DE68916282T2 - Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell.

Info

Publication number
DE68916282T2
DE68916282T2 DE68916282T DE68916282T DE68916282T2 DE 68916282 T2 DE68916282 T2 DE 68916282T2 DE 68916282 T DE68916282 T DE 68916282T DE 68916282 T DE68916282 T DE 68916282T DE 68916282 T2 DE68916282 T2 DE 68916282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinel
sintered
density
pressure
mpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916282D1 (de
Inventor
Hiroshi Nakamura
Kenichiro Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63055844A external-priority patent/JP2620288B2/ja
Priority claimed from JP63055843A external-priority patent/JP2620287B2/ja
Priority claimed from JP63167616A external-priority patent/JPH0672045B2/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE68916282D1 publication Critical patent/DE68916282D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68916282T2 publication Critical patent/DE68916282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Körpers aus gesintertem Spinell, der bei der Lichtdurchlässigkeit überlegen ist, und insbesondere eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell mit hoher Dichte, der für die Verwendung bei infrarotdurchlässigen Fenstern oder dergleichen, wie sie z. B. mit Dicken von 2 mm oder mehr verwendet werden, geeignet ist.
  • Es ist bekannt, daß ein Spinell (MgAl2O4) ein Oxid ist, das aus Magnesiumoxid (MgO) und Aluminiumoxid (Al2O3) besteht und ein kubisches Kristallsystem hat, so daß Licht an den Grenzflächen des Kristalls schwer zu streuen ist, und daß, wenn es mit hoher Dichte gesintert ist, eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit erreicht werden kann.
  • Normalerweise ist die Lichtdurchlässigkeit eines gesinterten Spinellkörpers von der Umgebung einer Wellenlänge von 0,4 um im sichtbaren Bereich an plötzlich erhöht, um auf einen Maximalwert in der Umgebung von Wellenlängen von 3 bis 5 um im Infrarotbereich hinauszulaufen. Folglich zeigte der gesinterte Spinellkörper Aussichten als lichtdurchlässiges Material, wie z. B. ein optisches Fenster, und es wurden verschiedene Verfahren zu seiner Herstellung ausprobiert.
  • In JP-A-47-6028 ist zum Beispiel ein Verfahren offenbart, bei dem Lithiumfluorid (LiF) als Sinterhilfsmittel zugegeben wird und die resultierende Mischung in einem Vakuum heißgepreßt wird.
  • Außerdem offenbart JP-A-55-27037 ein Verfahren, bei dem LiF als Sinterhilfsmittel einer Mischung zugegeben wird, die MgO und Al2O3 in äquimolarem Verhältnis oder mit einem leichten Überschuß an Al2O3 umfaßt, und die resultierende Mischung unter Normaldruck gesintert wird. JP-A-59-121 158 offenbart ein Verfahren, bei dem LiF feinen Spinellpulvern zugegeben wird, die durch hydrolysieren eines Alkoxids erhalten wurden, und die resultierende Mischung wird in Wasserstoff unter Normaldruck gesintert. JP-A-62-72556 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Mischung, die ein hochreines MgAl2O4-Material und ultrafeine, durch das Alkoxidverfahren erhaltene Al2O3-Pulver umfaßt, geformt und dann in einem Vakuum oder einer Wasserstoffatmosphäre gebacken wird. Es ist bekannt, daß es bei diesen sogenannten Normaldruck-Sinterverfahren (Nicht-Überdruck-Sinterverfahren) nötig ist, ein Sinterhilfsmittel zuzugeben. Für diesen Zweck ist, zusätzlich zum dem oben beschriebenen LiF, Calciumoxid (CaO) ebenfalls wirksam.
  • Außerdem wird beim Normaldrucksinterverfahren ein gesinterter Körper mit einer Zusammensetzung, die einen Überschuß an MgO und einen geringen Überschuß an Al2O3 umfaßt, zusätzlich zu einem gesinterten Körper mit einer Zusammensetzung, die Al2O3 und MgO in einem äquimolaren Verhältnis von 0,5 : 0,5 umfaßt, hergestellt.
  • Alle der oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell zeigten dadurch Nachteile, daß das Sinterhilfsmittel, wie z. B. LiF, zugegeben wird, um die Verdichtung zu unterstützen, so daß wahrscheinlich eine zweite Phase auftritt, wodurch Licht durch das heterogene System gestreut wird, was die lineare Durchlässigkeit verringert.
  • Überdies hat das oben beschriebene Vakuum-Heißpreßverfahren den Nachteil, da hohe Temperaturen von 1.300 bis 1.600ºC und hohe Drücke von 98,1 MPa (1.000 kg/cm²) oder mehr erforderlich sind, so daß herkömmliche Formmaterialien, wie z. B. Graphit, eine unzureichende Festigkeit haben und es schwierig ist, einen großen gesinterten Körper herzustellen. Es wird Ausrüstung in großem Maßstab benötigt, so daß die Produktivität verringert wird, und die Kosten aufgrund der oben beschriebenen Anforderungen an hoher Temperatur und hohem Druck erhöht sind. Nachteile treten auch dadurch auf, daß ein scheibenförmiges Produkt erhalten werden kann, aber Produkte mit anderen Formen nicht mit hoher Ausbeute hergestellt werden können.
  • Außerdem ist es bei dem letzteren Normaldruck-Sinterverfahren schwierig, das Kornwachstum zu kontrollieren, und es verbleiben wahrscheinlich Poren, so daß der Grad an Lichtdurchlässigkeit verringert wird und auch dort, wo das Verhältnis der Zusammensetzung von MgO und Al2O3 zusätzlich zur Zugabe des Sinterhilfsmittels geändert wird, wahrscheinlich eine zweite Phase auftritt, wodurch ein heterogenes System gebildet wird, durch das Licht gestreut wird, was die lineare Durchlässigkeit weiter verringert.
  • Wie oben beschrieben, zeigten die durch die herkömmlichen Verfahren hergestellten lichtdurchlässigen Körper aus gesintertem Spinell bei einer Probendicke von 1 mm eine lineare Durchlässigkeit von höchsten 75 bis 80%. Zur Verwendung bei einem infrarotdurchlässigen Fenster, das eine Probendicke von 2 mm oder mehr erfordert, muß die lineare Durchlässigkeit weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell aus Spinellpulvern mit einer Reinheit von 99,5% oder mehr und einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 10 m²/g bereitgestellt, umfassend die Schritte des
  • a) Unterwerfens der Spinellpulver einem isostatischen Formen bei Drücken von 98,1 MPa (1 t/cm²) oder mehr, um ein spezifisches Gewicht von 2,0 oder mehr zu verleihen, und des Sinterns des resultierenden geformten Körpers in einem mehrstufigen, ein Sinterhilfsmittel verwendenden Prozeß sowie des anschließenden Erhöhens der Dichte und der Lichtdurchlässigkeit des resultierenden gesinterten Körpers durch entweder
  • b) Unterwerfen des gesinterten Körpers einer heißen isostatischen Druckbehandlung bei einer Temperatur von 1.400 bis 1.800ºC und einem Druck von 49,03 MPa (500 kg/cm²) oder mehr, oder
  • c) Behandeln des gesinterten Körpers in einem Ofen mit einem Gas bei einem Druck von 981 kPa (10 kg/cm²) oder mehr. Mittels der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen lichtdurchlässigen Körper aus gesintertem Spinell mit hoher Reinheit, einer hohen Dichte und einem hohen Grad an Lichtdurchlässigkeit und einer linearen Durchlässigkeit bereitzustellen, die besonders für ein infrarotdurchlässiges Fenster mit einer Dicke von 2 mm oder mehr geeignet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell, welches das Heißpressen von Spinellpulvern mit einer Reinheit von 99,5% oder mehr und einer spezifischen Oberfläche (BET-Wert) von 10 m²/g oder mehr, vorzugsweise von 11 bis 14 m²/g, bei Temperaturen von 1.200 bis 1.700ºC und Drücken von 9,81 bis 49,03 MPa (100 bis 500 kg/cm²) in einem Vakuum, um sie auf ein Dichteverhältnis bezüglich des theoretischen von 95% oder mehr zu verdichten, und dann das Unterwerfen der heißgepreßten Pulver einer HIP-Behandlung in Gegenwart von Stickstoff oder einem mit Sauerstoff gemischten inerten Gas bei Temperaturen von 1.400 bis 1.800ºC und Drücken von 49,03 MPa (500 kg/cm²) oder mehr umfaßt. Der erfindungsgemäß erhaltene lichtdurchlässige Körper aus gesintertem Spinell wird von einem polykristallinen Körper aus gesintertem Spinell mit einer Reinheit von 99,5% oder mehr gebildet und hat bei einer Probendicke von 3 mm eine lineare Durchlässigkeit von im Durchschnitt 65% oder mehr für sichtbare und nahe Infrarotstrahlen mit Wellenlängen von 0,4 bis 3 um und maximal 75% oder mehr für Infrarotstrahlen mit Wellenlängen von 3 bis 5 um, was verglichen mit den herkömmlichen gesinterten Spinellkörpern bemerkenswert überlegen ist. Diese Lichtdurchlässigkeit ist für ein Material eines infrarotdurchlässigen Fensters geeignet.
  • Die bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten feinen Spinellpulver haben vorzugsweise eine Reinheit von 99,9% oder mehr. Anschließend an den oben beschriebenen Schritt (a) des isostatischen Formens wird der geformte Körper vorzugsweise 2 bis 24 Stunden lang einem mehrstufigen Sinterprozeß bei Temperaturen von 1.400 bis 1.800ºC in einem Vakuum oder einer Atmosphäre aus Wasserstoff oder Helium unterworfen, um seine Dichte auf 95% oder mehr bezüglich der theoretischen Dichte zu erhöhen. Die HIP-Behandlung wird vorzugsweise bei einem Druck nicht über 196 MPa (2.000 kg/cm²) und vorzugsweise in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas, Sauerstoffgas, einem inerten Gas, wie z. B. Argon, oder einer Mischung davon durchgeführt. Wenn der gesinterte Körper in einem Ofen mit unter Druck stehendem Gas behandelt wird, ist das verwendete Gas vorzugsweise Stickstoff, Argon, Helium oder eine Mischung davon. Vorzugsweise übersteigt der angewendete Druck nicht 14,7 MPa (150 kg/cm²).
  • Nach dem oben beschriebenen Prozeß des Heißpressens im Vakuum und dem nachfolgenden HIP (isostatisches Heißpressen) kann ein gesinterter Spinellkörper mit hoher Dichte und einer hohen linearen Durchlässigkeit ohne Zugabe von Sinterhilfsmitteln, wie z. B. LiF, bereitgestellt werden.
  • Das Heißpressen wird bei Temperaturen von 1.200 bis 1.700ºC im Vakuum ausgeführt. Es ist schwierig, einen gesinterten Körper mit einer hohen Dichte bezüglich der theoretischen Dichte von 95% oder mehr bei Temperaturen unter 1.200ºC zu erhalten, während MgO im Vakuum bei Temperaturen über 1.700ºC verdampft wird und Al2O3 (Korund) dazu neigt, beim Abkühlen als eine zweite Phase abgeschieden zu werden, wodurch die Lichtdurchlässigkeit verringert wird. Außerdem ist es schwierig, einen gesinterten Körper mit einer hohen Dichte bezüglich der theoretischen Dichte von 95% oder mehr zu erhalten, wenn der Druck der Heißpresse niedriger als 9,81 MPa (100 kg/cm²) ist, während eine Graphitform angesichts ihrer Festigkeit schwer zu verwenden ist, wenn der Druck der Heißpresse 49,03 MPa (500 kg/cm²) übersteigt.
  • Bei der HIP-Behandlung wird die Oberfläche des gesinterten Spinellkörpers vorzugsweise in isotropisch gepreßter Richtung bei hohen Temperaturen und Drücken unter Druck gesetzt, so daß die Entfernung von Poren durch bleibende Verformung und den Diffusionsmechanismus gefördert wird und somit die Dichte erhöht wird. Wenn der gesinterte Körper mit dem unter Druck stehenden Gas im Ofen behandelt wird, wird die Entfernung der Poren in dem gesinterten Spinellkörper gefördert, und somit wird die Dichte im Vergleich zu herkömmlichen Heißpreßverfahren noch weiter erhöht. Dies trägt wirksam zur Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit bei. Wenn die Dichte des gesinterten Körpers vor der HIP-Behandlung und vor der Behandlung mit unter Druck stehendem Gas geringer als 95% der theoretischen Dichte ist, sind die meisten der verbleibenden Poren in einer sogenannten offenen Kondition, so daß das unter Druck stehende Gas durch diese Poren in den gesinterten Körper eindringen kann, was sich auf die Dichte des Endprodukts nachteilig auswirkt. Außerdem kann die Lichtdurchlässigkeit, sogar wenn ein gesinterter Körper mit ausreichend hoher Dichte erhalten wird, durch die Absorption von Licht durch Verunreinigungen verringert werden.
  • Da das unter Druck stehende Gas auf den gesinterten Spinellkörper isotropisch wirkt, schreitet die Verdichtung aufgrund der Entfernung von Poren im Vergleich zum herkömmlichen Heißpreßverfahren (in den Auf- und Abwärtsrichtungen bei etwa 98,1 MPa, 1.000 kg/cm² unter Druck gesetzt) stärker fort, wodurch ein gesinterter Körper mit einheitlicher Lichtdurchlässigkeit erhalten werden kann.
  • Das unter Druck stehende Gas umfaßt vorzugsweise Argongas, Stickstoffgas, Sauerstoffgas oder eine Mischung davon. Die Zugabe einer geringen Menge an Sauerstoffgas hilft zu vermeiden, daß die Lichtdurchlässigkeit durch Desoxidation aus dem gesinterten Spinellkörper während der HIP-Behandlung verringert wird.
  • Wenn der obige Schritt (c) angewendet wird, übersteigt der Druck des unter Druck stehenden Gases vorzugsweise nicht 14,7 MPa (150 kg/cm²), unter diesen Umständen kann ein gewöhnlicher Hochdruckzylinder ohne die Notwendigkeit für eine spezielle Überdruckvorrichtung verwendet werden, so daß die Kosten der Einrichtungen relativ niedrig sind.
  • Die Verwendung eines inerten Gases, wie z. B. Stickstoffgas, Heliumgas, Argongas oder eine Mischung davon, als unter Druck stehendes Gas ist sicher und bequem. Ein etwas Wasserstoff enthaltendes Gas kann jedoch auch verwendet werden.
  • Wenn Schritt (c) angewendet wird, kann das Sintern vor der Zuführung des unter Druck stehenden Gases in einem mehrstufigen Prozeß ausgeführt werden, aber die Einlagerung von Gasen mit großen Moleküldurchmessern, wie z. B. Stickstoff und Argon, in die restlichen Poren beim Prozeß der Erhöhung der Dichte durch Sintern des geformten Spinellkörpers behindert die nachfolgende Erhöhung der Dichte, so daß dieses Sintern vorzugsweise in einer Atmosphäre aus Wasserstoff und Helium, die einen kleinen Moleküldurchmesser besitzen, ausgeführt wird.
  • Das Sintern wird vorzugsweise 2 bis 24 Stunden lang bei Temperaturen von 1.400 bis 1.800ºC ausgeführt, was die Dichte des gesinterten Körpers auf 95% oder mehr der theoretischen Dichte erhöhen kann.
  • Außerdem kann durch Zugeben eines Sinterhilfsmittels, wie z. B. CaO oder LiF, die Erhöhung der Dichte auf 95% oder mehr bezüglich der theoretischen Dichte sogar in einer verhältnismäßig kurzen Zeit, wie z. B. 4 bis 10 Stunden, leicht erreicht werden.
  • Um zu verhindern, daß die Lichtdurchlässigkeit aufgrund der Absorption durch Unreinheiten verringert wird, werden bei der vorliegenden Erfindung Spinellpulver mit einer Reinheit von 99,5% oder mehr verwendet. Insbesondere die Einlagerung von Übergangsmetallelementen, wie z. B. Fe, ist unerwünscht. Um einen dichten gesinterten Körper zu erhalten, sollte der Durchmesser der Primärkörner der Spinellpulver außerdem 0,2 um oder weniger betragen, um eine spezifische Oberfläche von 10 m²/g oder mehr an BET-Wert zu ergeben. Durch hydrolysieren von Alkoxiden und dergleichen erhaltene Substanzen sind für solch hochreine und feine Pulver aus Spinellmaterial geeignet.
  • Bei der zweiten, den Heißpreßschritt anwendenden Ausführungsform ist es unnötig, die Sinterhilfsmittel, wie z. B. LiF und CaO, zuzugeben, so daß die Verringerung der Durchlässigkeit aufgrund der zweiten Phase nicht wie in den herkömmlich gesinterten Körpern auftritt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann ein lichtdurchlässiger Körper aus gesintertem Spinell erhalten werden, der bei einer Probendicke von 3 mm eine lineare Durchlässigkeit von 65% oder mehr für sichtbare und nahe Infrarotstrahlen mit Wellenlängen von 0,4 bis 3 um und 75% oder mehr für Infrarotstrahlen mit Wellenlängen von 3 bis 5 um, welche herkömmlich erhaltenen Spinellkörpern in einem völlig unerwarteten Ausmaß bemerkenswert überlegen sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten in den folgenden Beispielen ausführlicher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Hochreine Spinellpulver mit einer Reinheit von 99,7% und einer spezifischen Oberfläche (BET-Wert) von 11 m²/g wurden 1 Stunde lang dem Heißpressen in einer Graphitform mit einem Innendurchmesser von 50 mm bei einer Temperatur 1.600ºC und einem Druck von 19,6 MPa (200 kg/cm²) in einem Vakuum von 0,4 Pa (3 · 10&supmin;³ Torr) unterworfen, um einen weißen gesinterten Körper mit einer Dichte bezüglich der theoretischen Dichte von 96% zu erhalten.
  • Der resultierende gesinterte Körper wurde in die HIP-Vorrichtung gegeben, um 3 Stunden lang der HIP-Behandlung bei einer Temperatur von 1.700ºC und einem Druck von 98,1 MPa (1.000 kg/cm²) in Gegenwart von N2-Gas unterworfen zu werden. Der resultierende gesinterte Spinellkörper war von außen farblos und transparent.
  • Dieser gesinterte Spinellkörper wurde dem Hochglanzpolieren bis zu einer Dicke von 3 mm unterworfen, um die lineare Durchlässigkeit mittels eines Spektrophotometers zu messen. Dies zeigte, daß die Lichtdurchlässigkeit bis zu einem Ausmaß von maximal 83% für einen Infrarotbereich mit Wellenlängen von 3 bis 5 um und durchschnittlich 73% für einen Bereich mit Wellenlängen von 0,4 bis 3 um überlegen war.
  • Beispiel 2
  • Hochreine Spinellpulver mit einer Reinheit von 99,8% und einer spezifischen Oberfläche (BET-Wert) von 20 m²/g wurden 3 Stunden lang dem Heißpressen in einer Graphitform mit einem Innendurchmesser von 50 mm bei einer Temperatur 1.300ºC und einem Druck von 39,2 MPa (400 kg/cm²) in einem Vakuum von 10,7 Pa (8 · 10&supmin;² Torr) unterworfen, um einen weißen gesinterten Körper mit einer Dichte bezüglich der theoretischen Dichte von 98% zu erhalten.
  • Der resultierende gesinterte Körper wurde in die HIP-Vorrichtung gegeben, um 2,5 Stunden lang der HIP-Behandlung bei einer Temperatur von 1.500ºC und einem Druck von 147,1 MPa (1.500 kg/cm²) in Gegenwart einer Mischung von Argon mit 5% O2 unterworfen zu werden. Der resultierende gesinterte Spinellkörper war von außen farblos und transparent.
  • Dieser gesinterte Spinellkörper wurde dem Hochglanzpolieren bis zu einer Dicke von 3 mm unterworfen, um die lineare Durchlässigkeit mittels eines Spektrophotometers zu messen. Dies zeigte, daß die Lichtdurchlässigkeit bis zu einem Ausmaß von maximal 82% für einen Infrarotbereich mit Wellenlängen von 3 bis 5 um und durchschnittlich 75% für einen Bereich mit Wellenlängen von 0,4 bis 3 um überlegen war.
  • Beispiel 3
  • Spinellpulvern mit einer Reinheit von 99,9% und einer spezifischen Oberfläche (BET-Wert) von 14 m²/g wurde LiF in einer Menge von 0,2% zugegeben, und die resultierende Mischung wurde 24 Stunden lang dem Naßmischen in einer Aluminiumoxidkugel unterworfen. Die resultierenden Mischungspulver wurden getrocknet und dann dem isostatischen Formen in einer Gummiform mit einem Durchmesser von 30 mm bei einem Druck von 196 MPa (2,0 t/cm²) unterworfen, um einen geformten Körper mit einem spezifischen Gewicht von 2,2 zu erhalten.
  • Der resultierende geformte Körper wurde vorläufig 3 Stunden lang bei 1.100ºC in einem Wasserstoffofen gesintert und dann 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 1.800ºC gesintert, um einen gesinterten Körper mit einer Dichte bezüglich der theoretischen Dichte von 98% oder mehr zu erhalten. Der resultierende gesinterte Körper wurde in die HIP-Vorrichtung gegeben und 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 1.800ºC und unter einem Druck von 196 MPa (2.000 kg/cm²) durch die Verwendung einer 10% O2-Ar-Gasmischung gehalten.
  • Der resultierende gesinterte Spinellkörper wurde dem Hochglanzpolieren bis zu einer Dicke von 3 mm unterworfen, um die Durchlässigkeit mittels eines Infrarot-Spektrophotometers zu messen, welches zeigte, daß die Lichtdurchlässigkeit bis zu einem Ausmaß von maximal 84% für einen Infrarotbereich mit Wellenlängen von 3 bis 4 um überlegen war.
  • Beispiel 4
  • Der gesinterte Körper, der durch vorläufiges Sintern in Beispiel 3 erhalten worden war, wurde in einen separaten Ofen gegeben und 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 1.100ºC unter Vakuum und dann 10 Stunden lang bei einer Temperatur von 1.700ºC in Heliumgas bei einem Druck von 1 Atmosphäre gehalten. Anschließend wurde ohne Verzögerung Argongas bei einem Druck von 9,81 MPa (100 kg/cm²) in den Ofen eingeführt und der gesinterte Körper 1 Stunde lang bei 1.700ºC gehalten.
  • Der resultierende gesinterte Spinellkörper wurde dem Hochglanzpolieren bis zu einer Dicke von 2 mm unterworfen, um die Durchlässigkeit mittels eines Infrarot-Spektrophotometers zu messen, welches zeigte, daß die Lichtdurchlässigkeit bis zu einem Ausmaß von 82% für einen Infrarotbereich mit Wellenlängen von 3 bis 4 um überlegen war.
  • Somit sind die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen lichtdurchlässigen Körper aus gesintertem Spinell bei der Lichtdurchlässigkeit überlegen, so daß sie für ein Material eines infrarotdurchlässigen Fensters, das bei Dicken von 2 mm oder mehr verwendet wird, besonders nützlich sind.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell aus Spinellpulvern mit einer Reinheit von 99,5% oder mehr und einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 10 m²/g, umfassend die Schritte des
a) Unterwerfens der Spinellpulver einem isostatischen Formen bei Drücken von 98,1 MPa (1 Tonne/cm²) oder mehr, um ein spezifisches Gewicht von 2,0 oder mehr zu verleihen, und des Sinterns des resultierenden geformten Körpers in einem mehrstufigen, als Sinterhilfe verwendeten Prozeß sowie des anschließenden Erhöhens der Dichte und der Lichtdurchlässigkeit des resultierenden gesinterten Körpers durch
b) entweder Unterwerfen des gesinterten Körpers einer heißen isostatischen Druckbehandlung bei einer Temperatur von 1.400 bis 1.800ºC und einem Druck von 49,03 MPa (500 kg/cm²) oder mehr,
c) oder Behandeln des gesinterten Körpers in einem Ofen mit einem Gas bei einem Druck von 981 kPa (10 kg/cm²) oder mehr.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die spezifische Oberfläche der Spinellpulver im Bereich von 10 bis 14 m²/g liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das für den heißen isostatischen Preßschnitt verwendete Gas Stickstoff- oder ein Inertgas umfaßt, ggf. mit Sauerstoff gemischt.
4. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem der gesinterte, dem heißen isostatischen Pressen unterworfene Körper eine Dichte von 95% oder mehr seiner theoretischen Dichte aufweist.
5. Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell aus Spinellpulvern mit einer Reinheit von 99,5% oder mehr und einer spezifischen Oberfläche (BET-Wert) von 10 m²/g oder mehr, umfassend die Schritte des:
i) Unterwerfens der Spinellpulver einem Heißpressen in einem Vakuum bei Temperaturen von 1.200 bis 1.700ºC und einem Druck von 9,81 bis 49,03 MPa (100-500 kg/cm²), um sie zu einer Dichte von 95% oder mehr bezüglich ihrer theoretischen Dichte zu pressen, und
ii) des Unterwerfens der heißgepreßten Pulver einer heißen isostatischen Druckbehandlung, in Gegenwart von Stickstoff- oder eines Inertgases, gemischt mit Sauerstoff, bei einer Temperatur von 1.400 bis 1.800ºC und einem Druck von 49,03 MPa (500 kg/cm²).
DE68916282T 1988-03-09 1989-03-07 Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell. Expired - Fee Related DE68916282T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63055844A JP2620288B2 (ja) 1988-03-09 1988-03-09 透光性スピネル焼結体の製造方法
JP63055843A JP2620287B2 (ja) 1988-03-09 1988-03-09 透光性スピネル焼結体の製造方法
JP63167616A JPH0672045B2 (ja) 1988-07-05 1988-07-05 透光性スピネル焼結体及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916282D1 DE68916282D1 (de) 1994-07-28
DE68916282T2 true DE68916282T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=27295723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916282T Expired - Fee Related DE68916282T2 (de) 1988-03-09 1989-03-07 Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5152940A (de)
EP (1) EP0332393B1 (de)
DE (1) DE68916282T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244849A (en) * 1987-05-06 1993-09-14 Coors Porcelain Company Method for producing transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
JP3270839B2 (ja) * 1990-05-22 2002-04-02 独立行政法人産業技術総合研究所 透光性コーディエライト焼結体及びその製造法
DE102004004259B3 (de) * 2004-01-23 2005-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente polykristalline Sinterkeramik kubischer Kristallstruktur
WO2006061225A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Carl Zeiss Smt Ag Transmitting optical element and objective for a microlithographic projection exposure apparatus
KR101456732B1 (ko) 2006-12-21 2014-10-31 칼 짜이스 에스엠테 게엠베하 투과 광학 소자
WO2008090909A1 (ja) * 2007-01-23 2008-07-31 World Lab. Co., Ltd. 透明スピネルセラミックス及びその製造方法ならびにその透明スピネルセラミックスを用いた光学材料
JP4830911B2 (ja) * 2007-03-02 2011-12-07 住友電気工業株式会社 スピネル焼結体、その製造方法、透明基板と液晶プロジェクター
FR2917404B1 (fr) * 2007-06-15 2009-09-04 Saint Gobain Ct Recherches Produit fritte de structure cubique.
JP5346189B2 (ja) * 2007-08-27 2013-11-20 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 多結晶性モノリシックアルミン酸マグネシウムスピネル
FI20070898A0 (fi) * 2007-11-23 2007-11-23 Juha Pulkkinen Uudet estrogeeniaktiivisuutta omaavat beeta-hydroksiketonit ja beeta-alkoksiketonit
JP2009126749A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 透明多結晶スピネル基板とその製造方法および前記基板を用いた光学製品
IL191836A (en) * 2008-05-29 2011-06-30 Univ Ben Gurion A single-stage thermal process for the production of a transparent sonicated spinel
US8268286B2 (en) * 2008-11-06 2012-09-18 General Electric Company High strength, fine grained spinel for window applications, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
EP2236479B1 (de) * 2009-03-31 2011-05-11 Schott AG Herstellungsverfahren für transparente Keramiken mit einer Pyrochlor-Zusammensetzung
JP5435397B2 (ja) * 2009-04-02 2014-03-05 住友電気工業株式会社 スピネル製光透過用窓材及びその製造方法
DE102009046036B4 (de) 2009-10-27 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von redispergierbaren hochreinen Nanospinellpulvern und redispergierbares hochreines Nanospinellpulver
DE102009055987B4 (de) 2009-11-20 2018-10-18 Schott Ag Spinell-Optokeramiken
DE102009055984A1 (de) 2009-11-20 2011-06-09 Schott Ag Gefärbte Spinell-Optokeramiken
US9422196B2 (en) * 2013-03-13 2016-08-23 Surmet Corporation Transparent polycrystalline ceramic material
KR102066530B1 (ko) 2014-05-27 2020-01-15 프라운호퍼-게젤샤프트 추르 푀르데룽 데어 안제반텐 포르슝 에 파우 투명 스피넬 세라믹 및 그 제조방법
DE102014210071A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2949633B1 (de) 2014-05-27 2019-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9309156B2 (en) 2014-05-27 2016-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Transparent spinel ceramics and method for the production thereof
US9624136B2 (en) 2014-07-01 2017-04-18 Corning Incorporated Transparent spinel article and tape cast methods for making
JP7110175B2 (ja) 2018-03-30 2022-08-01 Jx金属株式会社 MgAl2O4焼結体及び該焼結体を用いたスパッタリングターゲット、並びにMgAl2O4焼結体の製造方法
CN111807828A (zh) * 2020-07-07 2020-10-23 上海衡益特陶新材料有限公司 一种低成本镁铝尖晶石透明陶瓷制品的制备方法
JP7481509B2 (ja) * 2020-07-13 2024-05-10 ヘレーウス コナミック ノース アメリカ エルエルシー アルミン酸マグネシウムスピネルを含むセラミック焼結体
CN114538913B (zh) * 2022-02-17 2023-05-02 大连海事大学 一种高烧结活性纯相纳米MgAl2O4粉体及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530209A (en) * 1966-03-17 1970-09-22 Westinghouse Electric Corp Method for forming magnesium aluminate spinel bodies
US3562371A (en) * 1968-10-16 1971-02-09 Corning Glass Works High temperature gas isostatic pressing of crystalline bodies having impermeable surfaces
FR2107166A5 (en) * 1970-09-03 1972-05-05 Coors Porcelain Co Transparent optical element - prodn from magnesia - alumina spinel an lithium fluoride by hot-pressure moulding
US3974249A (en) * 1970-09-16 1976-08-10 Coors Porcelain Company Method for manufacturing a transparent ceramic body
JPS5527837A (en) * 1978-08-14 1980-02-28 Ngk Insulators Ltd Polycrystal transparent spinel sintered article and its manufacture
US4461750A (en) * 1982-08-23 1984-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Infrared window materials and their fabrication
JPS59121158A (ja) * 1982-12-27 1984-07-13 日本碍子株式会社 多結晶透明スピネル焼結体の製造法
US4761390A (en) * 1987-02-02 1988-08-02 Raytheon Company Optically transparent yttrium oxide
DE3887697T2 (de) * 1987-05-06 1994-05-11 Coors Porcelain Co Transparenter polykristalliner gegenstand mit erhöhter ultraviolettdurchlässigkeit, verfahren zur herstellung und anwendung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332393A1 (de) 1989-09-13
DE68916282D1 (de) 1994-07-28
US5152940A (en) 1992-10-06
EP0332393B1 (de) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916282T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Körpers aus gesintertem Spinell.
DE69004121T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtdurchlässigen, gesinterten Yttriumoxidkörper.
DE2932789C2 (de) Polykristalline transparente Spinelsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE3210987C2 (de)
DE3347862C2 (de)
DE2855859C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliciumnitrid-Gegenstands
DE2724352C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Si-Al-O-N Formkörpers
DD297534A5 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumnitrid
DE19721989A1 (de) Dielektrikum-Sputtertarget mit hoher Festigkeit und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2548740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliziumnitrid
DE69024106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid aus hexagonalem, beschichteten Bornitrid
DE3853322T2 (de) Gesinterter Formkörper aus Siliciumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2936940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sialon-sinterproduktes
EP2462080B1 (de) Alpha-al2o3-sintermaterial und verfahren zur herstellung eines hochdichten und feinstkristallinen formkörpers aus diesem material sowie dessen verwendung
EP0377132B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid
DE69311211T2 (de) Infrarot übertragender Bariumfluoridkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3232069C2 (de)
DE2923729A1 (de) Sinterkeramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE4401589C5 (de) Siliziumnitridkeramik und Verfahren zur Herstellung der Nitridkeramik
DE3118302A1 (de) Hochdichte, reaktionsgesinterte gegenstaende aus siliciumoxynitrid
DE3709137C2 (de)
EP0380011A2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenter Aluminiumoxidkeramik
DE2300547C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffs
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3825955C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee