DE2436288B2 - Kupplungsscheibe - Google Patents

Kupplungsscheibe

Info

Publication number
DE2436288B2
DE2436288B2 DE19742436288 DE2436288A DE2436288B2 DE 2436288 B2 DE2436288 B2 DE 2436288B2 DE 19742436288 DE19742436288 DE 19742436288 DE 2436288 A DE2436288 A DE 2436288A DE 2436288 B2 DE2436288 B2 DE 2436288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
friction
disc
load
lining carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742436288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436288A1 (de
DE2436288C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority claimed from DE19742436288 external-priority patent/DE2436288C3/de
Priority to DE19742436288 priority Critical patent/DE2436288C3/de
Priority to SU752145756A priority patent/SU843782A3/ru
Priority to GB30661/75A priority patent/GB1504011A/en
Priority to FR7523273A priority patent/FR2279973A1/fr
Priority to BR7504766*A priority patent/BR7504766A/pt
Priority to JP50091834A priority patent/JPS5928777B2/ja
Priority to US05/599,856 priority patent/US4122931A/en
Publication of DE2436288A1 publication Critical patent/DE2436288A1/de
Publication of DE2436288B2 publication Critical patent/DE2436288B2/de
Publication of DE2436288C3 publication Critical patent/DE2436288C3/de
Application granted granted Critical
Priority to SU782617556A priority patent/SU1085514A3/ru
Priority to US06/215,376 priority patent/US4381052A/en
Priority to JP57123099A priority patent/JPS5952297B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe, insbesondere für Reibungskupplungen, mit einem Verdrehspiel zwischen einer Nabe und der Belagträgerscheibe, zwischen diesen Teilen entgegen der relativen Verdrehung wirksamen Kraftspeichern, sowie einer Lastreibeinrichtung die über einen Bereich des Verdrehspiels unwirksam ist für ein weiteres Verdrehspiel wirksam wird und aus einem Lastreibteil besteht, die für das weitere Verdrehspiel wirksame Reibmittel enthält, wobei mindestens ein über das weitere Verdrehspiel komprimierbarer Kraftspeicher über das Lastreibteil wirksam ist.
Derartige Kupplungsscheiben, wie sie durch das DT-Gbm 72 28 728 bekanntgeworden sind, weisen ein Lastreibteil in Form einer Hülse auf. die die Nabe umgreift und die weiterhin auf einer Seite des Nabenflansches und im axialen Raum zwischen einer Belagträgerscheibe und einer Gegenscheibe einen sich radial erstreckenden Arm besitzt auf dem zwei in axialer Richtung verlaufende Flügel vorgesehen sind, die in Fenster des Nabenflansches eingreifen und zwischen sich eine Schraubendruckfeder einspannen. Nach einem ersten Bereich des Verdrehspiels - über den das Lastreibteil synchron mit der Belagträger- und Gegenscheibe gegenüber der Nabe verdrehbar ist und sowohl weder die entsprechende Feder noch die entsprechenden Reibbeläge eine Dämpfungswirkung erzeugen — kommt eine Kontur des Nabenflanschfen sters an dem einen der Flügel des Lastreibteils zur Anlage, und das gegenüberliegende Ende der Feder stützt sich an einer Fensterausnthmung der Belagträger- und Gegenscheibe ab, wobei das Lastreibteil gegenüber der Belagträger- und Gegenscheibe verdreht und die Feder gespannt wird und außerdem die zugehörigen Reibbeläge im Kraftübertragungsweg zwischen Nabe und Kupplungsbelägen wirksam werden.
Solche Kupplungsscheiben haben jedoch den Nachteil, daß trotz der in Achsrichtung verlaufenden Flügel, die einen außermittigen Kraftangriff an der Feder verhindern sollen, es nicht möglich ist, ein unexaktes Steuern der Zusatz- bzw. Lastreibeinrichtung zu verhindern, da aufgrund der räumlichen Bauverhältnisse keine genügend formsteife Ausbildung möglich ist. Um dies zu verhindern, ist durch das DT-Gbm 74 03 223 eine Kupplungsscheibe mit Lastreibeinrichtung bekanntgeworden, bei der im axialen Raum zwischen Belagträgerscheibe und Gegenscheibe und beidseitig des Nabenflansches je ein Reibteil vorgesehen ist, die miteinander vernietet sind, so daß die zugehörigen Steuerfedern — vom Mittelpunkt ihrer kreisförmigen Anlagefläche aus gesehen — mit jeweils gleichem Abstand an den Reibteilen sowie der Belagträgerscheibe und der Gegenscheibe angreifen sollen. Derartige Kupplungsscheiben haben jedoch den Nachteil, daß die die beiden
Reibteile miteinander verbindenden Niete entweder mit ihren Nietköpfen (bei der relativen Verdrehung der Reibteile gegenüber der Belagträger- invi der Gegenscheibe, die hier über den ersten Bereich des Verdrehspiels zwischen Naben und den genannten Scheiben erfolgt) an diesen bereits genannten Scheiben streifen und somit die Dämpfercharakteristik verfälscht wird oder aber es sind für diese, die beiden Reibteile verbindende»» Niete entsprechende Durchbrüche in der Belagträgerscheibe und in der Gegenscheibe erforderlieh, die wiederum diese Scheiben schwächen. Eine weitere Schwächung der Kupplungsscheibe erfolgt dadurch, daß auch im Nabenflansch für die die beiden Reibteile miteinander verbindenden Niete Durchbrüche erforderlich sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist und die bei optimaler Festigkeit ein Verkanten bzw. Schrägziehen der Federn und damit ein unexaktes Steuern vermeidet und bei der weiterhin die Möglichkeit besteht, diese Nachteile bei Verwendung lediglich eines Lastreibteils zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zwei mit der Nabe drehfest verbundene, scheibenartige Teile einen Zwischenraum in Achsrichtung zur Aufnahme der Lastreibeinrichtung bilden und daß das Lastreibteil praktisch symmetrisch zur Mitte der Kraftspeicher vorgesehen ist. Dadurch, daß diese, zumindest die wesentlichen Teile der Lastreibeinrichtung einschließenden, mit der Nabe drehfest verbundenen scheibenartigen Teile deckungsgleiche Anschlagkonturen für die zugehörigen Kraftspeicher, also beispielsweise Schraubenfedern, aufweisen, ist gewährleistet, daß diese Federn — vom Mittelpunkt ihrer kreisförmigen Anschlagkonturen aus gesehen — symmetrisch und auf gleichem Durchmesser sowohl an den beiden scheibenartigen Teilen als auch an dem entsprechenden Teil der Lastreibeinrichtung, nämlich einem Reibteil angreifen können sowie auch symmetrisch und im gleichen Abstand von ihrem Mittelpunkt an der Belagträgerscheibe bzw. einer mit ihr verbundenen Gegenscheibe.
Insbesondere bei Kupplungsscheiben mit einem im axialen Zwischenraum zwischen der Belagträgerscheibe und über Abstandsniete mit dieser verbundenen Gegenscheibe vorgesehenen Nabenflansch ergibt sich eine besonders einfache Ausführung, wenn gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung der Nabenflansch mit einem mit diesem drehfest verbündenen, scheibenartigen Teil in Achsrichtung einen Zwischenraum zur Aufnahme der Lastreibeinrichtung bildet, die zweckmäßigerweise aus einem die Nabe mit einem ringförmigen Bereich übergreifenden Reibteil z. B. einem scheibenartigen Reibteil — bestehen kann, sowie zwischen Nabenflansch und/oder dem Reibteil wirksamen Reib- bzw. Gleitbelägen sowie Federmitteln. Es ist besonders zweckmäßig, wenn das scheibenartige Teil topfförmig ausgebildet ist und mit radial äußeren Bereichen am Nabenflansch vernietet ist, wodurch in besonders vorteilhafter Weise die Reib- bzw. Gleitbeläge und die Federmittel der Lastreibeinrichtung für sich als Einheit innerhalb dieses topfförmigen Bereiches des zusätzlichen Scheibenteils und dem Nabenflansch untergebracht werden können. Um die Festigkeit der gesamten Scheibe und damit die Lebensdauer weiter zu erhöhen, ist es besonders zweckmäßig, wenn sowohl das zusätzliche scheibenartige Teil und der Nabenflansch einander gegenüberliegende, deckungsgleiche Anschlagkonturen für die die Belagträgerscheibe und Gegenscheibe verbindende Abstandsniete aufweisen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn das scheibenartige Teil so ausgebildet ist, daß es mit seinem radial inneren Bereich den Nabenkörper mit Abstand übergreift, da dann auch eine besonders vorteilhiJte Ausgestaltung der eigentlichen Reibeinrichtung ermöglicht wird, die sich dadurch auszeichnet, daß das in Richtung auf das Lastreibteil, also beispielsweise eine Lastreibscheibe, wirksame Federmittel, wie eiiie Tellerfeder, sich mit ihrem radial äußeren Bereich am radial inneren Bereich des scheibenartigen, zusätzlichen Teils, und zwar im Bereich der topfförmigen Ausgestaltung, abstützt
Die Erfindung gewährleistet nicht nur die erwähnten Vorteile bei Kupplungsscheiben derjenigen Bauart, bei der eine Belagträgerscheibe und eine Gegenscheibe den Nabenflansch einschließen, sondern ermöglicht darüber hinaus, Lastreibeinrichtungen auch bei Kupplungsscheiben anderer Bauart anzuwenden, indem gemäß einem zusätzlichen Erfindungsgedanken eine Lastreibeinrichtung gemeinsam mit der Belagträgerscheibe im axialen Raum zwischen zwei drehfest mit dem Nabenkörper verbundenen Deckscheiben vorgesehen ist. wobei über einen Verdrehbereich lediglich die Kraftspeicher zwischen den Deckscheiben und der Belagträgerscheibe und über einen weiteren Verdrehbereich die Lastreibeinrichtung zusätzlich wirksam ist, indem ein an einem verdrehfest mit dem Nabenkörper verbundenen Teil vorgesehener Anschlag an dem Reibteil der Lastreibeinrichtung wirksam wird. Es kann dabei die Belagträgerscheibe mit einem weiteren scheibenartigen Teil drehfest verbunden und zwischen diesen Teilen die Lastreibeinrichtung eingeschlossen sein. Dabei kann der Anschlag ein an den Deckscheiben befestigter, die Belagträgerschcibe sowie das Reibteil — durch Ausnehmungen in Umfangsrichtung — durchdringender Niet sein, wobei die Ausnehmungen in der Belagträgerscheibe in Umfangsrichtung eine dem gesamten Verdrehspiel entsprechende Länge aufweisen und die Ausnehmungen im Reibteil eine dem einen bzw. ersten Verdrehspiel entsprechende Länge.
Andererseits kann eine Kupplungsscheibe derjenigen Bauart, bei der die Belagträgerscheibe zwischen zwei drehfest mit dem Nabenflansch verbundenen Deckscheiben vorgesehen ist, gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens auch derart aufgebaut sein, daß die Lastreibeinrichtung gemeinsam mit einer Belag trägerscheibe im axialen Raum zwischen zwei drehfest mit dem Nabenkörper verbundenen Deckscheiben vorgesehen ist, wobei über einen Verdrehbereich lediglich die Kraftspeicher zwischen den Deckscheiben und der Belagträgerscheibe und über einen weiteren Verdrehbereich die Lastreibeinrichtung zusätzlich wirksam ist. indem ein zwischen Belagträgerscheibe und Reibteil wirksamer Anschlag verdrehfest mit dem Reibteil verbunden ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Reibteil verdrehfest mit einem weiteren, auf der anderen Seite der Belagträgerscheibe vorgesehenen, scheibenartigen Bauteil verbunden ist, so daß auch hier die entsprechenden Federn auf allen zugehörigen Teilen auf gleichem Durchmesser bzw. in gleichem Abstand von ihrem Mittelpunkt ihrer kreisförmigen Anlagefläche angreifen können.
Anhand der F i g. 1 bis 6 seien Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung näher erläutert.
Dabei sei anhand der F i g. 1 bis 4 zunächst eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung anhand einer
solchen Kupplungsscheibe näher erläutert, bei der im axialen Bauraum zwischen einer Belagträgerscheibe und über Abstandsniete mit dieser verbundenen Gegenscheibe der Nabenflansch vorgesehen ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht einer solchen Kupplungsscheibe,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II der F i g. 1 und
F i g. 3 anhand eines Diagramms eine mögliche Momentenlinie einer derartigen Kupplungsscheibe;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1.
Wie bereits erwähnt, ist im axialen Bauraum zwischen der Trägerscheibe 1 für die Beläge Γ und einer mit der Belagträgerscheibe 1 über Abstandsniete 2 drehfest verbundenen Gegenscheibe 3 der Flansch 4 der Nabe 5 vorgesehen. Dieser Nabenflansch 4 bildet das eine drehfest mit der Nabe verbundene, scheibenartige Teil und das Teil 6 das zweite, scheibenartige und mit der Nabe drehfest verbundene Teil, die einen Zwischenraum in Achsrichtung zur Aufnahme der wesentlichen Teile der Lastreibeinrichtung 7 bilden. Diese Lastreibeinrichtung 7 besteht aus einem die Nabe mit einem ringförmigen Bereich übergreifenden Reibteil 8 sowie einerseits zwischen diesem und dem Nabenflansch 4 vorgesehenen Reib- bzw. Gleitbelägen 9 und andererseits auf der anderen Seite des Reibteils 8 vorgesehenen Reibbelägen 10 und weiterhin aus einem Federmittel, nämlich einer Tellerfeder 11, die sich einerseits an dem scheibenartigen Teil 6 und andererseits an einer Zwischenscheibe 12 abstützt, die über eine in Achsrichtung verlaufende und in eine Ausnehmung 13 des Teils 6 eingreifende Nase 12a drehfest mit diesem Teil 6 bzw. der Nabe verbunden ist Dadurch ist zwischen der Lastreibeinrichtung 7 und der Nabe 5 eine Reibverbindung hergestellt
Das Scheibenteil 6 ist topfförmig ausgebildet und mit radial äußeren Bereichen 6a am Nabenflansch 4 vernietet, wie dies aus Fig.4 hervorgeht Der radial innere, topfförmige Bereich 66 des Scheibenteils 6 übergreift dabei die Tellerfeder.
Im Kraftübertragungsweg zwischen der Nabe 5 und den Reibbelägen Γ sind weiterhin die im Zusammenhang mit der Lastreibeinrichtung 7 wirksamen Kraftspeicher in Form von Federn 14 vorgesehen.
Im Kraftübertragungsweg zwischen der Nabe 5 und den Reibbelägen Y sind weiterhin 3 Gruppen von Kraftspeichern, nämlich Federn 15, 16 und 17 vorgesehen, die als Dämpfungseinrichtungen nach verschiedenen Drehwinkeln der Teile: Nabe 5 / Nabenflansch 4 / Scheibenteil 6 gegenüber den Teilen: Reibbeläge Γ / Belagträgerscheibe 1 / Gegenscheibe 3 wirksam werden. Der Wirkung der Kraftspeicher wird weiterhin eine Reibwirkung dadurch überlagert, daß eine Reibverbindung zwischen der Nabe 5 und den Reibbelägen 1' vorgesehen ist, indem einerseits zwischen Gegenscheibe 3 und Nabenflansch 4 ein Reibbelag 18 vorgesehen ist und andererseits zwischen Belagträgerscheibe 1 fiber eine Tellerfeder 19 und eine Zwischenscheibe 20 ein gegen die Belagträgerscheibe gedruckter Reibbelag 21 vorgesehen ist
Die Feder 15 ist in fensterförmigen Ausnehmungen 22 in der Belagträger- und Gegenscheibe sowie in ebenfalls fensterförmigen Ausnehmungen 23 des Flansches 4 und des scheibenförmigen Teils 6 vorgesehen. In Umfangsrichtung wirksame Anschlagkonturen 22a und 22b in der Belagträger- und Gegenscheibe sowie 23a und 236 des Nabenflansches 4 und des scheibenförmigen Teils liegen einander deckungsgleich gegenüber.
Die der Lastreibeinrichtung zugehörigen Federn 14 sind jeweils in fensterförmigen Ausnehmungen 24 im Lastreibteil 8 und fensterförmigen Ausnehmungen 25 im Nabenflansch 5 und dem Scheibenteil 6 vorgesehen. Die Endkonturen 24a und 25a bzw. 246 und 256 liegen deckungsgleich übereinander. Die Federn 14 sind von Plättchen 14a umgriffen. Weiterhin sind deckungsgleiche, fensterförmige Ausnehmungen 26 in der Belagträger- und Gegenscheibe für die Federn 14 vorgesehen mit Anschlagkonturen 26a und 266, die von den Konturen 24a, 246 und 25a, 256 einen Abstand in Umfangsrichtung haben.
Die Feder 16 ist in fensterförmigen Ausnehmungen 27
ij der Belagträger- und Gegenscheibe vorgesehen und von deren Anschlagkonturen 27a und 276 umgriffen. Die Anschlagkonturen 28a und 286 der fensterförmigen Ausnehmung 28 im Nabenflansch 4 und dem scheibenartigen Teil 6 haben einen Abstand in Umfangsrichtung von den Konturen 27a und 276.
In gleicher Weise sind auch die beiden Federn 17 in fensterförmigen Ausnehmungen 29 in der Belagträgerund der Gegenscheibe vorgesehen, deren Anschlagkonturen 29a und 296 an den Federenden anliegen, und es sind weiterhin im Nabenflansch 4 und dem Scheibenteil 6 fensterförmige Ausnehmungen 30 vorgesehen, deren Anschlagkonturen 30a und 306 für die Federn einen Abstand in Umfangsrichtung aufweisen.
Insbesondere im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 3 sei die Wirkungsweise der Scheibe näher erläutert, wobei die Betrachtung bei stillstehender Nabe und relativ zu dieser in beiden Richtungen verdrehten Belägen bzw. Belagträger- und Gegenscheibe erfolgt
Der Pfeil A in F i g. 1 zeigt die Drehrichtung an, also die Zugrichtung, in der die Scheibe bei treibendem Motor und von diesem angetriebenen Antriebsrädern belastet wird — dieser Zustand ist auf der unteren Seite des Diagramms der Fi g. 3 dargestellt —,undder Pfeil B zeigt die Schubrichtung an — dieser Zustand ist auf der oberen Seite des Diagramms der Fig.3 dargestellt —, also eine Verdrehung der Reibbeläge relativ gegenüber der Nabe, die dann auftritt wenn die Antriebsräder den Motor antreiben.
Über einen Verdrehbereich Λ 1 in Zugrichtung und B1 in Schubrichtung ist lediglich die Feder 15 wirksam sowie — im übrigen über den gesamten relativen Verdrehbereich — die Reibbeläge 18 und 21 im Kraftübertragungsweg zwischen Nabe 5 und den Reibbelägen 1'. Nach Oberwindung des Verdrehberei- ches A 1 bzw. B1 stoßen die Endwindungen der Feder 16, die von den Endkonturen 27a bzw. 276 des Fensters 27 in der Belagträgerscheibe 1 bzw. der Gegenscheibe 3 mitgenommen wird, an den Endkonturen 28a bzw. 286 des Fensters 28 im Nabenflansch und des Scheibenteils 6 an. Die Feder 16 ist sodann gemeinsam mit der Feder 15 vom Verdrehbereich A 1 bzw. Bl bis zum Verdrehbereich A 2 bzw. ß 2 wirksam.
Die Reibbeläge 9 und 10 üben auf das Lastreibteil eine derartige Reibkraft aus, daß sich dieses bis zum Verdrehwinkel A 2 bzw. B 2 gegenüber der Nabe nicht verdreht Nach Oberwindung des Verdrehwinkels A 2 stößt der Bolzen 2" an der Kontur 8a des Reibteils 8 an und nimmt über den weiteren Verdrehbereich das Reibteil 8 in Richtung des Pfeils A mit, während der
Bolzen 2" nach Oberwindung des Verdrehbereiches B 2 an der Kontur 86 anstößt und über den weiteren Verdrehbereich in Richtung des Keils Sdas Lastreibten mitnimmt und gegenüber der Nabe verdreht Gleichzei-
tig kommen bei der Verdrehung in Richtung der Pfeile A bzw. B die Endkonturen 26a bzw. 266 der Fenster 26 in der Belagträgerscheibe 1 und der Gegenscheibe 3 an den Windungsenden der Federn 14 zur Anlage, wodurch nunmehr bei dem über den Verdrehwinkel A 2 bzw. B 2 s hinausgehenden Verdrehwinkel auch diese Federn 14 wirksam werden, desgleichen die Reibbeläge 9 und 10.
Nach Überwindung der Verdrehwinkel Λ 3 bzw. B3, über den die Federn 17 von den Endkonturen 29a, 296 der Fenster 29 mitgenommen werden, stoßen die Endwendungen dieser Federn 17 an den Endkonturen 30a bzw. 306der Fenster 30 in dem Nabenflansch und in dem Scheibenteil 6 an, so daß diese Federn, bei dem über den Verdrehbereich A 3 bzw. B 3 hinausgehenden Verdrehbereich, nämlich bis zu dem Verdrehbereich A4 i$ bzw. BA zusätzlich zu den anderen Federn komprimiert werden. Der Verdrehbereich A 4 bzw. B 4 wird dadurch begrenzt, daß die Bolzen 2 an den — in Umfangsrichtung deckungsgleichen — Endkonturen 31a bzw. 31 6 der fensterförmigen Ausnehmungen 31 im Nabenflansch 4 und dem Scheibenteil 6 zur Anlage kommen.
Es ist ersichtlich, daß bei der beschriebenen Ausgestaltung der Scheibe ein Verkanten bzw. Schrägziehen der Federn und damit ein unexaktes Steuern vermieden wird, da die Windungsenden aller Federn — vom Mittelpunkt ihrer kreisförmigen Anschlag- bzw. Anlagekonturcn aus gesehen — symmetrisch und auf gleichem Durchmesser sowohl an der Belagträger- und Gegenscheibe, weiterhin am Reibteil 8 und an der Nabe — durch das Anbringen des Scheibenteils 6 und deckungsgleichen Anschlagkonturen der Feder und Bolzenfenster — angreifen.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Kupplungsscheibe sei anhand der Fig.5 und am Beispiel einer solchen Kupplungsscheibe näher erläutert, bei der am Nabenkörper 40 zwei Deckscheiben 41 drehfest vorgesehen sind, sowie eine gegenüber der Nabe 40 relativ verdrehbare und im axialen Raum zwischen den Scheiben 41 vorgesehene Belagträgerscheibe 42 für die Beläge 43. Dabei ist die Lastreibeinrichtung 44 gemeinsam mit der Belagträgerscheibe 42 im axialen Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben 41 vorgesehen. Die Lastreibeinrichtung besteht hier aus zwei die Nabe 40 mit einem ringförmigen Bereich übergreifenden Lastreibteilen 45, die untereinander über einen Abstandsniet 46 verbunden sind, und weiterhin Reib- bzw. Gleitbelägen 47,48, die über eine Tellerfeder 49 in Achsrichtung belastet sind Weiterhin gehören zu der Scheibe eine Gruppe von in Umfangsrichtung versetzten Federn S3, von denen lediglich eine schematisch dargestellt ist und deren wirkungsmäßige Anordnung dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3 entsprechen kann. Die einzelnen Federn 53 sind in jeweils deckungsgleichen fensterförmigen Gruppen von Ausnehmungen 54 der beiden Deckscheiben und — soweit ihre Funktion die Lastreibeinrichtung betrifft — in jeweils deckungsgleichen Ausnehmungen 55 der Lastreibscheiben 45 und weiterhin in jeweils einer Ausnehmung 56 der Belagträgerscheibe 42 vorgesehea Es sind außerdem noch die Dampferbeläge 57, 58. die z. & Ober eine Wellfeder 59 gegen die Belagträgerscheibe 43 verspannt sind, vorgesehen.
Der Abstandsniet 46 dient gleichzeitig als Anschlag für eine in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung 60 m der BeJagtrigerscheibe 4Z Die Ausnehmung 60 ist beidsehs des Abstandsnietes 46 begrenzt durch Anschlagkonturen 61 für den Abstandsniet 46, wobei die Länge der Ausnehmung in Umfangsrichtung das eine Verdrehspiel der Belagträgerscheibe gegenüber dem Nabenkörper 40 zuläßt, über den die Lastreibeinrichtung 44 unwirksam ist, die Lastreibteile 45 gegenüber der Nabe also nicht verdreht werden.
Im folgenden sei die Funktion der Scheibe gemäß Fig.5 in der Weise beschrieben, daß ein der Momentenlinie gemäß Fig.3 entsprechender Verlauf entsteht
Um die flache Kennlinie bei der relativen Verdrehung der Belagträgerscheibe 42 gegenüber der Nabe 40 für den Verdrehwinkel A 1 bzw. B1 zu erzielen, ist eine der Feder 15 gemäß Fig. 1 und 2 entsprechende Feder 53a in entsprechenden Ausnehmungen 54a und 56a vorgesehen, die zumindest in Umfangsrichtung gleich groß sind. Für den über den Verdrehwinkel A1 bis zum Verdrehwinkel A 2 bzw. vom Verdrehwinkel B1 bis zum Verdrehwinkel B 2 reichenden Verdrehbereich kann eine der Feder 16 gemäß F i g. 1 und 2 entsprechende Feder 53b vorgesehen sein, die in gleich großen Ausnehmungen 546 enthalten ist und für die in der Belagträgerscheibe 42 eine Ausnehmung 566 entsprechend den Verdrehwinkeln A 1 bzw. β 1 in Umfangsrichtung länger ausgebildet ist als die Ausnehmungen 546. Für die Federn 53a und 536 sind in den Lastreibteilen 45 entweder Aussparungen vorgesehen oder derart große Fenster, die gleich groß sind oder größer als in den Gegenscheiben 41. Bis zum Verdrehwinkel A 2 bzw. B 2 sind zusätzlich zu den Federn 53a und 536 die Reibbeläge 57, 58 wirksam, deren Reibmoment größer ist als das der Reibbeläge 47, 48.
Nach Überwindung des Verdrehwinkels A 2 bzw. 52 stößt die Anschlagkontur 61 der Ausnehmung 60 in der Belagträgerscheibe 42 an den Niet 46 an und nimmt über den weiteren Verdrehbereich die Lastreibteile 45 mit. Dabei werden die Reib- bzw. Gleitbeläge 47,48 im Kraftübertragungsweg zwischen der Nabe 40 und den Belägen 43 wirksam. Für den über den Verdrehbereich A 2 bzw. B2 hinausgehenden Verdrehbereich können den Federn 14 in F i g. 1 und 2 entsprechende Federn 53c — wie in den F i g. 1 und 2 — von den Ausnehmungen 55c in den Lastreibteilen 45 und diesen entsprechenden gleich großen Ausnehmungen 54c in den Seitenscheiben 41 über ihre Endwindungen umgriffen sein und in der Belagträgerscheibe kann eine in Umfangsrichtung sich so weit erstreckende Ausnehmung 56cvorgesehen sein, daß diese Ausnehmungen die Wmdungsenden der Pedem 53c erst nach Oberwindung des Verdrehwinkels A 2 bzw. B 2 beaufschlagen.
Über den restlichen Verdrehwinkel sind sodann alle Federn 56a, 566 und 56c wirksam und — durch die Verdrehung der Reibteile 45 — die Reib- bzw Gleitbeläge 47,48.
Es kann für den über den Verdrehwinkel A 3 bzw. B 2 hinausgehenden Verdrehwinkel, nämlich bis zurr Verdrehwinkel Λ 4, S 4, der in ähnlicher Weise wie π den Fig. 1 und 2 durch Anschlagniete zwischen dei relativ verdrehbaren Teflen begrenzt sein kann weiterhin mindestens eine den Federn 17 entsprechend« Feder 53</vorgesehen sein, für die eine die Verdrehwin kel A3 bzw. B3 zulassende, entsprechend großi Ausnehmung 5Sd m der Belagträgerscheibe 42 vorgese hen ist Diese Federn 53</sind in Ausnehmungen 54</de Seitenscheiben 41 vorgesehen und von deren Endkontu ren gehalten.
Bei einer gemäß der obigen Beschreibung ausgeführ ten Kupplungsscheibe werden die Federn sefcs
709509/11
gegenüber dem Nabenkörper nicht verdreht. Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, wobei z. B. die Steuerfeder 53c über denjenigen Verdrehwinkel, über den sie unwirksam ist, also über den Verdrehwinkel A 2 bzw. B 2, gegenüber der Nabe 40 verdreht wird, indem sie in einer entsprechenden Ausnehmung 56c gehalten ist — gegebenenfalls mit Vorspannung — die einem Zustand entspricht, in welchem sie keine Federkraft im Kraftübertragungsweg zwischen den Reibbelägen 43 und der 40 ausübt. Es sind dann einen Verdrehwinkel A 2 bzw. B 2 zulassende Ausnehmungen 54c bzw. 55c in den Seitenscheiben und den Reibteilen 45 vorzusehen. Es ist jedoch auch möglich, entsprechend der gewünschten Dämpfercharakteristik die Ausnehmungen 56c für die Steuerfedern 53c kleiner, gleich groß oder größer zu wählen als die entsprechenden Ausnehmungen 55c in den Reibteilen 45, nämlich sowohl bei der letztbeschriebenen Ausführungsmöglichkeit als auch bei der vorher beschriebenen.
In Fig.6 ist eine weitere Kupplungsscheibe derjenigen Art beschrieben, wobei eine Belagträgerscheibe 62 im axialen Zwischenraum zwischen zwei drehfest am Nabenkörper 63 befestigten Seitenscheiben 64 vorgesehen ist.
Um auch hier die Dämpferfedern bei allen Teilen in jeweils gleichmäßigem Abstand von ihrem Mittelpunkt angreifen zu lassen, ist an der Belagträgerscheibe 62 eine weitere Scheibe 62a entsprechend angeordnet, also ebenfalls im Bereich zwischen den Seitenscheiben 64 und über einen Niet 65 drehfest mit der Belagträgerscheibe, an der die Beläge 66 vorgesehen sind, verbunden. Ebenfalls im axialen Raum zwischen dem mit der Nabe 63 drehfesten Seitenscheiben 64 ist die Lastreibeinrichtung 67 vorgesehen. Die Lastreibeinrich-UMg besteht aus einer Reibscheibe 68, die die Nabe mit einem ringförmigen Bereich umgreift und Reib- bzw. Gleitbelägen 69, 70. Im Gegensatz zu dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Lastreibeinrichtung über den einen Verdrehbereich, über den sie unwirksam ist synchron mit der Belagträgerscheibe mitgenommen und — wie dies nachstehend näher erläutert sei — erst wirksam bei dem darüber hinausgehenden Verdrehwinkel, in dem sie über den darüber hinausgehenden Verdrehwinkel der Belagträgerscheibe blockiert wird.
Die Reib- bzw. Gleitbeläge 69, 70 sind über eine Wellscheibe 71 in Achsrichtung verspannt, während Reib- bzw. Gleitbeläge 72, 73 von einer schematisch dargestellten Tellerfeder 74 mit radial nach außen reichenden und in Umfangsrichtung drehfest festgelegten Armen in Achsrichtung beaufschlagt sind.
Eine Gruppe von in Umfangsrichtung versetzten Federn 75 ist in jeweils einer zugehörigen Gruppe von Ausnehmungen 76 in den Seitenscheiben 64, in einer entsprechenden Gruppe von Ausnehmungen 77 in den Teilen 62,62a und in einer entsprechenden Gruppe von Ausnehmungen 78 des Lastreibteils 68 vorgesehen.
Im folgenden sei die Funktion der Scheibe ebenfalls in einer Weise beschrieben, daß ein der Momentenlinie gemäß F i g. 3 entsprechender Verlauf entsteht, wobei wiederum die wirkungsmäßige Anordnung der Federn der Federgruppe 75 derjenigen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig.! und 2 entsprechen.
Ein Abstandsniet 79, der die beiden Scheiben 64 miteinander verbindet dient einerseits als Anschlag, der nach Überwindung des Verdrehwinkels A4 bzw. B4 wirksam wird, indem die beidsehs von ihm vorgesehenen Anschlagkonturen 80 der Ausnehmungen 81 in den
Teil 62,62a nach Überwindung des Verdrehwinkels A 4 bzw. B 4 zur Anlage kommen.
Der Abstandsniet 79 dient weiterhin als Anschlag für die beidseits von ihm vorgesehenen Anschlagkonturen, 82 der Ausnehmung 83 im Lastreibteil 68, die eine Verdrehung des Lastreibteils 68 entsprechend dem' Verdrehwinkel A 2 bzw. B 2 zulassen.
Zur Erzielung der flachen Kennlinie bei der relativen Verdrehung der Belagträgerscheibe 62 gegenüber der Nabe 63 für den Verdrehwinkel A 1 bzw. B1 ist eine der Feder 15 gemäß F i g. 1 und 2 entsprechende Feder 75a vorgesehen, deren Endwindungen in der Ausgangsposition an den Endkonturen der gleich großen Ausnehmungen 76a und 77a anliegen. Für den über den
Verdrehwinkel A 1 bis zum Verdrehwinkel A 2 bzw. vom Verdrehwinkel B\ bis zum Verdrehwinkcl B2 reichenden Verdrehbereich ist wiederum eine der Feder 16 gemäß Fig. 1 und 2 entsprechende Feder 75b vorgesehen, die in gleich großen Ausnehmungen 76b
der Scheiben 64 gehalten ist. Die Ausnehmungen 77b in den Teilen 62,62a sind um den Verdrehwinkel A 1 bzw. Bi zulassenden Betrag in Umfangsrichtung langer ausgeführt als die Ausnehmungen 76b. Bis zum Verdrehwinkel A 2 bzw. B 2 sind die Reib- bzw.
Gieitbeläge 72, 73 im Kraftübertragungsweg zwischen Nabe 63 und Belägen 66 wirksam. Für die Federn 75a, 750 sind im Lastreibteil 68 entweder Aussparungen vorgesehen oder aber derart große Fenster 78a, 786, die gleich groß sind oder größer als die Ausnehmungen 77a.
776 in den Scheiben 62,62a.
Nach Überwindung des Verdrehwinkels A 2 bzw. B2 stoßt die Anschlagkontur 82 in der Ausnehmung 83 des Lastreibteils 68 am Bolzen 79 an, wodurch bei dem darüber hinausgehenden Verdrehbereich die Lastreib-
scheibe 68 stillgesetzt wird und zusätzlich zur Wirkung der Reibbeläge 72,73 die Wirkung der Reibbeläge 69,70 hinzukommt Für den über den Verdrehbereich A 2 bzw. a 2 hinausgehenden Verdrehbereich der Belagträgerscneibe 62 gegenüber der Nabe 63 können den Federn
in Fig. l und 2 entsprechende Federn 75c vorgesehen sein, die in gleich großen Ausnehmungen 77C und 78c in den Scheiben 62 bzw. 62a und dem Reibteil 68 gehalten bzw. umgriffen sind Über die Verdrehwinkel Λ 2 bzw. B 2 werden diese Federn m
beiden Verdrehrichtungen mitgenommen und schlagen IT AV Verdrehwinkeln Λ 2 bzw. 52 an den
bndkonturen der entsprechend groß ausgebildeten fenster 76c an. In gleicher Weise können weiterhin den Federn 17 der Fig. ι und 2 entsprechende Federn 7Srf vorgesehen sein, die in gleich großen Ausnehnraagea 77d und 78d in den Scheiben 62 bzw. 62a und dem Reibteil 68 gehalten bzw. umgriffen sind Ober dfe κ^χΓ1*6' A3 bzw- B3 werden diese Federn in Beiden Verdrehrichtungen mitgenommen und schlagen "!^_d!".Vei:drehwinkeln A3 bzw. 53 aa dea entsprechend
Die Rückstellung in die Ausgangsposition in besag auf die Befcgträgerscheibe 62 erfolgt dann über <fiese ^ 5C 2" 75d & k b h Ä
g g
R^ η 5C u2 75d & kann aber auch Ä Rückstellung über die Feder 75c allein erfolgen, jedoch ßt dann entweder das Fenster 76d entsprechend ihrer Länge und um du: Differenz A 3 bis A 4 bzw. B3 bis BA «s £Ϊ? T?*"· & kara aber auch eine entspre-S £?"· ^«sparang vorgesehen sein. Dabei ist die
2£ ^""L"""" *****& Vorspannung in die gtech großen Fenster 77c und 78c vorzusehen, daß das Reibmoment der Reibbeläge 69, 70 kleiner ist als die
Vorspannung in dem über die Bereiche A 2 bzw. B 2 hinausgehenden Bereichen.
Die Rückstellung der Teile 62, 62a und 68 von den Verdrehwinkeln A 2 bzw. B 2 in die Ausgangsposition erfolgt über die Federn 75a bzw. 75b, wobei die Vorspannung in der Ausgangsposition zumindest gleich groß zu wählen ist als das Reibmoment der Reibbeläge
72,73.
In gleicher Weise, wie dies im Zusammenhang mi F i g. 5 bereits beschrieben wurde, ist es jedoch aucl möglich, entsprechend der gewünschten Kennlinie dii Federfenster in den einzelnen Scheibenteilen kleinei gleich groß oder größer auszuführen als in de beschriebenen Weise.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kupplungsscheibe, insbesondere für Kupplungen mit einem Verdrehspiel zwischen einem S Nabenkörper und einer Belagträgerscheibe, zwischen diesen Teilen entgegen der relativen Verdrehung wirksamen Kraftspeichern sowie einer Lastreibeinrichtung, die über einen Bereich des Verdrehspiels unwirksam ist, fur ein weiteres Verdrehspiel wirksam wird und aus einem Lastreibteil besteht, die für das weitere Verdrehspiel wirksame Reibmittel enthält, wobei mindestens ein über das weitere Verdrehspiel komprimierbarer Kraftspeicher über das Lastreibteil wirksam ist, aadurch gekennzeichnet, daß zwei mit dem Nabenkörper (5,40, 63) drehfest verbundene, scheibenartige Teile (4,6; 41, 64) einen Zwischenraum in Achsrichtung zur Aufnahme der Lastreibeinrichtung (7,44,67) biiden und daß das Lastreibteil (8, 45, 68) praktisch symmetrisch zur Mitte der Kraftspeicher (14,53,75) vorgesehen ist.
2. Kupplungsscheibe mit einem im axialen Zwischenraum zwischen der Belagträgerscheibe und über Befestigungselemente mit dieser verbundenen Gegenscheibe vorgesehenen Nabenflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenflansch (4) mit einem mit diesem drehfest verbundenen, scheibenartigen Teil (6) in Achsrichtung einen Zwischenraum zur Aufnahme der Lastreibeinrichtung (7) bildet.
3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine scheibenartige Teil (6) topfförmig (bei Sb) ausgebildet ist.
4. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenartige Teil (6) so ausgebildet ist, daß es mit seinem radial inneren Bereich den Nabenkörper (5) mit radialem Abstand umgreift.
5. Kupplungsscheibe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das in Richtung auf das Reibteil (8) wirksame Federmittel (11) sich als am radial inneren Bereich (bei 6b)de& scheibenartigen Teils (6) abstützend angeordnet ist.
6. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastreibeinrichtung (67) gemeinsam mit einer Belagträgerscheibe (62) im axialen Raum zwischen zwei drehfest mit dem Nabenkörper verbundenen Deckscheiben (64) vorgesehen ist, wobei über einen Verdrehbereich (A 2, B 2) lediglich die Kraftspeicher (75a, 75b) zwischen den Deckscheiben und der Belagträgerscheibe und über einen weiteren Verdrehbereich (A 2 — A 4, B2-B4) die Lastreibeinrichtung (67) zusätzlich wirksam ist, indem nach einem Bereich des Verdrehspiels (A 2, B 2) ein an einem drehfest mit dem Nabenkörper (63) verbundenen Teil (64) vorgesehener Anschlag (79) an dem Reibteil (68) der Lastreibeinrichtung (67) wirksam wird.
7. Kupplungsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagträgerscheibe (62) mit einem weiteren, scheibenartigen Teil (62aJ drehfest verbunden ist und zwischen diesen Teilen die Lastreibeinrichtung (67) vorgesehen ist.
8. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastreibeinrichtung (44) gemeinsam mit einer Belagträgerscheibe (42) im axialen Raum zwischen zwei drehfest mit dem Nabenkörper verbundenen Deckscheiben (41) vorgesehen ist wobei fiber einen Verdrehbereich (A 2, B 2) lediglich die Kraftspeicher (53a, 536J zwischen den Deckscheiben und der Belagträgerscheibe und über einen weiteren Verdrehbereich (A 2-A 4, .02-54) die Lastreibeinrichtung (44) zusätzlich wirksam ist, indem ein zwischen Belagträgerscheibe (42) und Reibteil (45) wirksamer Anschlag (61) verdrehfest mit dem Reibteil verbunden ist
DE19742436288 1974-07-27 1974-07-27 Kupplungsscheibe Expired DE2436288C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436288 DE2436288C3 (de) 1974-07-27 Kupplungsscheibe
SU752145756A SU843782A3 (ru) 1974-07-27 1975-06-19 Диск сцеплени
GB30661/75A GB1504011A (en) 1974-07-27 1975-07-22 Clutch plate assembly
FR7523273A FR2279973A1 (fr) 1974-07-27 1975-07-25 Disque d'embrayage
BR7504766*A BR7504766A (pt) 1974-07-27 1975-07-25 Disco de embreagem aperfeicoado
US05/599,856 US4122931A (en) 1974-07-27 1975-07-28 Clutch disk assembly
JP50091834A JPS5928777B2 (ja) 1974-07-27 1975-07-28 クラツチデイスク
SU782617556A SU1085514A3 (ru) 1974-07-27 1978-05-18 Диск сцеплени ,преимущественно дл автомобилей
US06/215,376 US4381052A (en) 1974-07-27 1980-12-11 Clutch disk assembly
JP57123099A JPS5952297B2 (ja) 1974-07-27 1982-07-16 クラツチ板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436288 DE2436288C3 (de) 1974-07-27 Kupplungsscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436288A1 DE2436288A1 (de) 1976-02-05
DE2436288B2 true DE2436288B2 (de) 1977-03-03
DE2436288C3 DE2436288C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104181A1 (de) * 1980-02-06 1981-12-10 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe fuer drehmomentuebertragung
DE3138275A1 (de) * 1980-09-25 1982-07-22 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe
DE3126695A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3136600A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3147237A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3248119A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3442717A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3448587C2 (de) * 1984-11-23 1998-08-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104181A1 (de) * 1980-02-06 1981-12-10 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe fuer drehmomentuebertragung
DE3138275A1 (de) * 1980-09-25 1982-07-22 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe
DE3126695A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3136600A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3147237A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3248119A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3442717A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3448587C2 (de) * 1984-11-23 1998-08-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE3442717C2 (de) * 1984-11-23 1998-12-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US4381052A (en) 1983-04-26
FR2279973A1 (fr) 1976-02-20
BR7504766A (pt) 1976-07-06
DE2436288A1 (de) 1976-02-05
JPS5928777B2 (ja) 1984-07-16
FR2279973B1 (de) 1978-12-29
JPS5874920A (ja) 1983-05-06
GB1504011A (en) 1978-03-15
JPS5952297B2 (ja) 1984-12-19
US4122931A (en) 1978-10-31
SU843782A3 (ru) 1981-06-30
JPS5141159A (en) 1976-04-06
SU1085514A3 (ru) 1984-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313850C2 (de)
DE4444196C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3926384C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit Brennkraftmaschine mit dynamischer Reduzierung der Federsteifigkeit
DE4137285C2 (de) Kupplungsscheibe
DE3345409A1 (de) Torsions-schwingungsdaempfer mit integriertem vordaempfer
DE3629225A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3405949C2 (de)
DE3139658C2 (de)
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3126694C2 (de)
DE19747220A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19950081A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3126695C2 (de)
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
DE2315946A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3612583A1 (de) Torsionsfederung mit axialer fuehrung der schraubenfedern
DE8521345U1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer und konzentrisch angeordneten Torsionsfedern
DE3310448A1 (de) Kupplungsscheibe
DE2436288B2 (de) Kupplungsscheibe
DE3516291C2 (de) Torsionsdämpfereinrichtung mit Spiel für die Reibeinrichtung
DE3706883C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE3501466C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit im Verdrehwinkelbereich des Leerlaufsystems wirksamer, drehzahlabhängiger Reibeinrichtung
DE4407394C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE4335211A1 (de) Kupplungsscheibe mit Lastreibscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee