Gurion A single-stage thermal process for the production of a transparent sonicated spinel
US8313725B2 (en) * 2008-07-16 2012-11-20 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Ready-to-sinter spinel nanomixture and method for preparing same
US8871139B2 (en) * 2009-06-24 2014-10-28 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Manufacturing transparent yttrium aluminum garnet by spark plasma sintering
DE102009055987B4 (de) * 2009-11-20 2018-10-18 Schott Ag Spinell-Optokeramiken
DE102009055984A1 (de) 2009-11-20 2011-06-09 Schott Ag Gefärbte Spinell-Optokeramiken
US9309156B2 (en) * 2014-05-27 2016-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Transparent spinel ceramics and method for the production thereof
US9624136B2 (en) 2014-07-01 2017-04-18 Corning Incorporated Transparent spinel article and tape cast methods for making
KR102510257B1 (ko) * 2016-10-05 2023-03-16 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 투명 스피넬 소결체, 광학 부재 및 투명 스피넬 소결체의 제조 방법
CN108484156B (zh) * 2018-04-12 2021-03-23 武汉理工大学 一种基于粉体抗水解处理及凝胶注模成型的尖晶石固溶体透明陶瓷制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212401A (en) * 1960-06-01 1965-10-19 Gen Electric Inhomogeneous magnesia-alumina optical lens
JPS53106713A (en) * 1977-03-01 1978-09-18 Nippon Telegraph & Telephone Process for making light permeable mgal204 ceramics
JPS5527837A (en) * 1978-08-14 1980-02-28 Ngk Insulators Ltd Polycrystal transparent spinel sintered article and its manufacture
JPS6048466B2 (ja) * 1980-05-15 1985-10-28 日本碍子株式会社 多結晶透明アルミナ焼結体の製造法
JPS5727055A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Nec Corp Semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6359985B2 (de) 1988-11-22
DE3319346A1 (de) 1984-06-28
JPS59121158A (ja) 1984-07-13
US4584151A (en) 1986-04-22
US4543346A (en) 1985-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319346C2 (de)
DE2932789C2 (de) Polykristalline transparente Spinelsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE3108677C2 (de) "Optisch durchscheinender polykristalliner Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung"
DE2042379C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Alumiiiiumoxid-Keramik
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
DE3800749C2 (de)
DE1801678A1 (de) Transparenter Spinellkoerper
DE3318168A1 (de) Optisch durchscheinende mullit-keramik
DE3523801A1 (de) Verfahren zur herstellung von germanium-codierit-keramikkoerpern
DE3331610C2 (de)
DE2264759A1 (de) Polykristallines chalkogenid-spinellelement
CH641429A5 (de) Lichtleitender, polykristalliner tonerdekoerper und verfahren zur herstellung desselben.
DE3232069A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogenem aluminiumoxynitrid sowie aus nach dem verfahren hergestelltem aluminiumoxynitrid bestehender koerper
DE2201108C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kathodochromem Sodalith für Bildschirme von Dunkelspur-Kathodenstrahlröhren
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
DE3637506A1 (de) Verfahren zur herstellung von ingenieurkeramischen pulvern mit additiven
DE2917602C2 (de)
DE2618957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heiß-verpreßten B-Aluminiumoxidpräparaten
DE2330057A1 (de) Einstellung der eigenschaften ferroelektrischer keramischer stoffe bei deren ausbildung
DE4427060C1 (de) Bauteil aus Indium-Zinn-Oxid und Verfahren für seine Herstellung
DE3232070A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumoxynitrid-koerpers sowie insbesondere nach diesem verfahren hergestellte koerper
DE3635415A1 (de) Dielektrische keramik
DE1471174B2 (de) Verbundkörper aus Metall und Keramik
DE60008950T2 (de) Keramikzusammensetzung
DE102009004533A1 (de) Photochromes Material auf Basis von Mayenit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee