DE4444196C2 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents
TorsionsschwingungsdämpferInfo
- Publication number
- DE4444196C2 DE4444196C2 DE4444196A DE4444196A DE4444196C2 DE 4444196 C2 DE4444196 C2 DE 4444196C2 DE 4444196 A DE4444196 A DE 4444196A DE 4444196 A DE4444196 A DE 4444196A DE 4444196 C2 DE4444196 C2 DE 4444196C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torsional vibration
- vibration damper
- flywheel
- drive
- transmission element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/80—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/1343—Wound springs characterised by the spring mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/1204—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/1206—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13157—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/14—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
- F16F15/1407—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
- F16F15/1464—Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/1478—Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H45/02—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H2045/0221—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
- F16H2045/0268—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a gearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2121—Flywheel, motion smoothing-type
- Y10T74/2131—Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Durch die DE 31 39 658 C2 ist, insbesondere in Fig. 3 und 4, ein Torsions
schwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen Übertragungselement in Form
eines Belagträgers bekannt, der mit einem auf einer als abtriebsseitiges Übertra
gungselement wirksamen Nabe angeordneten Sonnenrad eines Planetengetriebes
fest verbunden ist. Das letztgenannte weist einen gegenüber dem Belagträger zu
einer begrenzten Relativdrehung befähigten, an der Nabe befestigen Planetenträ
ger auf, an dem Planetenräder gelagert sind, die einerseits mit dem Sonnenrad
und andererseits mit einem an Deckblechen für die Nabe befestigten Hohlrad in
Eingriff stehen, das gegenüber der Nabe relativ drehbar ist. Die Deckbleche wei
sen Ausnehmungen für je eine Federeinrichtung auf, die durch Anlagekanten für
die jeweilige Federeinrichtung begrenzt sind.
Die Einleitung eines von einem Antrieb erzeugten Drehmomentes erfolgt bei die
sem Torsionsschwingungsdämpfer über den Belagträger auf das Sonnenrad.
Drehmomentschwankungen bewirken beim Abrollen der Planetenräder eine Rela
tivdrehung von Planetenträger und Hohlrad, die eine Lageänderung der Deckble
che gegenüber der Nabe bewirken. Hierdurch werden die Federeinrichtungen ver
formt.
Bei entsprechender Wahl des Übersetzungsverhältnisses am Planetengetriebe
kann der Drehwinkel zur Verformung der Federelemente im Vergleich zu einem
Torsionsschwingungsdämpfer ohne Planetengetriebe verändert und damit der
störende Einfluß von Drehmomentschwankungen vermindert werden. Wegen des
abtriebsseitig bei derartigen Torsionsschwingungsdämpfern geringen Massen
trägheitsmoments ist aber das Vermögen, größere Drehmomentschwankungen
aufzunehmen, begrenzt.
Das gleiche Problem tritt auch beim Torsionsschwingungsdämpfer gemäß der DE
34 23 210 A1 auf. Bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer sind gegenüber ei
ner Nabe relativ verdrehbare Deckbleche als antriebsseitiges Übertragungsele
ment wirksam und stehen über Federn, die in Fenstern der Deckbleche angeord
net sind, mit einem axial zwischen den beiden Deckblechen vorgesehenen und als
Zwischenmasse wirksamen Hohlrad, das ebenfalls Fenster für die Federn auf
weist, in Wirkverbindung. Durch das Hohlrad ist eine von den Deckblechen einge
leitete Bewegung über Planetenräder, die an den Deckblechen drehbar gelagert
sind, auf ein Sonnenrad leitbar, das fest mit der eingangs genannten Nabe ver
bunden ist. Die letztere ist als abtriebsseitiges Übertragungselement wirksam.
Um auch größere Drehmomentschwankungen aufnehmen zu können, hat sich ein
Zweimassen-Schwungrad als vorteilhaft herausgestellt, wie es beispielsweise in
der DE 36 30 398 C2 beschrieben ist. Hierbei wird zwischen einer antriebsseiti
gen Schwungmasse und einer abtriebsseitigen Schwungmasse eine Fe
dereinrichtung angeordnet, durch die eine Relativbewegung der beiden
Schwungmassen gegeneinander ermöglicht wird. Bei derartigen Zweimassen-
Schwungrädern werden eingeleitete Drehmomente allerdings ohne Übersetzung
im Torsionsschwingungsdämpfer an die Abtriebsseite übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Torsionsschwingungsdämpfer so
auszubilden, daß dieser bei massearmer Ausbildung Gleichlaufschwankungen des
Antriebs bestmöglich entgegenwirkt, und trotz des Einsatzes eines eine Torsions
schwingung mit Übersetzung von einem antriebsseitigen Übertragungselement
auf ein abtriebsseitiges Übertragungselement leitenden Planetengetriebes ein mi
nimaler Bauteilaufwand erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im jeweiligen Kennzeichen der
Ansprüche 1, 2 oder 5 angegebenen Merkmale gelöst, und zwar, indem zumin
dest ein Element des Planetengetriebes eine Zusatzfunktion übernimmt. So ist
beispielsweise der Planetenträger nach Anspruch 1 als Zwischenmasse, nach
Anspruch 2 als Rückhaltemittel für pastenförmiges Medium und nach Anspruch 5
als Lagerelement gegenüber einer der Schwungmassen wirksam. Dadurch sind
jeweils Bauteile am Torsionsschwingungsdämpfer einsparbar, wie beispielsweise
im vorliegenden Fall nach Anspruch 1 eine Zwischenmasse, nach Anspruch 2 ein
Dichtelement oder nach Anspruch 5 ein Lagerelement zur Aufnahme einer
Schwungmasse.
Durch Ausbildung des Torsionsschwingungsdämpfers mit einer antriebs- sowie
einer abtriebsseitigen Schwungmasse und einem mit zumindest einer der beiden
Schwungmassen verbundenen Element eines Planetengetriebes, wie beispiels
weise Planetenträger oder Hohlrad, das als Zwischenmasse bezeichnet ist, wird
folgendes erreicht:
Bei Einleitung einer Torsionsschwingung ist das derselben zugeordnete Moment
durch das Planetengetriebe teilbar, und zwar vorzugsweise in einen ersten Teil,
der versucht, die Sekundärschwungmasse in Richtung der durch den Antrieb vor
gegebenen Bewegungsrichtung der Primärschwungmasse zu beschleunigen und
einen zweiten Teil, der aufgrund des Planetenrades derart wirksam ist, daß er
dem der eingeleiteten Torsionsschwingung zugeordneten Moment entgegenge
setzt ist. Die beiden Teilmomente liegen an einander entgegengesetzten Seiten
der Federeinrichtung an, die anspruchsgemäß eine Federkonstante aufweist, die
an einem Verformungsmoment, das sich durch das maximal vom Antrieb einleit
bare Moment, vergrößert um den getriebebedingten Übersetzungsfaktor ergibt,
ausgerichtet ist. Da die beiden auf die Federeinrichtung einwirkenden Teilmomen
te in Summe dem antriebsseitigen Moment entsprechen, wird aufgrund der auf
das größere Verformungsmoment abgestimmten Federkonstante das Differenz
moment über die Federeinrichtung von der Zwischenmasse auf das abtriebsseiti
ge Übertragungselement geleitet, ohne daß es zu einer stärkeren Verformung der
Federeinrichtung kommt. Dadurch bedingt, führen Zwischenmasse und ab
triebsseitiges Übertragungselement sowie, bei entsprechender Koppelung der
Zwischenmasse mit dem antriebsseitigen Übertagungselement, das letztgenannte
und das abtriebsseitiges Übertragungselement eine nur geringe Relativdrehung
gegeneinander aus. Hierdurch entsteht annähernd die Wirkung einer aus an
triebsseitiger Schwungmasse, Zwischenmasse und abtriebsseitiger Schwung
masse zusammengesetzten Gesamtmasse, wodurch das Massenträgheitsmo
ment, das Gleichlaufschwankungen des Antriebs entgegenwirkt, scheinbar erhöht
ist gegenüber einem Torsionsschwingungsdämpfer, bei dem größere Relativbe
wegungen zwischen den einzelnen Massen möglich sind. Dadurch ergeben sich
geringe Drehmomentschwankungen an der Motorfront.
Für eine derartige Einsatzform in einem- Torsionsschwingungsdämpfer ist ein Pla
netengetriebe besonders gut geeignet, da durch das wenigstens eine als rich
tungsumkehrendes Getriebeglied wirksame Planetenrad auf einfache Weise eine
Umlenkung der Wirkrichtung eines mit dem Planetenrad in Eingriff stehenden
weiteren Teils des Planetengetriebes, wie beispielsweise eines Hohlrades, gegen
über dem antriebsseitigen Teil., wie einem Sonnenrad, erzielbar ist. So kann bei
spielsweise das Hohlrad, wenn dieses über einen Federsatz sowie über eine
Reibvorrichtung mit einem als abtriebsseitiges Übertragungselement wirksamen
Planetenträger verbunden ist, in entgegengesetzter Richtung wie das antriebssei
tige Sonnenrad angetrieben werden, so daß über das Hohlrad ein auf das an
triebsseitige Übertragungselement rückwirkendes, das dort wirkende Moment
verminderndes Teilmoment aufgebaut werden kann. Der bereits genannte Plane
tenträger ist dagegen in Richtung des Sonnenrades und damit der Primär
schwungmasse bewegbar, so daß das von diesem übertragene Teilmoment ver
sucht, das abtriebsseitige Übertragungselement in Wirkrichtung des antriebsseiti
gen Übertragungselementes zu beschleunigen.
Um den Vorteil des Planetengetriebes voll ausnutzen zu können, ist die Federein
richtung vorzugsweise zwischen der Zwischenmasse und einem der Übertra
gungselemente, vorzugsweise dem abtriebsseitigen angeordnet, da auf diese
Weise die Zwischenmasse mit durch das Planetengetriebe vorgebbarer Überset
zung gegenüber dem antriebsseitigen Übertragungselement antreibbar ist. Die
Übersetzung wird vorteilhafterweise derart gewählt, daß die Zwischenmasse für
eine Auslenkung aus ihrer Ruhelage ein möglichst großes Moment erforderlich
macht, wodurch der Eindruck großer Trägheit entsteht. Die Zwischenmasse wirkt
demnach infolge der getriebemäßigen Übersetzung wie eine ansonsten wesent
lich größere Masse und vermindert dadurch noch stärker eine Belastung der Mo
torfront.
Durch die Ausbildung einer der beiden Schwungmassen mit einer zumindest teil
weise mit pastenförmigem Medium gefüllten Kammer gemäß Anspruch 6, in
welcher wenigstens ein Teil der Elemente des Planetengetriebes angeordnet sind,
wird dafür gesorgt, daß ein nachteiliger Einfluß der Relativbewegung zwischen
antriebs- und abtriebsseitiger Schwungmasse auf die Abdichtung der Kammer
soweit wie möglich reduziert ist. Durch Befüllen der Kammer mit dem pasten
förmigen Medium wird eine von der Winkelgeschwindigkeit des Planetenrades
zum Hohlrad bzw. zum Sonnenrad abhängige Dämpfung erzielt, da die Zahnräder
beim Abrollen aufeinander das zwischen den Zahnflanken vorhandene Medium in
Achsrichtung verdrängen. Hierbei kann es, sofern keine allzu starke Dämpfung
erforderlich ist, bereits ausreichen, nur einen Teil der Elemente des Planetenge
triebes innerhalb der Kammer anzuordnen. Verständlicherweise wird hierdurch die
Abdichtung der Kammer gegen einen Austritt des pastenförmigen Mediums je
weils an der Stelle erfolgen, an welcher die Begrenzung der Kammer vorhanden
ist.
Bedingt durch das Planetengetriebe weist der erfindungsgemäße Torsions
schwingungsdämpfer eine erhebliche Anzahl von Stellen auf, an denen Teile einer
Relativbewegung zueinander unterworfen sind, so daß diese zur Ausbildung einer
Reibeinrichtung geeignet sind. In den Ansprüchen sind daher bevorzugte Stellen
hierfür sowie die Ausführung eines bestimmten Elementes, wie beispielsweise
des Planetenträgers zur Ansteuerung der Reibeinrichtung angegeben.
Durch Anordnung einer Lagerung zwischen zumindest zweien der drei unter
schiedlichen Massen, nämlich antriebsseitiger Schwungmasse, Zwischenmasse
oder abtriebsseitiger Schwungmasse wird erreicht, daß die Zahnräder des Plane
tengetriebes ohne Unwucht, die ohne den Einsatz der Lagerung durch das Spiel
zwischen den Verzahnungen entstehen könnte, miteinander in Eingriff treten. Der
Lagerung kann anspruchsgemäß eine Isolation zugeordnet sein, die hauptsächlich
gegen Wärme wirksam ist, die an der abtriebsseitigen Schwungmasse, welche
zur Aufnahme des Reibbelages dient, entsteht.
Während die Lagerung entsprechend einiger Ansprüche durch ein Wälzlager ge
bildet wird, ist sie gemäß einem anderen Anspruch als Gleitlagerung ausgebildet.
Gemäß weiterer Ansprüche kann bei dem erfindungsgemäßen Torsionsschwin
gungsdämpfer eine Lagerung mit besonders kleinem Innendurchmesser und, da
durch bedingt, kleinem Außendurchmesser Verwendung finden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers mit
einem Planetengetriebe und einer ausgangsseitig vorgesehenen Federein
richtung, teilweise in Schnittdarstellung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 wie Fig. 2, aber mit einer Lagerung zwischen der antriebsseitigen und der
abtriebsseitigen Schwungmasse;
Fig. 4 wie Fig. 2, aber mit einer Gleitlagerung zwischen antriebs- und ab
triebsseitiger Schwungmasse;
Fig. 5 wie Fig. 3, aber mit einer Lagerung kleinen Durchmessers.
Fig. 6 Federeinrichtung mit gekrümmter Feder.
In Fig. 1 und 2 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer dargestellt, der an seiner in
Fig. 2 linken Seite eine Schwungmasse 1 aufweist, die zur Einleitung einer An
triebsbewegung dient und im Umfangsbereich mit einem Zahnkranz 2 für ein
nicht gezeigtes Starterritzel versehen ist. Die Schwungmasse 1 ist als an
triebsseitiges Übertragungselement 3 wirksam.
Die Schwungmasse 1 ist an einer Nabe 4, die auf einer nicht dargestellten Kur
belwelle einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, durch Schrauben 5 gemeinsam
mit einem ebenfalls auf der Nabe 4 angeordneten Sonnenrad 7 eines Planetenge
triebes 102 und einem Flansch 8 befestigt. Das Planetengetriebe 102 weist zwei
beiderseits des Sonnenrades 7 angeordnete Planetenträger 9 auf, von denen der
in Fig. 2 rechte bis an den Flansch 8 nach radial innen reicht, während der linke
Planetenträger 9 an seinem radial inneren Ende Vorsprünge 10 (Fig. 1) aufweist,
die, mit Spiel in Umfangsrichtung, in Aussparungen 12 einer Reibeinrichtung 13
eingreifen, die, in axialer Richtung gesehen, zwischen der antriebsseitigen
Schwungmasse 1 und dem Sonnenrad 7 angeordnet ist und durch eine Tellerfe
der 15, einen Zwischenring 16 sowie eine Reibscheibe 17 gebildet wird.
Die beiden Planetenträger 9 sind in axialer Richtung durch eine Mehrzahl von auf
gleichem Durchmesser angeordneten Hülsen 18, in denen jeweils ein zwischen
den beiden Planetenträgern 9 angeordnetes Planetenrad 20 gelagert ist, mitein
ander verbunden. Die Hülsen 18 weisen zur axialen Verbindung der beiden Plane
tenträger 9 jeweils an ihren der Schwungmasse 1 zugewandten Seiten eine flan
schartige Aufweitung 21 auf und sind mit einem Innengewinde zur Aufnahme
jeweils einer Schraube 22 versehen, deren Kopf an dem zur Schwungmasse 1
ferneren Planetenträger 9 an dessen von der Schwungmasse 1 abgewandten Sei
te zur Anlage kommt. Die Planetenräder 20 sind einerseits mit dem Sonnenrad 7
in Eingriff und kämmen andererseits mit einem ebenfalls zwischen den beiden
Planetenträgern 9 angeordneten, als Zwischenmasse, 50 wirksamen Hohlrad 24.
Die Planetenträger 9 sind im radialen Umfangsbereich an einem sowohl die Plane
tenträger 9 als auch das Hohlrad 24 umgreifenden Ring 26 befestigt. Das Hohl
rad 24 weist radial außerhalb seines Zahneingriffs mit den Planetenrädern 20 mit
vorbestimmten Winkelabständen zueinander ausgebildete Ausnehmungen 27 auf,
in denen jeweils eine Federeinrichtung 28 eingesetzt ist. Diese weist, wie in Fig.
1 dargestellt, eine Mehrzahl von Federn 30 auf, von denen die in Umfangsrich
tung jeweils äußersten über ein Anlageelement 31 an jeweils einer Anlagekan
te 32 des Hohlrades 24 zur Anlage kommen. Die einzelnen Federn 30 sind durch
Gleitschuhe 33, die an der Innenseite des Ringes 26 geführt sind, voneinander
getrennt. Die Federeinrichtung 28 greift in axialer Richtung zu beiden Seiten des
Hohlrades 24 in entsprechende Ausnehmungen 35 der Planetenträger 9, wobei
die Anlageelemente 31 an Anlagekanten 36 der Planetenträger 9 in Anlage kom
men. Durch eine Ausnehmung 27 im Hohlrad 24 sowie die zugeordneten Aus
nehmungen 35 in den Planetenträgern 9 wird jeweils ein Kanal 38 zur Aufnahme
der Federeinrichtung 28 gebildet. Dieser ist in axialer Richtung an seiner der
Schwungmasse 1 zugewandten Seite durch eine erste Dichtplatte 40 verschlos
sen, die einstückig mit dem Ring 26 ausgebildet ist und bis in den Bereich der
Reibeinrichtung 13 nach radial innen greift. Die Gegenseite des Kanals 38 ist, in
radialer Richtung gesehen, durch eine Dichtplatte 42 verschlossen, die an dem
Ring 26 befestigt ist und bis an den Flansch 8 nach radial innen greift. Durch den
Ring 26 wird zusammen mit den Dichtplatten 40 und 42 eine Abdichtung 43 für
eine Kammer 44 gebildet, die in einer weiteren Schwungmasse 45 ausgebildet
ist, die Planetenträger 9, die Zahnräder 7, 20 und 24 sowie die Federeinrich
tung 28 aufnimmt und mit pastenförmigem Medium zumindest teilweise gefüllt
ist. Die weitere Schwungmasse 45 ist fest mit dem Ring 26 verbunden und dient
als abtriebsseitiges Übertragungselement 46, das in nicht gezeigter Weise zur
Aufnahme einer reib- oder formschlüssigen Kupplung vorgesehen ist.
Die Zahnräder 7, 20 und 24 sind über die Planetenträger 9 in axialer Richtung
durch den Ring 26 gesichert. Als axiale Bewegungssicherung 47 dieses Ringes
zwischen den beiden Schwungmassen 1 und 45 ist, an der dem Ring 26 zuge
wandten Seite des Schwungrades 1, ein Reibring 48 vorgesehen. Dieser erbringt
neben seiner bereits genannten Funktion eine Grundreibung für den Torsions
schwingungsdämpfer, wobei die Höhe dieser Grundreibung vom Abstand des
Reibringes 48 von der Drehachse 54 des Torsionsschwingungsdämpfers sowie
von der jeweiligen Materialpaarung Reibring 48/Schwungmasse 1 abhängig ist.
Das Planetengetriebe 102 ist als auf das antriebsseitige Übertragungselement 3
rückgekoppeltes Getriebe 100 wirksam, bei welchen die Planetenräder 20 als
Getriebeteil 101 wirksam sind, durch den die Drehrichtung des Hohlrades 24 ge
genüber derjenigen des Sonnenrades 7 umkehrbar ist.
Der Torsionsschwingungsdämpfer arbeitet wie folgt:
Bei Einleitung eines Drehmomentes, dem bei Verwendung eines Verbrennungs
motors als Antrieb Torsionsschwingungen überlagert sind, auf die antriebsseitige
Schwungmasse 1 wird die hierdurch ausgelöste Bewegung auf das Sonnenrad 7
geleitet, das aufgrund seiner Verzahnung mit den Planetenrädern 20 dieselben
antreibt. Während das Drehmoment, über die Planetenräder 20 auf die Planeten
träger 9 und damit auf das ausgangsseitige Übertragungselement 46 ohne eine
Änderung der Drehrichtung weitergeleitet wird, sorgt der Torsionsschwingungs
dämpfer für eine betragsmäßige Reduzierung der mit dem Drehmoment einge
brachten Torsionsschwingungen. Hierbei wird, da der Planetenträger 9 aufgrund
seiner Trägheit zunächst noch drehfest wirkt, die Bewegung des Sonnenrades 7
in eine Drehung der Planetenräder 20 um die jeweilige Hülse 18 sowie in eine
Bewegung der Hülsen 18 selbst und damit des Hohlrades 24 um die
Drehachse 54 umgesetzt. Dadurch wird das der Torsionsschwingung zugeordne
te Moment verzweigt, und zwar in ein erstes Teilmoment, das über die Planeten
räder 20 auf die Planetenträger 9 gelangt und in ein zweites Teilmoment, das auf
das als Zwischenmasse 50 wirksame Hohlrad 24 übertragen wird. Ist das der am
Sonnenrad 7 eingeleiteten Torsionsschwingung zugeordnete Moment beispiels
weise gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn orientiert, dann bewirkt über die Drehung
der Planetenräder 20 ein im Gegenuhrzeigersinn wirksames erstes Teilmoment
eine Auslenkung des Hohlrades 24 aus seiner Ruhestellung im Gegenuhrzeiger
sinn, während die Planetenträger 9 durch ein im Uhrzeigersinn wirksames zweites
Teilmoment angetrieben werden. Beide Teilmomente bewirken Reaktionsmomen
te, bestehend aus Feder-, Trägheits- und Reibmoment mit allerdings unterschied
licher Richtung, welche sich in ihrer Wirkung teilweise kompensieren. Dadurch
kommt es zu einer relativ geringen Verformung der Federn 30 der Federeinrich
tung 28 und damit zu kleinen Relativdrehungen zwischen der Zwischenmasse 50
und der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 und damit auch zwischen der an
triebsseitigen und der abtriebsseitigen Schwungmasse. Damit wird das Massen
trägheitsmoment für den Antrieb gegenüber einem Torsionsschwingungsdämp
fer, bei dem die einzelnen Massen weniger steif miteinander verbunden sind,
scheinbar erhöht, wodurch Gleichlaufschwankungen des Antriebs wirksam glätt
bar sind.
Das Planetengetriebe 102 ist demnach so ausgebildet, daß ein Teil eines mit ei
ner Torsionsschwingung verknüpften Momentes auf das Hohlrad 24 und ein an
derer Teil auf die Planetenträger 9, die mit dem abtriebsseitigen Übertragungse
lement 46 verbunden sind, geleitet wird. Die Federeinrich
tung 28 ist hierbei vorzugsweise zwischen die Zwischenmasse 50 und das ab
triebsseitige Übertragungselement 46 zu schalten, so daß das einer Torsions
schwingung zugeordnete Moment nach Übertragung durch die Planetenräder 20
eine Übersetzung erfährt, bevor es auf die Zwischenmasse 50 einerseits und auf
das abtriebsseitige Übertragungselement 46 andererseits übertragen wird.
Dieses Moment bewirkt eine Bewegung der Planetenträger 9 relativ zu dem Hohl
rad 24, wobei die sich an den Anlagekanten 36 der Planetenträger 9 abstützen
den Anlageelemente 31 der Federeinrichtung 28 von ihrem Sitz an den Anlage
kanten 32 des Hohlrades entfernen, so daß eine Verformung der Federn 30 und,
dadurch bedingt, eine Bewegung der Gleitschuhe 33 entlang ihrer Führungsbahn
im Kanal 38 an der Innenseite des Ringes 26 hervorgerufen wird. Der Betrag des
Verformungsweges der Federeinrichtung 28 ist verständlicherweise von der
Übersetzung des Planetengetriebes 102 und damit vom Verhältnis der Zähnezah
len von Sonnenrad 7 und Hohlrad 24 abhängig.
Da die Kammer 44 in der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 mit pastenförmi
gem Medium gefüllt ist, wird bei der besagten Abrollbewegung der Planetenrä
der 20 zwischen Sonnenrad 7 und Hohlrad 24 sowie bei der Verformung der Fe
dereinrichtung 28 innerhalb des Kanals 38 das pastenförmige Medium verdrängt,
wobei dieses im Bereich der Verzahnung beim Ineingrifftreten zweier Zähne in
axialer Richtung nach außen gepreßt wird, wo es auf die Innenseiten der Plane
tenträger 9 trifft und, bedingt durch die Drehbewegung des Torsionsschwin
gungsdämpfers, nach radial außen weggeführt wird. Im Kanal 38 wird bei Ver
formung der Federn 30 und die dadurch bedingte Annäherung der Gleitschuhe 33
aneinander das pastenförmige Medium ebenfalls in Richtung zu den Innenseiten
der Planetenträger 9 herausgedrückt. Bei zunehmender Auslenkgeschwindigkeit
der Planetenträger 9 erhöht sich auch die Verdrängungsgeschwindigkeit des pa
stenförmigen Mediums sowohl zwischen den Verzahnungen als auch im Bereich,
der Federeinrichtung 28, wodurch allerdings auch der Widerstand, den das Medi
um dieser Verdrängung entgegensetzt, ansteigt. Hierdurch ist die durch das Me
dium hervorgerufene Dämpfung von der jeweiligen Winkelgeschwindigkeit, mit
der die Planetenträger 9 relativ zu dem Hohlrad 24 bewegt werden, abhängig.
Sobald die Planetenträger 9 unter Verformung der Federeinrichtung 28 sich um
einen Drehwinkel gegenüber dem Hohlrad 24 bewegt haben, der hinsichtlich sei
ner Bemessung der Breite des Spiels entspricht, das zwischen den radial innen an
dem in Fig. 2 linken Planetenträger 9 ausgebildeten Vorsprüngen 10 und der je
weiligen Aussparung 12 der Reibeinrichtung 13 verbleibt, erfolgt bei fortgesetz
ter Auslenkung der Planetenträger 9 eine Mitnahme der Reibscheibe 17. Wegen
der nun zwischen der Reibscheibe 17 und der antriebsseitigen Schwungmasse 1
bestehenden Relativbewegung liegt eine die Auslenkbewegung des Planetenträ
gers 9 abbremsende Reibung vor. Hierbei gilt, daß der Anteil dieser Reibung
ebenfalls durch die Ausbildung des Planetengetriebes 102 beeinflußbar ist, da
eine Übersetzung, die große Auslenkwinkel der Planetenträger 9 gegenüber der
ersten Schwungmasse 1 begünstigt, einen großen Reibweg schafft, während bei
einer Übersetzung, die große Teilmomente schafft, die Reibkraft bei Verwendung
einer stärkeren Tellerfeder 15 feinfühliger abstimmbar ist.
In den Fig. 3 bis 5 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer dargestellt, der demjeni
gen gemäß Fig. 2 weitgehend entspricht, weshalb lediglich noch Abweichungen
beschrieben und mit Bezugszeichen versehen sind.
Nach Fig. 3 ist auf der Nabe 4 eine Lagerung 60 angeordnet, die an ihrer radialen
Außenseite Isolationsschilde 65 L-förmigen Querschnittes trägt. Diese sollen die
Lagerung 60, die durch ein Wälzlager 63 gebildet ist, gegen Wärme schützen, die
an der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 durch nicht dargestellte, aber dort
vorgesehene Reibbeläge eingeleitet wird. Die radiale Außenseite der Lagerung 60
wird am freien Ende einer Stütze 62 gehalten, die an der abtriebseitigen
Schwungmasse 45 befestigt ist. Das Wälzlager 63 ist an seiner radialen Innensei
te einerends durch die Nabe 4 und anderenends durch den Flansch 8 in Achsrich
tung gegen Bewegungen gesichert. Eine ebensolche Sicherung wird an der radia
len Außenseite über das radial innere Ende der Stütze 62 erreicht, das die Isolationsschilder
65 und damit das zwischen denselben gehaltene Wälzlager 63 in
Achsrichtung spielfrei aufnimmt.
Durch die Lagerung 60 zwischen der der antriebsseitigen Schwungmasse 1 zu
geordneten Nabe 4 und der an der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 befestig
ten Stütze 62 wird erreicht, daß die einzelnen Zahnräder, nämlich Sonnenrad 7,
Planetenräder 20 und Hohlrad 24, die Spiel zwischen den Verzahnungen haben,
ohne Unwucht aufeinander abrollen können.
Eine besonders einfache Ausführung der Lagerung 60 ist in Fig. 4 gezeigt, wobei
die mit der abtriebsseitigen Schwungmasse 45 verbundene Stütze 62 radial nach
innen geführt ist, bis sie über einen Steg 71 an ihrem radial inneren Ende an der
Nabe 4 aufliegt. Es liegt dann eine Berührung von Metall-Metall vor, jedoch be
steht ebenso die Möglichkeit, einen Kunststoffring zwischen dem Steg 71 der
Stütze 62 und die Nabe 4 einzubringen.
In Fig. 5 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher sich die Nabe 4 konstruktiv
von derjenigen der Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet. Die Nabe 4 ist sehr
dünnwandig ausgebildet und verjüngt sich in Richtung zur abtriebsseitigen
Schwungmasse 45. Die Nabe trägt an ihrem verjüngten Ende eine in radialer
Richtung besonders kompakt ausgebildete Lagerung 60, die durch das Sonnen
rad 7 und die abtriebsseitige Schwungmasse 45 in Achsrichtung gegen Bewe
gungen gesichert ist und für eine gleichbleibende radiale Relativlage der Zahnrä
der 7, 20 und 24 gegeneinander sorgt.
In Fig. 6 ist ausschnittsweise der in Fig. 1 gezeigte Kanal 38 zur Aufnahme der
Federeinrichtung 28 gezeigt. Anders als bei der Ausführung gemäß Fig. 1 sind
nun die Federn 30 nicht über Gleitschuhe, sondern direkt im Kanal 38 gelagert,
wodurch sie eine Krümmung um die Drehachse 54 des Zweimassenschwungra
des aufweisen. Es können sowohl Federn 30 verwendet werden, die vor Einbau
in den jeweiligen Kanal 38 eine geradlinig verlaufende Mittelachse haben und ihre
Krümmung erst durch den Einbau erhalten, es sind aber ebenso auch Federn 30
verwendbar, die bereits vor Einbau ihre spätere Krümmung aufweisen. Letzteres
wird dadurch erreicht, daß die Federn 30 bereits mit Vorkrümmung hergestellt
werden.
Claims (15)
1. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kupplungen von Kraftfahr
zeugen, mit einem antriebsseitigen Übertragungselement, mit zumindest ei
nem Planetenträger, der mit wenigstens einem Planetenrad eines Planetenge
triebes versehen ist, das ein als gegenüber den Übertragungselementen ver
drehbare Zwischenmasse wirksames Element aufweist und mit einem ab
triebsseitigen Übertragungselement, wobei mindestens eines der Übertra
gungselemente über eine Federeinrichtung mit der Zwischenmasse verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem antriebsseitigen Übertragung
selement (3) als auch dem abtriebsseitigen Übertragungselement (46) jeweils
eine Schwungmasse (1, 45) zugeordnet ist und die Zwischenmasse (50)
durch den Planetenträger (9) gebildet ist, der bei Einleitung eines einer Torsi
onsschwingung zugeordneten Momentes eine Auslenkung aus einer vorbe
stimmten Ruhelage erfährt, deren Richtung gegenüber der Wirkrichtung des
eingeleiteten Momentes gleichgerichtet ist.
2. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kupplungen von Kraftfahr
zeugen, mit einem antriebsseitigen Übertragungselement, mit mindestens ei
nem Planetenträger, der mit wenigstens einem Planetenrad eines Planetenge
triebes versehen ist, das ein als gegenüber den Übertragungselementen ver
drehbare Zwischenmasse wirksames Element (Planetenträger, Hohlrad) auf
weist, und mit einem abtriebsseitigen Übertragungselement, wobei minde
stens eines der Übertragungselemente über eine Federeinrichtung mit der
Zwischenmasse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem an
triebsseitigen Übertragungselement (3) als auch dem abtriebsseitigen Über
tragungselement (46) jeweils eine Schwungmasse (1, 45) zugeordnet ist, von
denen wenigstens eine eine Kammer (44) aufweist, die mit pastenförmigem
Medium zumindest teilweise befüllt ist und zumindest einen Teil der Elemen
te (7, 20, 24) des Planetengetriebes aufnimmt, wobei der Planetenträger (9)
zumindest einen Teil dieser Elemente (7, 20, 24) seitlich abdeckend, ein
Rückhaltemittel für das pastenförmige Medium bildet und bis dicht an eine
das radial innere Ende des Planetenträgers (9) aufnehmende Schwung
masse (1) heranreicht.
3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Kammer (44) im Umfangsbereich durch einen an der jeweiligen
Schwungmasse (1, 45) ausgebildeten Ring (26) umschlossen ist, der zumin
dest an einer Seite eine nach radial innen ragende, an der Außenseite des zu
geordneten Elementes (9, 20) des Planetengetriebes anliegende Abdich
tung (43) in Form einer Dichtplatte (40) für die Kammer (44) aufweist.
4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdichtung an der der jeweiligen Schwungmasse (1, 45) zugewand
ten Seite des Ringes (26) eine die Kammer (44) gegenüber der Schwung
masse (1, 45) verschließende Deckplatte (42) aufweist.
5. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kupplungen von Kraftfahr
zeugen, mit einem antriebsseitigen Übertragungselement, mit zumindest ei
nem Planetenträger, der mit wenigstens einem Planetenrad eines Planetenge
triebes versehen ist, das ein als gegenüber den Übertragungselementen ver
drehbare Zwischenmasse wirksames Element (Planetenträger, Hohlrad) auf
weist, und mit einem abtriebsseitigen Übertragungselement, wobei minde
stens eines der Übertragungselemente über eine Federeinrichtung mit der
Zwischenmasse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem an
triebsseitigen Übertragungselement (3) als auch dem abtriebsseitigen Über
tragungselement (46) jeweils eine Schwungmasse (1, 45) zugeordnet ist, von
denen eine den Planetenträger (9) aufweist, der seinerseits als Lagerelement
für die andere Schwungmasse dient.
6. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen zumindest zweien der drei unterschiedlichen Mas
sen (1, 45, 50) eine die beiden jeweiligen Massen (1, 45; 1, 50; 45, 50) in vorbe
stimmbarer radialer Relativstellung zueinander haltende Lagerung (60) vorge
sehen ist.
7. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerung (60) durch ein Wälzlager (63) gebildet wird, das an seiner
radialen Innenseite durch eine erste Masse (1) und an seiner radialen Außen
seite durch eine der beiden anderen Massen (45, 50) gegen Axialbewegungen
gesichert ist.
8. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Wälzlager (63) an seiner radialen Außenseite Isolationsschilde (65)
vorzugsweise L-förmigen Querschnittes zugeordnet sind.
9. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die beiden jeweiligen Massen (1, 45; 1, 50; 45, 50) unter Bildung eines
Gleitlagers (67) aneinander abstützen.
10. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe (4) an ihrem der abtriebsseitigen Schwungmasse (45) zuge
wandten Ende gegenüber dem der antriebsseitigen Schwungmasse (1) zuge
wandten Ende verjüngt ist und an ihrem verjüngten Ende über eine Lage
rung (60) geringer radialer Ausdehnung die abtriebsseitige Schwung
masse (45) in radial er Richtung abstützt.
11. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an der radialen Außenseite der Lagerung (60) das Sonnenrad (7) ab
stützt.
12. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerung zwischen einer der antriebsseitigen Schwungmasse (1) zu
geordneten Nabe (4) und dem Planetenträger (9) angeordnet ist.
13. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenmasse (50) das Hohlrad (24) aufweist.
14. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Element (9) des Planetengetriebes (102) mit vorbestimmba
rem Spiel in Umfangsrichtung mit einer Reibeinrichtung (13) zusammenwirkt.
15. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reibeinrichtung (13) in axialer Richtung vorzugsweise zwi
schen einer der beiden Schwungmassen (1, 45) und einem Element (7, 20, 24)
des Planetengetriebes (102) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4444196A DE4444196C2 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-13 | Torsionsschwingungsdämpfer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4343802 | 1993-12-22 | ||
DE4444196A DE4444196C2 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-13 | Torsionsschwingungsdämpfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4444196A1 DE4444196A1 (de) | 1995-06-29 |
DE4444196C2 true DE4444196C2 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=6505743
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4422732A Expired - Fee Related DE4422732C2 (de) | 1993-12-22 | 1994-06-29 | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe |
DE4444196A Expired - Fee Related DE4444196C2 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-13 | Torsionsschwingungsdämpfer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4422732A Expired - Fee Related DE4422732C2 (de) | 1993-12-22 | 1994-06-29 | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR0183065B1 (de) |
DE (2) | DE4422732C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727678C2 (de) * | 1997-06-30 | 1999-12-16 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement |
DE19714225C2 (de) * | 1997-04-07 | 2000-07-13 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe |
DE19736843C2 (de) * | 1997-08-25 | 2000-08-31 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4444200A1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-06-27 | Fichtel & Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit Getriebe |
DE19609043C1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-07-24 | Fichtel & Sachs Ag | Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes |
DE19612352C1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-07-24 | Fichtel & Sachs Ag | Schwungmassenvorrichtung mit einer Abdichtung für eine Fettkammer |
DE19716488C2 (de) * | 1997-04-19 | 2003-04-30 | Zf Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Getriebe und einer Schaltvorrichtung hierfür |
DE19726461C1 (de) | 1997-06-21 | 1998-07-23 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen |
GB2338279B (en) | 1998-02-09 | 2002-07-10 | Mannesmann Sachs Ag | Coupling device |
DE19816518B4 (de) * | 1998-04-14 | 2007-07-26 | Zf Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer strömungsbildenden Einrichtung |
FR2781539B1 (fr) | 1998-07-08 | 2002-04-12 | Mannesmann Sachs Ag | Disque d'embrayage equipe d'une securite antiperte |
DE19926681B4 (de) * | 1998-07-08 | 2008-04-10 | Zf Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit einer Verliersicherung |
FR2790530B1 (fr) | 1999-03-02 | 2008-06-06 | Mannesmann Sachs Ag | Unite de transmission de couple de rotation |
DE19926696A1 (de) | 1999-06-11 | 2000-12-14 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebsstrang mit drehzahlabhängiger Steifigkeit |
FR2796681B1 (fr) | 1999-07-19 | 2001-09-07 | Mannesmann Sachs Ag | Installation d'embrayage comportant un organe de reception prevu sur une masse d'inertie pour un organe d'entrainement |
DE10024281A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Drehschwingungsgedämpftes Getriebe |
EP1806519B1 (de) | 2006-01-09 | 2013-07-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehschwingungsdämpfer |
DE112007002298A5 (de) | 2006-10-21 | 2009-07-02 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung |
WO2010010896A1 (ja) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | 株式会社エクセディ | 動力伝達部品、ダンパー機構およびフライホイール組立体 |
DE102008042636A1 (de) | 2008-10-07 | 2010-04-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehmomentübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug |
DE102010048507B4 (de) * | 2009-10-26 | 2015-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kraftübertragungsvorrichtung und Hybridantrieb |
DE102011007116A1 (de) * | 2011-04-11 | 2012-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
DE102012209275A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridischer Antriebsstrang mit aktiver Drehschwingungsdämpfung und Verfahren zur Durchführung der aktiven Drehschwingungsdämpfung |
DE102013219033A1 (de) | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
DE102013018996A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-13 | Borgwarner Inc. | Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer |
DE102014204907A1 (de) * | 2014-03-17 | 2015-09-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
US9500259B1 (en) | 2015-08-11 | 2016-11-22 | Gm Global Technology Operations, Llc | High performance torsional vibration isolator |
JP6361644B2 (ja) * | 2015-12-18 | 2018-07-25 | トヨタ自動車株式会社 | 捩り振動低減装置 |
US10006517B2 (en) | 2016-03-03 | 2018-06-26 | GM Global Technology Operations LLC | Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass |
US10337562B2 (en) | 2016-06-17 | 2019-07-02 | GM Global Technology Operations LLC | Clutch for a transmission |
US10323698B2 (en) | 2016-11-01 | 2019-06-18 | GM Global Technology Operations LLC | Torque transferring clutch separation |
US10119604B2 (en) | 2016-11-15 | 2018-11-06 | GM Global Technology Operations LLC | Damper architectures |
CN113864549B (zh) * | 2021-08-31 | 2023-03-14 | 国网山东省电力公司建设公司 | 一种gis法兰盘多螺栓同步紧固装置 |
DE102022111145B4 (de) | 2022-05-05 | 2024-10-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehschwingungsdämpfer mit Zahnrad |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139658A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsionsschwingungsdaempfer mit weguebersetzungsstufe |
JPS604627A (ja) * | 1983-06-23 | 1985-01-11 | Daikin Mfg Co Ltd | 振動ダンパ−組立体 |
DE3612583A1 (de) * | 1986-04-15 | 1987-10-29 | Fichtel & Sachs Ag | Torsionsfederung mit axialer fuehrung der schraubenfedern |
DE3624498C2 (de) * | 1986-07-19 | 1995-11-02 | Fichtel & Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit Schmiermittelfüllung und hydraulischem Endanschlag |
DE3624496C2 (de) * | 1986-07-19 | 1996-04-18 | Fichtel & Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit dichtem Aufbau |
DE3834284C2 (de) * | 1988-10-08 | 1997-12-18 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer |
DE3926384C2 (de) * | 1989-08-10 | 1998-03-26 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit Brennkraftmaschine mit dynamischer Reduzierung der Federsteifigkeit |
DE3934798A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Fichtel & Sachs Ag | Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern |
DE4128868A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Fichtel & Sachs Ag | Zweimassenschwungrad mit gleitschuh |
-
1994
- 1994-06-29 DE DE4422732A patent/DE4422732C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-05 KR KR1019940032834A patent/KR0183065B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-12-13 DE DE4444196A patent/DE4444196C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714225C2 (de) * | 1997-04-07 | 2000-07-13 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe |
DE19727678C2 (de) * | 1997-06-30 | 1999-12-16 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement |
DE19736843C2 (de) * | 1997-08-25 | 2000-08-31 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950019300A (ko) | 1995-07-22 |
DE4444196A1 (de) | 1995-06-29 |
KR0183065B1 (ko) | 1999-04-01 |
DE4422732C2 (de) | 1997-03-20 |
DE4422732A1 (de) | 1995-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4444196C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE4447629C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe | |
DE2508878C2 (de) | Torsionsdämpfende Kupplung, insbesondere für Reibscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE3909830C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
DE19700851A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE19834729A1 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen | |
DE19726461C1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen | |
DE3642909C2 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
DE19525842C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit variabler Übersetzung | |
DE19510833A1 (de) | Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen | |
DE19609042C2 (de) | Schwungmassenanordnung mit einem Planetengetriebe | |
DE19727678C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement | |
DE19609043C1 (de) | Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes | |
DE4026765C2 (de) | Kupplungsscheibe mit Reibungsdämpfung im Leerlaufbereich | |
DE3901454C2 (de) | Schwungrad | |
DE3614824A1 (de) | Geteilter federhalter fuer torsionsfedern | |
DE19524749C1 (de) | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE4444200A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit Getriebe | |
DE19714224C1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit axial verzahnten Getriebeelementen | |
DE3616163C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3147237C2 (de) | ||
DE19517290C2 (de) | Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung | |
DE4301311A1 (de) | Gleitlagerung für Zwei-Massen-Schwungrad | |
DE4442868A1 (de) | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer | |
EP0789161B1 (de) | Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 3/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |