DE3319346A1 - Polykristalliner durchsichtiger spinnel-sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Polykristalliner durchsichtiger spinnel-sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3319346A1
DE3319346A1 DE19833319346 DE3319346A DE3319346A1 DE 3319346 A1 DE3319346 A1 DE 3319346A1 DE 19833319346 DE19833319346 DE 19833319346 DE 3319346 A DE3319346 A DE 3319346A DE 3319346 A1 DE3319346 A1 DE 3319346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered body
producing
polycrystalline
spinel
polycrystalline transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319346
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319346C2 (de
Inventor
Minoru Matsui
Tomonori Nagoya Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3319346A1 publication Critical patent/DE3319346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319346C2 publication Critical patent/DE3319346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/34Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
    • C01F7/36Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts from organic aluminium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • C04B2235/445Fluoride containing anions, e.g. fluosilicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/91Sintering to produce translucent inorganic article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Polykristalliner durchsichtiger Spinnel-Sinterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf polykristalline durchsichtige Spinell-Sinterkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bekannt, dass Al3O3 und MgO enthaltende
Spinelloxide eine kubische Kristallstruktur besitzen und frei von Doppelbrechung sind. Wenn ein polykristalliner Spinell-Sinterkörper daraus gebildet wird, tritt an Korngrenzstellen keine Lichtstreuung 10 auf, so dass, falls die Mengen an Verunreinigungen und Poren darin gering gehalten werden, ein polykristalliner durchsichtiger Spinell-Sinterkörper mit
einer hohen in-line-Durchlässigkeit durch Anwendung der Spinelloxide erhalten werden kann. Drei Typen von polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpern sind bisher in der Technik bekannt, nämlich 5
(1) ein Sinterkörper, zusammengesetzt aus Al2O3 und MgO bei einem molaren Verhältnis von 0,50 : 0,50 (nachfolgend als "äguimolare Zusammensetzung" bezeichnet);
(2) ein Sinterkörper, der MgO im überschuss der äguimolaren Zusammensetzung enthält; und
(3) ein Sinterkörper, der durch Zugabe einer
oder mehrerer Sinterhilfen, wie Kalziumoxid (CaO) und Lithiumfluorid (LiF) hergestellt wird.
20 Der oben genannte Sinterkörper (1) mit der äquimolaren Zusammensetzung weist einen Mangel insofern auf, als er, wenn er unter Bedingungen ohne Anwendung von Druck hergestellt wird, nicht dicht und seine Durchlässigkeit gering sind, so dass zum Er-
25 halt eines durchsichtigen Sinterkörpers Sintern bei einem erhöhten Druck, z.B. Heissdruckbehandlung, erforderlich ist, wodurch sich vergleichsweise niedrige Produktivität und hohe Kosten ergeben. Der Sinterkörper (2), der MgO im überschuss der äguimola-
ren Zusammensetzung enthält, weist einen Mangel insofern auf, als der MgO-überschuss in dem Spinell
in Form einer festen Lösung schwierig zu lösen ist und zudem dazu neigt, darin eine zweite Rückstandsphase zu bilden, was zu niedriger Lichtdurchlässigkeit führt. Der Sinterkörper (3) mit der Sinterhilfe hat insofern einen Mangel, als die Sinterhilfe auch dazu neigt, im Sinterkörper eine zweite Rückstandsphase zu bilden und dadurch die entsprechende Durchlässigkeit zu vermindern.
10 Deshalb ist es eih Ziel der vorliegenden Erfindung,
die oben genannten Mängel des polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers der bisherigen Technik zu umgehen, indem ein verbesserter polykristalliner durchsichtiger Spinell-Sinterkörper geliefert
15 wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemässen polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers enthält Al^O3 und MgO bei einem molaren Verhältnis von (0,54 : 0,46) bis (0,58 : 0,42) und weist eine in-line-Durchlässigkeit von mehr als. 77 % bei einer entsprechenden Dicke von 1 mm bei einer Lichtwellenlänge von 0,6 μπι auf.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung des polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers des oben genannten Typs zu liefern .
In einem Verfahren zur Herstellung erfindungsgemässer polykristalliner durchsichtiger Spinell-Sinterkörper
wird eine Isopropanollösung von Aluminiumisopropoxid und Magne s iumi sopr opoxid (Al- und Mg-Isopropylate.) hergestellt, um durch Hydrolyse der Isopropanollösung Niederschläge zu erzeugen. Dann werden die 5 Niederschläge erhitzt, um feines Spinellpulver zu
bilden, das A^O3 und MgO bei einem molaren Verhältnis von (0,502 : 0,498) bis (0,524 : 0,476) umfasst, so dass aus dem Pulver ein Formkörper gebildet und der Formkörper bei einer Temperatur, die nicht niedri-10 ger als 1.7000C liegt, in Wasserstoff gebrannt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung wird das oben genannte Erhitzen der Niederschläge zur Bildung des feinen Spinellpulvers bei einer Temperatur von 900 bis 1.1000C durchgeführt und das oben genannte Brennen bei. 1.7000C dauert länger als 10 Stunden an.
Der erfindungsgemässe polykristalline durchsichtige Spinell-Sinterkörper wird aus einer festen Spinell-Lösung aus einer einzigen Phase gebildet, die aus Al2O3 und MgO mit einer AljO^Konzentration zusammengesetzt ist, die leicht höher liegt als die der oben genannten äquimolaren Zusammensetzung, so
dass der Spinell-Sinterkörper im wesentlichen frei von Leerstellen ist, keine Lichtstreuung auftritt und eine sehr hohe in-line-Durchlässigkeit geliefert wird. Hierbei bezieht sich die in-line-Durchlässig-
30 keit auf ein Intensitätsverhältnis von durchgelassenem Anteil auftreffenden Lichts zu genanntem auftreffenden
Licht, wobei die Intensität des durchgelassenen Anteils des auftreffenden Lichts in einer Richtung genommen wird, die parallel zur optischen Achse des auftreffenden Lichts im betreffenden Objekt ist. 5
Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird auf die einzige anliegende Zeichnung hingewiesen.
Fig. 1 stellt ein Diagramm dar, das die in-line-Durchlässigkeit eines erfindungsgemässen
polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers im Vergleich zu einem der bisherigen Technik zeigt.
15 Es wird nun ein Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers der Erfindung im Detail beschrieben. Äluminiumisopropoxid mit einer molekularen Formel AKi-OC3H7) 3 und Magnesiumisopropoxid mit einer molekularen Formel
20 Mg(1-OC3H7)2 werden in Isopropanol unter Erwärmen am Rückfluss gelöst. Das Äluminiumisopropoxid kann durch eine Reaktion zwischen metallischem Aluminium und Isopropanol hergestellt werden, während das Magnesiumisopropoxid durch eine Reaktion zwischen metalli-
schem Magnesium und Isopropanol erzeugt werden kann.
In der Erfindung werden die Konzentrationen von Äluminiumisopropoxid . und Magnesiumisopropoxid in der Isopropanollösung so eingestellt,
30 dass man feines, Al3O3 und MgO bei einem molaren Verhältnis von (0,502 : 0,498) bis (0,524 : 0,476)
- ίο -
enthaltendes Spinellpulver gewinnen kann. Die Herstellung der Isopropanollösung ist nicht auf die oben genannte Auflösung von vorher synthetisiertem Aluminium!sopropoxid und Magnesiumisopropoxid begrenzt. Tatsächlich kann die Isopropanollösung durch Zugabe entweder einer Kombination metallischen Aluminiums mit Magnesiumisopropoxid oder einer Kombination metallischen Magnesiums mit Aluminiumisopropoxid zu Isopropanol hergestellt werden, um auf diese Weise Synthese beider Isopropoxide und Auflösung der Isopropoxide durch Erwärmen und Halten der Isopropanollösung am Rückfluss gleichzeitig zu bewerkstelligen .
In letzterem Falle des Auflösens der oben genannten Kombination neigen die unreagierten oder nichtgelösten Anteile der zugefügten Materialien dazu, in der Isopropanollösung als Rückstände zu verbleiben, und die Konzentrationen von Aluminiumisopropoxid und Magnesiumisopropoxid in der Isopropanollösung können nicht durch Berechnung bestimmt werden, so dass die Konzentrationen von Aluminiumisopropoxid und Magnesiumisopropoxid in der Isopropanollösung bei einem Verhältnis gemessen und kontrolliert werden, das sich auf das gewünschte molare Verhältnis zwischen Al3O3 und MgO bezieht. Die Kontrolle kann durch Zugabe einer Lösung bekannter Konzentration durchgeführt werden. !
Die Hydrolyse der auf diese Weise hergestellten Isopropanollösung von Aluminiumisopropoxid und
Magnesxumxsopropoxid wird durch Zugabe von Wasser, durch Erwärmen der Lösung, vorzugsweise bei einer Temperatur, die am oder in der Nähe des Isopropanol-Siedepunktes liegt/ und mittels einer geeigneten Rückflussapparatur durch Halten der Lösung am Rückfluss durchgeführt. Die folgenden Gleichungen beschreiben die chemischen Hydrolysereaktionen.
10 Al (X-OC3H7)3 + 3H2O = Al(OH)3 + 3X-C3H7OH
} o)
Mg(X-OC3H7J2 + 2H2O = Mg(OH)2 + 2X-C3H7OH
Wie aus den Gleichungen (1) ersichtlich, beträgt die am meisten bevorzugte Wassermenge für die Hydrolyse die Summe aus einer drei Mol Alumxniumisopropoxid entsprechenden Menge und einer zwei Mol Magnesiumisopropoxid entsprechenden Menge. Falls die zur Durch-
20 führung der Hydrolyse zugegebene Wassermenge die
oben genannte Menge übersteigt,! neigen die erzeugten Hydroxide dazu, sich in dem Wasserüberschuss aufzulösen. Andererseits, falls die zur Durchführung der Hydrolyse zugegebene Wassermenge geringer als die oben genannte bevorzugte Menge ist, bleibt ein Teil der Aluminium- und Magnesiumkomponenten als nicht niedergeschlagenes Material zurück, ohne durch die Hydrolyse zersetzt zu werden. Demzufolge neigen, falls die zur Durchführung der Hydrolyse zugegebene Wassermenge von der oben genannten bevorzugten Menge abweicht, die Konzentrationen von Al2O3 und MgO im
feinen Spinellpulver dazu, trotz der vorausberechneten Einstellung der Konzentrationen des -Aluminium!sopropoxids und Magnesiumisopropoxids in der Isopropanollösung sich vom gewünschten molaren Verhältnis zu unterscheiden.
Vorzuziehen ist, das Wasser für die Hydrolyse durch Mischen mit mehr als der 10-fachen Menge Isopropanol zu verdünnen, bevor es der Isopropanollösung zugegeben wird, um so die Bildung lokalisierter/ überschüssig wasserreicher Anteile zu verhindern und einheitliche Hydroxidniederschlage zu erzeugen.
Wenn Lithiumfluorid (LiF) als eine Sinterhilfe ange-
15 wandt wird, ist es schwierig, die Sinterhilfe mit
dem Spinellpulver durch eine Kugelmühle oder ähnliches einheitlich zu vermengen und falls die Sinterhilfe nicht einheitlich vermengt ist, können homogene Sinterkörper nicht hergestellt werden. Es wurde gefunden, Lithiumfluorid (LiF) vorzugsweise in dem Wasser für die Hydrolyse aufzulösen und die wässrige Lösung von Lithiumfluorid (LiF) mit Isopropanol zu verdünnen, bevor sie der Isopropanollösung zur Durchführung der Hydrolyse zugegeben wird, weil dadurch feines
25 Spinellpulver mit darin einheitlich dispergiertem
Lithiumfluorid (LiF) erhalten werden kann. Wenn das feine Spinellpulver mit darin zugefügtem Lithiumfluorid (LiF) als das Pulver für den Spinell-Sinterkörper herangezogen wird, ist das gesinterte Material
30 einheitlich verdichtet und homogen.
Die auf diese Weise durch die Hydrolyse erzeugten Hydroxidniederschläge werden vom Isopropanol durch Filtern oder ähnliches getrennt und die so getrennten Niederschläge werden getrocknet und erhitzt, um sie auf diese Weise zu kristallisieren. Die Niederschläge werden vorzugsweise bei einer Temperatur, die nicht höher as1 1200C liegt, getrocknet, weil im Falle einer höheren Trocknungstemperatür als 1200C Isopropanol, das an den Oxidniederschlägen haftet, karbonisiert wird und der auf diese Weise gebildete Kohlenstoff in dem feinen Spinellpulver verbleibt und es auf schädliche Weise verunreinigt.
Das Erhitzen der Hydroxidniederschläge wird vorzugsweise in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur in einem Bereich von 900 bis 1.1000C durchgeführt. Falls die oxidierende Atmosphäre nicht angewandt wird, wird das Isopropanol, das den Hydroxidniederschlägen anhaftet, karbonisiert und der auf diese Weise gebildete Kohlenstoff neigt dazu, in dem feinen Spinellpulver als schädliche Verunreinigung zu verbleiben. Der in dem feinen Spinellpulver enthaltene Kohlenstoff verbleibt sogar in dem Spinell-Sinterkörper und neigt dazu, die Verdichtung zu beeinträchtigen und die Durchlässigkeit zu vermindern. Frisch getrocknete Hydroxidniederschläge sind von nicht-kriställiner Struktur und solche Hydroxidniederschläge können bei 5000C vollständig entwässert werden, die Spinell-Kristallisation findet bei 7000C statt» Falls jedoch das Erhitzen zur Kristallisation bei einer Temperatur unterhalb 9000C durchgeführt
wird, sind die gebildeten Spinellpulver so klein, dass sie schwierig zu packen sind, so dass die Dichte des Formkörpers sehr niedrig wird. Andererseits wachsen, falls die Erhitzungstemperatur für die Kristallisation höher als 1.1000C ist, die Pulver an und erhalten Aktivität. Deshalb kann, wenn die Kristallisationstemperatur aus dem Bereich von 900 bis 1.1000C herausfällt, hinreichende Verdichtung nicht bewerkstelligt werden und es wird sehr schwierig, feines, zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers geeignetes Spinellpulver zu erhalten.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung liegt das molare Konzentrationsverhältnis zwischen Al3O3 und MgO indem feinen, auf diese Weise getrockneten und kristallisierten Spinellpulver vorzugsweise in einem Bereich von (0,502 : 0,498) bis (0,524 : 0,476), wie vorstehend herausgestellt. Es wurde gefunden, dass jedes feine Spinellpulver mit einer Zusammensetzung, die aus dem oben genannten Bereich des molaren Konzentrationsverhältnisses herausfällt, ungeeignet ist, hinreichende Verdichtung zu verursachen und einen Spinell-Sinterkörper mit einer hohen Durchlässigkeit zu erzeugen.
Die auf die"se Weise hergestellten feinen Spinellpulver werden vorzugsweise mittels einer Kugelmühle zerkleinert und durch ein Sieb von 60 Mesh gesiebt. Aus dem so gesiebten Spinellpulver wird ein Formkörper gewünschter Konfiguration gebildet. Der Formkörper
wird bei einer Temperatur, die höher als 1.7000C liegt, in Wasserstoff gebrannt, vorzugsweise langer als 10 Stunden. Die Brenntemperatur wird mit einer Geschwindigkeit von weniger als 50°C/h in einem Bereich oberhalb 8000C angehoben. Es sollte hier festgehalten werden, dass, wenn die Temperatur über 1.4000C ansteigt, ein Teil des MgO im Spinellpulver verdampft und das molare Konzentrationsverhältnxs zwischen Al-O3 und MgO im gebrannten Spinell-Sinterkörper graduell von dem im feinen Spinellpulver vor dem Brennen abweicht. In der vorliegenden Erfindung ist es sehr wichtig, das molare Konzentrationsverhältnis zwischen Al2O3 und MgO von (0,54 : 0,46) bis (0,58 : 0,42) im Spinell-Sinterkörper nach dem Brennen zustande zu
15 bringen. Im Hinblick auf diese Zielsetzung ist es
besonders wichtig, hinreichend dichte Spinell-Sinterkörper in einem Temperaturbereich unterhalb 1.4000C zu bilden. Falls ein Spinell-Sinterkörper, der nicht dicht ist, bei einer Temperatur oberhalb 1.4000C gebrannt wird, verdampft MgO zu schnell und der Al2O3-Gehalt übersteigt den des maximalen molaren Konzentrationsverhältnisses zwischen Al2O3 und MgO von (0/58 : 0,42), so dass Korund als eine zweite Phase ausgefällt wird, Lichtstreuung verursacht und die Lichtdurchlässigkeit des Spinell-Sinterkörpers vermindert. Andererseits ist es im Hinblick auf einen Spinell-Sinterkörper mit einer hohen Durchlässigkeit besser, mehr als 10 % MgO, das in dem feinen Spinellpulver enthalten ist, zu verdampfen, als die Verdampfung des MgO vollständig zu unterdrücken. Die Verdampfung von MgO kann geregelt werden, indem man den
Formkörper in einen Behälter aus Wolfram, Molybdän oder ähnlichem gibt. Das Brennen des Formkörpers wird vorzugsweise in Wasserstoff durchgeführt, weil Brennen in Luft oder Stickstoff (N2) dazu tendiert, dass Stickstoff (N2) in Poren des gebrannten Formkörpers festgehalten wird, so dass es schwer wird, die Poren, die auf diese Weise Stickstoff (N2) festhalten, zu eliminieren. Andererseits kann Brennen im Vakuum dazu führen, gesteigertes Verdampfen von MgO zu ver-Ursachen und der Al3O3-GeIIaIt übersteigt den für das maximale molare Konzentrationsverhältnis zwischen Al3O3 und MgO von (0,58 : 0,42), so dass Korund als eine zweite Phase ausgefällt wird. Sowohl die oben erwähnten Poren als auch der auf diese Weise ausge-
15 fällte Korund führen zu Lichtstreuung und Verminderung der Durchlässigkeit des Spinell-Sinterkörpers.
In dem vorstehenden Verfahren der Erfindung kann Lithiumfluorid (LiF) als eine Sinterhilfe zugefügt
werden. Die Zugabe von Lithiumfluorid (LiF) zum feinen Spinellpulver führt zu beschleunigter Verdichtung des Formkörpers bei vergleichsweise niedriger Temperatur. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit der Temperatursteigerung bei Temperaturen unterhalb 1.4000C für das Brennen des Formkörpers auf 100°C/h angehoben werden, bei Gewährleistung der Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers mit einer hohen Durchlässigkeit. Die vorzuziehende Konzentration der Sinterhilfe Lithiumfluorid (LiF) beträgt 0,05 bis 0,15 Gew.%. Falls die Menge der Sinterhilfe weniger als 0,05 Gew.% beträgt, verursacht die
Zugabe von Lithiumfluorid (LiF) nicht die gewünschten Effekte, falls hingegen mehr als 0,15 Gew.% Sinterhilfe angewandt werden, neigt das überschüssige Lithiumfluorid (LiF) dazu, als eine zweite Phase im Spinell-Sinterkörper zu verbleiben, um auf diese Weise Lichtstreuung hervorzurufen und die Durchlässigkeit zu verringern. Solange die Zugabe von Lithiumfluorid (LiF) weniger als 0,15 Gew.% beträgt, verdampft das zugegebene Lithiumfluorid (LiF) während des Hochtemperatur-Brennvorgangs und nur ca. 0,01 Gew,% davon werden im Spinell-Sinterkörper zurückbleiben.
Der auf diese Weise durch das vorstehende Verfahren hergestellte polykristalline durchsichtige Spinell-
15 Sinterkörper wird in planare Exemplare geschnitten
und die gegenüberliegenden Oberflächen jedes Exemplares werden zu parallelen Spiegeloberflächen geschliffen. Messungen an solchen Exemplaren zeigten, dass die in-line-Lichtdurchlässigkeit des polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers der Erfindung mehr als 77 % bei einer Lichtwellenlänge von 0,6 \im für eine.Dicke von 1 mm betrug, die Durchlässigkeit für 1 mm Dicke wurde durch Umrechnung der gemessenen Werte ermittelt.
Die Erfindung wird nun im weiteren Detail unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Proben feinen Spinellpulvers mit molaren Konzentrations-Verhältnissen zwischen A^O3 und MgO, wie sie in Tabelle 1 aufgelistet sind, wurden durch Auflösen jeweils vorausberechneter Mengen Aluminiumisopropoxids und Magnesiumisopropoxids in einer Isopropanollösung, um auf diese Weise ein vorausbestimmtes Konzentrationsverhältnis der Bestandteile in der Isopropanollösung zu erzeugen, durch Erwärmen der Isopropanollösung mittels einer geeigneten Rückflussapparatur bei einer Temperatur in der Nähe des Isopropanol-Siedepunktes, um auf diese Weise die Hydrolyse der Isopropanollösung einzuleiten, durch Abtrennen der durch die Hydrolyse erzeugten Niederschläge mittels Filtern und durch Erhitzen der Niederschläge bei 1.0000C hergestellt. Die auf diese Weise hergestellten feinen Spinellpulver zeigten bei der Untersuchung mittels Röntgen-Pulverdiffraktion Spinell-Diffraktionsmuster, und deren spezifische Oberflächen wurden mit 40 bis 70 m2/g ermittelt. Die feinen Spinellpulver wurden 24 Stunden lang mittels eines NassVerfahrens durch Anwendung von Aluminiumkugeln zerkleinert, in Luft bei 90 bis 11O0C 24 Stunden lang getrocknet und mittels eines 60 Mesh-Siebes gesiebt. Die gesiebten Pulver wurden zu einem Würfel vorgeformt, durch Anwendung eines hydrostatischen Druckes von 2.500 bar gepresst und in einer Wasserstoffatmosphäre unter den in Tabelle 1 aufgelisteten Bedingungen gebrannt. Dabei wurden die Pro-
30 ben Nr. 1 bis 9 des polykristallinen durchsichtigen
Spinell-Sinterkörpers gemäss der vorliegenden Erfindung
- 19 -
hergestellt.
Feine Spinellpulver mit darin einheitlich dispergiertem Lithiumfluorid (LiF) wurden durch Anwendung einer wässrigen Lösung von Lithiumfluorid (LiF) in der Hydrolyse von Aluminiumisopropoxid und Magnesiumisopropoxid hergestellt, Schritte/ ähnlich denen der vorgenannten Proben, folgten. Die Proben Nr. 10 bis des polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers, die Lithiumfluorid (LiF) enthielten, wurden durch Sintern der auf diese Weise mit Lithiumfluorid (LiF) hergestellten Spinellpulver unter den in Tabelle 1 aufgelisteten Bedingungen angefertigt.
Die Vergleichsproben Nr. 15 bis 21 von Spinell-Sinterkörpern wurden durch Anwendung von Fertigungsbedingungen, die ausserhalb der numerischen Begrenzungen der vorliegenden Erfindung lagen, hergestellt, wie in Tabelle 1 gezeigt.
Jede auf die vorstehend erläuterte Weise hergestellte Probe von Spinell-Sinterkörpern wurde zu Teststücken geschnitten und die gegenüberliegenden Oberflächen eines jeden Teststückes wurden zu parallelen Spiegel-Oberflächen geschliffen. In-line-Durchlässigkeiten der Teststücke wurden bei Wellenlänge von 0,6 μπι und 5 μπι gemessen, die Messwerte wurden zum Vergleich in Werte für 1 mm Dicke der Sinterkörper umgerechnet. Das Ergebnis des Vergleichs ist in Tabelle 1 aufge-
30 führtο
Die Variation der in-line-Durchlässigkeit bei 1 mm Dicke des Sinterkörpers bei verschiedenen Wellenlängen vom sichtbaren bis zum Infrarotbereich wird in Fig. 1 für die Probe Nr. 8 des Sinterkörpers der Erfindung und Vergleichsprobe Nr. 16 gezeigt.
TABELLE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Zusammenset
zung des Spinr-
nelpulvers
(Molverhält
nis)
Al3O3 : MgO
Sinterbedingungen Geschwin
digkeit des
Temperatur
anstiegs
bei einer
Temp, ober
halb 14000C
(°C/h)
Tempe
ratur
(0C)
Dauer
(h)
, 1
Zusammenset-
■ zung des Sin
terkörper S
(Molverhält- ·
nis)
Al3O3 : MgO
in-line-
Durchlässigkeit
(%)
bei Wel
lenlänge
5 μπι
LiF-Kor
ζentrat
(Gew.%)
1- Sinter
körper
Probe
Nr.
15
16
17
18
19
20
21
0,503
0,503
0,517
0,517
0,517
0,517
0,524
0,524
0,524
0,509
0,512
0f5l8
0,518
0,504
Geschwin
digkeit des
Temperatur
anstiegs
in Bereich
von 800-
1400PC
(°C/h)
33
50
33
33
33
50
33
33
50
100
100
33
100
100
1.800
1.800
1.700
1.800
1.800
1,800
1.800
1.800
1.800
1.800
1.800
1,800
i:eoo
i;8oo
20
20
20
10
20
20
10
20
20
20
20
20
20
20
0,550
0,545
0,539
0.545
0,563
0,560
0,546
0,578
0,569
0,549
0,558
0,566
0,559
0,543 -
bei Wel
lenlänge
0,6 μπι
86
86
83
84
86
86
82
89
84
82
84
88
84
85
Spin
ne 1-
pulver
1
1 V
*
4 9 '.
y
K
»
k
*
<0,01 *·
<0,01 ,
<o,oi :
<otoi ;
<o,oi :
0,503
0,501
0,527"
0,517
0,524 .
0,517 :
0,517 :
20
50
20
20
20
50
20
20
50
100
100
20
100
100
33
33
33
100
100
33
33
i:8oo
1.800
1.800
1.800
Γ.800
r.8oo
1.800
10.
20
20
20
20
20
20
0,532
0,537 :
0,584 :
0,552 :
0,566 :
0,519 :
0,593 :
81
80
77
77
82
80
77
84
79
77
78
84
80
80
82
78
76
72
67
45
20
0,07
0,07
0,09
0,09
0,13
Erfindung : 0,497
: 0,497
: 0,483
: 0.483
: 0,483
: 0,483
: 0,476
: 0,476
0,476
0,491
0,488
0,482
0,482
0,496
20
20
20
100
100
20
20
: 0,450
: 0,455
: 0,461
: 0,455
: 0,437
• 0,440
0,454
0,422
0,431
0,451
0,442
0,434
0,441
0,457
76
72
71
68
65
42
18
Vergleich • 0,497
0,499
0,473
0,483
0,476
0,483
0,483
0r468
0,463
0,416
0,448
0,434
0,481
0,407
OO ICOM-U
Wie aus Tabelle 1 und Fig. 1 ersichtlich, weist der polykristalline durchsichtige Spinell-Sinterkörper der vorliegenden Erfindung eine sehr hohe in-line-Durchlässigkeit von mehr als 77 % bei einer Wellenlänge .von 0,6 μπι auf, er besitzt auch eine ausgezeichnete Durchsichtigkeit für einen weiten Bereich von sichtbaren bis hin zu infraroten Wellenlängen. Andererseits haben die Vergleichsproben, deren Zusammensetzungen aus dem Bereich der vorliegenden Erfindung herausfallen, nur kleine in-line-Durchlässigkeitswerte.
Wie im Vorstehenden beschrieben, besitzt der polykristalline durchsichtige Spinell-Sinterkörper eine
sehr hohe Lichtdurchlässigkeit, die durch die kombinierten Effekte der spezifischen Spinellpulverzusammensetzung und die spezifischen Sinterbedingungen erzeugt wird, insbesondere durch die spezifische Spinellpulverzusammensetzung mit einer Aluminiumoxidkonzentration, die höher liegt als in der äquimolaren Zusammensetzung, hergestellt durch Erhitzen der durch Hydrolyse von Aluminiumisopropoxid und Magnesiumisopropoxid in einer Isopropanollösung erzeugten Niederschläge, und durch das Sintern bei der spezifischen Temperatur in einer Wasserstoffatmosphäre- Der polykristalline durchsichtige Spinell-Sinterkörper der Erfindung eignet sich ganz besonders zu Materialien für elektrische Entladungsröhren, Infrarotmaterialien, Uhrmaterialien und andere optische Materialien.
Obwohl die Erfindung mit einem gewissen Grad an besonderer
Bezogenheit beschrieben wurde, ist es verständlich, dass die vorliegende Offenbarung nur zur Beispielgebung ausgefertigt wurde und dass zahlreiche Änderungen in Einzelheiten von Bedingungen, sowie Kombination und Anpassung wesentlicher Elemente vorgenommen werden können, ohne vom Inhalt der hier beanspruchten Erfindung abzuweichen»
- Leerseite -

Claims (12)

  1. HOFFMANN · EITLE & PARTNER J ό l
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K.HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 MONCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29il9 (PATHE)
    38 759
    NGK INSULATORS, LTD., NAGOYA CITY /JAPAN
    Polykristalliner durchsichtiger Spinnel-Sinterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
    PATENTANSPRÜCHE
    /' 1> Polykristalliner durchsichtiger Spinell-Sinterkörper, dadurch gekennzeichnet , dass er aus Al3O3 und MgO bei einem Verhältnis von (0,54 ϊ 0,46) bis (0,58 : 0,42) zusammengesetzt ist und eine in-line-Durchlässigkeit von mehr als 77 % für 1 mm Dicke bei einer Lichtwellenlänge von 0,6 um aufweist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers, dadurch gekennzeichnet , dass es aus Stufen
    zusammengesetzt ist, in denen eine Isopropanollösung von Aluminiumisopropoxid und Magnesiumisopropoxid (Al- und Mg-Isopropylate) hergestellt, Niederschläge durch Hydrolyse der Isopropanollösung erzeugt, die Niederschläge erhitzt, um feines Spinellpulver zu bilden, das Al3O3 und MgO bei einem molaren Verhältnis von (0,502 : 0,498) bis (0,524 : 0,476) umfasst, aus dem Pulver ein Formkörper gebildet und der Formkörper bei einer Temperatur, die höher als 1.7000C liegt, in Wasserstoff gebrannt werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse bei einer Temperatur, die nahe am Siedepunkt von Isopropanol liegt, durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach einem • der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass Lithiumfluorid(LiF) genanntem feinen Spinellpulver als eine Sinterhilfe
    25 zugefügt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich ne t , dass Lithiumfluorid (LiF) in Wasser gelöst und die auf diese Weise hergestellte wässrige Lösung
    von Lithiumfluorid (LiF) genannter Isopropanollösung zur Durchführung der Hydrolyse zugegeben werden.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass 0,05 bis 0,15 Gew.% genanntes Lithiumfluorid (LiF) dem genannten Spinellpulver als eine Sinterhilfe zugegeben wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e η η zeichnet, dass genannte Hydrolyse durchgeführt wird, während genannte Isopropanollösung am Rückfluss gehalten wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach einem
    der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e η η ■ zeichnet, dass das Erhitzen der Niederschläge bei 900 bis 1.1000C durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass genanntes Brennen des Formkörpers länger als 10 Stunden andauert.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen
    durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass genanntes Brennen des Formkörpers durchgeführt wird!, indem die entsprechende Temperatur mit einer Geschwindigkeit,
    die in einem Temperaturbereich von 800 bis 1 .4000C langsamer als 5Ö°C/h ist, gesteigert wird.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen 10 durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach einem
    der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass genannte, durch die Hydrolyse gebildete Niederschläge durch Erwärmen bei einer Temperatur unterhalb 1200C getrock-15 net werden.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchsichtigen Spinell-Sinterkörpers nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, dass genannte, durch die
    Hydrolyse gebildeten Niederschläge in einer oxi-. dierenden Atmosphäre bei 900 bis 1.1000C zur Kristallisation erhitzt werden.
DE19833319346 1982-12-27 1983-05-27 Polykristalliner durchsichtiger spinnel-sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3319346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57232545A JPS59121158A (ja) 1982-12-27 1982-12-27 多結晶透明スピネル焼結体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319346A1 true DE3319346A1 (de) 1984-06-28
DE3319346C2 DE3319346C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=16940996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319346 Granted DE3319346A1 (de) 1982-12-27 1983-05-27 Polykristalliner durchsichtiger spinnel-sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4543346A (de)
JP (1) JPS59121158A (de)
DE (1) DE3319346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748139A (en) * 1986-06-02 1988-05-31 The Dow Chemical Company Preparation of precursor materials convertible into bi- and poly-metal spinels
EP0447390A1 (de) * 1987-05-06 1991-09-25 Coors Porcelain Co Transparenter polykristalliner gegenstand mit erhöhter ultraviolettdurchlässigkeit, verfahren zur herstellung und anwendung.

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61286263A (ja) * 1985-06-14 1986-12-16 日本特殊陶業株式会社 低温焼結磁器組成物
JPS6272556A (ja) * 1985-09-25 1987-04-03 三菱マテリアル株式会社 緻密な多結晶MgAl↓2O↓4スピネルの製造方法
US4837069A (en) * 1987-01-07 1989-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent alumina microspheres
US5244849A (en) * 1987-05-06 1993-09-14 Coors Porcelain Company Method for producing transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
US4930731A (en) * 1987-05-06 1990-06-05 Coors Porcelain Company Dome and window for missiles and launch tubes with high ultraviolet transmittance
US5001093A (en) * 1987-05-06 1991-03-19 Coors Porcelain Company Transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
US4983555A (en) * 1987-05-06 1991-01-08 Coors Porcelain Company Application of transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
JPH01116601A (ja) * 1987-10-30 1989-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd スピネル系透光性複合材
JP2620288B2 (ja) * 1988-03-09 1997-06-11 住友電気工業株式会社 透光性スピネル焼結体の製造方法
DE68916282T2 (de) * 1988-03-09 1995-01-26 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell.
JP2620287B2 (ja) * 1988-03-09 1997-06-11 住友電気工業株式会社 透光性スピネル焼結体の製造方法
US5082739A (en) * 1988-04-22 1992-01-21 Coors Porcelain Company Metallized spinel with high transmittance and process for producing
FR2639936B1 (fr) * 1988-12-06 1991-01-25 Thomson Csf Piece en ceramique a plusieurs proprietes ameliorees et procede de fabrication d'une telle piece
US5413973A (en) * 1989-06-08 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for thermal processing alumina-enriched spinel single crystals
US5013696A (en) * 1989-09-25 1991-05-07 General Electric Company Preparation of high uniformity polycrystalline ceramics by presintering, hot isostatic pressing and sintering and the resulting ceramic
DE4227720C2 (de) * 1991-09-18 1998-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Spinell sowie Verwendung der danach hergestellten Träger
KR100186949B1 (ko) * 1996-02-12 1999-05-15 재단법인 한국화학연구소 알킬알루미늄알킬산마그네슘과 그 제조 방법 및이를이용한알루민산마그네슘의합성
JP3511083B2 (ja) * 1999-08-06 2004-03-29 独立行政法人産業技術総合研究所 高輝度応力発光材料、その製造方法及びそれを用いた発光方法
JP4172459B2 (ja) * 2004-04-22 2008-10-29 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
CN101073021B (zh) * 2004-12-09 2011-11-23 卡尔蔡司Smt有限责任公司 用于显微光刻投影曝光装置的传输光学元件和物镜
US7211325B2 (en) 2005-03-24 2007-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluoride salt coated magnesium aluminate
US7528086B2 (en) * 2005-03-24 2009-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magnesium aluminate transparent ceramic having low scattering and absorption loss
JP2006273679A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Sumitomo Electric Ind Ltd スピネル焼結体、光透過窓および光透過レンズ
US7247591B2 (en) * 2005-05-26 2007-07-24 Osram Sylvania Inc. Translucent PCA ceramic, ceramic discharge vessel, and method of making
WO2008074503A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Carl Zeiss Smt Ag Transmitting optical element
JP4830911B2 (ja) 2007-03-02 2011-12-07 住友電気工業株式会社 スピネル焼結体、その製造方法、透明基板と液晶プロジェクター
JP2009126750A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 多結晶透明セラミックス基板の製造方法およびスピネル基板の製造方法
JP2009256150A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd スピネル焼結体
JP5168724B2 (ja) * 2008-05-23 2013-03-27 住友電気工業株式会社 透明多結晶スピネル基板とその製造方法、および電気光学装置
IL191836A (en) * 2008-05-29 2011-06-30 Univ Ben Gurion A single-stage thermal process for the production of a transparent sonicated spinel
WO2010008595A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Ready-to-sinter spinel nanomixture
WO2010150250A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-29 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Manufacturing transparent yttrium aluminum garnet by spark plasma sintering
DE102009055987B4 (de) * 2009-11-20 2018-10-18 Schott Ag Spinell-Optokeramiken
DE102009055984A1 (de) 2009-11-20 2011-06-09 Schott Ag Gefärbte Spinell-Optokeramiken
US9309156B2 (en) * 2014-05-27 2016-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Transparent spinel ceramics and method for the production thereof
US9624136B2 (en) 2014-07-01 2017-04-18 Corning Incorporated Transparent spinel article and tape cast methods for making
JP6673492B2 (ja) * 2016-10-05 2020-03-25 信越化学工業株式会社 透明スピネル焼結体、光学部材、透明スピネル焼結体の製造方法並びに原料粉末の製造方法
CN108484156B (zh) * 2018-04-12 2021-03-23 武汉理工大学 一种基于粉体抗水解处理及凝胶注模成型的尖晶石固溶体透明陶瓷制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031399A (en) * 1978-08-14 1980-04-23 Ngk Insulators Ltd Polycrystalline transparent spinel sintered body

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212401A (en) * 1960-06-01 1965-10-19 Gen Electric Inhomogeneous magnesia-alumina optical lens
JPS53106713A (en) * 1977-03-01 1978-09-18 Nippon Telegraph & Telephone Process for making light permeable mgal204 ceramics
JPS6048466B2 (ja) * 1980-05-15 1985-10-28 日本碍子株式会社 多結晶透明アルミナ焼結体の製造法
JPS5727055A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Nec Corp Semiconductor device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031399A (en) * 1978-08-14 1980-04-23 Ngk Insulators Ltd Polycrystalline transparent spinel sintered body

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Ceram. Soc. 10/1982, S.502-506 *
Sprechsaal, (101), 1976, S.451-454 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748139A (en) * 1986-06-02 1988-05-31 The Dow Chemical Company Preparation of precursor materials convertible into bi- and poly-metal spinels
EP0447390A1 (de) * 1987-05-06 1991-09-25 Coors Porcelain Co Transparenter polykristalliner gegenstand mit erhöhter ultraviolettdurchlässigkeit, verfahren zur herstellung und anwendung.
EP0447390A4 (en) * 1987-05-06 1991-12-11 Coors Porcelain Company Dba Coors Ceramics Company Transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance, process for making, and applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6359985B2 (de) 1988-11-22
US4543346A (en) 1985-09-24
DE3319346C2 (de) 1989-03-30
JPS59121158A (ja) 1984-07-13
US4584151A (en) 1986-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319346A1 (de) Polykristalliner durchsichtiger spinnel-sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
DE2932789C2 (de) Polykristalline transparente Spinelsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE3526674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Perowskit-Verbindung enthaltenden Masse und Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus einer Perowskit-Verbindung bestehenden Sinterkörpers
DE2042379C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Alumiiiiumoxid-Keramik
DE3538631C2 (de)
DE3800749C2 (de)
DE3806215A1 (de) Anorganisches biomaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE19906835A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE1801678A1 (de) Transparenter Spinellkoerper
DE19906836A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE3523801A1 (de) Verfahren zur herstellung von germanium-codierit-keramikkoerpern
DE2454875B2 (de)
DE2852140C2 (de)
DE3331610A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3232069C2 (de)
DE2801474A1 (de) Pulverfoermiges keramisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE60220601T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterwerkstoffs aus hexagonalem Ferrit und weichmagnetischer Sinterwerkstoff aus hexahonalem Ferrit
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
DE2705935A1 (de) Verfahren zur herstellung dichter hochfester und elektrisch leitfaehiger, beta&#34;-aluminiumoxid enthaltender keramiken
DE2330057A1 (de) Einstellung der eigenschaften ferroelektrischer keramischer stoffe bei deren ausbildung
DE1816818A1 (de) Durchsichtiges Sinteraluminiumoxyd und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2917602A1 (de) Weicher lithium-titan-zinkferrit und damit arbeitendes magnetisches ablenkglied
DE3709137A1 (de) Siliciumnitrid-sinterkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und siliciumnitridpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee